Articles (14.663)
- Wilhelm Julius Georg Hubertus Troll (1920): Wissenschaftliche Mitteilungen. Xerotherme Einwanderer in die Münchener Flora. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1920: 512 - 517.
- Rudolf Hermann Bielefeld (1899/1900): Ueber den Wechsel im Artenbestand der Flora zwischen Jade und Dollart, – Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden – 85: 41 - 48.
- Otto Wittmann (1980-1981): Die Böden der Weinberge in Franken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 21-22: 218 - 226.
- Hermann Engelhardt (1883): III. Section für Mineralogie und Geologie – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1883: 73 - 80.
- Ernst Louis Kalkowsky (1899): VII. Hauptversammlungen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1899: 11 - 16.
- Exkursionen 1993
Georg W. Meyer (1994): Exkursionen 1993 – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1994: 9 - 20. - RNG-Nachrichten
Elke Entenmann, Hans-Jürgen Dechent, Albrecht Siegert, Maren Scheer, J. Wolf (2004): RNG-Nachrichten – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2004: 7 - 11. - Karl Philipp Mitterberger (1935): Die Schmetterlingsfauna Oberösterreichs – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 77 - 83.
- Gustav Adolf Zwanziger (1889): Vergleichung der Tertiärfloren Kärntens mit jenen von Nordamerika und Frankreich nach den neueren Arbeiten. – Carinthia I – 79: 175 - 181.
- Matthias Drösler, Michael Kraut (2020): Klimaschutz durch Moorschutz – im Klimaprogramm Bayern (KLIP 2020/2050) – Anliegen Natur – 42_1_2020: 31 - 38.
- Der Einfluß der Oberflächengestalt der Erde auf die Ausbildung verschiedener Arten und Rassen im…
Franz Josef Gross (1962): Der Einfluß der Oberflächengestalt der Erde auf die Ausbildung verschiedener Arten und Rassen im Tierreich – Entomologische Zeitschrift – 72: 253 - 259. - Wolfgang Heinicke (1993): Zum Stand der faunistischen Erfassung der Noctuidae in den fünf neuen Bundesländern - Eine Übersicht – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1991: 211 - 219.
- Kurt Rudnick, Axel Gruppe (2005): Netzflügler (Neuropterida) aus dem Kreis Ludwigslust und angrenzenden Regionen in Mecklenburg-Vorpommern (Insecta, Neuropterida: Osmylidae, Hemerobiidae, Chrysopidae, Myrmeleontidae) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 8: 46 - 50.
- Hans Wolfgang Smettan (1995): Der Ostalpen-Meier (Asperula neilreichii Beck) in den Bayerischen Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 60_1995: 153 - 162.
- Wilhelm Drescher (1977): Die Situation der Bienenhaltung in Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 130: 259 - 265.
- Paul Eduard Tratz (1969): Das "Haus der Natur" in Salzburg – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 34_1969: 85 - 92.
- Hessens neue Naturschutzgebiete (12)
Albrecht Ensgraber (1984): Hessens neue Naturschutzgebiete (12) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 3: 239 - 245. - Notwendigkeit der Erhaltung der Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren in der Agrarlandschaft
Eberhard Schneider (1984): Notwendigkeit der Erhaltung der Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren in der Agrarlandschaft – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 3: 25 - 31. - Peter Gutte (2015): Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der Neophyten – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 39 - 46.
- Leo Sieder (1953): Die Psychiden-Gattung Epichnopteryx Hübner – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 11: 210 - 217.
- Christian Körner (2002): Erhöhtes CO2-Angebot beeinflusst die Biodiversität. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 137_140: 47 - 62.
- Identifikation von Hybriden zwischen Rostgans und Brandgans (Tadorna ferruginea x Tadorna tadorna)…
Jörn Lehmhus (2020): Identifikation von Hybriden zwischen Rostgans und Brandgans (Tadorna ferruginea x Tadorna tadorna) sowie Vergleich mit Hybriden der Brandgans mit anderen Arten – Aves Braunschweig – 11: 20 - 26. - Gottfried Schindlbauer (2022): Geologie und Rohstoffgewinnung – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_1-2: 52 - 60.
- Hubert Trimmel, Stephan Fordinal, Hermann Trimmel (1970): Schriftenschau – Die Höhle – 021: 111 - 116.
- Josef Vornatscher, Hubert Trimmel, Gustave Antoine Abel, Herbert W. Franke (1963): Kurzberichte – Die Höhle – 014: 18 - 23.
- Karl Trotzl, Rupert Knoll, Willi Repis, Volker Weissensteiner, Alfred Auer, Viktor Büchel, Hubert Trimmel, Rudolf Radislovich, Hans Matz (1965): Tätigkeitsberichte 1964 der dem Verbande österreichischer Höhlenforscher angeschlosenen höhlenkundlichen Vereine – Die Höhle – 016: 10 - 15.
- Josef Buchegger (1912): Beitrag zur Systematik von Genista Hassertiana, G. hohopetala und G. radiata. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 458 - 465.
- Werner Hempel (2010): Offenlandrelikte im Oberlausitzer Bergland und im angrenzenden Nordböhmen – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 18: 43 - 48.
- Hanns Schmid (1975): Das Basaltgebiet des Pauliberges bei Landsee im mittleren Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 37: 28 - 36.
- Gustav Wendelberger (1998): Über die Eigenständigkeit der Planarstufe. Eine Ehrenrettung – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 271 - 287.
- Günter Flechtner (1990): Der Kurzflügelkäfer Leptusa simoni (Coleoptera: Staphylinidae). Ein Glazialrelikt an der mittleren Nahe – Mitteilungen der POLLICHIA – 77: 323 - 328.
- Viktor Lebzelter (1929): Landschaft und Eingeborenen-Siedlung in Südafrika, – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 72: 71 - 80.
- Berichte
diverse (1946): Berichte – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 21: 218 - 229. - Wolfgang Dierl, Walter Forster, Friedrich Reiss, Theodor Albrecht Friedrich Wohlfahrt (1978): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 068: 159 - 164.
- Ingo Merwald (2010): Die kapitalen Regenbogenforellen vom Lago Vintter/Lago Palena in der Provinz Chubut, Argentinien, bzw. in der Region de los Lagos, Chile – Österreichs Fischerei – 63: 190 - 196.
- Walter Krieg (1964): Gedanken zur Theorie des glazialen Karstes in Salzburg – Die Höhle – 015: 57 - 64.
- Claudia Dojen, Josef Mörtl, Manfred Döpper (2017): Berichte der Fachgruppen: Bericht der Fachgruppe für Mineralogie und Geologie über das Jahr 2016 – Carinthia II – 207_127: 317 - 326.
- Karl Prohaska (1895): Beitrag zur Flora von Kärnten – Carinthia II – 85: 218 - 224.
- Grundwasser und Wasserhaushalt im unteren Gailgebiet (Kärnten).
Hans [Steinhäußer] Steinhäusser (1970): Grundwasser und Wasserhaushalt im unteren Gailgebiet (Kärnten). – Carinthia II - Sonderhefte – 28: 413 - 420. - Richard Canaval (1906): Zur Frage der Edelmetall-Produktion Oberkärntens im 16. Jahrhunderte – Carinthia II – 96: 28 - 35.
- Viktor Paschinger (1936): Erstrebtes und Erreichtes im Kärnner Naturschutz – Carinthia II – 126_46: 58 - 66.
- Ingo Findenegg (1930): Zur Verbreitung der Trikladen in Kärnten – Carinthia II – 119_39_120_40: 36 - 42.
- Hans Dietrich Stoeber alias Boeters, Alexander Reischütz, Peter L. Reischütz (2024): Bythinella austriaca im Interstitial (Gastropoda: Caenogastropoda: Truncatelloidea) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 110: 13 - 18.
- Gottfried P. Hauenschild (1870): Über hydraulische Magnesia-Kalke und deren Vorkommen und Anwendung in Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 61_2: 203 - 208.
- Rudolf Heuser (1942): Einiges über die faunistischen Verhältnisse der bayr. Rheinpfalz in Bezug auf die Schmetterlinge. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 140 - 148.
- Konrad Gauckler (1960): Die Schmuckwanze Enrydema f. fieberi Fieber in der Felsheide der Frankenalb – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 009: 105 - 111.
- Helmut Fürsch (1966): Bemerkungen zur Systematik mitteleuropäischer Coccinelliden (Col.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 015: 85 - 90.
- Lukas Waagen (1902): Ein Beitrag zur Geologie der Insel Veglia – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1902: 251 - 255.
- Elise [Elisabeth] Hofmann (1933): Pflanzenreste aus dem Gebiete von Gleichenberg in Oststeiermark – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1933: 101 - 108.
- Hans Peter Cornelius (1936): Eruptivgesteine in den Werfener Schichten der steirisch - niederösterreichischen Kalkalpen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1936: 197 - 202.
- Josef Murr (1905): Pflanzengeographische Studien aus Tirol. 5. Brixen a. E. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 116 - 120.
- Vom Kulturfolger zum Kulturflüchter- Das Birkhuhn im inneren Bayerischen Wald
Wolfgang Scherzinger (1988): Vom Kulturfolger zum Kulturflüchter- Das Birkhuhn im inneren Bayerischen Wald – NNA-Berichte – 1_2_1988: 114 - 117. - Christof Janko, Daniel Trappmann, Wolfgang Schröder, Stefan Linke, Andreas König (2013): Populationsdichten des Rotfuchses (Vulpes vulpes) im Stadt-Land-Gradienten und deren Determinanten – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 38: 89 - 94.
- Franz Firbas (1929): Über einige Moore aus dem Friedländischen – Mittheilungen aus dem Vereine der Naturfreunde in Reichenberg – 51_1929: 5 - 11.
- Dietmar Kuffner (2018): Entstehung und Entwicklung der Gassel-Tropfsteinhöhle – Denisia – 0040: 269 - 276.
- Werner Fuchs (1968): Ein Beitrag zum stratigraphischen Aussagewerte fossiler Bodenbildungen und von Vollschottern quartärer Terrassen aus der Sicht des Feldgeologen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1968: 171 - 178.
- Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (2010): Taxonomische Änderungen bei Antheraea HÜBNER, 1819 („1816“) von Java, Indonesien (Lepidoptera: Saturniidae). Taxonomic changes in the genus Antheraea HÜBNER, 1819 (“1816”) from Java, Indonesia (Lepidoptera: Saturniidae) – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 8: 30 - 36.
English




