Articles (14.663)
- Henning E. [Häupler] Haeupler (2015): Ist es Zeit für einige Paradigmenwechsel in der Geobotanik? – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 113 - 136.
- Josef Szombathy (1883): Die Höhlen und ihre Erforschung. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 23: 487 - 526.
- Erhard Fritsch (2022): 12.13. Höhlenentomologie in Oberösterreich – Entomofauna – M4: 105 - 114.
- Alexander Schuster, Michael Strauch, Martin Plasser (2006): Die wiedergewonnene Welser Heide ! Der Welser Flugplatz vor dem Hintergrund der Landschaftsentwicklung im Unteren Trauntal – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2006_4: 3 - 14.
- Peter Prack (2008): Das Ennsknie in Steyr, ein - leider nicht erklärtes - Naturdenkmal – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2008_1: 6 - 21.
- Eckehard Rößner [Rössner], Harald Kalz (2002): Aktuelle Exkursionsergebnisse zur Untersuchung der Blatthornkäfer-Fauna der Hänge des Oderbruchs und an der Unteren Oder – Märkische Entomologische Nachrichten – 2002_1: 49 - 63.
- Ludwig Lämmermayr (1925): Neue bemerkenswerte Pflanzenfunde in mittelsteirischen Höhlen – Speläologisches Jahrbuch – 5-6_1925: 127 - 140.
- Johannes_Gijsbertus Jacobus Kuiper (1968): Die spätpleistozänen Pisidien des ehemaligen Aschersiebener Sees. – Archiv für Molluskenkunde – 98: 23 - 38.
- Aaron Aaronsohn (1909): Über die in Palästina und Syrien wildwachsend aufgefundenen Getreidearten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 485 - 509.
- Bruno Backé (1987): Buchbesprechungen. Ein neues Studienbuch zur Stadtgeographie – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 129: 218 - 232.
- Eberhard Stüber (1963): Hydrobiologische Forschungen im Lande Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – SB01: 79 - 91.
- Gustav Götzinger (1933): Neue Studien über die Oberflächengestaltung des Wiener Waides und dessen Untergrund. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 76: 115 - 128.
- Helmut Walter Flügel (1960): Die jungquartäre Entwicklung des Grazer Feldes (Steiermark) – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 102: 52 - 64.
- Johannes Thomas Weidinger, Erich Niesner, Karl Millahn (2007): Interpretation angewandt geologisch-geoelektrischer Untersuchungen in der Gschliefgraben-Rutschung am Traunsee-Ostufer (Gmunden/Oberösterreich) – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2007: 57 - 72.
- Frederikus J. A. Daniels, Rita Ketner-Oostra (2012): Nachexkursion: Kootwijkerzand und Nationalpark de Hoge Veluwe (Niederlande) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_5_2012: 89 - 104.
- Hans Sabidussi, Richard Canaval, Franz Ritter v. Edlmann, Franz Kraus (1894): Literaturbericht – Carinthia II – 84: 238 - 248.
- Wolfgang Fritsch (1969): Zur Geologie des Gebietes nördlich von St. Veit a.d. Glan, Kärnten, und zur Tektonik des Krappfeldbeckens (Mit 3 Profildarstellungen, davon 2 im Anhang; zur Ausarbeitung stehende Karte 1:25000 Magdalensberg-Hochosterwitz) – Carinthia II – 159_79: 12 - 27.
- Carl (Karl) Diener (1914): Die Großformen der Erdoberfläche – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 58: 329 - 349.
- Erich Thenius (1948): Fischotter und Bisamspitzmaus aus dem Altquartär von Hundsheim in Niederösterreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 157: 187 - 202.
- Alois Kieslinger (1927): Geologie und Petrographie der Koralpe III Die »Steinöfen« des Koralpengebietes – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 136: 79 - 94.
- Rudolf Hoernes (1905): Untersuchung der jüngeren Tertiärablagerungen des westlichen Mittelmeergebietes (II. Reisebericht) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 114: 637 - 660.
- Leitlinien der quartärgeologischen und pedologischen Entwicklung am südöstlichen Alpenrand
Julius Thomas Fink (1959): Leitlinien der quartärgeologischen und pedologischen Entwicklung am südöstlichen Alpenrand – Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft – 3: 2 - 14. - Reinhold Tüxen (1930): Das Landschaftsmuseum - ein neuer Weg für naturkundliche Heimatmuseen – Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Niedersachsen – 2: 67 - 89.
- Hansjörg Küster (1993): Die Entwicklung der montanen und subalpinen Heiden Mitteleuropas in vegetationsgeschichtlicher Sicht – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 5: 77 - 90.
- Karl Holdhaus (1932): Die rezente Tierwelt der landfernen Inseln und das Problem der Konstanz der Ozeane. – Austrian Journal of Earth Sciences – 25: 94 - 114.
- Josef Blaas (1885): Ueber die Glacialformation im Innthale. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_29: 1 - 120.
- Konrad Hörmann (1930): Die Petershöhle bei Velden in Mittelfranken, eine altpaläolithische Station. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 24: 1 - 90.
- Heinz Fischer (1974): Klimageschichte der letzten 20.000 Jahre. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 029_1974: 3 - 72.
- Eduard Beninger (1964): Neydharting schon im 13. Jahrhundert ein Moorbad. Herausgegeben von Hertha Ladenbauer-Ore1. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 109: 238 - 244.
- Manfred Pöckl (1998): Bestimmungsschlüssel für österreichische Flußkrebse (Klasse Crustacea, Unterklasse Malacostraca, Ordnung Decapoda, Abteilung Astacura). – Lanius – 07_02-04: 1 - 8.
- Hermann Kohl (1974): Minerale im Großraum Linz – Apollo – 37: 5 - 7.
- Gerhard Winkler (1978): Oberösterreichischer Musealverein. Vereinsbericht 1977. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 123b: 23 - 28.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1950-1951): Der Rassenkreis und das entwicklungsgeschichtliche Alter der Agrotis (Euxoa) lidia Cr. (Lep. Noct.) – Entomologische Zeitschrift – 60: 153 - 157.
- Hermann Freiherr von Handel-Mazzetti (1941): Die Verbreitung der Frühjahrs Veilchen (Hypocarpeae Godron) in Tirol – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 32 - 37.
- Konrad Gauckler (1966): Cofonilla emerus, die Strauch-Kronwicke, ein wärmezeitliches Relikt in der Frankenalb – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 38: 89 - 92.
- Emil Issler (1934-1938): Beiträge zur Flora des Ostabfalls des südlichen Schwarzwaldes. (1937) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 329 - 333.
- Rudolf Vogeltanz (1966): Neues aus dem Haus der Natur in Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 1966: 1 - 7.
- Manfred Pöckl (1992): Bestimmungsschlüssel für österreichische Flußkrebse (Klasse Crustacea, Unterklasse Malacostraca, Ordnung Decapoda, Abteilung Astacura). – Lauterbornia – 1992_10: 1 - 8.
- Johannes G. Schilde (1884): Selektionskritische Seitenblicke ins Insektenleben auf nordischen Mooren – Entomologische Nachrichten – 10: 3 - 9.
- Walter Strobl (1984): Rhododendron hirsutum L. am Salzburger Kalkalpen-Nordrand – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 49_1984: 81 - 85.
- Helmut Arnold (2019): Bericht über den Nassauischen Verein für Naturkunde (NVN) im Jahr 2018 und sein 190. Geburtstag am 31. August 2019 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 140: 171 - 178.
- Helmut Gams (1973): Aus der Geschichte der Moorforschung in den Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 96 - 100.
- Heinz Habeler (1976): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 2 – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 05_1976: 25 - 29.
- Fridolin Apfelbacher (1987): Entomologische Erkundungen zwischen Waldschmidthaus und Rachelkreuz am Rachel im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 16_alt: 275 - 280.
- Harry Rosenbusch (1883): Nachruf auf Johann Reinhard Blum – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1883_2: 2005 - 2008.
- Stephan [Stefan] Clessin (1878): Einige hochalpine Mollusken. – Malakozoologische Blätter – 25: 81 - 89.
- Georg Gärtner, Edeltraut Wurm (2001): Algen im Nationalpark Berchtesgarden – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 66_2001: 103 - 108.
- Hermann von Ihering (1902): Die Photinula-Arten der Magellan-Strasse. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 34: 97 - 104.
- Wilhelm Kobelt (1875): Die Gruppe Poniatia Leach. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 65 - 71.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1889): Kritische Fragmente. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 21: 195 - 202.
English




