Articles (14.536)
- Jan-Peter Frahm (1970): Campylopus introflexus eine für Schleswig-Holstein neue Laubmoosart – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_7: 9 - 11.
- Heinz Wiesbauer (2022): Das Marchfeld: Vom Sand- zum Rollrasen – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2022_2: 8 - 9.
- Heinz Wiesbauer (2003): "Lebensraum Sanddüne" (Kurzfilm, 23 Min.). – Beiträge zur Entomofaunistik – 4: 153 - 155.
- Kurt Czurda, Michael Ruff, Markus Kühn (2005): Gefährdungsanalyse für Hangbewegungen. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 18: 5 - 96.
- Gerhard Berg-Schlosser (1982-1986): Vergleichende zoogeographische Betrachtung der Vogelwelt der Alpen und der Pyrenäen. – Monticola – 5: 214 - 254.
- Konrad Wiche (1953): Klimamorphologische und talgeschichtliche Studien im M’ Goungebiet – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 95: 4 - 41.
- Rudolf F. Heberdey, Josef Meixner (1933): Die Adehagen der östlichen Hälfte der Ostalpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 83: 5 - 164.
- Rudolf F. Heberdey, Josef Meixner (1935): Die Adephagen der östlichen Hälfte der Ostalpen. Eine zoogeographische Studie – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 84: 5 - 164.
- Erich Wagler (1950): Die Coregonen in den Seen des Voralpengebietes - XI. Herkunft und Einwanderung der Voralpencoregonen. – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 001: 3 - 62.
- Emil Adolf Rossmässler, Wilhelm Kobelt (1913): Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken NF 21 – Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken – NF_21_1913: 1 - 58.
- David Geyer (1912): Mitteilungen der Geologischen Abteilung des K. Württembergischen Statistischen Landesamts, – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 68_Beilage: 1 - 55.
- Erich Martin Hering (1921): Die geographische Verbreitung der Libytheiden. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_4: 248 - 296.
- Detlev Grzegorczyk, Almuth Gumprecht, Alfred Hendricks, Klaus-Peter Lanser, Lothar Schöllmann (2005): Anwendung des Denkmalschutzgesetzes von Nordrhein-Westfalen im Bereich der Paläontologie. Mit einer Beispielsammlung paläontologischer Bodendenkmäler – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 63: 5 - 49.
- Karl Holdhaus (1912): Kritisches Verzeichnis der boreoalpinen Tierformen (Glazialrelikte) der mittel- und südeuropäischen Hochgebirge. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 399 - 440.
- Karl Holdhaus (1912): Kritisches Verzeichnis der boreoalpinen Tierformen (Glazialrelikte) der mittel- und südeuropäischen Hochgebirge. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 399 - 440.
- Geologie der Tiefbohrung Vorderriß l (Kalkalpen, Bayern)Gerhard H. Bachmann, M. Müller (1981): Geologie der Tiefbohrung Vorderriß l (Kalkalpen, Bayern) – Geologica Bavarica – 81: 17 - 53.
- Fritz Heydemann (1943): Die Bedeutung der sogenannten Dualspecies (Zwillingsarten) für unsere Kenntnis der Art- und Rassenbildung bei Lepidopteren – Entomologische Zeitung Stettin – 104: 116 - 142.
- Otto Lehmann (1929): Länderkunde und — Länderkunde. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 72: 292 - 334.
- Herbert Franz, Harald W. Müller (1978): Untersuchungen an roten Böden und quartären Terrassen in Zentralnepal. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 187: 181 - 221.
- Otto Ampferer (1937): Jahresbericht der Geologischen Bundesanstalt über das Jahr 1936 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1937: 1 - 30.
- Gustav Hegi (1905): Beiträge zur Pflanzengeographie der bayerischen Alpenflora – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 10: 1 - 189.
- Franz Wolkinger (1981): Vorwort. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 4: 1 - 2.
- Hans Oelke (2009): In memoriam Dietrich Oelke (1939 - 2009) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 62_SH: 1 - 3.
- Walter Broszkus, Günther Bodenstein (1950-1951): Der Ailantus-Spinner – Entomologische Zeitschrift – 60: 99 - 100.
- Hans Burgeff (1950): Die letzten Chiemseemoore und ihr Schutz – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 15_1950: 81 - 82.
- Friederike Spitzenberger, Urs N. Glutz von Blotzheim (2016): Dipl.-Ing. Dr. Kurt Max Bauer (1926 - 2016) – Joannea Zoologie – 15: 5 - 7.
- Robert Lais (1926-1933): Bücherbesprechung. (1929) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 227 - 228.
- Gustav Vorbringer (1907): Sammelbericht aus Ostpreußen für das Jahr 1906. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1907: 418 - 420.
- Hemma Gressel (2011): Hundsfeld - IBA in Österreich – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 031: 6 - 9.
- Günther Schwab (1959): Der Berg. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1959_4-6: 59.
- Helmut Friedel (1935): Die gefährdete Gamsgrube am Glocknerfuße – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1935_3: 34 - 36.
- Horst Kippenberg (2012): Eine neue Unterart der iberischen Blattkäferart Chrysolina (Chalcoidea) janbechynei (Cobos) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 37_2012: 57 - 61.
- Hubert Gassner (1991): Der alpine Seesaibling Salvelinus alpinus salvelinus – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 8: 33 - 37.
- Witigo Stengel-Rutkowski, Horst Bender, Karlheinz Bernhard, Hans-Jürgen Anderle (1998): Naturwissenschaftlich-historische Vorträge und Exkursionen zu Idstein und seiner Umgebung – Exkursionshefte des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 11: 1 - 4.
- Hans Mendl (1966): Capnopsis schilleri Rostock 1892 - auch im Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 10_1: 25 - 26.
- Ernst Vitek (2002): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band) 4. Eine neue Unterart von Euphrasia officinalis – Schlechtendalia – 8: 15 - 16.
- Ernst Danisch (1950): Gesteinsbildende Mückenlarven im Wiehengebirge – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 25: 87 - 92.
- Karl Boshart (1934): Bücherbesprechungen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 82 - 83.
- Ludwig Geisenheyner (1904): Ueber Naturdenkmäler, besonders im Nahegebiet. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 172 - 173.
- C. Zur morphologischen Entwicklung des GebietesPaul Schmidt-Thome (1951): C. Zur morphologischen Entwicklung des Gebietes – Geologica Bavarica – 8: 48 - 50.
- Wilhelm Jännicke (1890): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 44: 107 - 108.
- Hans Lohmann (1979): Postglaziale Disjunktionen bei europäischen Libellen – Libellula – 1_1: 2 - 4.
- Nikolai Iwanowitsch Kusnezow (1897): Original-Berichte aus botanischen Gärten und Instituten. Der Botanische Garten der Kaiserlichen Universität zu Jurjew (Dorpat). – Botanisches Centralblatt – 71: 305 - 307.
- Otto Mergenthaler (1959): Primula Auricula L. in der Weltenburger Donauschlucht – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 24_1959: 136 - 137.
- Otto Mergenthaler (1959): Primula Auricula L. in der Weltenburger Donauschlucht – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 24_1959: 136 - 137.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1892): Ueber einige seltene Tracheaten der Rheinlande – Entomologische Nachrichten – 18: 3 - 5.
- Carlo Emery (1913): Über die Abstammung der europäischen arbeiterinnenlosen Ameise „Anergates". – Biologisches Zentralblatt – 33: 258 - 260.
- Uwe Schneider (1993): Arbeitsgemeinschaft § 29 Hamburg – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 14_1_1993: 5.
- Zum Vorkommen der Rosenseeschwalbe an der Westküste Schleswig-HolsteinsHans-Joachim Deppe (1999): Zum Vorkommen der Rosenseeschwalbe an der Westküste Schleswig-Holsteins – Ornithologische Mitteilungen – 51: 54 - 55.
- Franz Heikertinger, Heinrich Bickhardt (1914): Referate und Rezensionen. I. – Entomologische Blätter – 10: 220 - 221.
- Hans Reisser (1931): Oberösterreichischer Entomologenag in Linz. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 16: 90 - 91.
- Oberösterreichischer Entomologentag in Linz.Hans Reisser (1931): Oberösterreichischer Entomologentag in Linz. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 16: 90 - 91.
- Über Odontosia sieversi (Lep. , Notodontidae)Miloslav Kudla (1968): Über Odontosia sieversi (Lep., Notodontidae) – Entomologische Zeitschrift – 78: 260 - 263.
- Harald Kutzenberger (2000): Alpines Naturerlebnis auf der Katrin – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2000_2: 34 - 35.
- Faunenverfälschung im RiesengebirgeHerbert Ant (1969): Faunenverfälschung im Riesengebirge – Entomologische Zeitschrift – 79: 1 - 3.
- Eberhard Stüber (2004): Erfolgreiche Aktivitäten und Neuerungen im Museum.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 3 - 5.
- Hugo Hassinger (1950): Alte und neue Beobachtungen aus dem Geldloch im Ötscher. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 92: 24 - 25.