Articles (14.537)
- Michael Hohla (2014): "Die Brombeere" - eine Leidenschaft der etwas anderen Art(en). – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2014_1: 20 - 35.
- Christian Schröck (2019): Eine Miniaturwelt im Wandel – Gedanken zum Artenschutz für Moose – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2019_03-04: 44 - 56.
- diverse (1995): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 1995/25/5 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 25_5: 1 - 17.
- Friedrich Trauth (1953): Zum Gedenken an Hofrat Prof. Dr. Franz X. Schaffer. (Tafel 2) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 59: 5 - 16.
- Friedrich Bachmayer, Helmuth [Helmut] Zapfe (1972): Univ.-Prof. Dr. Kurt Ehrenberg zum 75. Geburtstag. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 76: 1 - 18.
- Martin Hell, Fritz Moosleitner (1981): Zur urgeschichtlichen Besiedlung des Talraumes von Golling (Land Salzburg). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 120_121: 1 - 38.
- Ulrike Aspöck, Horst Aspöck (1994): Paradoxe Verbreitungsbilder von Neuropteroidea (Insecta: Raphidioptera, Neuroptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 46: 30 - 44.
- Grundwasservorkommen im Kanton SchaffhausenErich R. Müller (1997): Grundwasservorkommen im Kanton Schaffhausen – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 42: 1 - 33.
- Bodengestalt und Sedimente der Kieler FördeJohannes Ulrich, Friedrich-Christian Kögler (1985): Bodengestalt und Sedimente der Kieler Förde – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 55: 1 - 33.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2007): Zur Insektenfauna vom nördlichen Napfgebiet (Umgebung von Luthern und Ufhusen), 710-950 m, Kanton Luzern. - I. Allgemeines (Spitzweid, Wilmisbach und Gustihubel). – Entomologische Berichte Luzern – 58: 1 - 22.
- Paul Heiselmayer, Roland Kaiser (2009): Der Naturraum Salzburg – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 9 - 31.
- Roland Aprent, Patrick Schwager, Christian Berg (2018): Einzigartige Pflanzenvielfalt am Tor zum Hochschwab: Bunte Almwiesen über Kalk auf der Aflenzer Bürgeralm – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 125 - 147.
- Robert Frhr v. Benz (1912): Verbreitung der Habichtskräuter in Kärnten (Schluß folgt) – Carinthia II – 102_22: 47 - 72.
- Paschinger (1930): Kärnten als geographische Einheit. – Carinthia II - Sonderhefte – 1: 5 - 23.
- Adolf Fritz (1975): Beitrag zur würmglazialen Vegetation Kärntens (Mit 3 Abbildungen und 3 Pollendiagrammen) – Carinthia II – 165_85: 197 - 222.
- Walter Schmidt (1923): Gebirgsbau und Oberflächenform der Alpen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 73: 255 - 276.
- Rudolf Hoernes (1905): Untersuchung der jüngeren tertiärgebilde des westlichen Mittelmeergebietes (III. Reisebericht) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 114: 737 - 763.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1917): Wie sind aus geologischen Polverschiebungen erwachsende Wärmeänderungen zu bestimmen? – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 126: 445 - 472.
- Karl Burmann (1952): Die Lebensweise und Veränderlichkeit von Orodemnias cervini Fall. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 042: 162 - 184.
- Herbert Franz (1995): Die troglobionten Tiere als Beweis für eine umweltgesteuerte Vererbung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 201: 45 - 65.
- Karl Millahn, Franz Weber, Erich Niesner, Herfried Grassl, Werner Hyden, Frederik Kerschner, Rainer Morawetz, Christian Schmid, Johannes Weidinger (2008): Ergebnisse geophysikalischer Untersuchungen im Gschliefgraben bei Gmunden (Oberösterreich) im Hinblick auf Massenbewegungen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 148: 117 - 132.
- Otto Ampferer (1927): Geologische Profile aus dem Gebiete des Kössener Beckens – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 77: 123 - 148.
- Bemerkungen zur Bodenkarte MederösterreichsJulius Thomas Fink (1960): Bemerkungen zur Bodenkarte Mederösterreichs – Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft – 4: 45 - 58.
- Emil Adolf Rossmässler, Wilhelm Kobelt (1911): Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken NF 17 – Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken – NF_17_1911: 1 - 134.
- Friedrich Mahler (1955): Die Molluskenfauna der Tiefstein-Schlucht bei Schleedorf. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A5_6: 18 - 25.
- Hermann Kohl (1978): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Mineralogie, Geologie und Paläontologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 123b: 76 - 81.
- Erwin Meyer (1975): Über einige Diplopoden aus dem Rätikon (Vorarlberg, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 62: 63 - 69.
- Johannes Thomas Weidinger, Ingrid Spitzbart (2003): Erkudok - Institut/Stadtmuseum Gmunden - Ein Ausgangspunkt für Geo-Forschung und Geo-wissensvermittlung im Salzkammergut, Oberösterreich – Gmundner Geo-Studien – 2: 455 - 460.
- Karl Prohaska (1889): Beobachtungen von Gletscherschliffen in Oberkärnten. – Carinthia I – 79: 81 - 87.
- Herbert Albrecht Weidner (1949-1950): Bilder aus dem lnsektenleben Nordgriechenlands – Entomologische Zeitschrift – 59: 162 - 168.
- Erich Thenius (1950): Das Meerschweinchen - biologisch betrachtet. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 02: 414 - 422.
- Lorenz Gerstlauer (1925): Neue Pflanzenfunde bei Deggendorf und Umgebung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 18_1: 60 - 64.
- Harald Haseke-Knapczyk (1987): Wissenschaftliche Karst- und Höhlenforschung in Salzburg. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 143 - 149.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1949-1950): Die Verbreitung der drei Arctiiden (Lep.) Orodemnias cervini Fallou, Orodemnias quenselii Payk. und Arctia flavia Fuessl. besonders in den Alpen, und ihre Einwanderungsgeschichte – Entomologische Zeitschrift – 59: 57 - 63.
- Andreas Bresinsky, Peter Leins, Josef Poelt, A. Schreiber, Heinz Zöttl, Rolf Sattler (1962): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 147 - 150.
- Fritz Geller-Grimm, Michael Apel (2007): Bericht der Naturwissenschaftlichen Sammlung des Museums Wiesbaden für das Jahr 2005 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 127: 137 - 143.
- Manfred Colling (2012): IV 1 Mollusken (Gastropoda und Bivalvia). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 7: 100 - 107.
- FFH-Schutzgut "Nicht touristisch erschlossene Höhlen"Eckart Herrmann (2017): FFH-Schutzgut "Nicht touristisch erschlossene Höhlen" – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 16 - 23.
- Friedrich Heineck (1931): Jahresbericht für das Jahr 1929 (1. April 1929-30) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 81: 6 - 12.
- Fritz Geller-Grimm (2001): Bericht über die Naturwissenschaftliche Sammlung des Museums Wiesbaden für die Zeit vom Oktober 1999 bis August 2001 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 122: 235 - 242.
- Hans-Jürgen Anderle (2005): Bericht über den Nassauischen Verein für Naturkunde für die Jahre 2003 und 2004 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 126: 83 - 90.
- Fritz Geller-Grimm, Michael Apel (2003): Bericht der Naturwissenschaftlichen Sammlung des Museums Wiesbaden für die Zeit vom September 2002 bis August 2003 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 124: 155 - 162.
- Walter Hödl (2007): Artenschutz: Schwere Zeiten für Frösche – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2007_6: 6 - 10.
- Regina Petz-Glechner (2002): Süßwasserfische - Bewohner einer fremden Welt – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2002_1-2: 4 - 8.
- Windenergie - Rotwild - Naturschutz, Ergebnisse, Empfehlungen und Erfahrungen aus der EifelMichael Petrak (2016): Windenergie - Rotwild - Naturschutz, Ergebnisse, Empfehlungen und Erfahrungen aus der Eifel – Säugetierkundliche Informationen – 51_2016: 179 - 188.
- Emil Philippi (1906): Ueber Facettengeschiebe aus norddeutschem Diluvium. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1906: 71 - 80.
- Vollrath Wiese (2009): Einladung zum 49. Frühjahrstreffen und zur 39. ordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft nach Waren/Müritz (Freitag, 21. Mai 2010 bis Montag, 25. Mai 2010) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 82: 79 - 82.
- Die pflanzlichen Großreste des Riß/Würm-Interglazials von Eurach am Starnberger See/Obb.Walter Jung (1979): Die pflanzlichen Großreste des Riß/Würm-Interglazials von Eurach am Starnberger See/Obb. – Geologica Bavarica – 80: 107 - 113.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1890): Zur Conchylien-Fauna von China. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 22: 33 - 41.
- J. Blum, Georg Friedrich Kinkelin (1875): Protocoll - Auszüge über die wissenschaftlichen Sitzungen während 1874/75. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1875: 358 - 366.
- Manfred Lindner (1977): Das Jahr 1977: Neue Akzente? – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1977: 3 - 9.
- Max Hilzheimer (1921): Ueber den Epistropheus des Moschusochsen mit besonderer Berücksichtigung eines noch nicht beschriebenen fossilen Epistropheus aus Frankfurt a. 0. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1921: 142 - 149.
- Emil Werth (1917): Über die Beziehungen des jungdiluvialen Bison priscus zu den lebenden Bison-Arten. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1917: 248 - 258.