Articles (14.536)
- Helmut Wittmann (1989): Botanisch-ökologisches Gutachten Fuschertal unter besonderer Berücksichtigung des Ferleiten- und Käfertales – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1989_1: 8 - 18.
- Rudolf Pavuza, Christoph Spötl (2017): Neue Daten zu Vorkommen und Entstehung kryogener Calcite in ostalpinen Höhlen – Die Höhle – 68: 100 - 106.
- Hans Sabidussi, Karl Ferdinand Frauscher (1898): Literaturbericht – Carinthia II – 88: 51 - 56.
- Helmut Melzer (1987): Beiträge zur Kärntner Flora – Carinthia II – 177_97: 237 - 248.
- Othmar Michael Friedrich (1972): Boden, Bodenschätze und Völker – Archiv für Lagerstättenforschung in den Ostalpen – SB_1: 1 - 106.
- Josef Anton Kerner (1865): Gute und schlechte Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 374 - 378.
- Thomas Helmut Julian Schmarda (1997): Erstnachweis von Syarinus strandi (ELLINGSEN 1901 in Tirol/Österreich (Arachnida, Pseudoscorpiones, Syarinidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 105 - 109.
- Wilhelm Kühnelt (1937): Biologische Beobachtungen an Cylindrus obtusus. – Archiv für Molluskenkunde – 69: 53 - 56.
- Hans Oelke (1994): Literaturbesprechungen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 158 - 160.
- Herbert Franz (1948): Der 8. internationale Kongreß für Entomologie und die in seinem Rahmen veranstalteten Exkursionen. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 33: 13 - 17.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1949-1950): Die Verbreitung der drei Arctiiden (Lep.) Orodemnias cervini Fallou, Orodemnias quenselii Payk. und Arctia ilavia Fuessl. besonders in den Alpen, und ihre Einwanderungsgeschichte – Entomologische Zeitschrift – 59: 92 - 95.
- Adalbert Liebus (1928): Quartäre Säugetierreste aus der Barrande-Grotte – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 76: 347 - 350.
- Christoph Spötl (2000): Forschungsaktivitäten in den Tropfsteinhöhlen des Obir Massivs – Höhlenforschung Kärnten – 22: 4 - 7.
- Ernst Rudolf Reichl (1988): Mühlviertel - wo sich Schmetterlinge noch wohl fühlen. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 227 - 230.
- Da Hartlsgraben: A wüde Gschicht ausm Gseis. Der Hartsgraben. Eine wilde Geschichte aus dem…Daniel Kreiner (2017): Da Hartlsgraben: A wüde Gschicht ausm Gseis. Der Hartsgraben. Eine wilde Geschichte aus dem Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 122 - 127.
- Rudolf Pavuza, Lukas Plan (2011): Karsthydrogeologie und Speläologie in Niederösterreich – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 88: 53 - 58.
- Gustav Götzinger (1926): Die Pflege geologischer Naturdenkmale in Niederösterreich, besonders nahe Wien. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1926_8: 109 - 113.
- Philipp Stojakowits, Arne Friedmann (2021): Pollenanalytische Untersuchungen zu einem jungpleistozänen Schieferkohlevorkommen am Kienberg (Lkr. Ostallgäu, Bayern) – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 56: 99 - 104.
- Hermann von Ihering (1881): Zur Kenntniss der recenten und der diluvialen Mollusken - Fauna der fränkischen Schweiz. – Malakozoologische Blätter – NF_3_1881: 69 - 77.
- Karl Eppner (1929): Hochmoor im Bergland. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 1_1929: 9 - 13.
- Friedrich (Fritz) Ernst Drevermann (1921): Die Moore um Frankfurt – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1921: 97 - 103.
- Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1909): Die Aconitum-Arten der Karpathen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 133 - 135.
- Adalbert Geheeb (1909): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 135 - 137.
- Ronald Heißler (1978): Abteilung für Geologie – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1978: 73 - 76.
- Lorenz Gerstlauer (1908): Viola polychroma Kerner und ihre kleinblütige Form. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1908: 134 - 136.
- Ernst Theodor Seraphim (2008): Binnendünen – Landschaftsformen der Senne als Zeugen von 11.000 Jahren Erdgeschichte – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – SB_2008: 178 - 184.
- Hermann Stauder (1921/22): Die Variabilitätsneigung von Dysauxes punctata F. – Entomologische Zeitschrift – 35: 19 - 20.
- Karl Mandl (1937): Cicindela silvatica L. und ihre Rassen. (Vorarbeiten für eine monographische Neubearbeitung der paläarktischen Cicindelen). – Koleopterologische Rundschau – 23_1937: 136 - 140.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1913): Über Dermapteren, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 55 - 58.
- Ernst Adolf Sagorski (1911): lieber Anthyllis polyphylla Kit. in Tirol und über einige andere Anthyllis-Formen im Anschluss an Becker's Bearbeitung der Anthyllis-Sektion Vulneraria DC. in Beih. des Bot. Centralbl. Bd. XXVII, Abt. II, Heft 2. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 57 - 59.
- Joh. Royer (1942): Alpenländische Kleinigkeiten. – Archiv für Molluskenkunde – 74: 156 - 160.
- Herbert Cramer (1975): Zur Flora des Augsburger Ostens – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 79: 26 - 29.
- Rudolf Piechocki (1971): Buchbesprechungen – Hercynia – 8: 82 - 84.
- Robert Mayer (1937): Zur Gliederung der Vegetation der Ostalpen. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 80: 50 - 52.
- Bruno Sander (1913): Über den Stand der Aufnahmen am Tauernwestende [Vortrag] – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1913: 174 - 177.
- Ferdinand Maximilian Seeland (1887): Ueber die Neogenformation in Kärnten: (Auszug aus der Publication: Geologisches Bild von Kärnten, Vortrag im naturhistorischen Landesmuseum 1886, Separat aus der Carinthia, Nr.5, 6, 7 und 8, Klagenfurt 1887 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1887: 252 - 254.
- Franz Pehr (1928): Über das vorkommen der Erica carnea in Unterkärnten – Carinthia II – 117_37_118_38: 37 - 41.
- Anton Wolfgang Ruttner, Franz K. Bauer (1993): Bericht 1992 über geologische Aufnahmen am Nordrand der Ötscher-Decke auf Blatt 72 Mariazell – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 136: 579.
- Herbert Scholz, Karl-Heinz Bestle, Sebastian Willerich (2005): Quartargeologische Untersuchungen im Überetsch. – Geo.Alp – 002: 1 - 23.
- Eduard Wagner (1911): Ueber die Ausbildung des Diluviums in der nordöstlichen Bodenseelandschaft mit besonderer Berücksichtigung des Schussengebietes. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 67: 289 - 329.
- Carl Georg Oscar Drude (1912): IV. Eine pflanzengeographische Studienreise durch Großbritannien im Sommer 1911 – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1912: 1025 - 1053.
- Rudolf Sturany, A.J. Wagner (1915): Über schalentragende Landmollusken aus Albanien und Nachbargebieten (mit 18 Tafeln und 1 Karte). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 91: 19 - 138.
- BuchbesprechungenDiverse Autoren (1966): Buchbesprechungen – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 108: 373 - 433.
- Alfons Friedrich Tauber (1970): Glaziale Reliktformen der Gattung Maniola (Lep. Satyridae) in Vorderasien. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 22: 101 - 119.
- Vinzenz Hilber (1899): Aus dem Lande der tausend Seen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 35: 194 - 214.
- Ernst Stolley (1912): Nochmals das Quartär und Tertiär von Sylt. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1912: 157 - 183.
- Harald Lobitzer (2005): Bohadsch, Hauer & CO. - Das innere Salzkammergut im Spiegel von 240 Jahren geologischer Forschung – Gmundner Geo-Studien – 3: 95 - 108.
- Die Bedeutung Kleinasiens als EvolutionszentrumHarald Schweiger (1966): Die Bedeutung Kleinasiens als Evolutionszentrum – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_13: 473 - 494.
- Carl Georg Oscar Drude (1883): VII. Hauptversammlungen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1883: 88 - 104.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1892): Die Heide. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 517 - 539.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1914): Zur Kenntnis süddeutscher Craspedosomen. – Zoologischer Anzeiger – 44: 337 - 361.
- Julius Stephan (1926): Nachtrag und Nachwort zum „Versuch einer Schmetterlingsfauna der Grafschaft Glatz.“ – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 40: 1 - 25.
- Hans von Boetticher (1919): Ornithologische Beobachtungen in der Muss-Alla-Gruppe (Rila-Gebirge) 1916-19. – Journal für Ornithologie – 67_1919: 233 - 257.
- Gustav Götzinger (1927): Reiseeindrücke aus Spanien. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 70: 94 - 116.
- Gustav Götzinger, Hermann Leitner (1913): Zur Landeskunde des Donaudurchbruches der Porta Hungarica und ihrer Umgebung. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 57: 466 - 481.
- Gustav Götzinger (1909): Geologische Studien im subbeskidischen Vorland auf Blatt Freistadt in Schlesien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 059: 1 - 22.
- Erich Seefeldner (1973): Zur Frage der Korrelation der kalkalpinen Hochfluren mit den Altformenresten der Zentralalpen – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 115: 106 - 123.
- Adalbert Liebus (1930): Verzeichnis der geolog.-paläontologischen Literatur über das Gebiet von Böhmen, Mähren und Schlesien im Jahre 1929 mit Nachträgen aus früheren Jahren – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 78: 179 - 192.
- Vinzenz Christoph Janik (1974): Die Landschaftsentwicklung Oberösterreichs – Oberösterreichische Heimatblätter – 1974_1_2: 36 - 56.
- Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1880): Ueber die Verbreitung des Renthiers in der Gegenwart und in älterer Zeit nach Maassgabe seiner fossilen Reste unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Fundorte. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 32: 728 - 773.
- Axel Gudbrand Blytt (1893): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Über zwei Kalktuffbildungen in Gudbrandsdalen (Norwegen) – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 16: 2001 - 2041.
- Thomas Schauer, Karl Scheurmann, Hermann Jerz (1986): Zur Geologie, Morphologie und Vegetation der Isar im Gebiet . der Ascholdinger und Pupplinger Au – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 51_1986: 87 - 151.