Articles (4.763)
- Helmut Höttinger, Josef Pennerstorfer (1999): Tagfalter: Rhopalocera & Hesperiidae. Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 5: 1 - 128.
- Franz Hilgendorf, Fr. Kopsch (1893): Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie während des Jahres 1890. – Archiv für Naturgeschichte – 59-2_1: 173 - 266.
- Johann Nepomuk Bayer (1869): Praterflora. Beschreibung der im k.k. Prater und in der Brigittenau ausserhalb der Gärten wildwachsenden und angebauten Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0119: 1 - 103.
- Johann Friedrich Borcherding (1882-1883): Die Mollusken-Fauna der nordwestdeutschen Tiefebene. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 8: 255 - 363.
- Klaus Unterholzner, Renate Willenig, Kurt Max Bauer (2000): Beiträge zur Kenntnis der Ährenmaus Mus Spicilegus Petenyi, 1882. – Biosystematics and Ecology – 17: 1 - 108.
- Peter Kulbrock, Heinz Lienenbecker (2003): Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh - Teil 3 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 43: 93 - 194.
- Walter Karl Rottensteiner (2024): Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil IX – Joannea Botanik – 20: 107 - 165.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1987): Index Palaeontologicorum Austriae — Supplementum Materialien zu einer Geschichte der Paläontologie in Österreich – Catalogus Fossilium Austriae. Ein systematisches Verzeichnis aller auf österreichischem Gebiet festgestellten Fossilien – 15a: 1 - 242.
- Ortwin Schultz (1987): Taxonomische Neugruppierung der Überfamile Xiphioidea (Pisces, Osteichthyes – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 89A: 95 - 202.
- Weiterer (zweiter) Beitrag zur Algenkunde des Kantons SchaffhausenEdwin Messikommer (1949-1950): Weiterer (zweiter) Beitrag zur Algenkunde des Kantons Schaffhausen – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 23: 45 - 174.
- Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Sabine Schach (2004): Naturwaldreservate in Hessen. Schönbuche. Zoologische Untersuchungen II. 1990-1992 – Naturwaldreservate in Hessen – 6_2_2: 1 - 352.
- Ernst Heinr. Phil. Aug. Haeckel (1872): Anthropogenie. Keimes- und Stammes-Geschichte der Menschen – Monografien Vertebrata Mammalia – 0113: 1 - 768.
- Gustav Wilhelm Körber (1855): Systema Lichenum Germanieae. Die Flechten Deutschlands – Monografien Botanik Flechten – 0006: 1 - 458.
- Otto Eugen Schulz (1903): Monographie der Gattung Cardamine – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 280 - 623.
- Ladislav Josef Celakovsky (1878-1882): PRODROMUS der FLORA von BÖHMEN, Vierter Theil enthaltend die Nachträge bis 1880 nebst Schlusswort, Verzeichnissen und Register. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 4: 693 - 955.
- Anton Eleutherius Sauter (1868): Spezielle Flora der Gefäßpflanzen des Herzogthums Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 8: 81 - 283.
- Maynard M. Metcalf (1909): Opalina. Its Anatomy and Reproduction, with a Description of Infection Experiments and a Chronological Review of the Literature. – Archiv für Protistenkunde – 13_1909: 195 - 378.
- Hubert Trimmel (1964): Internationale Bibliographie für Speläologie Jahr 1958 – Die Höhle - Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift – 10_1964: 1 - 130.
- Phillip Knoll (1891): Über protoplasmaarme und Protoplasmareiche Musculatur. (Mit 9 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 58: 633 - 700.
- Harro Passarge (1989): Agropyretea-Gcsellsehaften im nördlichen Binnenland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_9: 121 - 150.
- Martin Schinnerl (1911): Ein neues deutsches Herbarium aus dem XVI. Jahrhundert – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 13: 207 - 254.
- Kathrin Pascher, Christa Hainz-Renetzeder, Leopold M. Sachslehner, Thomas Frank, Bärbel Pachinger (2020): BINATS II – Erfassung der Biodiversität in den österreichischen Ackerbaugebieten anhand der Indikatoren Landschaftsstruktur, Gefäßpflanzen, Heuschrecken, Tagfalter und Wildbienen – 2. Erhebungsdurchgang 2017/18 nach zehn Jahren. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) sowie des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK). Endbericht 2020 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0225: 1 - 151.
- Andrew D. Liston, Marko Mutanen, Stephan M. Blank, Andreas Taeger, Marko Prous, Mikk Heidemaa, Niina Kiljunen, Matti Viitasaari, Veli Vikberg, Saskia Wutke (2022): Taxonomy and nomenclature of some Fennoscandian Sawflies, with descriptions of two new species (Hymenoptera, Symphyta) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_69: 151 - 218.
- Jan Johan (Han) Vlug, Rolf K. Berndt (2019-2020): Was macht Haubentaucher Podiceps cristatus so erfolgreich ? Brut- und Nahrungsstrategien eines weit verbreiteten Opportunisten – Corax – 24: 1 - 74.
- Alexander Makowsky (1861): Die Flora des Brünner Kreises – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 01: 45 - 210.
- Kathrin Pascher, Christa Hainz-Renetzeder, Leopold M. Sachslehner, Thomas Frank, Bärbel Pachinger (2020): BINATS II – Erfassung der Biodiversität in den österreichischen Ackerbaugebieten anhand der Indikatoren Landschaftsstruktur, Gefäßpflanzen, Heuschrecken, Tagfalter und Wildbienen – 2. Erhebungsdurchgang 2017/18 nach zehn Jahren. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) sowie des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK). Endbericht 2020 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0294: 1 - 150.
- Erhard Christian (1987): Teil XII a: U.-Kl.: Collembola (Springschwänze). – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XIIa: 1 - 80.
- Victor Andrejvitsch Faussek (1901): Untersuchungen über die Entwicklung der Cephalopoden. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 14: 83 - 237.
- Karl Georg Wilhelm Eckstein (1909): IV. Pisces für 1908. – Archiv für Naturgeschichte – 75-2_1: 1 - 108.
- Reinhold Posch (1972): Die Ackerunkrautvegetation des Mühlviertels - Dissertation – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0220: 1 - 197.
- Wilhelm Michaelsen (1904): Revision der compositen Styeliden oder Polyzoinen. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 21: 1 - 124.
- Georg Duncker (1914-1915): Revision der Syngnathidae. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 32_BH2: 9 - 120.
- Hagen Herdam (1994): Neufunde und Nachträge zur "Neuen Flora von Halberstadt" 2. Mitteilung New records and supplem entary notes to the "New Flora of Halberstadt" 2nd contribution – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 2_1994: 1 - 71.
- Armin Landmann (2013): Wildnisareal Tiroler Karwendelgebirge. – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 14_2013: 1 - 154.
- Friederike Sorger (1978): Beiträge zur Flora der Türkei II – Stapfia – 0003: 1 - 122.
- Gerti (Gertrud) Fluhr-Meyer, Elisabeth Jahrstorfer, Johann Zweckl (1998): Bibliographie: Veröffentlichungen der ANL 1997/98 – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 22: 213 - 296.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1887): Uebersicht der bisher bekannten Kryptogamen Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 253 - 378.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Martin Schwarz, Diverse Autoren (2022): 17. Oberösterreichische Entomologen einst und jetzt – Entomofauna – M4: 209 - 281.
- Otto [Johann Adam] Bütschli, Berthold Hatschek (1897): Zoologisches Centralblatt 4 – Zoologisches Centralblatt – 4: 1 - 981.
- Gustav Hegi (1919): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa 4/1 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 4_1_1919: 1 - 491.
- Hermann Aubert, Friedrich Christian Heinrich Wimmer (1868): Aristoteles Thierkunde. Kritisch-berichtigter Text, deutscher Übersetzung, sachlicher und sprachlicher Erklärung und vollständigem Index. Zweiter Band – Monografien Zoologie Gemischt – 0122: 1 - 498.
- Anton Hansgirg (1891-1893): PRODROMUS DER ALGENFLORA von BÖHMEN. ZWEITER THEIL. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 8: 1 - 268.
- Michaela Conrad-Brauner (1994): Naturnahe Vegetation im Naturschutzgebiet "Unterer Inn" und seiner Umgebung – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – Beiheft_11: 1 - 175.
- Otto Wilhelm Thome (1904): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Zweiter Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0058: 1 - 287.
- Otto Wilhelm Thome (1904): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Zweiter Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0028: 1 - 287.
- Erna Aescht [Wirnsberger] (2008): Annotated catalogue of "type material" of ciliates (Ciliophora) and some further protists at the Upper Austrian Museum in Linz, including a guideline for "typification" of species – Denisia – 0023: 125 - 234.
- August Henr. Ludov. Westrumb (1821): De Helminthibus acanthocephalis – Monografien Evertebrata Gemischt – 0001: 1 - 85.
- Konrad Pagitz (2007): Geo-Tag der Artenvielfalt 2007 in Tirol-Ötztal. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 87: 73 - 170.
- Fritz Vollmar (1943): Die Pflanzengeseiischaften des Murnauer Moores. Teil I. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 27: 13 - 97.
- Max Fürbringer (1870): Die Knochen und Muskeln der Extremitäten bei den schlangenähnlichen Sauriern – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0174: 1 - 135.
- Martin Röser, Walter Eckard Gutermann (1992): Publikationen aus dem Institut für Botanik von 1970 bis April 1992. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 26: 208 - 268.
- Carl Schenk, Anton Rollett (1805): Kleine Fauna und Flora von den Gegenden um Baden. – In: SCHENK, C.: Taschenbuch für Badegäste Badens in Niederösterreich. Nebst einer kleinen Fauna und Flora von den Gegenden um Baden – Monografien Allgemein – 0399: 1 - 92.
- Oskar Boettger (1892): Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1891. – Archiv für Naturgeschichte – 58-2_1: 79 - 186.
- Oskar Boettger (1890): Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1889. – Archiv für Naturgeschichte – 56-2-1: 159 - 274.
- Oskar Boettger (1893): Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1892. – Archiv für Naturgeschichte – 59-2_1: 65 - 172.
- Oskar Boettger (1889): Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1888. – Archiv für Naturgeschichte – 55-2-1: 163 - 272.
- Friedhelm Göltenboth, Fritz Schiemer, Gernot Bretschko, Kris Herawan Timotius (1996): Tropische Limnologie - Die Geschichte der Deutschen Limnologischen Sunda Expedition von 1928-1929 – Monografien Allgemein – 0311: 1 - 165.
- Verbreitungsatlas zur Flora von RegensburgOtto Mergenthaler (1982): Verbreitungsatlas zur Flora von Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1982_40: 1 - 297.
- Robert Pilger (1903): Beiträge zur Flora von Afrika. XXIII. Acritochaete, eine neue Gramineen-Gattung aus Afrika. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 53 - 162.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1971): Index Palaeontologicorum Austriae – Catalogus Fossilium Austriae. Ein systematisches Verzeichnis aller auf österreichischem Gebiet festgestellten Fossilien – 15: 1 - 140.
- Erna Aescht [Wirnsberger], Wilhelm Foissner (1989): Teil I a: Rhizopoda. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – Ia: 1 - 80.
- Antonín Tomaschek (1862): Vierter Beitrag zur Flora der Umgebung von Lemberg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 869 - 966.
- Karl [Carl] Moriz Diesing (1861): Revision der Nematoden. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 42: 595 - 736.