Articles (14.663)
- Drepanocladus pseudostramineus (C. MÜLL. ) ROTH - Neufund in Sachsen und Hinweise zur…
diverse (1993): Drepanocladus pseudostramineus (C. MÜLL.) ROTH - Neufund in Sachsen und Hinweise zur Unterscheidung der Art – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 13: 1. - Die Entstehung der Kulturlandschaft „Lüneburger Heide"
Gerd Völksen (1993): Die Entstehung der Kulturlandschaft „Lüneburger Heide" – NNA-Berichte – 6_3_1993: 4 - 9. - Michael-Andreas Fritze, Christoph Muster (2018): Die Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) des Hohen Bretts (Nationalpark Berchtesgaden, Bayern, Deutschland) – Angewandte Carabidologie – 12: 9 - 16.
- Georg Ochs (1926/27): Die Dineutini. 2. Tridus der Unterfam. Enhydrinae, Fam. Gyrinidae (Col.). (Fortsetzung.) – Entomologische Zeitschrift – 40: 112 - 126.
- Walter Senarclens-Grancy (1960): Die Geologie des Defregger Tales und seiner Alpen (Eine kurze Übersicht) (3. Fortsetzung) – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1960-28-12: 1.
- Axel Gudbrand Blytt (1884-1885): Ueber die wahrscheinliche Ursache der periodischen Veränderungen in der Stärke der Meeresströmungen. – Biologisches Zentralblatt – 4: 33 - 48.
- Gottfried Tichy (1989): Neue Mammutfunde aus Salzburg und Oberösterreich. – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 4: 1 - 31.
- Siegfried Bernkopf (1991): Heimische Obstsorten, Vielfalt in Gefahr! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1991_3: 22 - 30.
- Karl von (Carl) Keissler (1924): Die Pflanzenwelt des Burgenlandes – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – 1: 1 - 16.
- Geologie der Steilufer zwischen Kieler Förde und Hohwachter Bucht
Werner Prange (1991): Geologie der Steilufer zwischen Kieler Förde und Hohwachter Bucht – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 61: 1 - 18. - Geologischer Aufbau, Landschafts- und Bodenentwicklung im Bereich der südwestholsteinischen…
Peter Janetzko (1986): Geologischer Aufbau, Landschafts- und Bodenentwicklung im Bereich der südwestholsteinischen Geestlandschatt – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 56: 17 - 34. - Erhard Christian (2008): Höhlenheuschrecken - Zum Jubiläum einer Wortschöpfung – Die Höhle – 059: 48 - 58.
- Anton Drescher (2018): Die Vegetation der Steiermark – Ein Überblick – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 39 - 53.
- Thomas Glantschnig (1944): Das Buchenvorkommen im Leobengraben in Kärnten – Carinthia II – 134_54: 37 - 53.
- Otto Scheerpeltz (1957): II. Teil: Die von Major a.D. Emil Hölzel und Oberstleutnant a.D. Ludwig Strupi in den südlichsten Teilen des Koralpen-Massives aufgefundenen neuen Arten von Staphyliniden (Col.) – Carinthia II – 147_67: 127 - 139.
- Friedrich Prenn (1935): Aus der Tiroler Libellenfauna. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 144: 119 - 130.
- Gunther Klemm, Volker Otte (1999): Bericht über die 29. Brandenburgische Botanikertagung vom 26.-28. Juni 1998 in Weißwasser – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 371 - 383.
- Wolfgang Waitzbauer, Bibiane Petutschnig (2004): Zum Klima Jordaniens – Denisia – 0014: 77 - 87.
- Herbert Franz (1932): Beiträge zur Koleopterengeographie der Karnischen und Julischen Alpen. Ergebnisse einer Exkursion in die Berggruppen beiderseits des unteren Kanaltales. – Koleopterologische Rundschau – 18_1932: 36 - 48.
- Martin Seger, Helmut Hartl (2006): Landeskunde und Vegetation Kärntens im Überblick – Carinthia II - Sonderhefte – 2006: 11 - 26.
- Anton Rzehak (1879): Die jurassischen Kalkgerölle im Diluvium von Mähren und Galizien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 029: 79 - 92.
- Heinz Jordan, Karl-Heinz Kuhn, Horst Bertram, Klaus-Dieter Meyer, Peter Rohde (1975): Kreide und Quartär zwischen Misburg und Großburgwedel mit einer Geologischen Karte des Untergrundes von Hannover und östlicher Umgebung (Tertiär und Quartär abgedeckt) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 119: 7 - 47.
- Alois Kofler (1965): Zur Faunistik, Ökologie und Cönotik Osttiroler Landschnecken. – Archiv für Molluskenkunde – 94: 183 - 243.
- Josef Rohrhofer (1968): Die Brauneisenstein-Grube am Prielweg - ein Blick in das Schaffen der unbelebten Natur – Apollo – 11: 3 - 4.
- Leopold Müller (1931): Divergenz oder Parallelismus zwischen den Formen von Larentia truncata und immanata? – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 16: 78 - 81.
- Joachim Müller (1988): Ökologisch-zoogeographische Bemerkungen zum rezenten Vorkommen von Somatochlora alpestris (SELYS, 1840) – Libellula – 7: 53 - 58.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1934): Grundsätzliches zur Methodik zoogeographischer Untersuchungen in der Entomologie – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 451 - 454.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1952): Ein neuer Fundort von Woodsia glabella R. Br. und die Auffindung von Mnium hymenophylloides Hüben, im Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 55 - 57.
- Walter Kotte (1934-1938): Vereinsnachrichten. (1938) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 385 - 388.
- Elisabeth Geiser (1996): Die Zusammensetzung der Käferfauna Salzburgs - ein tiergeographischer Vorbericht. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 33 - 37.
- Nina Gosterxeier, Markus Fuchs, Rüdiger Kaufmann (2002): Verteilung der Bodenfauna im Gletschervorfeld des Rotmoosferners (Ötztaler Alpen, Tirol). – Entomologica Austriaca – 0006: 9 - 10.
- Herbert Paschinger (1959): STUDIENREISE NACH SÜDSPANIEN IM MÄRZ 1959 – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 101: 388 - 390.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1909): Leitbericht – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 19 - 20.
- Franz Pehr (1926): Floristisches von der Hebalpe an der kärntnerisch-steirischen Grenze. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 62: 50 - 54.
- Anonymus (2014): Kurzmitteilungen: Zwei bemerkenswerte Heuschreckenfunde (Orthoptera) für Wien. Schwarzfleckiger Grashüpfer, Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer, 1940). Gefleckte Grabschrecke, Xya variegata Latreille, 1809. Bestätigung des einzigen bekannten Kärntner Fundortes des Alpen-Sandlaufkäfers (Cicindela gallica Brullé, 1834) (Coleoptera: Carabidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 15: 165 - 168.
- Embrik Strand (1916): Rezensionen. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_4: 150 - 153.
- C. Mariani, Arnulf Molitor, H. Handel-Mazetti (1933): Naturkunde: Kleine Nachrichten – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1933_7: 99 - 101.
- Heinrich Joseph (1918): Insekten. Zur Eröffnung des neuen Insektensaales im k. u. k. Naturhistorischen Hofmuseum. – Entomologische Zeitschrift – 32: 17 - 18.
- Hans-Jürgen Anderle, Witigo Stengel-Rutkowski (1999): Rundgang um Zollhaus mit Erläuterungen zu Geologie, altem Bergbau und Sauerbrunnen – Exkursionshefte des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 18: 1 - 7.
- Heinz Habeler (2007): Wiesen für Schmetterlinge – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2007_5: 28 - 31.
- Charlotte Nieschalk (1976): Exkursion hessischer Floristen in das Naturschutzgebiet „Meißner“ – Hessische Floristische Briefe – 25: 64 - 68.
- Ernst Vitek (2000): Euphrasia inopinata Ehrendorfer & Vitek (Scrophulariaceae) in Salzburg – Wulfenia – 7: 83 - 86.
- Josef Schadler (1920): Die Phosphatablagerangen in der Lettenmayerhöhle bei Kremsmünster in Oberösterreich – Berichte der staatlichen Höhlenkommission – 1_1920: 26 - 31.
- Carl Schirmer (1911): Interessante Insektenarten, die im Jahre 1910 gegenüber anderen Jahren besonders zahlreich aufgetreten sind. – Entomologische Rundschau – 28: 95 - 96.
- Geothermische Untersuchungen in der Forschungsbohrung Berching 1977
Kurt Bram (1982): Geothermische Untersuchungen in der Forschungsbohrung Berching 1977 – Geologica Bavarica – 83: 129 - 133. - Ronald Heißler (1987): Abteilung für Geologie – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1987: 109 - 112.
- Jochen Götz, Gerhard Oßwald (2002): Abteilung für Karst- und Höhlenkunde – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2002: 122 - 125.
- Hermann Moritz Pabst (1896): Ueber die Verbreitung der Rhopalocera auf den Alpen und das Verhältniss der Specieszahl der alpinen Falter zur Zahl ihrer Individuen - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 10: 59 - 60.
- Wilhelm Becker (1909): Viola elatior x pumila Wiesb. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 98 - 100.
- Felix Bryk (1913): Die Ausrottung des bayerischen Apollofalters – Entomologische Zeitschrift – 27: 105 - 106.
- Otto August Hartwig v. Linstow (1913): Tragisches Ende eines Todtenkopfes – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 123 - 124.
- Eugen Korschelt (1908): Deutsche Zoologische Gesellschaft. – Zoologischer Anzeiger – 33: 91 - 94.
- Robert Lauterborn (1911): Kleine Beiträge zur Fauna des Süßwassers. – Zoologischer Anzeiger – 37: 109 - 112.
- Ernst Buchka (1935/36): Strom trennt Carabus-Rassen. – Entomologische Zeitschrift – 49: 38 - 40.
- Clemens König (1891): VIII. Pinus montana Mill. in der sächsih-böhmischen Oberlausitz nicht spontan – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1891: 1106 - 1109.
- Neue Literatur
diverse (1984): Neue Literatur – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 3: 233 - 336. - Ernst Huth (1894): Bücherschau – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 11 - 14.
- Doris Lehrke, Herbert Reusch (1990): Untersuchungen zur Längszonierung von Fließgewässerinsekten im norddeutschen Tiefland – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1989: 81 - 88.
- Wilhelm Deecke (1908): Eine Tiefbohrung in Heringsdorf (Usedom) – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 40: 56 - 60.
- Otto Rudolf Wilckens (1909): Neuerwerbungen der geologischen Landessammlung von Pommern – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 41: 38 - 43.
- Gottlob Eduard Linck (1903): Beitrag zur Lehre von der Differentiation der Magmen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1903: 605 - 608.
English




