Articles (14.537)
- Reinhold Tüxen (1930): Das Landschaftsmuseum - ein neuer Weg für naturkundliche Heimatmuseen – Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Niedersachsen – 2: 67 - 89.
- Josef Blaas (1885): Ueber die Glacialformation im Innthale. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_29: 1 - 120.
- Konrad Hörmann (1930): Die Petershöhle bei Velden in Mittelfranken, eine altpaläolithische Station. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 24: 1 - 90.
- Heinz Fischer (1974): Klimageschichte der letzten 20.000 Jahre. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 029_1974: 3 - 72.
- Judas Thaddäus Fink (1966): Ludwig Weinberger. – Austrian Journal of Earth Sciences – 59: 287 - 291.
- Eduard Beninger (1964): Neydharting schon im 13. Jahrhundert ein Moorbad. Herausgegeben von Hertha Ladenbauer-Ore1. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 109: 238 - 244.
- Manfred Pöckl (1998): Bestimmungsschlüssel für österreichische Flußkrebse (Klasse Crustacea, Unterklasse Malacostraca, Ordnung Decapoda, Abteilung Astacura). – Lanius – 07_02-04: 1 - 8.
- Hermann Kohl (1974): Minerale im Großraum Linz – Apollo – 37: 5 - 7.
- Werner Weißmair, Alexander Schuster (2006): Erstnachweis des Höhengrashüpfers (Chorthippus alticola rammei EBNER) aus Oberösterreich, der Steiermark und den Nördlichen Kalkalpen (Insecta: Orthoptera: Caelifera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 63 - 68.
- Gerhard Winkler (1978): Oberösterreichischer Musealverein. Vereinsbericht 1977. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 123b: 23 - 28.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1950-1951): Der Rassenkreis und das entwicklungsgeschichtliche Alter der Agrotis (Euxoa) lidia Cr. (Lep. Noct.) – Entomologische Zeitschrift – 60: 153 - 157.
- Hermann Freiherr von Handel-Mazzetti (1941): Die Verbreitung der Frühjahrs Veilchen (Hypocarpeae Godron) in Tirol – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 32 - 37.
- Konrad Gauckler (1966): Cofonilla emerus, die Strauch-Kronwicke, ein wärmezeitliches Relikt in der Frankenalb – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 38: 89 - 92.
- Emil Issler (1934-1938): Beiträge zur Flora des Ostabfalls des südlichen Schwarzwaldes. (1937) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 329 - 333.
- Gustav Götzinger (1952): Hugo Hassinger. – Austrian Journal of Earth Sciences – 45: 179 - 184.
- Rudolf Vogeltanz (1966): Neues aus dem Haus der Natur in Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 1966: 1 - 7.
- Manfred Pöckl (1992): Bestimmungsschlüssel für österreichische Flußkrebse (Klasse Crustacea, Unterklasse Malacostraca, Ordnung Decapoda, Abteilung Astacura). – Lauterbornia – 1992_10: 1 - 8.
- Johannes G. Schilde (1884): Selektionskritische Seitenblicke ins Insektenleben auf nordischen Mooren – Entomologische Nachrichten – 10: 3 - 9.
- Walter Strobl (1984): Rhododendron hirsutum L. am Salzburger Kalkalpen-Nordrand – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 49_1984: 81 - 85.
- Helmut Arnold (2019): Bericht über den Nassauischen Verein für Naturkunde (NVN) im Jahr 2018 und sein 190. Geburtstag am 31. August 2019 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 140: 171 - 178.
- Helmut Gams (1973): Aus der Geschichte der Moorforschung in den Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 96 - 100.
- Heinz Habeler (1976): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 2 – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 05_1976: 25 - 29.
- Fridolin Apfelbacher (1987): Entomologische Erkundungen zwischen Waldschmidthaus und Rachelkreuz am Rachel im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 16_alt: 275 - 280.
- Harry Rosenbusch (1883): Nachruf auf Johann Reinhard Blum – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1883_2: 2005 - 2008.
- Stephan [Stefan] Clessin (1878): Einige hochalpine Mollusken. – Malakozoologische Blätter – 25: 81 - 89.
- Georg Gärtner, Edeltraut Wurm (2001): Algen im Nationalpark Berchtesgarden – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 66_2001: 103 - 108.
- Hermann von Ihering (1902): Die Photinula-Arten der Magellan-Strasse. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 34: 97 - 104.
- Wilhelm Kobelt (1875): Die Gruppe Poniatia Leach. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 65 - 71.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1889): Kritische Fragmente. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 21: 195 - 202.
- Herbert Schindler (1970): Über das Vorkommen von Sphaerophorus melanocarpus (SW.)DC. im nördlichen Schwarzwald – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 111 - 114.
- Ronald Heißler (1980): Abteilung für Geologie – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1980: 93 - 96.
- Hugo Hermann Schauinsland (1889-1890): Demonstration eines Modells, welches die Bestattungsweise in dem Urnenfriedhofe zu Appeln erläutert, nebst einigen Bemerkungen über Urnen im allgemeinen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 11: 386 - 392.
- Carl Grebe (1902): Ein bryologischer Ausflug in den Thüringer Wald. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 56 - 59.
- Ludwig Geisenheyner (1904): Ueber Naturdenkmäler, besonders im Nahegebiet. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 181 - 184.
- Heinrich Gustav Magnus (1869): Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin am 19. Oktober 1869 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1869: 31 - 33.
- Walther Arndt (1918): Zur Kenntnis der Verbreitung von Planaria aSpina Dana. – Zoologischer Anzeiger – 50: 100 - 105.
- Alexej Andrejewitsch Birula (1911): Skorpiologische Beiträge. – Zoologischer Anzeiger – 37: 137 - 142.
- Friedrich Landwehr (1909): Die Gliederung des Diluviums und Alluviums in der Gegend von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 1: 142 - 144.
- Walter [Walther] Adrian (1959): Siegfried Junkermann (1872-1944) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 15: 280 - 282.
- Rudolf Sokol (1913): Ueber das Sinken der Elbe-Ebene in Böhmen während der Diluvial-Akkumulation. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1913: 91 - 96.
- Friedrich Pfaff (1871-1872): Beiträge zur Experimentalgeologie. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 24: 401 - 409.
- Hermann Trautschold (1879): Ueber Eluvium. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 31: 578 - 585.
- Verbreitung, Status und Ausbreitungsgeschichte des Schwarzstorches (Ciconia nigra) in BayernRobert Pfeifer (1999): Verbreitung, Status und Ausbreitungsgeschichte des Schwarzstorches (Ciconia nigra) in Bayern – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 10: 157 - 162.
- Georg Boehm (1903): Eurydesma und Leiomyalina. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1903: 296 - 300.
- Franz Murr (1960): Der Schneefink – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 25_1960: 180 - 184.
- Franz Carl Keller (1886): Ausgrabungen bei Mauthen im oberen Gailthale. – Carinthia I – 76: 185 - 191.