Articles (14.536)
- Elise [Elisabeth] Hofmann (1949): Über die Entwicklung der Pflanzenwelt im Laufe der Erdgeschichte. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1949_3: 51 - 56.
- Friedrich Rosenkranz (1925): Die Edelkastanie in Niederösterreich II. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 074: 217 - 224.
- Oskar Herr (1924): Diluviale und altalluviale Säugetierreste aus der Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 29_1: 91 - 101.
- Eberhard Stüber (1968): Haus der Natur - das Lebenswerk von Eduard Paul Tratz. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1968_4: 157 - 164.
- Gerhard Bryda, Dirk Van Husen, Hans-Peter Schönlaub, Elmar Strobl (2009): Mittwoch, 02. September Exkursion auf den Polster, Quartär und Hydrogeologie im Raum Eisenerz – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2009: 225 - 239.
- Roman Türk, Helmut Wittmann (1986): Die floristische Flechtenkartierung in Österreich- ein Zwischenbericht – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 159 - 177.
- Oskar Lenz (1872): Ueber Jura-Ablagerungen an der sächsisch - böhmischen Grenze. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1872: 92 - 99.
- Josef Reichholf (2004): Brut- und Schlafplätze hinter Wasserfällen: Evolutionsbiologische Betrachtung des außergewöhnlichen Verhaltens der brasilianischen Rußsegler Cypseloides senex – Ornithologischer Anzeiger – 43_1: 49 - 54.
- Franz (von) Kahler (1949): Eozängerölle im Jungtertiär und Diluvium Kärntens – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1949: 173 - 180.
- Friedrich Simony (1869): Über Urgesteinsablagerungen im obersten Traunthale. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 59: 722 - 733.
- Horst Aspöck (1963): Zur Frage boreoalpiner Verbreitung bei Neuropteren – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 81 - 88.
- Julius Thomas Fink (1963): Die Veränderungen der Böden in der Kulturlandschaft (mit besonderer Berücksichtigung Österreichs) – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 105: 511 - 518.
- Frank Wolfgang Junge, Roland Wimmer, R. Kühner, Lothar Eissmann [Eißmann] (2008): Die Vollgliederung des Eiszeitalters gespiegelt in den geologischen Aufschlussbefunden Mitteldeutschlands und der Lausitz - einschließlich umweltgeochemischer Befunde – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 62: 257 - 259.
- Helmut Karafiat (1976): Hessischer Floristentag 1976 – Hessische Floristische Briefe – 25: 63 - 64.
- Erich Seefeldner (1956): Erwin Wilthum. Der morphotektonische Bauplan der zentralen und westlichen Dachsteingruppe (Mitt. d. geogr. Gesellsch. Wien 96/9-12. Wien 1954). – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – 7: 48 - 50.
- Johann Seifert (1990): Aus der Arbeit der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaften am Haus der Natur. Arbeitsgruppe für Paläontologie. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1990), Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg XI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 11: 33 - 34.
- Josef H. Reichholf (2016): Buchbesprechung – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2016: 129 - 130.
- Udo Scholz (1959): Bericht über die Exkursion am 4. Juni 1959 (Wertach-Durchbruch). – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 3: 21 - 22.
- Johann Bauer (1996): Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 34_2: 45 - 50.
- Anton Fuchs (1925): Lartetia geyeri nov. spec. – Archiv für Molluskenkunde – 57: 282 - 284.
- Heinz Friedlein (1988): Abteilung für Länderkunde – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1988: 20.
- Ottmar Hofmann (1892): Literaturbericht – Societas entomologica – 7: 167.
- Friedrich Moritz Stapff (1909): Entgegnung an Herrn Arrhenius. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1909: 660 - 661.
- Friedrich Landwehr (1909): Über das Vorkommen des Bärenspinners Coscinia cribrum bei Bielefeld*) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 1: 159 - 160.
- Reinhard Anton Brauns, Max Hermann Bauer (1910): Besprechungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1910: 156 - 157.
- Zu dem vom deutschen Paläoanthropologen Prof. Friedemann Schrenk verwendeten Begriff…Heinz Gerhard Pfennig (2008): Zu dem vom deutschen Paläoanthropologen Prof. Friedemann Schrenk verwendeten Begriff "europäischer Homo erectus" – Cinclus – 36_2: 22 - 23.
- Uwe Deutschmann (1997): Besuch aus Afrika ... und aus Kolumbien – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 1: 35 - 36.
- Klaus von der Dunk (2009): Buchbesprechung – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 25: 46 - 47.
- Fritz Pfaffl (2004): Die alten Flusslandschaften um Zwiesel (Bayerischer Wald) – Der Bayerische Wald – 18_2: 47.
- Heinrich B. Freiherr Foullon von Norbeeck (1883): Ueber die petrographische Beschaffenheit der Gesteine aus der Umgebung des Graphites bei Kaisersberg (bei St.Michael ob Leoben) in Steiermark – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1883: 50.
- Hans Angerer (1902): Literaturbericht – Carinthia II – 92: 259.
- Karl Ferdinand Frauscher (1901): Vermehrung der Sammlungen des naturhistorischen Landesmuseums – Carinthia II – 91: 233.
- Heinz Albert Kollmann (2003): Bericht 2001 über geologische Aufnahmen im Gosaubecken von Gams auf den Blättern 100 Hieflau und 101 Eisenerz – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 143: 412.
- Friedrich Trauth (1952): Franz Xaver Schaffer - Sein Leben und sein Werk. – Austrian Journal of Earth Sciences – 45: 197 - 221.
- Frauenfeld ab den ausgehenden EiszeitalterErich R. Müller (2014): Frauenfeld ab den ausgehenden Eiszeitalter – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 67: 7 - 45.
- Hans Modell (1974): Die Najaden des Neckar-Gebietes (Bivalvia, Unionacea). – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 017: 109 - 138.
- Horst Aspöck (2002): Zecken, Insekten und andere Gliederfüßer als Erreger und Überträger von Krankheiten. – Denisia – 0006: 397 - 445.
- Richard Pott (2013): Biodiversitätskrise und das "Sechste Massensterben" auf der Erde? – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 25: 7 - 36.
- Andreas Thurner (1930): Morphologie der Berge um Innerkrems, (Gurktaler Alpen, Kärnten.) – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 73: 94 - 126.
- Wolfgang Zenker (1995-1998): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Naturschutzgebietes „Koppelstein“ und weiterer Halbtrockenrasen am Mittelrhein 3. Die Halbtrockenrasen des NSG „Koppelstein“ / Lahnstein (Rheinland-Pfalz), ihre Pflege und Entwicklung – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 717 - 768.
- Inhaltdiverse (2007): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 57: 1 - 45.
- Herbert Klein (1971): Fugger und die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 110_111_2: 457 - 458.
- Hermann Hein, Wolfgang Lippert (2001): Ein Fund von Daphne blagayana Freyer in den Chiemgauer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 170 - 171.
- Eine Stichwortbetrachtung: Zur Abstammung und Domestikation des HundesHeinz Eikamp, Ute Kluge (2013): Eine Stichwortbetrachtung: Zur Abstammung und Domestikation des Hundes – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 402-13: 1 - 2.
- Natur Historisches Museum Crete (NHMC), Uni Heraklion (Für Kinder ein Museumsbesuch mit…Heinz Eikamp, Ute Kluge (2008): Natur Historisches Museum Crete (NHMC), Uni Heraklion (Für Kinder ein Museumsbesuch mit Erlebnischarakter) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 257-08: 1 - 2.
- Günther Schlesinger (1932): Von unserem Büchertisch – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1932_7: 112.
- Gottlieb Berendt (1902): 22. Ueber die angebliche Diluvialfauna von Kolberg. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 54: 116 - 117.
- Gottlieb Berendt (1917): 14. Zur Vergletscherung des Riesengebirges. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 69: 233 - 236.
- Benedikt Toussaint (2021): Knappe, H. (2021): Höhlen, Südsee, Marmorstein – unterwegs im Harz Wanderungen in die Erdgeschichte, 39: 160 S., 377 farb. u. 12 s/w Abb., 3 topogr. Übersichtskarten; München (Pfeil) ISBN 978-3-510-89937-210-6, Paperback, 24 x 17 cm, Ladenpreis 25,00 € – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 142: 203 - 204.
- Barbara Antesberger (2008): Flechtenarten im Salzburger Teil des Salzkammergutes- Ergebnisse der Flechtenkartierung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 281 - 283.
- Karl Mais, Rudolf Pavuza (2001): Karstkundliche Untersuchungen im UNESCO-Welterbegebiet Dachstein (Poster) – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 56: 79 - 80.
- Ferdinand Rudow (1911): Afterraupen der Blattwespen und ihre Entwicklung. – Entomologische Rundschau – 28: 95.
- Svante Arrhenius (1913): Widerlegung der physikalischen Einwände gegen die Kohlensäuretheorie. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1913: 582 - 583.
- Vogelzug und Reviertreue – Entwicklung und Hintergründe: Ein GedankenanstoßHubert Bohr (2011): Vogelzug und Reviertreue – Entwicklung und Hintergründe: Ein Gedankenanstoß – OBS-Info. Informationsschrift für die Mitglieder des Ornithologischen Beobachterrings Saar – 2011_43: 25 - 26.
- Gerald Mayer (1957): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Allgemeiner Abteilungsbericht. Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft für Ornithologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 36.