Articles (14.537)
- Gunther Klemm, Volker Otte (1999): Bericht über die 29. Brandenburgische Botanikertagung vom 26.-28. Juni 1998 in Weißwasser – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 371 - 383.
- Heinz Jordan, Karl-Heinz Kuhn, Horst Bertram, Klaus-Dieter Meyer, Peter Rohde (1975): Kreide und Quartär zwischen Misburg und Großburgwedel mit einer Geologischen Karte des Untergrundes von Hannover und östlicher Umgebung (Tertiär und Quartär abgedeckt) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 119: 7 - 47.
- Alois Kofler (1965): Zur Faunistik, Ökologie und Cönotik Osttiroler Landschnecken. – Archiv für Molluskenkunde – 94: 183 - 243.
- Josef Rohrhofer (1968): Die Brauneisenstein-Grube am Prielweg - ein Blick in das Schaffen der unbelebten Natur – Apollo – 11: 3 - 4.
- Leopold Müller (1931): Divergenz oder Parallelismus zwischen den Formen von Larentia truncata und immanata? – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 16: 78 - 81.
- Joachim Müller (1988): Ökologisch-zoogeographische Bemerkungen zum rezenten Vorkommen von Somatochlora alpestris (SELYS, 1840) – Libellula – 7: 53 - 58.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1934): Grundsätzliches zur Methodik zoogeographischer Untersuchungen in der Entomologie – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 451 - 454.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1952): Ein neuer Fundort von Woodsia glabella R. Br. und die Auffindung von Mnium hymenophylloides Hüben, im Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 55 - 57.
- Walter Kotte (1934-1938): Vereinsnachrichten. (1938) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 385 - 388.
- Elisabeth Geiser (1996): Die Zusammensetzung der Käferfauna Salzburgs - ein tiergeographischer Vorbericht. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 33 - 37.
- Nina Gosterxeier, Markus Fuchs, Rüdiger Kaufmann (2002): Verteilung der Bodenfauna im Gletschervorfeld des Rotmoosferners (Ötztaler Alpen, Tirol). – Entomologica Austriaca – 0006: 9 - 10.
- Herbert Paschinger (1959): STUDIENREISE NACH SÜDSPANIEN IM MÄRZ 1959 – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 101: 388 - 390.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1909): Leitbericht – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 19 - 20.
- Franz Pehr (1926): Floristisches von der Hebalpe an der kärntnerisch-steirischen Grenze. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 62: 50 - 54.
- Anonymus (2014): Kurzmitteilungen: Zwei bemerkenswerte Heuschreckenfunde (Orthoptera) für Wien. Schwarzfleckiger Grashüpfer, Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer, 1940). Gefleckte Grabschrecke, Xya variegata Latreille, 1809. Bestätigung des einzigen bekannten Kärntner Fundortes des Alpen-Sandlaufkäfers (Cicindela gallica Brullé, 1834) (Coleoptera: Carabidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 15: 165 - 168.
- Embrik Strand (1916): Rezensionen. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_4: 150 - 153.
- C. Mariani, Arnulf Molitor, H. Handel-Mazetti (1933): Naturkunde: Kleine Nachrichten – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1933_7: 99 - 101.
- Heinrich Joseph (1918): Insekten. Zur Eröffnung des neuen Insektensaales im k. u. k. Naturhistorischen Hofmuseum. – Entomologische Zeitschrift – 32: 17 - 18.
- Hans-Jürgen Anderle, Witigo Stengel-Rutkowski (1999): Rundgang um Zollhaus mit Erläuterungen zu Geologie, altem Bergbau und Sauerbrunnen – Exkursionshefte des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 18: 1 - 7.
- Heinz Habeler (2007): Wiesen für Schmetterlinge – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2007_5: 28 - 31.
- Charlotte Nieschalk (1976): Exkursion hessischer Floristen in das Naturschutzgebiet „Meißner“ – Hessische Floristische Briefe – 25: 64 - 68.
- Ernst Vitek (2000): Euphrasia inopinata Ehrendorfer & Vitek (Scrophulariaceae) in Salzburg – Wulfenia – 7: 83 - 86.
- Josef Schadler (1920): Die Phosphatablagerangen in der Lettenmayerhöhle bei Kremsmünster in Oberösterreich – Berichte der staatlichen Höhlenkommission – 1_1920: 26 - 31.
- Carl Schirmer (1911): Interessante Insektenarten, die im Jahre 1910 gegenüber anderen Jahren besonders zahlreich aufgetreten sind. – Entomologische Rundschau – 28: 95 - 96.
- Geothermische Untersuchungen in der Forschungsbohrung Berching 1977Kurt Bram (1982): Geothermische Untersuchungen in der Forschungsbohrung Berching 1977 – Geologica Bavarica – 83: 129 - 133.
- Ronald Heißler (1987): Abteilung für Geologie – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1987: 109 - 112.
- Jochen Götz, Gerhard Oßwald (2002): Abteilung für Karst- und Höhlenkunde – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2002: 122 - 125.
- Hermann Moritz Pabst (1896): Ueber die Verbreitung der Rhopalocera auf den Alpen und das Verhältniss der Specieszahl der alpinen Falter zur Zahl ihrer Individuen - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 10: 59 - 60.
- Wilhelm Becker (1909): Viola elatior x pumila Wiesb. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 98 - 100.
- Felix Bryk (1913): Die Ausrottung des bayerischen Apollofalters – Entomologische Zeitschrift – 27: 105 - 106.
- Otto August Hartwig v. Linstow (1913): Tragisches Ende eines Todtenkopfes – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 123 - 124.
- Eugen Korschelt (1908): Deutsche Zoologische Gesellschaft. – Zoologischer Anzeiger – 33: 91 - 94.
- Robert Lauterborn (1911): Kleine Beiträge zur Fauna des Süßwassers. – Zoologischer Anzeiger – 37: 109 - 112.
- Ernst Buchka (1935/36): Strom trennt Carabus-Rassen. – Entomologische Zeitschrift – 49: 38 - 40.
- Clemens König (1891): VIII. Pinus montana Mill. in der sächsih-böhmischen Oberlausitz nicht spontan – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1891: 1106 - 1109.
- Neue Literaturdiverse (1984): Neue Literatur – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 3: 233 - 336.
- Ernst Huth (1894): Bücherschau – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 11 - 14.
- Doris Lehrke, Herbert Reusch (1990): Untersuchungen zur Längszonierung von Fließgewässerinsekten im norddeutschen Tiefland – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1989: 81 - 88.
- Wilhelm Deecke (1908): Eine Tiefbohrung in Heringsdorf (Usedom) – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 40: 56 - 60.
- Otto Rudolf Wilckens (1909): Neuerwerbungen der geologischen Landessammlung von Pommern – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 41: 38 - 43.
- Gottlob Eduard Linck (1903): Beitrag zur Lehre von der Differentiation der Magmen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1903: 605 - 608.
- Friedrich Moritz Stapff (1908): Zur Arrhenius-Frech'schen Kohlensäure-Hypothese. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 553 - 556.
- Karl Holdhaus (1911): Die Oekologie und die Sammeltechnik der terricolen Coleopteren. – Entomologische Blätter – 7: 6 - 9.
- Hugo Marschner (1915): Naturdenkmäler auf dem Gebiete der Entomologie. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1915: 429 - 433.
- Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 61 - 62.
- Helmut Heinrich Franz Hamann (1967): Die 33. Entomologentagung in Linz – Programme der Entomologentagungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Linz – 1966: 1.
- Karl sen. Mazzucco (1950): Wanderflüge der Schmetterlinge. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 1. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A1: 55 - 59.
- Karl Schliephacke (1882): Floristische Mitteilungen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 43 - 44.
- Hans Reisser (1954): Oberösterreichischer Entomologentag. Linz, 30. und 31. Oktober 1954. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 435 - 436.
- Ortwin Schultz (1973): Neue Foraminiferen aus dem Ottnangien von Plesching bei Linz. Globigerina bollii lentiana und Globigerina ciperoensis ottnangensis – Apollo – 31_32: 8 - 9.
- Gerhard Pretzmann (1994): Gefährung der heimischen Astaciden. (N.F. 335) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 8: 85 - 89.
- Gefährdung der heimischen AstacidenGerhard Pretzmann (1994): Gefährdung der heimischen Astaciden – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 8: 85 - 89.
- Karl-Ernst Hüdepohl (1997): Eine neue Art der Gattung Megopis SERVILLE, 1832 aus Ost-Malaysia, Sabah (Coleoptera, Cerambycidae, Prioninae). – Entomofauna – 0018: 45 - 47.
- Lorenz Scheuenpflug (1993): Die Südspitze des Staudengebietes am Neubichel/ Ludwigsberg bei Türkheim und die weitesten Vorstöße des Lechgletschers zwischen Mindel und Lech – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 97: 56 - 58.
- Erich Thenius, Alfons Friedrich Tauber (1956): Ein Geweihrest aus dem Pannon des Burgenlandes – Burgenländische Heimatblätter – 18: 145 - 148.
- Fritz Pfaffl, Thomas Hirche (2021): Merkwürdige Gesteinsblöcke von Hirschenberg im Passauer Wald – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 36: 81 - 86.
- Ulrich Winkler, Fritz Pfaffl (1985): Zum Mineraliensaraneln auf die Seiser Alm in Südtirol – Der Bayerische Wald – 8_alt: 117 - 120.
- Ronny Boch, Christoph Spötl, Jan Kramers (2006): Altersbestimmungen an zwei großen Stalagmiten der Grasslhöhle (2833/60) – Die Höhle – 057: 63 - 65.
- Klaus Cramer (1965): Die Mangfallbrückenhöhle bei Darching in Oberbayern (Kat. Nr. 1291/1) – Die Höhle – 016: 81 - 84.
- Sieghard Otto Morawetz (1970): Bemerkungen zu den Schotter- und Moränenanordnungen südlich vom Faaker See – Carinthia II – 160_80: 65 - 68.
- Emil Hölzel (1957): Jahrestagungen der Kärntner Entomologen 1954 - 1956. – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 12: 228 - 231.
- Günther Schlesinger (1927): Heimatschutz und Naturschutz. Vom Wesen des Naturschutzes. – Burgenländische Heimatblätter – 1_1927: 62 - 63.