publications (1.199)
- Christoph Hahn (1996): Studien zur Gattung Paxillus I: Paxillus gymnopus - ein neuer Krempling aus den Pazifikregenwäldern Kolumbiens – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 43 - 60.
- Albert Pilat (1957/1958): Paxillus ionipus Quél. in Böhmen. – Sydowia – 11: 76 - 78.
- Andreas Bresinsky (1996): Über Leccinum subcinnamomeum, Rhizopogon pumilionus und Paxillus .filamentosus (Boletales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 61 - 68.
- Christoph Hahn (2000): Sind Paxillus involutus und P. rubicundulus anhand ihrer Sporenmaße eindeutig unterscheidbar? – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 161 - 171.
- Heinz Clemencon (1983): Costiferous Hyphae and Related Cell Structures in Paxillus (Boletales). – Sydowia – 36: 29 - 32.
- Jiri Kubicka, Jaroslav Veselsky (1975): Die Schädlichkeit des Kahlen Kremplings - Paxillus involutus (Batsch ex Fr.) Fr. - historisch betrachtet – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 1 - 5.
- Egon Horak (1979): Paxilloid Agaricales in Australia. – Sydowia – 32: 154 - 166.
- Christoph Hahn, Reinhard Agerer (1999): Studien zur Systematik der Paxillaceae (Boletales, Basidiomycota) – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 115 - 133.
- Helmut Besl, R. Dorsch, M. Fischer (1996): Zur verwandtschaftlichen Stellung der Gattung Melanogaster (Melanogastraceae, Basidiomycetes) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 195 - 199.
- Reinhard Agerer, Kerstin Waller, Roland Treu (1993): Die Ektomykorrhizen und Sklerotien von Gyrodon lividus – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 131 - 140.
- Erich Heinz Benedix (1963): Üerempfindlichkeit (Idiosynkrasie) gegen Kremplinge – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 42 - 43.
- Andreas Bresinsky, Helmut Besl (1977): Zum verwandtschaftlichen Anschluß von Omphalotus – Sydowia Beihefte – 8: 98 - 109.
- Hojka Kraigher, Reinhard Agerer, Franc Batic (1996): Types of Ectomycorrhizae and Mycobioindication of Forest Site Pollution. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 36_3: 115 - 120.
- Helmut Besl, M. Blumreisnger (1983): Die Eignung von Drosophila melanogaster zur Untersuchung der Anfälligkeit Höherer Pilze gegenüber Madenfraß. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 165 - 170.
- Otto Franz von Möllendorff (1892): Bemerkungen zu P. Heudo's Notes sur les Mollusques terrestres de la vallee du Fleuve Bleu. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 24: 15 - 23.
- Andreas Bresinsky, Johann Stangl (1965): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs „Hymenomyceten aus Südbayern" 2. (Paxillaceae und Gomphidiaceae der Augsburger Umgebung) – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 58 - 61.
- Hans Spaeth (1963): Studientage süddeutscher Pilzfreunde in Calw – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 43 - 44.
- Paula Demelius (1911): Beitrag zur Kenntnis der Cystiden. I.. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 278 - 287.
- Heinz Clemencon (2013): Die gelatinöse Hut- und Lamellentrama des Samtfuß-Kremplings (Tapinella atrotomentosa, Agaricomycetes, Boletales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 323 - 327.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky (1977): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (2) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 311 - 322.
- Hans Halbwachs, Peter Karasch (2019): Dimensionen: Ein Blick in die unsichere Welt der Pilzmorphologie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 85_2019: 93 - 108.
- Reinhard Agerer, Ingrid Kottke (1981): Sozio-ökologische Studien an Pilzen von Fichten- und Eichen-Buchen-Hainbuchen-Wäldern im Naturpark Schönbuch – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 103 - 122.
- Meinhard Michael Moser (1972): Giftwirkung des Kahlen Kremplings (Paxillus involutus) aufgeklärt? – Zeitschrift für Pilzkunde – 38_1972: 159 - 160.
- Franz Kallenbach (1939): Bemerkenswerte Hausschwammschäden. Aus der Landesstelle für Pilz- und Hausschwammberatung und dem Mykologischen Institut der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 18_1939: 7 - 10.
- Stephan Schulzer von Müggenburg (1884): Unbefangene Revision der Elömunkálatok Magyarhon gombavirányához, irta Hazslinzsky Frigyes. Budapest 1885. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 35: 49 - 68.
- Carl Eduard von Martens (1897): Conchologische Miscellen II. – Archiv für Naturgeschichte – 63-1: 157 - 180.
- Manfred Siegel (1958): Zur Ökologie des Anemonenbecherlings – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 18 - 19.
- Rolf Singer (1964): Areal und Ökologie des Ektotrophs in Südamerika – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 8 - 14.
- Sissel Anna Olsen, Trine Rosenmejer, Henrik Enghoff (2020): A mountain of millipedes IX: Species of the family Gomphodesmidae from the Udzungwa Mountains, Tanzania (Diplopoda, Polydesmida) – European Journal of Taxonomy – 0675: 1 - 35.
- Reinhard Agerer (1990): Gibt es eine Korrelation zwischen Anzahl der Ektomykorrhizen und Häufigkeit ihrer Fruchtkörper? – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 155 - 158.
- Peter Specht (2014): Clitocybe marginella – ein kaum bekannter und leicht mit Clitocybe agrestis und Clitocybe diatreta zu verwechselnder Trichterling – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 429 - 456.
- August Ferdinand Kuwert (1890): Einige neue Passaliden – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 97 - 104.
- Andreas Bresinsky, P. Orendi (1970): CHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE VON F ARBMERKMALEN DER BOLETALES UND ANDERER MAKROMYZETEN AUF DÜNNSCHICHTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 135 - 169.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
- Rudolf Schüssler (1975): Pilzfunde längs und in unmittelbarer Umgebung des Urfahrer Königsweges – Apollo – 41_42: 19 - 20.
- Bernhard Knauth (1928): Die höheren Pilze der Dresdner Heide – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 39 - 42.
- Erich Jahn (1969): Pilzkundliche Beobachtungen am Furtnerteich bei Neumarkt. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 48 - 54.
- German J. Krieglsteiner (1986): Anmerkungen zur Gattung Ripartites in Mitteleuropa (mit einer Verbreitungskarte) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 11 - 21.
- Klaus Neeser (1988): Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 6-7: 26 - 33.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky, I. Kronawitter (1975): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (1) – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 81 - 98.
- Georg Heinrich, Anna Gries, Hansjörg Müller, Karl Oswald (1989): Drei Jahre nach Tschernobyl. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 119: 5 - 13.
- Reinhard Agerer (2007): Diversität der E ktomykorrhizen im unter- und oberirdischen Vergleich: die Ex plorationstypen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 61 - 88.
- Reinhard Agerer (1999): Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s.l. (Hymenomycetes, Basidiomycota) as seen from below-ground features – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 5 - 91.
- Otto Erlach (1975): Die Vogelarten der Urfahrwänd – Apollo – 41_42: 20.
- Mila Herrmann (1961): Pilzvergiftungen im Berichtsjahr 1960 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 5: 76 - 77.
- Hermann Jahn (1954): Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" – Natur und Heimat – 14: 97 - 115.
- Annemarie Runge [Anacker] (1986): Pilzsukzession auf Kiefernstümpfen II – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 429 - 437.
- Erich Heinz Benedix (1958): Treffen der mecklenburgischen Pilzfloristen – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 21 - 22.
- Louis Lewin (1928): Über einige im Bergell gesammelte Pilze – Hedwigia – 68_1928: 15 - 18.
- Otto Franz von Möllendorff (1882): Materialien zur Fauna von China. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 9: 337 - 365.
- Bernhard Knauth (1924): Die deutsche Benennung der Pilze, besonders die bei Ricken – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 1 - 5.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2019): Pilz-Hexenringe in Niedersachsen – ein Resümé von über 50 Jahren. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 72: 39 - 42.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky, A. Kämmerer (1986): Chemosystematik der Coniophoraceae – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 277 - 286.
- Andreas Bresinsky (1997): Pilze von besonderen Standorten (1): Erico-Pinetea und einige ihrer Kontaktgesellschaften – Mycologia Bavarica – 2: 12 - 20.
- Franz Kallenbach (1929): Vom Erlen -Grüfoling [Gyrodon lividus Sacc. ex Bull.]. – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 90 - 96.
- Erich Heinz Benedix (1961): Exkursionsergehnis,e der II. Deutschen Mykologentagung (Harz und Kyffhäuser) – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 40 - 43.
- Hermann Jahn (1957): Der Blätter-Röhrling oder das Goldblatt Phylloporus rhodoxanthus (SCHWEINITZ)BRES. – Westfälische Pilzbriefe – 1: 81 - 85.
- Fritz Kögl (1926): Untersuchungen über Pilzfarbstoffe – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 258 - 261.
- Josef Murr (1922): Zur Pilzflora von Vorarlberg und Liechtenstein. III. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 071: 220 - 223.
- Reinhard Agerer (2000): Open Letter to the scientific community of mycologists. Inpusts from referees requested. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 229 - 233.
people (0)
No result.
Species (34)
- Paxillus validus C. Hahn 1999
- Paxillus lateralis (Schaeff.) Sacc. 1889
- Paxillus ammoniavirescens Contu & Dessì 1999
- Paxillus involutus (Batsch : Fr.) Fr. 1838
- Clitocybe paxillus Gulden 1988
- Paxillus jacobinus (Scop.) Sacc. 1838
- Paxillus panuoides var. ionipus (Quél.) Tkal?ec & Meši? 2003
- Paxillus ionipus Quél. 1888
- Paxillus atrotomentosus (Batsch : Fr.) Fr. 1838
- Paxillus panuoides Fr. 1838
- Paxillus popinalis (Fr.) Ricken 1915
- Paxillus helomorphus (Fr.) Quél. 1886
- Paxillus panaeolus Fr. 1861
- Paxillus scambus (Fr. : Fr.) Quél. 1888
- Paxillus extenuatus Fr. 1838
- Paxillus prunulus Scop. 1940
- Paxillus albidulus Šutara 1992
- Paxillus filamentosus Fr. 1838
- Paxillus leptopus Fr. 1857
- Paxillus polychrous Singer 1937
- Paxillus vernalis Watling 1969
- Paxillus zerovae Wasser 1973
- Paxillus obscurisporus C. Hahn 1999
- Paxillus rubicundulus P.D. Orton 1969
- Tapinella atrotomentosa (Batsch) Šutara 1992
- Tapinella panuoides (Batsch) E.-J. Gilbert 1931
- Tapinella panuoides var. ionipus (Quél.) C. Hahn 1999
- Lepista densifolia (J. Favre) Singer & Clémençon 1973
- Ripartites tricholoma (Alb. & Schwein. : Fr.) P. Karst. 1879
- Clitopilus prunulus (Scop. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Pholiota scamba (Fr. : Fr.) M.M. Moser 1968
- Rhodocybe popinalis (Fr.) Singer 1951