publications (563)
- Paul Nothnagel, Mila Herrmann (1974): Der Blaßblaue Rötelritterling - Lepista glaucocana (Bres.) Sing. im Kyffhäuser – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 9 - 14.
- Paul Ebert (1969): Lepista personat(Fr.ex Fr.) Cooke - der Lilastielige Rötelritterling - auch im Erzgebirge – Mykologisches Mitteilungsblatt – 13: 66.
- Wolfgang Fischer (1983): Pilze der Havelaue bei Gülpe – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 66 - 67.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Jakobsberg" – Natur und Heimat – 41: 110 - 114.
- Hanns Kreisel (1975): Die Großpilze im milden Winter 1974/75 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 77 - 86.
- Hermann Neubert, Andreas Bresinsky, Reinhard Agerer (1979): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 267 - 270.
- Heinz Clemencon (1970): BAU DER WÄNDE DER BASIDIOSPOREN UND EIN VORSCHLAG ZUR BENENNUNG IHRER SCHICHTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 113 - 133.
- Günther [Günter] R. W. Arnold (1968): Harziella capitata Cost.et Matr. in Deutschland gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 7: 77 - 80.
- Peter Specht (2013): Zur Identität der nach Anis duftenden Trichterlinge Clitocybe anisata Velen. und Clitocybe albofragrans (Harmaja) Kuyper sowie zur Deutung von Clitocybe ornamentalis Velen. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 15 - 29.
- Heinz Clemencon (2013): Rhizomorphen-Anatomie einiger clitocyboider Agaricales – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 43 - 77.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Hanns Kreisel (1974): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (IV) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 1 - 9.
- Heinrich Dörfelt (1977): Lepista abdita, ein Blätterpilz von Xerothermrasen – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 1: 37 - 40.
- Alois Zechmann (2016): Bemerkenswerte Pilzfunde im Raum Passau – Der Bayerische Wald – 29_1-2: 84 - 90.
- Heinz Forstinger (2021): Hexenringe – ohne Beschwörung! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2021_03: 29 - 36.
- Gotthard Grimbs, Gudrun Grimbs, Martin Hanslmeier, Tanja Major, Alois Zechmann (2022): Die Funga der Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 36 - 41.
- Irmgard Krommer-Eisfelder (1995): Das Pilzjahr 1995, ein Jahr der Leistlinge und Trompeten und vieler anderer Arten – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 70: 171 - 184.
- Wolfgang Kühnl (1997): Pilze auf Briefmarken (Teil 42) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 33_1_1997: 16 - 19.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Wolfgang Kühnl (1994): Pilze auf Briefmarken (Teil 36) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 30_1_1994: 22 - 25.
- Annemarie Runge [Anacker] (1992): Veränderungen der Pilzflora im Naturschutzgebiet ,,Heiliges Meer" (Westfalen) in den letzten 50 Jahren – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 99 - 112.
- Wolfgang Kühnl (1992): Pilze auf Briefmarken (Teil 33) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 28_2_1992: 42 - 48.
- Wolfgang Kühnl (1984): Pilze auf Briefmarken (Teil 16) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 20_1_1984: 20 - 21.
- Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
- Otto Aurich, Dorothea Hanelt [geb. Fessel], Peter Hanelt (1982): Floristische Neu- und Wiederfunde aus dem Haket und seiner Umgehung – Hercynia – 19: 5 - 15.
- Jürgen Marqua, Peter Specht (2013): Der Doppelgeruch-Trichterling Clitocybe diosma Einh. – eine verkannte, unbeachtete, aber wohl häufige Art – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 31 - 42.
- Friedrich Kaiser (1988): Radioaktivitätsmessungen am Frischpilzen in Mittelfranken 1988, Teil 2 – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1988: 43 - 55.
- Rolf Singer (1959): Type Studies on Basidiomycetes IX. – Sydowia – 13: 235 - 238.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky, Alfred Einhellinger (1982): Morganella subincarnata und andere seltene Pilze der submontanen Grasfluren zwischen Garmisch und Mittenwald (Bayern) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 99 - 110.
- Erich Wilhelm Ricek (1981): Die Pilzgesellschaften heranwachsender Fichtenbestände auf ehemaligen Wiesenflächen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 123 - 148.
- Gutachten über die mykologische Inventarisierung des Landschaftsparks „Schönbusch“ in…Andreas Gminder (2024): Gutachten über die mykologische Inventarisierung des Landschaftsparks „Schönbusch“ in Aschaffenburg (Bayern), mit Vorstellung einer bislang unbeschriebenen Entoloma- Art aus der Sektion Erophila (Romagn.) Noordel. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 83 - 102.
- Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2019): Pilz-Hexenringe in Niedersachsen – ein Resümé von über 50 Jahren. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 72: 39 - 42.
- Wolfgang Kühnl (1993): Pilze auf Briefmarken (Teil 34) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 29_1_1993: 22 - 26.
- Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Klaus Neeser (1984): Ein Beitrag zur Pilzflora des Taubergrundes – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 4: 31 - 41.
- Annemarie Runge [Anacker] (1994): Beitrag zur Pilzflora der westfälischen Kalk-Halbtrockenrasen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 275 - 284.
- Wolfgang Kühnl (1993): Pilze auf Briefmarken (Teil 35) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 29_2_1993: 70 - 75.
- Gernot Lysek, Martina Kloidt, K. Schrüfer, H. Risse, Christian Westerkamp (1983): Ergänzungen zur Fundliste E. Gerhardt der Makromyceten in der Umgebung von Eschwege – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 107 - 110.
- Friedrich Kaiser (1979): Einige seltenere Pilzfunde am Hesselberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1979: 51 - 55.
- Uwe Passauer (1979): Pilzflora einiger Höhlen der Katastergruppe 2871, "Bucklige Welt westlich der Pitten" in Niederösterreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 319 - 323.
- Wolfgang Kühnl (1992): Pilze auf Briefmarken (Teil 32) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 28_1_1992: 21 - 27.
- Peter Specht (2014): Trichterlinge ruderaler und nitrophiler Standorte – zur Klärung der Taxa Clitocybe nitrophila und Clitocybe dealbata, sowie zwei neue Arten aus Deutschland: Clitocybe quisquiliarum und Clitocybe agricola – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 11 - 42.
- Ewald Kajan (1989): Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und Blätterpilze – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 90 - 95.
- Klaus Neeser (1988): Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 6-7: 26 - 33.
- Markus Scholler (1994): Ein Beitrag zur Pilzflora der Bahnanlagen in Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 127: 45 - 57.
- Andreas Bresinsky, Hanns Kreisel, Michael Beisenherz, Andreas Eger (2000): Mykologisches aus dem Werdenfelser Land: Bovista bovistoides, Lactarius salicis-reticulatae neu für Deutschland und weitere Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 123 - 150.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Mila Herrmann (1966): Bemerkenswerte, nicht alltägliche Pilzvergiftungen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 39 - 44.
- Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr. ) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei…Helmut Besl (1980): Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr.) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 77 - 100.
- Norbert Gerhold (1983): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 5 - 10.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
- Jan Kuthan (1985): Die Pilzflora trockener Weideplätze und Sanddünen der Donau-Tiefebene in der Tschechoslowakei – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 40: 31 - 34.
- Dieter Molzahn, Dirk Reinen, Herbert Behr, Paul Patzelt (1988-1994): Die Belastung von Pilzen mit radioaktivem Caesium und Silber im Herbst 1988 im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 223 - 232.
- Roy Watling (1994): Nordische Elemente in der Pilzflora von Schottland - Ähnlichkeiten der Pilzfloren von Schottland und Norwegen - 2 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 317 - 321.
- Othmar Breuss (2018): Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde von den Azoren (Insel São Miguel) II – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 27: 31 - 36.
- Heinz Clemencon (1969): REIFUNG UND ENOOPLASMATISCHES RETIKULUM DER AGARICALES-BASIDIE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 295 - 304.
- Norbert Gerhold (1987): Die Großpilzkartierung führt zu einer dynamischen Artauffassung (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 23 - 39.
- Immer der Nase nach – Die Duftspuren der PilzeHans Halbwachs, Josef Simmel (2022): Immer der Nase nach – Die Duftspuren der Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 293 - 307.
people (0)
No result.
Species (109)
- Lepista densifolia (J. Favre) Singer & Clémençon 1973
- Lepista ricekii Bon 1983
- Lepista paxilloides (Esteve-Rav. & M. Villarreal) Consiglio & Contu 20
- Lepista personata (Fr. : Fr.) Cooke 1871
- Lepista pseudoectypa (M. Lange) Gulden 1983
- Lepista irinoides Bohus 1979
- Lepista lilacea (Quél.) Contu 1993
- Lepista sordida (Schumach. : Fr.) Singer 1951
- Lepista nuda (Bull. : Fr.) Cooke 1871
- Lepista gilva (Pers.) Roze 1876
- Lepista flaccida (Sowerby : Fr.) Pat. 1887
- Lepista luscina (Fr. : Fr.) Singer 1951
- Lepista nuda f. graclis Noordel. & Kuyper 1986
- Lepista nuda var. tridentina Singer 1951
- Lepista fasciculata Harmaja 1974
- Lepista panaeolus var. paxilloides Esteve-Rav. & M. Villarreal 2000
- Lepista subalpina (H.E. Bigelow & A.H. Sm.) Harmaja 1974
- Lepista sordida var. aianthina (Bon) Bon 1980
- Lepista sordida var. lilacea (Quél.) Bon 1980
- Lepista sordida var. obscurata (Bon) Bon 1980
- Lepista tarda (Peck) Murrill 1917
- Lepista nuda var. glaucocana (Bres.) Krieglst. 1991
- Lepista luscina var. irinoides Bohus 1970
- Lepista panaeolus var. nimbata (Batsch ex Secr.) Bon 1985
- Lepista piperata Ricek 1964
- Lepista sordida var. ianthina Bon 1979
- Lepista piperita Ricek 1964
- Lepista flaccida var. lobata (Sowerby) Romagn. & Bon 1987
- Lepista inversa (Scop.) Pat. 1887
- Lepista splendens (Pers.) Konrad 1927
- Lepista nuda var. lilacina (Quél.) Singer 1949
- Lepista nuda var. pruinosa Bon 1984
- Lepista subaequalis (Britzelm.) Singer 1951
- Lepista flaccida f. gilva (Pers. : Fr.) Krieglst. 1991
- Lepista saeva (Fr.) P.D. Orton 1960
- Lepista panaeolus (Fr.) P. Karst. 1879
- Lepista ovispora (J.E. Lange) Gulden 1983
- Lepista glaucocana (Bres.) Singer 1951
- Lepista harperi (Murrill) Singer 1951
- Lepista nebularis (Batsch : Fr.) Harmaja 1974
- Lepista martiorum (J. Favre) Bon 1993
- Lepista polycephala Harmaja 1976
- Lepista rhodoleuca (Romell) Kühner 1926
- Lepista graveolens (Peck) Dermek 1978
- Lepista irina (Fr.) H.E. Bigelow 1959
- Lepista lentiginosa (Fr.) Bresinsky 1976
- Lepista multiformis (Romell) Gulden 1983
- Lepista masiae Ballero & Contu 1992
- Lepista pseudoparilis Enderle & Contu 2000
- Lepista rickenii Singer 1948
- Lepista singeri Harmaja 1974
- Lepista subconnexa (Murrill) Harmaja 1970
- Lepista vernicosa (Fr.) Bon 1996
- Lepista tomentosa M.M. Moser 1986
- Lepista bohusii Ballero & Contu
- Lepista caespitosa (Bres.) Singer 1951
- Lepista amara (Alb. & Schwein.) Maire 1930
- Lepista ameliae (Arcang.) Singer & Clémençon 1998
- Lepista abdita Dörfelt 1977
- Lepista alboalutacea (F.H. Møller) F.H. Møller & Jul. Schäff. 1940
- Lepista nuda f. gracilis Noordel. & Kuyper 1995
- Clitocybe brunneocephala H.E. Bigelow 1982
- Clitocybe martiorum J. Favre 1956
- Clitocybe nebularis (Batsch) P. Kumm. 1871
- Leucopaxillus rhodoleucus (Romell) Kühner 1926
- Rhodopaxillus nudus (Bull. : Fr.) Maire 1913
- Clitocybe aggregata var. ovispora J.E. Lange 1935
- Lyophyllum aggregatum var. ovisporum (J.E. Lange) Kühner & Romagn. 1953
- Clitocybe nimbata (Batsch) Quél. 1874
- Tricholoma nudum (Bull. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Rhodopaxillus nimbatus (Batsch) Konrad & Maubl. 1937
- Rhodopaxillus panaeolus (Fr.) Maire 1913
- Rhodopaxillus sordidus (Schumach. : Fr.) Maire 1913
- Tricholoma nudum var. sordidum (Schumach. : Fr.) Maire 1917
- Clitocybe inversa (Scop.) Quél. 1872
- Clitocybe subinversa Murrill 1913
- Paralepista flaccida (Sowerby) Vizzini 2012
- Clitocybe glaucocana (Bres.) H.E. Bigelow & A.H. Sm. 1969
- Rhodopaxillus glaucocanus (Bres.) Métrod 1943
- Clitocybe graveolens (Peck) H.E. Bigelow & A.H. Sm. 1969
- Clitocybe irina (Fr.) H.E. Bigelow & A.H. Sm. 1969
- Rhodopaxillus irinus (Fr.) Métrod 1942
- Tricholoma irinum (Fr.) P. Kumm. 1871
- Gyrophila nuda (Bull. : Fr.) Quél. 1886
- Lyophyllum ovisporum (J.E. Lange) D.A. Reid 1968
- Gyrophila panaeola (Fr.) Quél. 1886
- Paralepista pseudoparilis (Enderle & Contu) Vizzini 2012
- Tricholoma rickenii (Singer) Pilát 1951
- Tricholoma sordidum (Schumach. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Clitocybe vernicosa (Fr.) Gillet 1874
- Leucopaxillus amarus (Alb. & Schwein.) Kühner 1928
- Paralepista ameliae (Arcang.) Vizzini 2012
- Clitocybe caespitosa Bres. 1888
- Clitocybe fasciculata H.E. Bigelow & A.H. Sm. 1969
- Clitocybe splendens (Pers. : Fr.) Gillet 1874
- Clitocybe gilva (Pers. : Fr.) P. Kumm. 1871