Articles (680)
- Harald Heidemann (1979): Die europäischen Rassen von Onychogomphus forcipatus L. – Libellula – 1_1: 24 - 26.
- Nomina Herpetofaunae Europaae. Die Trivialnamen der Herpetofauna Europas. The Vernacular Names…diverse (1992): Nomina Herpetofaunae Europaae. Die Trivialnamen der Herpetofauna Europas. The Vernacular Names of the Herpetofauna of Europa – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – Suppl_2: 1 - 271.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1980): Die aquatische Makrofauna des Breiniger Berges unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Schwermetallen auf das Artinventar – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 003: 59 - 90.
- Friedrich (Fritz) Meerwald (1974): Der derzeitige Stand der herpetologischen Erforschung Oberösterreichs – Apollo – 36: 4 - 5.
- Martin Kyek (2002): Gifttiere aus der Gruppe der Wirbeltiere – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2002_6: 13 - 15.
- Klaus G. Schurian, Ralf Klinger (2018): Der Große Wanderbläuling, Lampides boeticus (Linnaeus, 1767), 2018 in Mittelhessen bei Ober-Mörlen beobachtet (Lepidoptera: Lycaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 39: 161 - 162.
- Erich Eder, Anna Karina Smole-Wiener (2006): Erstfund von Branchipus schaefferi (Crustaceae: Branchypoda: Anostraca) und Wiederfund von Triops cancriformis (Branchiopoda: Nostraca) für Kärnten – Carinthia II – 196_116: 335 - 338.
- Bernd-Ulrich Rudolph, Michael Gebhardt, Bernd Meier, Jens Sachteleben (1993): Bestand und Verbreitung der Amphibien im Landkreis Forchheim – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 17_1993: 149 - 177.
- Gregory Egger, Nadja Merkac, Susanne Aigner, Christian Komposch, Brigitte Komposch, Paul Schreilechner, Robert Lindner (2013): Analysis of Natura 2000 habitats and species in the Hohe Tauern National Park Carinthia and Salzburg. – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 159 - 165.
- Die Amphibien des Fürstentums LiechtensteinJürgen B. Kühnis (2002): Die Amphibien des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 29: 161 - 248.
- Bernhard Gutleb, Anna Karina Smole-Wiener, Ursula Happ, Alfred Wallner (1999): Rote Liste der Lurche Kärntens (Vertebrata: Amphibia). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 117 - 120.
- Britta Grillitsch (1985): Der Schutzstatus der heimischen Amphibien und Reptilien – ÖGH - Nachrichten – 3_1985: 13 - 16.
- Paul Mildner, Helga Happ (2007): Beobachtungen an Kärntner Amphibien. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2005: 435 - 438.
- Fritz Heilingbrunner (1967): Die nacheiszeitliche Ausbreitung unserer Amphibien – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 42: 42 - 45.
- Blau-grüne Infrastruktur stärkt die regionale BiodiversitätMonika Offenberger (2024): Blau-grüne Infrastruktur stärkt die regionale Biodiversität – Anliegen Natur – 46_1_2024: 46 - 48.
- Hans Utschick (1994): Entwicklung der Bestände von Amphibien und Reptilien im Bereich der Innstaustufe Perach: Auswirkungen des Hochwassermanagements von 1975 bis 1988 – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 6: 93 - 108.
- Herbert Kerschbaumsteiner (2012): 3 5 Die Biodiversität der Amphibien im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 85 - 87.
- Alexander Schuster (1992): Die Amphibienwelt im Unteren Trauntal – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054a: 82 - 86.
- Otto Aßmann, Andreas Sperling (2001): Die "Donauleiten von Passau bis Jochenstein". – Umwelt - Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie – 28: 97 - 103.
- Harald Schweiger (1955): Das Vorkommen des Seefrosches (Rana ridibunda Pall.) in Südkärnten – Carinthia II – 145_65: 151 - 154.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1991): Bestandsaufnahme aquatischer Makroinvertebraten der Amper und ihrer Nebengewässer zwischen Schöngeising und Dachau. – Lauterbornia – 1991_08: 1 - 19.
- Andreas Zahn, Bettina Burkart-Aicher (2013): Beweidung für Naturschutz und Landschaftspflege - ein Überblick zum Status Quo in Bayern. – Anliegen Natur – 35_1_2013: 30 - 39.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1991): Die Fauna aquatischer Insekten ausgewählter Kleingewässer im Isareinzugsgebiet nördlich Landshut (Niederbayern) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 15_1991: 131 - 147.
- Werner Petutschnig (1997): EU-Naturschutz In Kärnten vorkommende Lebensräume und Arten von gemeinschaftlichem Interesse gemäß der FFH-Richtlinie und ihre Verbreitung in den bisher genannten Natura-2000-Gebieten – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 91 - 95.
- Günter Hansbauer, Ralf Schreiber (2017): Kammmolch und Gelbbauchunke – die FFH-Flaggschiffe unter den Amphibien – Anliegen Natur – 39_2_2017: 73 - 78.
- Katrin Wulfert (2017): Mäglichkeiten und Grenzen von Schadensbegrenzungensmaßnahmen in der gebietsschutzrechtlichen Prüfung – Anliegen Natur – 39_1_2017: 72 - 75.
- Verbreitung und Situation der Gelbbauchunke (Bombina v. variegatä) in den NiederlandenFrans Blezer (1996): Verbreitung und Situation der Gelbbauchunke (Bombina v. variegatä) in den Niederlanden – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 193 - 197.
- Gerhard Falkner (1967-1970): Beobachtungen über die Schneckennahrung des Alpenkammolchs (Triturus cristatus carnifex Laur.) während des Landaufenthalts – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 291 - 295.
- Jahresbericht 2007 des PräsidentenJosef Biedermann (2009): Jahresbericht 2007 des Präsidenten – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 34: 147 - 150.
- Peter Sehnal, Gerald Benyr, Franz Rathbauer, Christian Proy, Christa Benyr, Thomas Guttmann (1996): Herpetologische Bestandserhebung im militärischen Sperrgebiet Allentsteig (Niederösterreich). – Herpetozoa – 9_1_2: 3 - 18.
- Werner Petutschnig (2003): Das LIFE-Projekt "Auenverbund Obere Drau". – Kärntner Naturschutzberichte – 2003_8: 15 - 24.
- Herwig Zang (1978): Natur- und Landschaftsschutz im Landkreis Goslar – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 43_1978: 181 - 187.
- Die Kreuzkröte (Bufo calamita) – ist sie im Kreis Höxter noch zu retten?Lena Dienstbier, Burkhard Beinlich (2011): Die Kreuzkröte (Bufo calamita) – ist sie im Kreis Höxter noch zu retten? – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 22_2011: 40 - 45.
- Andreas Kleewein, Günther Wöss (2011): Ein weiterer Fund des Feenkrebses Branchipus schaefferi (Fischer, 1834) im Klagenfurter Becken. – Carinthia II – 201_121: 387 - 392.
- Tamas Toth, Heinz Grillitsch, Balazs Farkas, Janos Gal, Goran Susic (2006): Herpetofaunal data from Cres Island, Croatia Herpetofaunistische Daten über die Insel Cres, Kroatien – Herpetozoa – 19_1_2: 27 - 58.
- Wolfgang Paill (1992): Die Herpetofauna der Sulmauen (Amphibia, Reptilia) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 46_1992: 53 - 62.
- Matthias Kropf (2000-2002): Bärlappgewächse im Nahegebiet und in Rheinhessen: Das Amphibienschutzgebiet „Am Grubenkopf ‘ als Lebensraum seltener Pflanzenarten – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1049 - 1057.
- Jochen Götz, Walter Dietrich (1985): Der Gipshügel von Wüstphül – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1985: 97 - 103.
- Niedersächsisches Artenschutzprogramm „Gelbbauchunke“: Ein Überblick über historische…Richard Podloucky (1996): Niedersächsisches Artenschutzprogramm „Gelbbauchunke“: Ein Überblick über historische Verbreitung, Ist-Zustand und Zukunft – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 242 - 247.
- Florian Glaser, Daniel Anker, Bernhard Kriesche (2006): Wiederfund des Kammmolchs im Tiroler Inntal nach 50 Jahren (Tirol, Österreich) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 161 - 167.
- Jahresbericht des PräsidentenJosef Biedermann (2003): Jahresbericht des Präsidenten – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 30: 219 - 222.
- Christian Geske, Susanne Jokisch, Bernd Rüblinger, Gisela Löffler, Frank Körver (2005): Landesweite Artgutachten in den Jahren 2003 und 2004 zu Anhang II- und IV-Arten der FFH-Richtlinie in Hessen – Strukturierte Artdatensammlung im Rahmen des Sofortprogramms „Naturschutzdatenhaltung zur Investitionssicherung“ – – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 9: 97 - 107.
- Alois Kofler (1978): Zum Vorkommen von Reptilien und Amphibien in Osttirol (Österreich)- Mit 5 Abbildungen – Carinthia II – 168_88: 403 - 423.
- Susanne Haidacher, Wolfgang Paill (1990): Die Knoblauchkröte, Pelobates f. fuscus (Laurenti, 1786) (Anura: Pelobatidae), in der Steiermark (Österreich). Eine Verbreitungs- und Lebensraumstudie. – Herpetozoa – 3_1_2: 3 - 11.
- Leopold Schüller (1963): Die Amphibien und Reptilien des Landes Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – SB01: 101 - 108.
- Andreas Martin Maletzky (2007): Amphibien Biologie des Wanderns – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2007_6: 11 - 15.
- "Am Rauhensee bei Steinheim" - Entstehung und Entwicklung eines NaturschutzgebietesGerhard Löb (1980): "Am Rauhensee bei Steinheim" - Entstehung und Entwicklung eines Naturschutzgebietes – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 1: 312 - 318.
- Naturschutzfachiiche Probleme beim Umgang mit einer allochthonen Population der Gelbbauchunke…Detlef Tolke (1996): Naturschutzfachiiche Probleme beim Umgang mit einer allochthonen Population der Gelbbauchunke (Bombina v. variegatä) im Raum Chemnitz (Freistaat Sachsen) – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 254 - 260.
- Zum Bestandsrückgang der Gelbbauchunke (. Bombina v. variegata) im Bergischen Land…Joachim Pastors (1996): Zum Bestandsrückgang der Gelbbauchunke (.Bombina v. variegata) im Bergischen Land (Nordrhein-Westfalen) – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 131 - 137.
- Janez Gregori (1991): Charakteristik und Besonderheiten der alpinen Tierwelt - Konsequenzen für den Artenschutz im slowenischen Alpenraum – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1991: 54 - 57.
- Harald Kutzenberger (1995): Die Wechselkröte (Bufo viridis) im Linzer Industriegelände – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1995_2: 12 - 16.
- Klaus von der Dunk (1985): Vegetation Erläuterungen zur Planskizze – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 1: 26 - 30.
- Maria Aschauer, Ingrid Loacker, Markus Grabher (2013): Amphibien und Reptilien in den Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 359 - 370.
- Christoph Moning (2018): Lebensräume auf Zeit – Tierökologische Konzepte für Gewerbe-, Industrie- und Infrastrukturflächen – Anliegen Natur – 40_2_2018: 55 - 62.
- Die Amphibien und Reptilien im Hagener und Herdecker Raum. Teil 1 Sehr kurze Einführung in die…Martin Schlüpmann (2003): Die Amphibien und Reptilien im Hagener und Herdecker Raum. Teil 1 Sehr kurze Einführung in die Amphibienbiologie – Cinclus – 31_2: 3 - 13.