Articles (14.663)
- Uwe Riecken, Ingrid Hagenstein (2013): Das grüne Band - Ein europäisches Vorzeigeprojekt. Eine der größten Naturschutz-Initiative ist 10 Jahre alt! – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2013_4: 8 - 16.
- Gert Michael Steiner, Sonja Latzin (2001): Moore - Wasserspeicher der Landschaft – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2001_1-2: 20 - 27.
- Josef H. Reichholf (2000): Der ganz normale Artentod Das Aussterben in der Erdgeschichte und in der Gegenwart – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_2000: 9 - 15.
- Alfred Nehring (1880): Ein Spermophilus-Skelet aus dem Diluvium des Galgenberges bei Jena – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1880_2: 118 - 129.
- Erich Stocker (1987): Zur Bildung der kavernösen Wandformen an der Nagelfluhstufe bei Urstein. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 135 - 143.
- Ernest Mayer (1960): Südöstliches Alpenvorland - ein pflanzengeographisches Prachtgebiet – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 25_1960: 136 - 144.
- Zur Korrelation der Aindlinger Terrassentreppe mit der Mindel-Lech-Platte
Raimo Becker-Haumann (1995): Zur Korrelation der Aindlinger Terrassentreppe mit der Mindel-Lech-Platte – Geologica Bavarica – 99: 165 - 178. - Hans Christian Johansen (1961/62): Die Superspecies Larus canus – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 21_1961: 152 - 156.
- Wilhelm Krüger (1933): Dr. h. c. Heinrich Schütte widmet zum 70. Geburtstage am 28. Dezember 1933 dieses Heft als Zeichen dankbarer Anerkennung der Naturwissenschaftliche Verein zu Bremen – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 29: 1 - 12.
- Max Hermann Bauer, Franz Eugen Geinitz, Steinmann (1901): Besprechungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1901: 203 - 213.
- Karl Bertsch (1926): II. Floristischer Teil. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: C058-C065.
- Bericht von der BLAM Exkursion und Mitgliederversammlung in Südtirol 2002
diverse (2002): Bericht von der BLAM Exkursion und Mitgliederversammlung in Südtirol 2002 – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 58: 1. - Alexander Brandt (1907): Über den Schwanz des Mammuts (Elephas primigenius Blmb.). – Biologisches Zentralblatt – 27: 301 - 311.
- In memoriam em. Univ. -Prof. Dr. Heinz Janetschek (1913-1997)
Konrad Thaler (1997): In memoriam em. Univ.-Prof. Dr. Heinz Janetschek (1913-1997) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 411 - 417. - Geographische Rassen und Verbreitungsgeschichte von Capnopsis schilleri
Peter Zwick (1984): Geographische Rassen und Verbreitungsgeschichte von Capnopsis schilleri – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_31: 1 - 7. - Friedrich [Fritz] Schwarz, Stephen Sokoloff (2006): Linz von Nord nach Süd- 2.Etape- Asche und Art Deco: Vom Urnenfriedhof über die Donau zum Franckviertel – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2006_4: 15 - 24.
- Elise [Elisabeth] Hofmann (1949): Über die Entwicklung der Pflanzenwelt im Laufe der Erdgeschichte. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1949_3: 51 - 56.
- Friedrich Rosenkranz (1925): Die Edelkastanie in Niederösterreich II. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 074: 217 - 224.
- Oskar Herr (1924): Diluviale und altalluviale Säugetierreste aus der Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 29_1: 91 - 101.
- Eberhard Stüber (1968): Haus der Natur - das Lebenswerk von Eduard Paul Tratz. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1968_4: 157 - 164.
- Roman Türk, Helmut Wittmann (1986): Die floristische Flechtenkartierung in Österreich- ein Zwischenbericht – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 159 - 177.
- Josef Reichholf (2004): Brut- und Schlafplätze hinter Wasserfällen: Evolutionsbiologische Betrachtung des außergewöhnlichen Verhaltens der brasilianischen Rußsegler Cypseloides senex – Ornithologischer Anzeiger – 43_1: 49 - 54.
- Friedrich Simony (1869): Über Urgesteinsablagerungen im obersten Traunthale. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 59: 722 - 733.
- Horst Aspöck (1963): Zur Frage boreoalpiner Verbreitung bei Neuropteren – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 81 - 88.
- Franz (von) Kahler (1949): Eozängerölle im Jungtertiär und Diluvium Kärntens – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1949: 173 - 180.
- Heinz Albert Kollmann (2007): Geo-Pop - Geotourismus und Geotopschutz in der Tourismusregion Nationalpark Gesäuse (Steiermark, Österreich) – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 60: 101 - 106.
- Julius Thomas Fink (1963): Die Veränderungen der Böden in der Kulturlandschaft (mit besonderer Berücksichtigung Österreichs) – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 105: 511 - 518.
- Oskar Lenz (1872): Ueber Jura-Ablagerungen an der sächsisch - böhmischen Grenze. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1872: 92 - 99.
- Hansjörg Küster (2020): Landschaft als Gegenstand der Wissenschaft – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 31: 9 - 18.
- Gerhard Bryda, Dirk Van Husen, Hans-Peter Schönlaub, Elmar Strobl (2009): Mittwoch, 02. September Exkursion auf den Polster, Quartär und Hydrogeologie im Raum Eisenerz – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2009: 225 - 239.
- Geschichte der Nussbaumer Seen (Kanton Thurgau) und ihrer Umgebung seit dem Ausgang der letzten…
Manfred Rösch (1983): Geschichte der Nussbaumer Seen (Kanton Thurgau) und ihrer Umgebung seit dem Ausgang der letzten Eiszeit aufgrund quartärbotanischer, stratigraphischer und sedimentologischer Untersuchungen – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 45: 4 - 110. - Helmut Karafiat (1976): Hessischer Floristentag 1976 – Hessische Floristische Briefe – 25: 63 - 64.
- Erich Seefeldner (1956): Erwin Wilthum. Der morphotektonische Bauplan der zentralen und westlichen Dachsteingruppe (Mitt. d. geogr. Gesellsch. Wien 96/9-12. Wien 1954). – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – 7: 48 - 50.
- Johann Seifert (1990): Aus der Arbeit der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaften am Haus der Natur. Arbeitsgruppe für Paläontologie. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1990), Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg XI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 11: 33 - 34.
- Josef H. Reichholf (2016): Buchbesprechung – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2016: 129 - 130.
- Udo Scholz (1959): Bericht über die Exkursion am 4. Juni 1959 (Wertach-Durchbruch). – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 3: 21 - 22.
- Johann Bauer (1996): Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 34_2: 45 - 50.
- Anton Fuchs (1925): Lartetia geyeri nov. spec. – Archiv für Molluskenkunde – 57: 282 - 284.
- Heinz Friedlein (1988): Abteilung für Länderkunde – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1988: 20.
- Ottmar Hofmann (1892): Literaturbericht – Societas entomologica – 7: 167.
- Friedrich Moritz Stapff (1909): Entgegnung an Herrn Arrhenius. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1909: 660 - 661.
- Friedrich Landwehr (1909): Über das Vorkommen des Bärenspinners Coscinia cribrum bei Bielefeld*) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 1: 159 - 160.
- Reinhard Anton Brauns, Max Hermann Bauer (1910): Besprechungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1910: 156 - 157.
- Zu dem vom deutschen Paläoanthropologen Prof. Friedemann Schrenk verwendeten Begriff…
Heinz Gerhard Pfennig (2008): Zu dem vom deutschen Paläoanthropologen Prof. Friedemann Schrenk verwendeten Begriff "europäischer Homo erectus" – Cinclus – 36_2: 22 - 23. - Uwe Deutschmann (1997): Besuch aus Afrika ... und aus Kolumbien – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 1: 35 - 36.
- Klaus von der Dunk (2009): Buchbesprechung – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 25: 46 - 47.
- Fritz Pfaffl (2004): Die alten Flusslandschaften um Zwiesel (Bayerischer Wald) – Der Bayerische Wald – 18_2: 47.
- Hans Angerer (1902): Literaturbericht – Carinthia II – 92: 259.
- Karl Ferdinand Frauscher (1901): Vermehrung der Sammlungen des naturhistorischen Landesmuseums – Carinthia II – 91: 233.
- Heinrich B. Freiherr Foullon von Norbeeck (1883): Ueber die petrographische Beschaffenheit der Gesteine aus der Umgebung des Graphites bei Kaisersberg (bei St.Michael ob Leoben) in Steiermark – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1883: 50.
- Frank Wolfgang Junge, Roland Wimmer, R. Kühner, Lothar Eissmann [Eißmann] (2008): Die Vollgliederung des Eiszeitalters gespiegelt in den geologischen Aufschlussbefunden Mitteldeutschlands und der Lausitz - einschließlich umweltgeochemischer Befunde – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 62: 257 - 259.
- Heinz Albert Kollmann (2003): Bericht 2001 über geologische Aufnahmen im Gosaubecken von Gams auf den Blättern 100 Hieflau und 101 Eisenerz – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 143: 412.
- Wolfgang Zenker (1995-1998): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Naturschutzgebietes „Koppelstein“ und weiterer Halbtrockenrasen am Mittelrhein 3. Die Halbtrockenrasen des NSG „Koppelstein“ / Lahnstein (Rheinland-Pfalz), ihre Pflege und Entwicklung – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 717 - 768.
- Inhalt
diverse (2007): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 57: 1 - 45. - Rudolf Maier, Michael A. Götzinger, Manfred Günther Walzl, Wolfgang Punz (2019): 65 Jahre (populär-)wissenschaftliche Publikationen Motivation, Beweggründe sowie Erlebnisse mit Herausgebern, Verlagen, Kollegen und Mitautoren – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 155: 1 - 78.
- Franz (von) Kahler (1931): Zwischen Wörthersee und Karawanken. Geologische Studien im Vorland eines jungen Gebirges. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 68: 83 - 145.
- Karl Pettersen (1876): Über das Vorkommen des Serpentins und Olivinfels im nördlichen Norwegen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1876: 613 - 688.
English




