Articles (14.537)
- August von Hayek (1901): Die Centaurea- Arten Österreichs- Ungarns (Mit 12 Tafeln und 3 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 70: 585 - 773.
- Emil Adolf Rossmässler, Wilhelm Kobelt (1904): Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken NF 11 – Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken – NF_11_1904: 1 - 374.
- Siegfried Springer (2006): Die Vegetation des Landkreises Altötting in Bayern – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 223 - 434.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1905): Bericht über die Literatur der biologischen Erforschung des Süßwassers in den Jahren 1901 und 1902 – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 12: 354 - 418.
- Erich Thenius (2014): 65 Jahre (populär-)wissenschaftliche Publikationen. Motivation, Beweggründe sowie Erlebnisse mit Herausgebern, Verlagen, Kollegen und Mitautoren. Ein Rechenschaftsbericht für die Jahre 1947–2013 – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 153: 5 - 61.
- Heinrich Rudolf Simroth (1904): Über Ostracolethe und einige Folgerungen für das System der Gastropoden – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 76: 612 - 672.
- Nordische Einstrahlungen in der Flora und Vegetation von Nordbayern dargestellt an ausgewählten…Joachim Milbradt (1976): Nordische Einstrahlungen in der Flora und Vegetation von Nordbayern dargestellt an ausgewählten Beispielen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 131 - 210.
- Felix Rüschkamp (1926): Zur vertikalen und horizontalen Verteilung der aquatilei* Coleopteren des rheinisch-westfälischen Schiefergebirges. Versuch einer tiergeographischen Analyse. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 82: 111 - 148.
- Zoltán von Szabó (1905): Monographie der Gattung Knautia. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 389 - 442.
- Heinrich E. Wichmann (1927): Über die geographische Verbreitung der Ipiden (Col.). II. Die Ipidenfauna Niederösterreichs und des nördlichen Burgenlandes. – Koleopterologische Rundschau – 13_1927: 42 - 80.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1936): Unsere Kenntnisse von den Diplopoden des alemannischen Gaues – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 1: 228 - 254.
- Inhaltdiverse (2017): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 69: 1 - 70.
- Harry Kühnel (1994-1995): Lebensformen einer österreichischen Kleinstadt in der frühen Neuzeit – Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich – 60-61: 103 - 149.
- Franz Toula (1879): Ueber das geologisch-paläontologische Material zur Entwicklungsgeschichte der Säugethiere. (1 Falttafel.) – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 19: 687 - 796.
- Elise [Elisabeth] Hofmann (1954): Fortschritte der Paläobiologie der Pflanze in den Jahren 1939 bis incl. 1953 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 165 - 195.
- Günther R. Heubl, Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk, Dieter Podlech, Dagmar Triebel, H. Förther, Hannes Hertel, Horst Schmid, Günter Gerlach, P. Döbbeler, Josef Bogner, R. Müller, E. Bayer (1994): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 205 - 229.
- Die Säugerfauna der Insel Rügen und deren Entwicklung - eine ÜbersichtAxel Siefke, Fritz Schröder (2010): Die Säugerfauna der Insel Rügen und deren Entwicklung - eine Übersicht – Säugetierkundliche Informationen – 40_2010: 283 - 326.
- Christian Rupp, Dirk Van Husen (2007): Zur Geologie des Kartenblattes Ried im Innkreis – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2007: 73 - 111.
- Roman Puschnig, Franz Lex, August Ginzberger (1914): Bericht über die im Winter 1913/14 gehaltenen Museumsvorträge – Carinthia II – 104_24: 93 - 133.
- Josef Stiny [Stini] (1937): Zur Geologie der Umgebung von Warmbad Villach – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 87: 57 - 110.
- Max Schlosser (1909): Zur Geologie des Unterinntals. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 059: 525 - 574.
- Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2000): Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 16: 3 - 33.
- Cornelia Hammer, Christian Scheuer (2008): Holzbewohnende Pilze aus dem Hartelsgraben (Nationalpark Gesäuse, Steiermark, Österreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 99 - 122.
- Lothar Nitsche, Sieglinde Nitsche (1997): Beobachtungen und Schutzbemühungen auf Sandstandorten - Beispiele aus den Dünensandgebieten bei Darmstadt – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 2: 72 - 90.
- Beobachtungen und Schutzbemühungen auf Sandstandorten. Beispiele aus den Dünensandgebieten bei…Lothar Nitsche, Sieglinde Nitsche (1998): Beobachtungen und Schutzbemühungen auf Sandstandorten. Beispiele aus den Dünensandgebieten bei Darmstadt – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 16: 117 - 158.
- Franz Schwab (1909): Erdbeben-Beobachtungen in Kremsmünster. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 67: 1 - 33.
- Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil (1987-1988): Gebüsche und Staudensäume in der Natur- und Kulturlandschaft und ihre ökologische Bedeutung – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 77-78: 99 - 130.
- Adam Hölzer, Amal Hölzer (1995): Zur Vegetationsgeschichte des Hornisgrinde- Gebietes im Nordschwarzwald: Pollen, Großreste und Geochemie – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 199 - 228.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1903): Die Entwickelungsgeschichte der gegenwärtigen phanerogamen Flora und Pflanzendecke der Schwälbischen Alb. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 633 - 661.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1913): Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-China. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 49: 1055 - 1088.
- Hans Wolfgang Smettan (1998): Auf den Spuren von Joseph Schmidt, Naturforscher am Ende des 18. Jahrhunderts, im Landkreis Rosenheim – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 63_1998: 279 - 312.
- Tätigkeitsbericht für das Jahr 2012diverse (2013): Tätigkeitsbericht für das Jahr 2012 – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 24_2013: 55 - 85.
- Entdeckung und Verlust botanischer Raritäten am Bodenseeufer - das Leiner-Herbar und die…Michael Dienst, Irene Strang, Markus Peintinger (2004): Entdeckung und Verlust botanischer Raritäten am Bodenseeufer - das Leiner-Herbar und die Strandrasen – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – BH_1: 209 - 230.
- Otto Scheerpeltz (1972): Die bis jetzt bekannt gewordenen, paläarktischen Arten der Großgattung Leptusa KRAATZ (Col. Staphylinidae) II.Teil: Subgenus Typhlopasilia und Tropidiopasilia – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 112: 32 - 63.
- Die bis jetzt bekannt gewordenen paläarktischen Arten der Großgattung Leptusa Kraatz (Col. …Otto Scheerpeltz (1972): Die bis jetzt bekannt gewordenen paläarktischen Arten der Großgattung Leptusa Kraatz (Col. Staphylinidae) 2. Teil: Subgenus Typhlopasilia und Tropidiopasilia. (154. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Staphyliniden). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 112: 32 - 63.
- Peter Poschlod, Susanne Bonn, Sabine Kiefer, Sabine Fischer, Andreas Fuchs, Anne-Kathrin Jackel, Dirk Lilienthal, Ulrich Tränkle (1997): Die Ausbreitung von Pflanzenarten und -populationen in Raum und Zeit am Beispiel der Kalkmagerrasen Mitteleuropas – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 9: 139 - 157.
- Roman Puschnig (1935): Der "Lindwurmschädel" von Klagenfurt – Carinthia II – 125_45: 65 - 85.
- Adolf Fritz (1967): Beitrag zur spät- und postglazialen Pollenstratigraphie und Vegetationsgeschichte Kärntens – Carinthia II – 157_77: 5 - 37.
- Konrad Thaler, Barbara Knoflach (2004): Fauna Austriaca: Webspinnen - zur Einführung (Arachnida, Araneae). – Denisia – 0012: 357 - 380.
- Ruprecht Peter Georg Düll (1960): Vorarbeiten zur Flora und Vegetation von Buckow/Mark – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 98-100: 149 - 175.
- Anton Wolfgang Ruttner (1970): Gustav Götzinger: geboren am 2. Juli 1880 in Neu-Serovitz bei Znaim, gestorben am 8. Dezember 1969 in Preßbaum bei Wien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1970: 353 - 372.
- Der VII. Internationale Quartärkongreß in Boulder/Colorado vom 14. VIII. - 19. IX . 1965Julius Thomas Fink, Hermann Kohl, Franz Mayr, Therese Pippan (1965): Der VII. Internationale Quartärkongreß in Boulder/Colorado vom 14. VIII. - 19. IX . 1965 – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 107: 154 - 176.
- Martin Lindner, Ulrich Mierwald (1985): Vegetationskundliche Untersuchungen in den Naturschutzgebieten Kranichmoor und Schwarzberger Moor – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 17: 49 - 86.
- Manfred Adalbert Fischer (2010): Naturjuwele im Burgenland Steppen, Salz und Streuobstwiesen. - Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB) Heft 133 – Monografien Allgemein – 51: 1 - 263.
- Hans Schwenkel (1941): V eröffentlichungen der Württembergischen Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege: Vom Naturschutz in Württemberg 1941 - 1948 – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 97-101: 1 - 226.
- Helmut Sturm (2002): Ergänzende Beschreibung von drei österreichichen Machilis-Arten (Machilidae, Archaeognatha, Insecta) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 211 - 222.
- Eberhard Günter Schmidt (2010): Adolf Portmann (1897-1982), ein Basler Zoologe von Weltrang: «Mit Libellen fing es an» (Odonata) – Libellula – 29: 127 - 141.
- Norbert Caspers, Bruno P. Kremer (1978): Die Pflanzengesellschaften der Wahner Heide – Decheniana – 131: 45 - 51.
- Georg Kükenthal (1937): Die Brombeerflora von Waging in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 23: 154 - 164.