Articles (14.537)
- Bericht der Württ. Naturaliensammlung in Stuttgart für das Jahr 1933diverse (1933): Bericht der Württ. Naturaliensammlung in Stuttgart für das Jahr 1933 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1933: 1.
- Joachim Münzing (1967-1970): Variabilität, Verbreitung und Ökologie von Pungitius pungitius (L.), (Pisces) in Norddeutschland – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 36 - 50.
- Georg Woerlein (1899): Nachtrag zur Phanerogamen- und Gefäss-Kryptogamen-Flora der Münchener Thalebene mit Berücksichtigung der angrenzenden Gebiete – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 7_1: 189 - 204.
- Peter Berthold (2004): Vogelzug als Modell der Evolutions- und Biodiversitätsforschung – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 57: 1 - 25.
- Arnulf Melzer, Monika Herrmann (1980): Die quantitative Verbreitung der MakrophytenVegetation des Starnberger Sees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 51: 31 - 56.
- Schwebfliegenfunde vom Bienitz bei Leipzig mit dem Erstnachweis von Melangyna pavlovskyi…Raphael Weninger, Detlef Bernhard, Michael Gerth (2015): Schwebfliegenfunde vom Bienitz bei Leipzig mit dem Erstnachweis von Melangyna pavlovskyi (Violovitsh, 1956) aus Deutschland (Diptera, Syrphidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 185 - 192.
- Franz Schuhwerk, Peter Döbbeler, Jörg Ewald (2005): Rezensionen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 75: 190 - 200.
- Alexander Schmidt (1958): Zur Verbreitung einiger Lebermoose in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 118 - 127.
- Josef Settele, Ingolf Kühn, Reinart Feldmann, Elisabeth Kühn (2008): Wie gewinnt die entomologische Forschung mehr Sichtbarkeit und Akzeptanz? – Das Zusammenspiel von internationalen Projekten, nationalen Initiativen (TMD), lokaler Freilandforschung und damit verbundener Öffentlichkeitsarbeit. How can Higher Visibility and Acceptance of Entomological Research be Achieved? – The Interplay of International Research Projects, National Initiatives, Regional Field Research and Dissemination Activities – Entomologie heute – 20: 227 - 244.
- Michael Fischer, Margit Jarosch, Manfred Binder, Helmut Besl (1997): Zur Systematik der Boletales: Suillus und verwandte Gattungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 173 - 188.
- Gaston Mayer (1977-1981): Badische Paläontologen, erster Nachtrag (1981) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 249 - 261.
- Hermann Credner (1876): Die Küstenfacies des Diluviums in der sächsischen Lausitz. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 28: 133 - 158.
- Thomas Hofmann, H.G. Krenmayr (1999): Road side geology - from Vienna to Hallstatt – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 49: 54 - 65.
- Paul Eduard Tratz (1949): Ein Rundgang durch das Haus der Natur. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 1949_SB: 13 - 53.
- Sieghard Otto Morawetz (1976): Anzapfung im Steirischen Randgebirge und seiner Umgebung. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 77 - 94.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1910): Kritische Sichtung der Variationsstufen von Pieris napi L. im palaearktischen Gebiet (Lep. Rhop.). – Berliner Entomologische Zeitschrift – 55: 233 - 251.
- Hans Rebel (1927): Heimische und exotische Schmetterlinge – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – 13: 1 - 22.
- Hans-Ulrich Thiele (1968): Die Diplopoden des Rheinlandes - aus dem Zoologischen Institut der Universität zu Köln – Decheniana – 120: 343 - 366.
- Wilhelm Kühnelt (1952): Geschäftsbericht über das Vereinsjahr 1951 (samt Mitgliederverzeichnis). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 81_82: 197 - 206.
- Hans Schaeftlein (1962): Ein eigenartiges Hochmoor in den Schladminger Tauern. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 104 - 119.
- Josef Eggler (1934): Arealtypen in der Flora und Vegetation der Umgebung von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 71: 18 - 32.
- Herbert Kritscher (2010): PANZER KUNDE – Das Naturhistorische – 2010_01: 1 - 16.
- Adalbert Liebus (1931): Verzeichnis der geologisch-paläontologischen Literatur über das Gebiet der Sudetenländer aus dem Jahre 1930 mit Nachträgen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 79: 143 - 150.
- VI. Einrichtungen des Naturwissenschaftlichen Vereins(2007): VI. Einrichtungen des Naturwissenschaftlichen Vereins – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 54: 93 - 121.
- NATURWISSENSCHAFTLICHER VEREIN REGENSBURG, BERICHTE(1966): NATURWISSENSCHAFTLICHER VEREIN REGENSBURG, BERICHTE – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 26: 179 - 189.
- Bernd Lötsch (2004): DER NEUE INSEKTENSAAL – Das Naturhistorische – 2004_04: 1 - 16.
- Otto Scheerpeltz (1956): Die von Prof. Dr. H. Janetschek-Innsbruck in den Gletscherregionen des Massives du Pelvoux in den Alpen der Dauphine aufgefundenen neuen, hochalpinen Staphyliniden (Col.). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 7: 521 - 544.
- Hermann Stickroth, Wolfgang Mann, Roland Brandl (1991): Avifaunistische Dokumentation zweier Tallandschaften: Rasterkartierung von Sulztal und Ottmaringer Tal (Südliche Frankenalb) – Ornithologischer Anzeiger – 30_1-2: 41 - 63.
- Heinz Bussler (Bußler) (1995): Die xylobionte Käferfauna der Mittel- und Niederwälder des Kehrenberggebietes bei Bad Windsheim (Mittelfranken/Bayern). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 055_1995: 26 - 45.
- Milben (Acari) und Kleinkrebse (Crustacea)Reinhard Gerecke, Claude Meisch, Fabio Stoch (2018): Milben (Acari) und Kleinkrebse (Crustacea) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 30 - 44.
- Ulrich Frommer (2012): Mediterrane Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata) in Deutschland und angrenzenden Gebieten nach 1990. Eine Übersicht anlässlich des aktuellen Nachweises der mediterranen Töpferwespe Eumenes m. mediterraneus Kriechbaumer, 1879 (Vespidae, Eumeninae – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 37_2012: 175 - 197.
- Friedrich Simony (1876): Die Vegetationszonen der Alpen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 16: 241 - 283.
- Friedrich Simony (1879): Ueber Alpenseen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 19: 525 - 565.
- Sonja Latzin (2009): Hydrologisches Monitoring und Vegetationskartierung am Moor südöstlich der Überlinghütte (Lungau) - wissenschaftliche Begleitung eines Renaturierungsprojektes. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 18: 237 - 259.
- Michael Strauch (1992?): Aspekte der Landschaftsveränderung im Unteren Trauntal seit 1825 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0046: 1 - 21.
- Emil Heinricher (1903): Kritisches zur Systematik der Gattung Alectorolophus – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 38: 667 - 688.
- Renate Lübenau-Nestle (1996): Über Grimmia-Vorkommen im Allgäu oder Was man nicht kennt, findet man nicht.. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 34_2: 53 - 66.
- Claudia Dojen (2019): Erdwissenschaften: Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Montanwesen – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2019: 260 - 289.
- Reinhold Lazar, Gerhard Karl Lieb, Dieter Pirker (1992): Witterungsspiegel 1991 für die Steiermark (unter besonderer Berücksichtigung von Graz). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 122: 65 - 85.
- August Wilhelm Malm (1878): Die Erscheinung des Wanderns oder Ziehens in der Thierwelt im Allgemeinen und der Vögel im Besonderen. – Archiv für Naturgeschichte – 44-1: 129 - 161.
- Wilhelm Weltner (1909): Verzeichnis der bei der Redaktion des Archivs für Naturgeschichte vom August 1904 bis August 1909 eingegangenen Schriften. – Archiv für Naturgeschichte – 75-1: 1 - 16.
- Ulrich Steusloff (1933): Qrundzüge der Molluskenfauna diluvialer Ablagerungen im Ruhr-Emscher-Lippe-Gebiete. (Ein Beitrag zur Lößfrage.) – Archiv für Molluskenkunde – 65: 25 - 49.
- Dieta (Edita) Ambros, Brigitte Hilpert, Brigitte Kaulich, Ludwig Reisch, Wilfried Rosendahl (2005): Steinberg-Höhlenruine bei Hunas (HFA A 236) – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 45: 325 - 342.
- Zur Entwicklung der Schwemmfächer und Schwemmkegel in Randbereichen des Murnauer Mooses - Mit…Hermann Jerz, Karl-Heinz Krause, Thomas Schneider (2000): Zur Entwicklung der Schwemmfächer und Schwemmkegel in Randbereichen des Murnauer Mooses - Mit Ergebnissen der GLA-Forschungsbohrungen bei Grafenaschau und Eschenlohe – Geologica Bavarica – 105: 251 - 264.
- Vegetationsgeschichtlich-pollenanalytische Untersuchungen am Riß/Würm-Interglazial von Eurach am…Hans-Jürgen Beug (1979): Vegetationsgeschichtlich-pollenanalytische Untersuchungen am Riß/Würm-Interglazial von Eurach am Starnberger See/Obb. – Geologica Bavarica – 80: 91 - 106.
- Jaro Podhorsky (1939): Höchststeigende Blütenpflanzen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 11_1939: 72 - 90.
- Beiträge zur Flußgeschichte des Mains und zur diluvialen Tektonik des Maingebietes - Die…Adolf Wurm (1956): Beiträge zur Flußgeschichte des Mains und zur diluvialen Tektonik des Maingebietes - Die Bedeutung eines Diluvialprofils im Umgehungskanal des Mains zwischen Volkach und Gerlachshausen (Unterfranken) – Geologica Bavarica – 25: 1 - 26.
- Zur Talgeschichte der mittleren IllerRobert Stepp (1953): Zur Talgeschichte der mittleren Iller – Geologica Bavarica – 19: 168 - 185.
- Ludwig Albrecht, Remigius Geiser, Wolfgang Neuerburg, Josef Rauh (1988): Das Naturwaldreservat "Wettersteinwald" – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 53_1988: 87 - 105.