Articles (14.536)
- Franz Eugen Geinitz (1906): Bemerkungen zu der Auffassung des Quartärs von Sylt. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1906: 631 - 639.
- Mathias Harzhauser (2007): Zwischen Kaiser Franz Josef I. und Mickey-Mouse: Wie präsentiert sich eine moderne Systemwissenschaft im historisch-imperialen Rahmen? – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 60: 71 - 76.
- Helmut Gams (1958): Die Alpenmoore – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 23_1958: 15 - 28.
- Karl Hasebroek (1916): Aus dem Entomologischen Verein von Hamburg Altona. Die Stellung von Zwillingsflecken und lnnenrandfleck auf den Vorderflügeln als Dokument des erdgeschichtlichen Alters von Vanessa urticae L. und var. ichnusa Bon. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 41.
- Hermann Landois (1901-1902): Die Steinzeit-Menschen in Westfalen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 30_1901-1902: 11 - 13.
- Karl Holdhaus (1906): Geologisch-petrographische Exkursion des naturwissenschaftlichen Vereines, Ostern 1905. Anhang: Zoologische Ergebnisse der Exkursion. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 4: 102 - 104.
- Emil Hölzel (1948): Vortrag: Entomologische Karawankenforschung – Carinthia II – 137_138_57: 198 - 199.
- Walt[h]er Zimmermann (1919-1925): Xerothermensiedlungen am südöstlichen badischen Jurarand. (1924) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 298 - 301.
- Augustin Meisinger (1947): Zur Naturschutzkonferenz in Schladming – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1947_5-6: 125 - 128.
- Ragnar Kinzelbach (2011): Beiträge zum 49. Entomologentag am 11./12. März 2011: "Entomologie und Klimawandel" Alles Klima - oder was? Faunendynamik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 93 - 96.
- Die Entstehung der Münchener Schotterfläche zwischen München und MoosburgKarl Brunnacker (1965): Die Entstehung der Münchener Schotterfläche zwischen München und Moosburg – Geologica Bavarica – 55: 341 - 359.
- Hermann Oblinger (1978): Naturwissenschaftliche Studien in Island – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 82: 18 - 42.
- Hans Sabidussi, Richard Canaval, Hans Angerer, Karl Ferdinand Frauscher, Eugen Giannoni (1903): Literaturbericht – Carinthia II – 93: 254 - 267.
- Joachim Illies (1952): Die europäischen Arten der Plecopterengattung Isoperla Banks (= Chloroperla Pictet) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 2: 369 - 424.
- Donat.-P. Häder (2001): Globale Klimaänderung und lokale Auswirkungen. – Umwelt - Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie – 28: 19 - 32.
- Christian Kropf (1999): Zoogeographie der blockhaldenbewohnenden Wolfspinne Acantholycosa norvegica (Thorell, 1872) (Arachnida, Araneae, Lycosidae) in Mitteleuropa – Decheniana – BH_37: 153 - 159.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1907): Über Briquets xerothermische Periode II. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 286 - 296.
- Aktuelles und Berichte. Die Welt-Klima-KonferenzKonrad Cehak (1979): Aktuelles und Berichte. Die Welt-Klima-Konferenz – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 31_1979: 261 - 269.
- Bruno Huber (1955): Begegnung mit Alpenblumen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 20_1955: 56 - 65.
- Adolf Meixner (1963): Universitätsprofessor Dr. Rudolf F. HEBERDEY Ein bedeutender steirischer Insektenforscher und Anthicidenspezialist – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H17_1963: 1 - 11.
- Hyophila involuta am Vierwaldstättersee (Schweiz)Jan-Peter Frahm (2010): Hyophila involuta am Vierwaldstättersee (Schweiz) – Archive for Bryology – 71: 1 - 4.
- Richard Wettstein (1898): Grundzüge der geographisch - morphologischen Methode der Pflanzensystematik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0171: 1 - 64.
- Quartärgeologische Exkursion durch die Riß-LechplatteHans Graul, I. Schaefer, Fritz Weidenbach (1951): Quartärgeologische Exkursion durch die Riß-Lechplatte – Geologica Bavarica – 6: 91 - 117.
- Eduard Brückner (1918): Die Großen Seen Nordamerikas und ihre Bedeutung für den Verkehr. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 61: 361 - 406.
- Böden des älteren Pleistozäns bei RegensburgKarl Brunnacker (1964): Böden des älteren Pleistozäns bei Regensburg – Geologica Bavarica – 53: 148 - 160.
- Andreas Schulz (1994): Epimyrma birgitae nova species, eine sozialparasitische Ameisenart (Hym.: Formicidae) auf Teneriffa (Kanarische Inseln, Spanien). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 44: 431 - 440.
- Emil Hölzel (1967): Die Fauna des Hochmoores von St. Lorenzen in den Gurker Alpen – Carinthia II – 157_77: 195 - 211.
- Hannes An der Lan (1963): Zur Verbreitung edaphischer Kleinturbellarien in Österreich. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 227 - 234.
- David Geyer (1918): Germania zoogeographica. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 74: 183 - 193.
- Zur Verbreitung edaphischer Kleinturbellarien in ÖsterreichHannes An der Lan (1963): Zur Verbreitung edaphischer Kleinturbellarien in Österreich – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 227 - 234.
- Leo Sieder (1955): Erster Beitrag zu: "Wissenswertes über die Gattung Epichnopterix Hb. (Lep. Psychidae)" Epichnop. kovácsi spec. nov. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 157 - 164.
- Rudolf Scharfetter (1907): Die Verbreitung der Alpenpflanzen Kärntens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 293 - 303.
- Wilhelm Schuster (1916): Studien im Mainzer Becken. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 69: 74 - 76.
- Walther Bergt (1903): VI. Stauchungen im Liegenden des Diluviums in Dresden – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1903: 1030 - 1032.
- Maria Mottl (1950): Eiszeitliche Jagdstationen in der Steiermark – Die Höhle – 001: 47 - 49.
- Günter Stummer (1994): Veranstaltungen – Die Höhle – 045: 147 - 149.
- Hans Sabidussi (1896): Vorträge – Carinthia II – 86: 95 - 96.
- Richard Theodor Carl Wilhelm Bärtling (1913): Die geologischen Verhältnisse der weiteren Umgebung von Dortmund auf Grund der neuen geologischen Spezialkarten. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 69: 215 - 237.
- Erich Reiter (2008): "Was Steine uns erzählen!" – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 23: 15 - 22.
- Hans Mittendorfer (1995): Über die Pflanzenwelt des südlichen Oberösterreich – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 1995: 95 - 100.
- Karl Mandl (1965): Eine neue Carabus Scheidleri-Rasse aus dem Burgenland. – Koleopterologische Rundschau – 42_1965: 27 - 31.
- Ewald Wüst (1903): Ein pleistocäner Valvaten - Mergel mit Brackwasser - Ostrakoden bei Memleben an der Unstrut. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1903: 586 - 590.
- Walter Voigt (1896): Die Einwanderung der Planariaden in unsere Gebirgsbäche – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 53: 103 - 148.
- Lore (Eleonore) Kutschera-Mitter, Erwin Lichtenegger, Dieter Haas (1994): Saxifraga petraea - neu für Österreich! – Florae Austriacae Novitates – 1: 37 - 38.
- Günther Schlesinger (1943): Naturschutz und Schule: Anregungen für den Unterricht im Monate Dezember – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1943_12: 102 - 104.
- Karl Mandl (1988): Cicindela campestris L. ipliner Erkenntnisse (Coleoptera, Cicindelidae) ihre Aufgliederung in Rassen sowie ihr Standort im System auf Grund neuer paläodisziplinärer Erkenntnisse (Coleoptera, Cicindelidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 40: 33 - 40.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1891): Die geologischen Grundlagen der Vögelverbreitung, speciell bei Australien. – Journal für Ornithologie – 39_1891: 396 - 405.
- Curt Gagel (1913): Ueber das Alter der Moräne am Emmerleff-Kliff und die Beweiskraft der „Leitgeschiebe" für das Alter der Moränen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1913: 215 - 224.
- Hanns Bruno Geinitz (1882): XII. Ueber den gegenwärtigen Stand der prähistorischen Forschungen in Frankreich und Deutschland – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1882: 1127 - 1134.
- Herwig Wakonigg (1971): Zur Frage der Rekonstruktion des kaltzeitlichen Klimas und des Vorkommens von Kryoturbationen im Knittelfelder Becken. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 136 - 144.
- Robert Schwinner (1912): Kristallines Erratikum in 2650 m Meereshöhe auf dem Hauptkamm der Brentagruppe (Südwesttirol) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1912: 173 - 178.
- Otto Ampferer (1945): Fritz Kerner v. Marilaun – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 90: 45 - 52.
- Hans von der Goltz (1914): Erebia epiphron vogesiaca. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 28: 107 - 119.
- Heinrich Schatz, Irene Schatz (1991): Populationsminimalareale endemischer, alpiner Wirbelloser als Grundlage der Entwicklung von Schutzstrategien – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1991: 86 - 93.