Articles (1.267)
- Doris Nagel (1994): Die Rabenmauerhöhle, eine fossileführende Bärenhöhle im Reichraminger Hintergebirge. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 139a: 111 - 125.
- H. Frötscher, Ute Nüsken, M. Schmidt (2016): Schutzgebietsnetzwerk NÖ Weinviertel Pflege im nördlichen Bereich in den March-Thaya-Auen | ENDBERICHT – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2016-010: 1 - 19.
- Silas Bossert, Bernhard Schneller (2014): First records of Bombus haematurus Kriechbaumer, 1870 and Nomada moeschleri Alfken, 1913 (Hymenoptera: Apidae) for the state of Vienna (Austria) – Beiträge zur Entomofaunistik – 15: 95 - 100.
- Wolfgang Retter (2007): Der "Gletscherfluss" Isel/Osttirol – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 72_2007: 55 - 72.
- Ulrich Sedlag (1998): Prof. Dr. Ulrich Sedlag zum 75. Geburtstag – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 48: 285 - 292.
- Naturschutzgroßprojekt „Presseier Heidewald- und Moorgebiet"Jan Stegner (1994): Naturschutzgroßprojekt „Presseier Heidewald- und Moorgebiet" – Naturschutzarbeit in Sachsen – 36_1994: 47 - 56.
- Gerhard Aubrecht, Martin Brader, Jürgen Plass, Clemens Ratschan, Werner Weißmair, Gerald Zauner (2007): Liste der Wirbeltiere Oberösterreichs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0017: 5 - 53.
- Paul Westerfrölke (1971): Ein seltener Überwinterer – Natur und Heimat – 31: 9 - 10.
- Josef Trauttmansdorff, Gudrun Wassermann (1996): Sukzessionen eines anthropogen geschaffenen Feuchtbiotopes. – Umwelt - Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie – 23: 1 - 56.
- Andreas Bertsch, Martin Hrabe de Angelis, Gerhard K.H. Przemeck (2010): Phylogenetic relationships of the bumblebees Bombus moderatus, B. albocinctus, B. burjaeticus, B. florilegus and B. cryptarum based on mitochondrial DNA markers: a complex of closely related taxa with circumpolar distribution. (Hymenoptera: Apidae: Bombus). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 60: 13 - 32.
- Borek Tkalcu (1969): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 78. Beitrag. Hymenoptera: Apidae IV (Bombinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 887 - 916.
- Ingrid Hagenstein (2002): Vorwort – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2002_6: 1.
- Werner Weißmair (2008): Gelbbauchunke – Denisia – 0022: 62 - 63.
- Bildteil.diverse (1996): Bildteil. – Carinthia II - Sonderhefte – 54: 151 - 164.
- Ludwig Simon (2015-2016): Zur Bestandsentwicklung des Laubfrosches (Hyla arborea) im Bienwald (Südpfalz) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 607 - 608.
- Hans Siegfried Schratter, Josef Trauttmansdorff (1989): Gartenteich Schulteich. – Umwelt - Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie – 5: 1 - 48.
- Wolfgang Schedl (1982): Über aculeate Hautflügler der zentralen Ötztaler Alpen (Tirol, Österreich) (Insecta: Hymenoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 69: 95 - 117.
- Peter Sehnal, Alexander Schuster (1999): Herpetologische Beobachtungen auf der Kvarnerinsel Cres, Kroatien. Ergebnisse von fünf Exkursionen. – Herpetozoa – 12_3_4: 163 - 178.
- Antonin Pridal, Borek Tkalcu (2003): Records of two bumble bee species new for the Czech Republic and Slovakia (Hymenoptera: Apoidea: Bombini). – Entomofauna – 0024: 317 - 329.
- Zu Vorkommen und Verbreitung von Lurchen in der Oberpfalz mit besonderer Berücksichtigung der…Wolfgang Geißner, Georg Wittmann (1994): Zu Vorkommen und Verbreitung von Lurchen in der Oberpfalz mit besonderer Berücksichtigung der seltenen Arten – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 83 - 110.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1888): Der Haftapparat der Batrachierlarven – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 46: 67 - 79.
- Schriftenverzeichnis von Professor Dr. Hans BischoffEberhard Königsmann (1966): Schriftenverzeichnis von Professor Dr. Hans Bischoff – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_13: 465 - 471.
- Manfred Pintar, Andrea Waringer-Löschenkohl (1989): Faunistisch-ökologische Erhebung der Amphibienfauna in Auengebieten der Wachau – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 126: 77 - 96.
- Clemens Gumpinger, Gerhard Egger, Albert Schwingshandl, Michael Stelzhammer, Thomas Zuna-Kratky (2013): Renaturierung Untere March-Auen - INDIKATOREN Teil I: Wasserbauliche Maßnahmen im Mündungslauf (Fkm 0-11) – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 57_2013: 1 - 57.
- Andreas Martin Maletzky (2001): Autökologie des Feuersalamanders Salamandra salamandra – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 26-27: 12 - 15.
- Carl Lunau (1955): Unken im Dänischen Wohld – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_5: 5 - 6.
- Peter Reger (1989): Weitere Angaben zur Heuschreckenfauna des Rigi-Gebietes (Orthoptera / Saltatoria). – Entomologische Berichte Luzern – 21: 45 - 47.
- Frösche, Kröten und andere Lurche.Klaus Krainer (2004): Frösche, Kröten und andere Lurche. – Carinthia II - Sonderhefte – 61: 116 - 118.
- Manuel Denner (2017): Schutzgebietsnetzwerk NÖ Handlungsbedarfs- und Prioritätenanalyse im Europaschutzgebiet „Weinviertler Klippenzone“ – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2017-029: 1 - 61.
- Lothar Nitsche (2015-2016): Kassel – ein weltweites Zentrum der Gartenkunst – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 16: 1 - 31.
- Dietmar Huber (2003): Die Amphibien und Reptilien im Frastanzer Ried (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 149 - 166.
- Erik Mauch (1991): Limnofaunistische und limnofloristische Beiträge in den Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Aschaffenburg und des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg von 1939 bis 1990 (Unterfranken/Bayern). – Lauterbornia – 1991_08: 87 - 95.
- Sieglinde Nitsche, Lothar Nitsche (2015-2016): Register der Autoren und Beiträge – Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 13 – 16 – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 16: 1 - 5.
- Franz Essl (2000): Die Reptilien- und Amphibienfauna der Talweitung Jaidhaus bei Molln (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 355 - 368.
- Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblattdiverse (1986): Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblatt – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 16_1986: 15 - 22.
- Stefan Müller-Kroehling (2021): Die Mooreidechse (Zootoca vivipara) im Isartal bei Landshut. Fund im Mettenbacher Moos und Anmerkungen zur regionalen Moorbindung von Arten – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 36: 49 - 62.
- Die Naturschutzförderung im Freistaat Sachsen seit dem Jahr 2015Anja Koch, Thomas Gröger, Annegret Thiem (2015): Die Naturschutzförderung im Freistaat Sachsen seit dem Jahr 2015 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 57_2015: 24 - 37.
- Heinz Tunner (1996): Ein Künstler erforsch die Welt der Frösche. Das Leben und das naturwissenschaftliche Werk des Malers und Kupferstechers August Johann Rösel von Rosenhof (1705-1759) – Stapfia – 0047: 13 - 52.
- Oliver Schall, Guido Weber, Joachim Pastors, Rainer Gretzke (1985): Die Amphibien in Wuppertal - Bestand, Gefährdung, Schutz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 38: 87 - 107.
- Kurt Preywisch, Gerhard Steinborn (1977): Atlas der Herpetofauna Südost-Westfalens. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 39_1-2_1977: 18 - 39.
- Franz Lichtenberger (2010): Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Marchauen bei Drösing, Niederösterreich – Denisia – 0029: 173 - 192.
- Ulrich Straka (2004): Amphibienbesiedlung und natürliche Walddynamik im montanen Buchen-Tannen-Fichtenwald: Ein Fallbeispiel aus dem Reichraminger Hintergebirge (Oberösterreich). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 51 - 53.
- Der Säugetierschutz im Natur-Reservat des Moores von Arzila (Paul de Arzila)Francisco Fernand de Almeida (1995): Der Säugetierschutz im Natur-Reservat des Moores von Arzila (Paul de Arzila) – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 25_1995: 31 - 34.
- Michael Unruh (1996): Schriftenschau – Mauritiana – 16_1996: 219 - 220.
- Das Europaschutzgebiet "Obere Drau".Werner Petutschnig (2004): Das Europaschutzgebiet "Obere Drau". – Carinthia II - Sonderhefte – 61: 250 - 253.
- Erwin Nemeth, Pia Grubbauer, Martin Rössler, A. Schuster (2004): Ökologische Untersuchungen an den Reihern und Löfflern des Neusiedlersee-Gebietes – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 92: 1 - 22.
- Hartmut Mai (1984): Untersuchungen zum Amphibienvorkommen auf fünf Meßtischblättern der Landkreise Waldeck-Frankenberg und Schwalm-Eder (Nordhessen) – Vogelkundliche Hefte Edertal – 10: 104 - 128.
- Kathrin Baumann, Hartmut Tiedt (2005): Wandernde Amphibien im Bereich des Kiesabbaugebietes "Ballertasche" (Landkreis Göttingen) unter dem Aspekt der Lebensraumzerschneidung durch eine Straße – Göttinger Naturkundliche Schriften – 6: 29 - 40.
- Gerhard Uhmann (1994): Die von Rudolf Schuh in Asien gefundenen Anthiciden. 41. Beitrag zur Kenntnis der Anthicidae (Insecta, Coleoptera, Anthicidae). – Entomofauna – 0015: 405 - 413.
- Stephan Nemetz, Robert Konecny, Andreas Chovanec (2011): Handlungsbedarf an der March für die Erreichung des guten ökologischen Zustandes gemäß Wasserrahmenrichtlinie unter Berücksichtigung von Natura-2000-Erfordernissen. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 22: 301 - 316.
- Michael Franzen, Ullrich Heckes (2000): Vipera barani Böhme & Joger, 1983 aus dem östlichen Pontus-Gebirge, Türkei: Differntialmerkmale, Verbreitung, Habitate (Reptilia, Serpentes, Viperidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 023: 61 - 70.
- Negativer Populationstrend verschiedener Amphibienarten in der Muldeaue bei Wurzen, Raum Kollau…Judith Adam, Kathrin Garlichs, Sebastian Steinfartz, Ronny Wolf, Kathleen Preißler (2022): Negativer Populationstrend verschiedener Amphibienarten in der Muldeaue bei Wurzen, Raum Kollau (Thallwitz), unter besonderer Berücksichtigung der Situation der Rotbauchunke (Bombina bombina) – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen – 23: 125 - 141.
- Gerhard Aubrecht, Martin Brader, Jürgen Plass, Clemens Ratschan, Werner Weißmair, Gerald Zauner (2011): Liste der Wirbeltiere Oberösterreichs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0021: 3 - 53.
- Adolf Nadig (1991): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern IV. Saltatoria (Heuschrecken). – Entomologische Berichte Luzern – 25: 73 - 76.
- Jahresbericht der Arbeitsgruppe für Amphibienund Reptilienschutz für die Jahre 2003 und 2004Jürgen B. Kühnis, Peter Niederklopfer (2006): Jahresbericht der Arbeitsgruppe für Amphibienund Reptilienschutz für die Jahre 2003 und 2004 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 31: 307 - 310.
- Fritz Heilingbrunner (1967): Amphibien und Reptilien am Unterlauf des Inn – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 42: 38 - 41.
- Harald Heidemann (1979): Die europäischen Rassen von Onychogomphus forcipatus L. – Libellula – 1_1: 24 - 26.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1980): Die aquatische Makrofauna des Breiniger Berges unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Schwermetallen auf das Artinventar – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 003: 59 - 90.
- Martin Kyek (2002): Gifttiere aus der Gruppe der Wirbeltiere – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2002_6: 13 - 15.