Articles (14.536)
- Walter [Walther] Adrian, Martin Büchner (1979): Eiszeitliche Geschiebe und andere Gesteine als Rohstoffe für paläolithische Artefakte im östlichen Westfalen Teil 1: Quarzite und Sandsteine – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 24: 5 - 76.
- Emil Hölzel (1946): Ergebnisse der Koschuta-Explorierung 1942-1945 (Beitrag zur Koleopterengeographie der Karawanken mit 3 Lichtbildern – Carinthia II – 135_55: 57 - 93.
- Konrad Gauckler (1953): Serpentin Vegetation in Nordbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 19 - 26.
- Sieghard Otto Morawetz (1961): Zur Frage der Entstehung der jungdiluvialen Murterrassen – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 103: 57 - 70.
- Klaus Michael Meyer-Abich (2007): Unruhe und Ordnung im Prozess des Lebens - Plädoyer für einen agrikulturellen Naturschutz. – Anliegen Natur – 31_1_2007: 20 - 27.
- Mitochondriale DNA als Sonde für Verwandtschaft - vom Artkomplex der Großmöwen zu den…Günter Hauska (2007): Mitochondriale DNA als Sonde für Verwandtschaft - vom Artkomplex der Großmöwen zu den Neandertalern und anderen Europäern – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 53: 6 - 22.
- Hermann Kohl (1992): Das Quartär – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 137_ErgBd: 46 - 60.
- Bernd Lötsch (2004): ÖSTERREICHS NEUE FLEDERMAUS – Das Naturhistorische – 2004_02: 1 - 16.
- Friedrich sen. Vierhapper (1919): Allium strictum Schrad. im Lungau. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 124 - 141.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1907): Über die Entwicklungsgeschichte der gegenwärtigen phanerogamen Flora und Pflanzendecke des norddeutschen Tieflandes. II. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 536 - 553.
- Gustav Adolf Zwanziger (1876): Die Smithsonian Institution in Washington. – Carinthia I – 66: 185 - 201.
- Sigmar Bortenschlager (1967): Pollenanalytische Untersuchung des Seemooses im Lungau – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 107: 57 - 74.
- Geschiebestatistische Untersuchungen in NordwestsachsenWerner Windisch (2022): Geschiebestatistische Untersuchungen in Nordwestsachsen – Geologica Saxonica - Journal of Central European Geology – 68: 1 - 10.
- Emil Hölzel (1958): Die Hafner- und die Hundhöhle am Rabenberg in den Karawanken und die Kurathhöhle in der Sattniz mit ihren tierischen Bewohnern (4 Bilder und 3 Planskizzen) – Carinthia II – 148_68: 24 - 45.
- Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1929): August v. Hayek. Ein Nachruf. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 78: 136 - 151.
- Robert Frhr v. Benz (1912): Verbreitung der Habichtskräter in Kärnten (Schluß) – Carinthia II – 102_22: 156 - 175.
- Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (2014): Ein neuer wilder Seidenspinner vom Banggai-Archipel, Indonesien: Actias isis pelengensis subsp. nov. (Lepidoptera: Saturniidae). A new wild silkmoth of the Banggai Archipelago, Indonesia: Actias isis pelengensis subsp. nov. (Lepidoptera: Saturniidae) – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 12: 66 - 82.
- Otto Ampferer (1926): Fortschritte der geologischen Neuaufnahme von Blatt Admont - Hieflau – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 76: 171 - 197.
- Eberhard Kümmerle (2017): Steinreiches Weltkulturerbe Geologie für Mittelrhein-Freunde – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – SB_4: 1 - 116.
- Karl Bertsch (1918): Pflanzengeographische Untersuchungen aus Oberschwaben. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 74: 69 - 172.
- Christian Gottlob Ferdinand Hochstetter (1864): DIE SÜDINSEL. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0040: 195 - 274.
- Mathias Krbetschek, Lothar Eissmann [Eißmann] (2008): Geochronologische Daten aus der Typregion der Elster- und Saale-Inlandvergletscherungen – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 62: 169 - 171.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1934): Der Nagelfleckspinner (Aglia tau L.) und die Buche (Fagus silvatica L.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 309 - 315.
- Gustav von Hayek (1910): Literatur zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 46: 511 - 516.
- Heinz Fischer (1970): Lage und Gliederung des Landkreises Augsburg. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 024_1970: 91 - 106.
- Eckart Herrmann (2010): 1.5 Höhlen - Die Innenwelt des Hochtors. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 33 - 39.
- Alvin Seifert (1942): Die Zukunft der ostdeutschen Landschaft – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1942_3: 29 - 35.
- Friedrich Schaller (1991): Der Mensch einmal als Naturkatastrophe betrachtet. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 129: 55 - 69.
- Hermann Handel-Mazzetti Frh.v. (1941): Das Alpenbreitschötchen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 13_1941: 44 - 48.
- Paul Kramer (1878): Reflexionen über die Theorie, durch welche der Saison-Dimorphismus bei den Schmetterlingen erklärt wird. – Archiv für Naturgeschichte – 44-1: 411 - 419.
- Emil Fischer (1899): Beiträge zur experimentellen Lepidopterologie. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 164 - 167.
- Einige geologische und geomorphologische Beobachtungen aus der Umgebung von Affing, nordöstlich…Ludwig Führer, Ingo Schäfer (1953): Einige geologische und geomorphologische Beobachtungen aus der Umgebung von Affing, nordöstlich von Augsburg – Geologica Bavarica – 19: 225 - 230.
- Ein fossilführendes Interglazial in den Berchtesgadener AlpenOrtwin Ganss (1953): Ein fossilführendes Interglazial in den Berchtesgadener Alpen – Geologica Bavarica – 19: 340 - 345.
- Friedrich Kiefer (1923): Beitrag zur Kenntnis von Cyclops crassicaudis Sars. – Zoologischer Anzeiger – 56: 283 - 289.
- Hans Findeisen (1957): Weiteres über das erste Auftreten des Menschen in Noramerika – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben – 12: 209 - 216.
- Gustav Adolf Zwanziger (1888): Vergleichung der Tertiärfloren Kärntens mit jenen von Nordamerika und Frankreich nach den neueren Arbeiten. – Carinthia I – 78: 190 - 195.
- Jakob [Daublebsky] von Sterneck (1913): Ein neuer Alectorolophus vom Südabfall der Schweizer Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 109 - 113.
- Erich Weigand (2008): Die Tierwelt der alpinen Region des Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 7: 135 - 144.
- Walter Klemm (1970): Dor Pürglstein am Wolfgangsee in Oberösterreicht und seine eigenartige Schneckenfauna – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 172 - 176.
- William F. Reinig (1931): Über die Zusammensetzung der hochmontanen Apiden-Fauna der Pamire (Hym.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1931: 60 - 64.
- Hermann Trimmel, Othmar Nestroy (1977): Schriftenschau – Die Höhle – 028: 36 - 40.
- Gustav Götzinger (1927): Aufnahmsbericht von Bergrat Dr. G. Götzinger über Blatt Tittmoning (4749) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1927: 57 - 61.
- Ferdinand Zirkel (1867): Die 41. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1867: 316 - 319.
- Carl (Karl) Diener (1887): Ueber einige Cephalopoden aus der Kreide von Jerusalem – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1887: 254 - 257.
- Hans Sabidussi (1907): Literaturbericht – Carinthia II – 97: 97 - 99.
- Heinz Löffler (1973): Harpacticiden (Crustacea, Copepoda) der Hochgebirgsgewässer Andalusiens (Sierra Nevada, Spanien). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 181: 191 - 195.
- Heinz Janetschek (1954): Ein neues inneralpines Nunatakrelikt aus einer für die Alpen neuen Gattung (Ins., Thysanura). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 541 - 548.
- Otto Ampferer (1947): Zur Abgliederung der Schlußvereisung von der Würmeiszeit. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 47: 4 - 8.
- Otto Ampferer (1912): Entgegnung an Prof. V. Hilber – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1912: 395 - 398.
- Alfred Kraiss (1966-1968): Zweite Liste neuer Aufsammlungen von Habichtskräutern (Gattung Hieraciurn) aus südlichem Schwarzwald und Oberrheintal (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 133 - 149.
- Anton Reichenow (1888): Die Begrenzung zoogeographischer Regionen vom ornithologischen Standpunkt. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 3: 671 - 704.
- Heinrich Rudolf Simroth (1910): Die Verbreitung der Chitoniden im Lichte der Pendulationstheorie nebst verwandten Bemerkungen. – Archiv für Naturgeschichte – 76-1_1: 1 - 24.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1914): Über die Ansiedlung und Verbreitung halophiler Phanerogamenarten in den Niederungen zwischen Bendeleben und Nebra. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_31: 11 - 29.
- Alfred Nehring (1889): Ueber den Charakter der Quartärfauna von Thiede bei Braunschweig – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1889: 66 - 98.
- Ragnar Kinzelbach (2011): Landschaft und Fauna: Neue Tiere sind im Land – was tun? – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 23: 59 - 76.
- Roman Lucerna (1935): Kargliederung am Knallstein – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 78: 234 - 257.
- Wilfried Robert Franz, Gerfried Horand Leute (1994): Ein Überraschender Neufund der Rostblättrigen Alpenrose, Rhododendron ferrugineum L., am Schrottkogel bei Klagenfurt in Kärnten – Wulfenia – 3: 73 - 93.