Articles (14.536)
- Carl Hildebrand Lindroth, Karl Holdhaus (1939): Die europäischen Koleopteren mit boreoalpiner Verbreitung. Tafel VI-XVIII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 50: 123 - 293.
- Karl Holdhaus, Carl Hildebrand Lindroth (1939): Die europäischen Koleopteren mit boreoalpiner Verbreitung. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 50: 123 - 293.
- Franz (von) Kahler (1955): Urwelt Kärntens I. – Carinthia II - Sonderhefte – 18: 1 - 107.
- Alois Tragwöger, Peter Brunner (2004): Radioaktiver Niederschlag als mögliche Ursache für den dramatischen Rückgang von Eriogaster arbusculae FREYER 1843 - Populationen in den Zentralalpen (Insecta, Lepidoptera, Lasiocampidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 91: 217 - 232.
- Karl Müller (1934-1938): Über das Vorkommen von Kalkpflanzen im Urgesteingebiet des Schwarzwaldes. (1935) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 164 - 176.
- Josef Stiny [Stini] (1936): Zur Entstehung der Oberflächenformen des Wienerwaldes. – Austrian Journal of Earth Sciences – 29: 455 - 472.
- Ferdinand Albin Pax (1924): Die schlesischen Hieracien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 1 - 18.
- Andreas Beiser (2013): Eine kurze Charakterisierung des Naturraums der Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 15 - 34.
- Hermann August Theodor Harms (1921): Nachruf auf August Schulz – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 1115 - 1127.
- Max Ludwig Paul Blanckenhorn (1896): Theorie der Bewegungen des Erdbodens. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 48: 382 - 400.
- Carl Schmidt (1918): Worte der Erinnerung an Dr. Gottlob Niethammer, Dr. Fortunat Zyndel und Dr. Andreas Gutzwiller – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 29_1918: 105 - 124.
- Friedrich Fedde (1905): Die geographische Verbreitung der Papaveraceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 2028 - 2043.
- Sieglinde Illig, Werner Illig, Eckhard Lüders, Werner Schneider (2007): Eine geologisch-botanische Wanderung um den llsestein – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 149: 41 - 63.
- Erhard Christian (2003): Die Frühzeit der Höhlenentomologie in Österreich. – Denisia – 0008: 75 - 90.
- Christoph Spötl (2008): Kryogene Karbonate im Höhleneis der Eisriesenwelt – Die Höhle – 059: 26 - 36.
- Anton Matosch (1916): Zuwachs der Bibliothek in der Zeit vom 1. Jänner bis Ende Juni 1916: Einzelwerke und Separatabdrücke – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1916: 232 - 238.
- Werner Witsack (1994): Bemerkungen zum Exkursionsgebiet im Landschartsschutzgebiet Saaletal nördlich von Halle. – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – BAT_1: 82.
- Axel Gudbrand Blytt (1882): Die Theorie der wechselnden kontinentalen und insularen Klimate – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 1 - 50.
- Thomas Hofmann (2002): Gaias Sterne - Ausflüge in die geologische Vergangenheit Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 12: 1 - 224.
- Adolf Engler, Hermann von Ihering (1893): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Das neotropische Florengebiet und seine Geschichte. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 4001 - 4054.
- Paul Erich Otto Wilhelm Knuth (1891): Grundzüge einer Entwicklungsgeschichte der Pflanzenwelt in Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 8: 55 - 107.
- Herbert Albert Friedrich Schuwerk, Ruth Schuwerk, Ludwig Prager (1991): Die Turm-Gänsekresse, Arabis turrita L., neu für die Südliche Frankenalb – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 267.
- Gernot Rabeder (1997): Fossile Tierreste aus Niederösterreichischen Höhlen. (N.F. 417) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 5.
- Adalbert Liebus (1923): Bücherbesprechung – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 71: 52.
- Rudolf Hauthal (1912): Kali-Sitzung in Hannover am 4. Februar 1911 – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61a: III.
- Jürgen Plass (2024): Wisent Bison bison bonasus (LINNAEUS 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2024_6: 1.
- Ragnar Kinzelbach (2002): Areal und Ausbreitung der Beutelmeise R em izpendulinus (L., 1758) vor dem 19. Jahrhundert – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 24: 65 - 95.
- Eugen Wulff (1925): Entwicklungsgeschichte der Flora der Krim. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 408 - 438.
- Adalbert Liebus (1932): Verzeichnis der geologischen und paläontologischen Literatur der Sudetenländer aus dem Jahre 1931 mit Nachträgen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 80: 105 - 115.
- Ingeborg Pauline Illich, Brigitte Gottsberger, Thomas Zuna-Kratky (2023): Weiter verbreitet als bisher bekannt – der Südalpen-Grashüpfer Chorthippus eisentrauti (Ramme, 1931) nördlich des Alpenhauptkammes – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 38_2023: 9 - 36.
- Hermann Kohl (1978): Gesteine und Landformen als Marksteine aus der Erdgeschichte des In n viertels – Oberösterreichische Heimatblätter – 1978_3_4: 129 - 145.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1902): Ueber die Entwicklungsgeschichte der gegenwärtigen phanerogamen Flora und Pflanzendecke Mitteldeutschlands. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 54 - 81.
- Richard Pott (1996): Von der Urlandschaft zur Kulturlandschaft - Entwicklung und Gestaltung mitteleuropäischer Kulturlandschaften durch den Menschen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 27_1996: 5 - 26.
- Gustave Antoine Abel (1955): Die Tantalhöhle im Hagengebirge geologisch betrachtet. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – GEO_A5: 19 - 28.
- Erwin Meyer, Konrad Thaler (1974): Fragmenta Faunistica Tirolensia, II (Diplopoda, Chilognatha: Julidae, Craspedosomatidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 93 - 99.
- Jörg Klima (1983): Heinz Janetschek zu seinem 70. Geburtstag. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 70: 7 - 13.
- Herbert Albrecht Weidner (1968): Eine Maulwurfsgrille aus dem Pliozän von Willershausen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – BH_6: 5 - 12.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1932): Ueber die Verbreitung von Agrotiscuprea Hb. (Lep. Noct.) in Mitteleuropa und über die Frage: Gehört cuprea Hb. zu den sogenannten "Glazialrelikten"? Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 17: 61 - 67.
- Eiszeitstände und glaziale Abtragungsformen im Bereich des eiszeitlichen Murgletschers (Ein…Hans Spreitzer (1953): Eiszeitstände und glaziale Abtragungsformen im Bereich des eiszeitlichen Murgletschers (Ein Beitrag zur Gliederung der letzten Vereisung an der Ostabdachung der Alpen) – Geologica Bavarica – 19: 65 - 73.
- Erhard Christian (1999): Vom Sandlückensystem zur Riesenhöhle: Subterranbiologie in Österreich – Decheniana – BH_37: 121 - 126.
- Dynamik und ökologische Bedeutung der Humusauflage in kalkalpinen WäldernRoland Baier (2015): Dynamik und ökologische Bedeutung der Humusauflage in kalkalpinen Wäldern – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 38 - 46.
- Berthold Hatschek (1907): Die Generatültheorie. – Biologisches Zentralblatt – 27: 311 - 320.
- Hans Jürgen Steinkohl (2010): Zieralgen aus dem Naturschutzgebiet Todtenauer Moor – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 21 - 27.
- Wolfgang Braun (1970): Ein Beitrag zum Europäischen Naturschutzjahr 1970. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 14_2: 1 - 11.
- Christoph Muster, Bianca Böttcher, Christian Komposch, Barbara Knoflach (2005): Neue Nachweise bi- und unisexueller "Populationen" von Megabunus lesserti (Opiliones: Phalangiidae) in den Nordostalpen – Arachnologische Mitteilungen – 30: 20 - 24.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1887): Zwei neue ostafrikanische Phaneropteriden. – Entomologische Nachrichten – 13: 52 - 60.
- Herman Schalow (1914): Über das Brut-Vorkommen von Nucifraga caryocatactes caryocatactes L. in Thüringen. – Journal für Ornithologie – 62_1914: 148 - 156.
- Karl Boshart, Ludwig Kroeber (1932): Bücherbesprechungen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 4_1932: 120 - 125.
- Neue Beobachtungen am würmzeitlichen Chiemsee-GletscherOrtwin Ganss (1953): Neue Beobachtungen am würmzeitlichen Chiemsee-Gletscher – Geologica Bavarica – 19: 94 - 104.
- Carl Albert Weber (1893-1894): Zur Kritik interglacialer Pflanzenablagerungen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 13: 483 - 491.
- Carl Georg Oscar Drude (1902): X. Rückblicke auf die Bearbeitung der Pflanzengeographie von Sachsen und Thüringen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1902: 1138 - 1145.
- Heinz [Heinrich] Schwier (1919-1924): Siler trilobum Scop. im Mittelwesergebiet – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 69-74: 33 - 42.
- Paul Born [Born-Moser] (1914): Carabologisches aus dem südlichen Tessin. – Societas entomologica – 29: 1 - 4.
- Fritz Heydemann (1930): Variabilität und Rassenbildung bei Orth, mucronata Scop. und Emat. atomaria L, zugleich mit einer Deutung der Forbachia solitaria Albr. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 170 - 176.
- Karl Burmann (1957): Etwas aus dem Leben der Endrosen (Lepidoptera Endrosidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 42: 65 - 72.
- Fragmenta Faunistica Tirolensia, II (Diplopoda, Chilognatha: Julidae, Craspedosomatidae)Konrad Thaler, Erwin Meyer (1974): Fragmenta Faunistica Tirolensia, II (Diplopoda, Chilognatha: Julidae, Craspedosomatidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 93 - 99.
- Franz Vollmann (1910): Aus unseren Vorträgen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1910: 239 - 244.
- Anton Handlirsch (1916): Über die Landbrückenfrage. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 56: 273 - 292.
- Bernhard Klausnitzer, Ulrich Klausnitzer, Rolf Reinhardt, Jörg Gebert (2009): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 53: 62 - 64.
- Josef Buchegger (1912): Beitrag zur Systematik von Genista Hassertiana, G. holopetala und G. radiata. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 416 - 423.
- Hanns Tollner (1942): Zur Frage der Kontinentverschiebungen Alfred Wegeners. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 85: 54 - 59.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1980): Die boreomontane Verbreitung von Agabus wasastjernae Sahlb. unter Berücksichtigung eines Neufundes aus der Nordeifel (Col. Dytiscidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 029: 97 - 104.
- Oskar Haempel (1951): Probleme der Koregonen-Systematik in den Gewässern Mitteleuropas – Österreichs Fischerei – 4: 270 - 272.
- Reinhard Liepolt (1951): Aufgaben und Arbeitsziele der Bundesanstalt für Wasserbiologie und Abwasserforschung – Österreichs Fischerei – 4: 265 - 270.
- Raimund von Klebelsberg (1919): Trias - Reste auf dem Ritten bei Bozen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1919: 71 - 78.