Articles (4.763)
- Petra Kranebitter, Andreas Hilpold (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 am Fuß der Vajolettürme (Rosengarten, Gemeinde Tiers, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 006: 407 - 454.
- Günther E. Freytag (1951): Über das Farbkleid der Salamandriden in seiner Abhängigkeit von äußeren und inneren Faktoren. – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 002: 79 - 123.
- Oscar J. Arribas (1996): Taxonomix revision of the Iberian 'Archaeolacertae' I.: A new interpretation of the geographical variation of 'Lacerta' monticola Boulenger, 1905 and 'Lacerta' cyreni Müller & Helmich, 1937 (Squamata: Sauria: Lacertidae). – Herpetozoa – 9_1_2: 31 - 56.
- Kurt Herbert Walther (1987): Die natürliche und naturnahe Vegetation der Landschaften um Gorleben (Kreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen) und ihre Gefährdung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 303 - 328.
- Walter Hoffmeister (1980): Die Algenvegetation der Nette bei Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 7: 137 - 179.
- Mario F. Broggi (1998): Vorarlberger Amphibienwanderwege. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 4: 9 - 84.
- Oskar Kuhn (1981): Vom Panzerfisch zum Menschen, Evolutionszyklen in der Geschichte der Wirbeltiere – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 56: 110 - 181.
- Karl Rudolph (1911): Vegetationsskizze der Umgebung von Czernowitz. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 64 - 117.
- Johann Greilhuber (1982): Trends in der Chromosomenevolution von Scilla (Liliaceae) – Stapfia – 0010: 11 - 51.
- Hartmut Dierschke (1995): Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen Mitteleuropas – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 523 - 560.
- Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Echsen III (Podarcis)Wolfgang Böhme (1986): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Echsen III (Podarcis) – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – 2_II: 1 - 434.
- Franz Josef Maria Werner (1896): Bericht über die Leistungen in der Herpetologie im Jahre 1894. – Archiv für Naturgeschichte – 62-2_1: 85 - 182.
- Franz Poche (1911): Die Klassen und höheren Gruppen des Tierreichs. – Archiv für Naturgeschichte – 77-1_Supp1: 63 - 136.
- Embryology of the VNO and associated structures in the grass snake Natrix natrix (Squamata:…Pawel Kaczmarek, Mateusz Hermyt, Weronika Rupik (2017): Embryology of the VNO and associated structures in the grass snake Natrix natrix (Squamata: Natricinae): a 3D perspective – Frontiers in Zoology – 2017: 1-0001-1-0026.
- Klaus Koch (1968): Beitrag zur Biologie und Ökologie der rheinischen Rüsselkäfer – Decheniana – 120: 135 - 223.
- Franz Xaver Wulfen (1805): Cryptogama aquatica – Archiv für die Botanik – 3: 1 - 64.
- Konrad Pagitz, Barbara Knoflach, Andreas Jedinger (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Kaisergebirge und an der Schwemm – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 169 - 255.
- Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge. 1 Ergebnisse des 8. GEO-Tages der Natur…Christian Komposch, Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Julia Lamprecht, Diverse Autoren (2024): Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge.1 Ergebnisse des 8. GEO-Tages der Natur 2023 – Auf der Suche nach zoologischen & botanischen Bären in der Bärengrube – Carinthia II – 214_134_1: 61 - 132.
- Gerfried Horand Leute, Willibald Maurer, Adolf Fritz, Gerhard Kniely, Gerhard Niedermayr (2006): Die Flora des Klopeiner Hügellandes und seiner Umgebung in Kärnten – Carinthia II – 196_116: 425 - 482.
- Eugen von Halacsy [Halácsy] (1894): Botanische Ergebnisse einer im Auftrage der hohen kaiserl. Akademie der Wissenschaften unternommenen Forschungsreise in Griechenland. II. Beitrag zur Flora von Aetolien und Acarnanien. (Mit 2 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 61: 309 - 322.
- Heinz Grillitsch, Yehudah L. Werner (2009): Die südliche Verbreitungsgrenze von Natrix natrix in der Levante - eine Detektivgeschichte (Squamata: Serpentes: Colubridae). – Herpetozoa – 22_1_2: 65 - 74.
- Heinz Grillitsch, Antonia Cabela (1992): Das potentielle Verbreitungsgebiet der Würfelnatter, Natrix t. tessellata (Laurenti, 1768), in Österreich (Reptilia: Squamata: Colubridae). – Herpetozoa – 5_3_4: 119 - 130.
- Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Hannes Langbehn, Elisabeth Timmermann (2000): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle - Stand März 2000 - – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 8: 2 - 15.
- Alexandra Riethmüller, Andreas Gründel, Ewald Langer (2007-2008): The seasonal occurrence of aquatic Oomycetes in lakes and rivers of different water chemistry of Hesse, Germany – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 129 - 141.
- Neuere Untersuchungen über das Induktionsgeschehen in der tierischen Entwicklung - aus dem…Eckhard Rotmann (1941): Neuere Untersuchungen über das Induktionsgeschehen in der tierischen Entwicklung - aus dem Zoologischen Institut der Universität Köln – Decheniana – 100B: 51 - 72.
- Daniela Ziegler, Helwig Brunner (2005): Zur Vogelwelt (Aves) des Teigitschtales (Bez. Voitsberg, Steiermark): Bestandsaufnahme, Bewertung und Maßnahmenvorschläge. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 199 - 214.
- Oliver Schall, Guido Weber, Joachim Pastors, Rainer Gretzke (1985): Die Amphibien in Wuppertal - Bestand, Gefährdung, Schutz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 38: 87 - 107.
- Jan Versluys (1910): Waren die sauropoden Dinosaurier Pflanzenfresser? – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 29: 425 - 450.
- Friederike Wawrik (1966): Die Erlauf (Erlaf), ein Donauzufluß aus den Kalkvoralpen – Wasser und Abwasser – 1966: 62 - 85.
- Herbert Rebhan, Ulrike Lokies (2004): Die Situation oberfränkischer Karpfenteiche nach 2 Jahrzehnten aus der Sicht des Naturschutzes – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 28: 129 - 141.
- Dietmar Brandes (2004): Exkursionsführer Neophytenexkursion – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 45_2004: 1 - 33.
- Wilhelm Kükenthal (1891): Über die Anpassung von Säugethieren an das Leben im Wasser. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 5: 373 - 399.
- Über ein Vorkommen von Salamandra salamandra terrestris (Houttuyn, 1782) im Landkreis Peine, …Andreas Mennigke (2023): Über ein Vorkommen von Salamandra salamandra terrestris (Houttuyn, 1782) im Landkreis Peine, Niedersachsen – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2023_1: 1 - 24.
- Willy Albert Zahlheimer (1986): Auswahl bemerkenswerterer Gefäßpflanzen-Neufunde im Inn-Chiemsee-Hügelland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 57 - 69.
- Hans Schlesch (1943): Zur Molluskenfauna Möens. – Archiv für Molluskenkunde – 75: 165 - 186.
- Eugen Baumann (1915): Die Vegetation des Untersees – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 21: 171 - 200.
- Regionale Methodenerprobung für wertvolles Grünland in der niedersächsischen ElbtalauePetra Fischer, Henning Kaiser, Jürgen von Haaren (2006): Regionale Methodenerprobung für wertvolles Grünland in der niedersächsischen Elbtalaue – NNA-Berichte – 19_1_2006: 222 - 231.
- Hermann Christian Erich von Meyer (1846): Der Wirbelthier-Gehalt der diluvialen Spalt- und Höhlen-Ausfüllungen im untern Lahn-Thal – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1846: 513 - 542.
- Erhard Dörr (1989): Notizen zur Allgäu-Botanik aus den Jahren 1988 und 1989. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 29_1: 5 - 24.
- Peter Keil, Götz Heinrich Loos, Melanie Hentsch (2005): Die floristische Bedeutung des Rhein-Herne-Kanals zwischen Duisburg-Ruhrort und Herne im westlichen und mittleren Ruhrgebiet The Floristic Importance of the Rhine Herne Channel in the Area Between Duisburg-Ruhrort and Herne in the Western and Central Ruhrgebiet – Decheniana – 158: 43 - 54.
- Nikolaj Nikolajevitsch Plavilstshikov (1927): Über die sogenannten "homologen Reihen der Variabilität" und den morphomatischen Parallelismus bei Insekten – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 22: 225 - 244.
- Roman Gutwinski (1907): Über Algen aus der Umgebung von Travnik – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 10_1907: 596 - 610.
- Simon Schwendener (1889): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 19. Februar 1889 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1889: 31 - 58.
- Wolfgang Zessin, Lutz Koch, Carsten Brauckmann (2019): Bild- und Literaturdokumentation (1972 bis 2017) einer bedeutenden Fossil-Lagerstätte für Insekten u. a. Fossilien - die oberkarbonische Ziegeleigrube Hagen-Vorhalle, Nordrhein-Westfalen, Deutschland – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 22: 64 - 90.
- Kurt Max Bauer (1998): Die Wirbeltierfauna der Bockhöhle. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 56: 61 - 82.
- Florian Glaser (2004): Amphibien und Reptilien in den Auen der Alfenz (Klostertal, Vorarlberg) - Verbreitung, Ökologie und Schutz. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 14: 113 - 142.
- Robert Brinkmann, Richard Podloucky (1987): Vorkommen, Gefährdung und Schutz der Kreuzkröte (Bufo ca la m ita Laur.) in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung von Abgrabungen - Gmndlagen für ein Artenhilfsprogramm - – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 129: 181 - 207.
- Michal Marian Siedlecki (1909): Zur Kenntnis des javanischen Flugfrosches. – Biologisches Zentralblatt – 29: 715 - 737.
- Hartwig Petersen (1904): Die Conchylien-Fauna des Nieder-Elbgebiets – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 12: 60 - 90.
- Josef Mik [Mick] (1890): Ueber die dipterologischen Referate in den Jahrgängen 1882 bis inclusive 1890 der Wiener Entomologischen Zeitung. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 281 - 308.
- Ernst Schnieder (1958): Untersuchungen über die Algenflora. der Steinfurter Aa (westliches Münsterland, Westfalen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 20_2_1958: 1 - 23.
- Eduard Otto, Dietrich Georg Kieser, Alexander Skofitz (1858): Vermischtes. Der Paraguay-Thee. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 6_Berichte: 376 - 386.