Articles (14.536)
- Helmut Gams (1938): Die nacheiszeitliche Geschichte der Alpenflora. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 10_1938: 9 - 34.
- Kurt Ehrenberg (1930): Die vorzeitliche Tierwelt des Burgenlandes. – Burgenländische Heimatblätter – 3: 53 - 67.
- Sigmar Bortenschlager (1969): Pollenanalytische Untersuchung des Tannermooses im Mühlviertel, Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 114a: 261 - 272.
- Arnulf Melzer, Eva Rothmeyer (1983): Die Auswirkung der Versauerung der beiden Arberseen im Bayerischen Wald auf die Makrophytenvegetation – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 9 - 18.
- DIE GONDWANA - VEREISUNG IN SÜDAFRIKAMichael Schieber (1989): DIE GONDWANA - VEREISUNG IN SÜDAFRIKA – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 46: 107 - 125.
- Felix Wahnschaffe, Ernst Zimmermann (1910): 49. Bericht über die Exkursionen im Anschluß an die außerordentliche Hauptversammlung der Deutschen Geologischen Gesellschaft in Berlin. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 62: 617 - 633.
- Cäsar Rudolf Boettger (1955): Zoogeographische Betrachtungen über die europäischen Süßwasserschnecken der Gattung Viviparus Montfort. ) – Archiv für Molluskenkunde – 84: 87 - 95.
- Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1925): Der letzte Kastanien-Urwald in Ungarn und die Frage der Spontaneität der Edelkastanie um Gebiete der pannonischen Flora. – Mitt. Deutsch. Dendrol. Ges. 35 – Monografien Allgemein – 61: 111 - 116.
- Roman Lucerna (1909): Das Alter der Vulkane des Gesenkes – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 48: 3 - 17.
- Über die quartären Geröllfazien im deutschen AlpenvorlandeHans Graul (1953): Über die quartären Geröllfazien im deutschen Alpenvorlande – Geologica Bavarica – 19: 266 - 280.
- Max Joseph Jakob Pfannenstiel, Gilbert Rahm (1961): Die würmzeitlichen Gletscher des Talkessels von Präg – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 51: 119 - 132.
- Johann Friedrich Jaennicke (1904): Der Park in historischer und wissenschaftlicher Hinsicht, mit besonderer Berücksichtigung der nordamerikanischen und japanischen Waldbestände. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 99 - 107.
- Albert Steeger (1926): Das glaciale Diluvium des Niederrheinischen Tieflandes. Zur Frage einer Grundmoräne auf der linksrheinischen Mittelterrasse. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 82: C048-C060.
- Wilhelm Haacke (1893): Ueber die Entstehung des Säugetieres. – Biologisches Zentralblatt – 13: 719 - 732.
- Besucherbefragung im Naturhistorischen MuseumHeinz Schürmann (1994): Besucherbefragung im Naturhistorischen Museum – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1994: 34 - 50.
- Karl Burmann (1955): Endrosa teriolensis nov, spec. Eine neue Lithosiinae aus Nordtirol (Lepidoptera, Arctiidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 33 - 41.
- Der Einfluß der Oberflächengestalt der Erde auf die Ausbildung verschiedener Arten und Rassen im…Franz Josef Gross (1962): Der Einfluß der Oberflächengestalt der Erde auf die Ausbildung verschiedener Arten und Rassen im Tierreich (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 72: 261 - 275.
- Julius Stephan (1928): Über die Falterwelt der Grafschaft Glatz – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1928: 119 - 128.
- Sabine Rösler, Michelangelo Olleck, Jörg Ewald (2020): Klimaforschung auf Otto Sendtners Spuren – mit Citizen Science die Baumgrenzen in den Bayerischen Alpen untersuchen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 85_2020: 159 - 172.
- Georg Radmüller, Herbert Cramer (1975): Die Flora des Paar-Oberlaufes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 79: 58 - 68.
- Heinrich von Oettingen (1955): Die Thysanopterenfauna des Harzes. V. Die Niederungswiesen. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 5: 69 - 80.
- Ulrike Aspöck, Horst Aspöck (2010): Erobern Nevrorthidae Mitteleuropa?Eine biogeographische Provokation (Neuroptera: Neuropterida) – Denisia – 0029: 25 - 35.
- Herbert Scholz, Michael Noel, Philipp Stojakowits (2024): Die eiszeitlichen Seeablagerungen im Zungenbecken des Iller- Vorlandgletschers bei Kempten (Allgäu, Bayern) – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 59: 75 - 85.
- Pelikane, Schildkröten, Störe und Sattelrobben in Schleswig-Holstein: Exotik an der…Ulrich Schmölcke, A. Glykou (2007): Pelikane, Schildkröten, Störe und Sattelrobben in Schleswig-Holstein: Exotik an der steinzeitlichen Ostsee – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 69: 41 - 52.
- Entstehung, Bewetterung und Fauna von Kleinhöhlen im Iseltal (Osttirol)Andreas Treyer (2022): Entstehung, Bewetterung und Fauna von Kleinhöhlen im Iseltal (Osttirol) – Die Höhle – 73: 29 - 38.
- Wolfgang Dierl, Gerhard Scherer, Kurt Harz, Walter Forster, Friedrich Kühlhorn, Erwin Lindner (1977): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 067: 149 - 158.
- Heinrich Egon Weber (1982): Vegetationskundliche und standortskundliche Charakterisierung der Hecken in Schleswig-Holstein – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1982: 9 - 14.
- Carl Wilhelm von Nägeli (1865): Ueber den Einfluß äußerer Verhältnisse auf die Varietätenbildung im Pflanzenreiche – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1865-2: 228 - 284.
- Josef Zeitlinger (1954): Versuch einer Gliederung der Eiszeitablagerungen im mittleren Steyrtal. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 99: 189 - 243.
- Die Gattung Alchemilla im Schwarzwald und seinen Nachbargebirgen (Vogesen, Nord-Jura, …Gerold Hügin (2006): Die Gattung Alchemilla im Schwarzwald und seinen Nachbargebirgen (Vogesen, Nord-Jura, Schwäbische Alb) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – BH_2: 1 - 64.
- Karl Mandl (1956): Die Kleintierwelt in Höhlen. [Vortragsauszug]. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 3_6_1956: 1 - 4.
- Franz Lichtenberger, Johann Ortner (1994): Zur Frage der Entwicklungsdauer der Raupe von Calostigia austriacaria (Herrich-Schäfer, 1856) (Lepidoptera, Geometridae: Larentiinae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 46: 13 - 17.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1916): Die Geometriden-Fauna Schleswig-Holsteins. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 70 - 72.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel, W. Ulrich (1925): Neuere zoologische, insbesondere entomologische Literatur. I. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 20: 35 - 38.
- Gustav von Hayek (1909): Literatur zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 45: 464 - 469.
- Erich Reiter, Roland Mittermayr (2013): Über Seekuhfunde aus dem Känozoikum des Linzer Raumes in den Sammlungen des OÖ. Landesmuseums und die Restaurierung des Rumpfskelettes von Halitherium cristolii FITZINGER 1842 – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 28: 24 - 30.
- Lorenz Puffer (1926): Neue Eiszeitspuren im Böhmerwalde – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 74: 135 - 138.
- Therese Pippan (1970): Ergebnisse glazial-morphologischer Untersuchungen in den salzburger Zentralaplen. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_80: 90 - 95.
- Geologie und Geomorphologie des westlichen InnviertelsJürgen M. Reitner (1991): Geologie und Geomorphologie des westlichen Innviertels – Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft – 43: 21 - 33.
- Alexander Maringer, Tamara Höbinger (2014): Abenteuer Forschung - Erfahrungsschätze – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 11: 7 - 15.
- Zirbenwälder im Nationalpark GesäuseDaniel Kreiner (2015): Zirbenwälder im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 97 - 105.
- Robert Krisai (2012): Kleinod in den Kärntner Nockbergen: Das Hochmoor im Andertal – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2012_2: 44 - 49.
- Paul Hesse (1921): Einige faunistische Mitteilungen über einheimische Mollusken – Archiv für Molluskenkunde – 53: 287 - 296.
- Rudolf Käubler (1969): Vergleichende Betrachtungen zu geomorphologischen Ergebnissen im höchsten Teil des Erzgebirges – Hercynia – 6: 109 - 114.
- Ludwig Lauterbach (1920): Die Salzflora von Nauheim und Wisseisheim – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1920: 143 - 152.
- Der Europäische Biber Castor fiber (Linné 1758) : ein SteckbriefWolf-Dieter Burkhard, Mathis Müller (2016): Der Europäische Biber Castor fiber (Linné 1758) : ein Steckbrief – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 68: 9 - 18.
- Johann [Hans] Wirthumer (1955): Die Verbreitung von Bembidion prasinum Duft. im Donauraum. – Koleopterologische Rundschau – 33_1955: 141 - 146.
- Inhaltsverzeichnis.Ernst Pauly, Helmut Reichmann, Guillaume Lahaune (1984): Inhaltsverzeichnis. – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 14: 1 - 8.
- Brutbestand und Siedlungsdichte des Rotmilans in Schleswig-Holstein im Jahr 2000diverse (2000): Brutbestand und Siedlungsdichte des Rotmilans in Schleswig-Holstein im Jahr 2000 – Ornithologische Mitteilungen – 52: 252 - 256.
- Karl Schmölzer (1954): Die Kartierung von Tiergemeinschaften in der Biozönotik. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 04: 356 - 362.
- Johann Sölch (1939): Eine neue Geomorphologie. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 82: 301 - 305.
- Wilfried Robert Franz (1988): Das Androsacetum wulfenianae Franz 82 Ass.nov.; eine endemische Pflanzengesellschaft in den Ostalpen (Tabelle als Beilage) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 4: 71 - 110.
- Walter Voigt (1904): Ober die Wanderungen der Strudelwürmer in unseren Gebirgsbächen – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 61: 103 - 178.
- Werner Kunz (2013): Artenförderung durch technische Gestaltung der Habitate – Neue Wege für den Artenschutz. Species Promotion by Technical Shaping of Habitats – New Ways in Species Protection – Entomologie heute – 25: 161 - 192.