Publicações (177)
- Friederike Spitzenberger (1978): Die Stachelmaus von Kleinasien, Acomys cilicicus n.sp. (Rodentia, Muridae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 443 - 446.
- Fritz Dieterlen (1961): Beiträge zur Biologie der Stachelmaus, Acomys cahirinus dimidiatus Cretzschmar – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 26: 1 - 13.
- Stella E. Fraguedakis-Tsolis, Basil P. Chondropoulos, N. P. Nikoletopoulos (1993): On the phylogeny of the genus Acomys (Mammalia: Rodentia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 58: 240 - 243.
- Fritz Dieterlen (1963): Zur Kenntnis der Kreta-Stachelmaus, Acomys (cahirinus) minous Bate – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 28: 47 - 57.
- Eviatar Nevo (1989): Natural selection of body size differentiation in Spiny mice, Acomys – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 54: 81 - 99.
- Bärbel Kunze, Walther Traut, Heinz Winking, Fritz Dieterlen (1999): Karyotype relationship among four species of Spiny mice (Acomys, Rodentia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 64: 220 - 229.
- Ewald. F. Müller, R. Van Aken (1990): Thermoregulation and evaporative water loss in Spiny mice (Acomys cahirinus Desmarest, 1819) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 55: 244 - 252.
- Fritz Dieterlen (1963): Vergleichende Untersuchungen zur Ontogenese von Stachelmaus (Acomys) und Wanderratte (Rattus norvegicus) Beiträge zum Nesthocker-Nestflüchter-Problem bei Nagetieren – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 28: 193 - 227.
- Inken Barfod, Wolf Wünnenberg (1990): Cold-adaptive modifications and torpor in the Cretan Spiny mouse (Acomys minous Bate, 1905) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 55: 239 - 243.
- Struthio camelus auf Kreta / Straußenfarm bei Episkopi. Kreta-Stachelmaus (Acomys minous)Heinz Eikamp, Ute Kluge (2005): Struthio camelus auf Kreta / Straußenfarm bei Episkopi. Kreta-Stachelmaus (Acomys minous) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 91-05: 1 - 2.
- Friederike Spitzenberger (1978): Die Säugetierfauna Zyperns Teil I: Insectivora und Rodentia. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 401 - 441.
- Edith R. Dempster, Michael R. Perrin, R. J. Nuttall (1992): Postnatal development of three sympatric small mammal species of southern Africa – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 57: 103 - 111.
- Klaus Zimmermann (1942/49): 4.) Die Rodentia Kretas. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 17: 21 - 51.
- Johann W. Machatschke (1965): Zwei neue Cestradoretus-Arten aus der aethiopischen Region) (Coleoptera: Lamellicornia, Melolonthidae, Rutelinae orthochilidae, Adoretini). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 16: 152 - 158.
- B.R. Neal (1983): Seasonal feeding habits of small mammals in Kenya – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 226 - 234.
- W. Herold (1963): Studien am Gebiß der Hausmaus (Mus musculus L.) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 28: 110 - 118.
- Jochen Niethammer (1963): Nagetiere und Hasen aus der zentralen Sahara (Hoggar) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 28: 350 - 369.
- Bathscheba Aharoni (1932): 5.) Die Muriden von Palästina und Syrien. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 7: 166 - 240.
- H. Richter (1964): Bestimmung der Unterkiefer (Mandibulae) von Crocidura r. russula (Hermann, 1780) und Crocidura l. leucodon (Hermann, 1780) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 29: 253.
- Erhard Thomas (1963): Melanistische Hamster, Cricetus cricetus L., aus Rheinhessen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 28: 43 - 47.
- Harry Hoogstraal (1964): Ergebnisse der Zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil XXVII Ticks and Parasitic Mites (Zecken und parasitische Milben). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 627 - 629.
- Werner Herold (1964): Über zwei seltene Zahnwurzel-Varianten des bei der Waldmaus – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 29: 251 - 253.
- Kurt Max Bauer (1963): Ergebnisse der zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil XIX. Säugetiere. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 66: 495 - 506.
- Ahmad M. Disi, Mazin B. Qumsiyeh, Duane A. Schlitter (1985): New records of karytypes of small mammals from Jordan – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 51: 139 - 146.
- Peter Boye, Rainer Hutterer, N. López-Martínez, J. Michaux (1992): A reconstruction of the Lava mouse (Malpaisomys insularis), an extinct rodent of the Canary Islands – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 57: 29 - 38.
- Ewald. F. Müller (1984): Untersuchungen zur Temperaturregulation bei der Wüstenrennmaus Gerbillus perpallidus Setzer, 1958 – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 50: 337 - 347.
- Franz Reinthaler, Z. Sebek (1984): Parasitologische Untersuchungen bei wildlebenden Säugern im Südsudan. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 6: 105 - 110.
- Fritz Frank (1966): Eine einfache Methode zur Ermittlung des Scheiden-pH von Kleinsäugetieren – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 32: 187 - 188.
- Zuhair S. Amr, Mohammad Abu Baker, Lina B. Rifai (2004): Mammals of Jordan – Denisia – 0014: 437 - 465.
- Hermann Pohle (1942/49): 3.) über Fledertiere von Kreta. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 17: 14 - 20.
- Wilhelm Barnim Dames (1883): Hirsche und Mäuse von Pikermi in Attica. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 35: 92 - 100.
- Fritz Dieterlen (1967): Zur Kenntnis der Gattung Otomys (Otomyinae; Muridae; Rodentia). Beiträge zur Systematik, Ökologie und Biologie zentralafrikanischer Formen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 33: 321 - 352.
- Klaus Zimmermann (1942/49): 8.) Das Gesamtbild der Säuger-Fauna Kretas. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 17: 67 - 72.
- Günther Niethammer, Jochen Niethammer (1966): Zur Variabilität der Kehlzeichnung beim Steinmarder, Martes foina (Erxleben, 1777) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 32: 185 - 187.
- Benno Wandolleck (1904): Siphonaptera für 1903. – Archiv für Naturgeschichte – 70-2_2: 961 - 964.
- Leonid A. Lavrenchenko, M. I. Baskevich, Afework Bekele, Olga P. Likhnova (1998): Systematics and distribution of Mastomys (Muridae, Rodentia) from Ethiopia, with the description of a new species – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 63: 37 - 51.
- Francoise Patenaude, Jaques Bovet (1982): Parturition and related behavior in wild American beavers (Castor canadensis) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 48: 136 - 145.
- A. Argyropulo (1929): 13.) Beiträge zur Kenntnis der Murinae Baird I, II. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 4: 144 - 156.
- Dieter Kruska (1974): Über die postnatale Hirnentwicklung bei Procyon cancrivorus cancrivorus (Procyonidae; Mammalia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 40: 243 - 256.
- B.R. Neal (1981): Reproductive ecology of the Rufous elephant-shrew, Elephantulus rufescens (Macroscelididae), in Kenya – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 47: 65 - 71.
- J. Arahoni (1930): 8.) Die Säugetiere Palästinas. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 5: 327 - 343.
- Eva Solleder, Barbara Inglin, T. Haaf, M. Schmid (1983): Cytogenetic studies on the mitotic and meiotic chromosomes of Micromys minutus (Rodentia, Murinae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 284 - 289.
- Georg Heinrich Wilhelm Stein (1961): Beziehungen zwischen Bestandsdichte und Vermehrung bei der Waldspitzmaus, Sorex araneus, und weiteren Rotzahnspitzmäusen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 26: 13 - 28.
- Josef Kratochvil (1963): Aufforderung an die mitteleuropäischen Theriologen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 28: 57 - 58.
- Jochen Niethammer (1975): Hautverknöcherungen im Schwanz von Stachelmäusen (Acomys dimidiatus) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 26: 100 - 106.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Band 1 Rodentia I (Sciuridae, Castoridae, Gliridae, Muridae)Jochen Niethammer, Franz Krapp (1978): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 1 Rodentia I (Sciuridae, Castoridae, Gliridae, Muridae) – Handbuch der Säugetiere Europas – 1: 1 - 476.
- Redaktion Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft (1883): Sachregister – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 35: 885 - 889.
- Fritz Dieterlen (1976): Die afrikanische Muridengattung Lophuromys Peters, 1874. Vergleiche an Hand neuer Daten zur Morphologie, Ökologie und Biologie. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 285_A: 1 - 96.
- Erwin Kulzer, G. Koch (1975): Der Wasserhaushalt des Kleinen Igel-Tanrek (Echinops telfairi Martin, 1838) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 41: 65 - 76.
- Martin Theodor von Heuglin (1862): Beiträge zur Ornithologie Nord-Ost-Afrika's. – Journal für Ornithologie – 10_1862: 24 - 42.
- Heinz Stephan, Fritz Dieterlen (1981): Relative brain size in Muridae with special reference to Colomys gosHngi – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 47: 38 - 47.
- Vitaly. T. Volobouev, M. Tranier, Bernard Dutrillaux (1991): Chromosome evolution in the genus Acomys: Chromosome banding analysis of Acomys cf. dimidiatus (Rodentia, Muridae) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 42: 253 - 260.
- Max Schlosser (1885): Nachträge und Berichtigungen zu: die Nager des europäischen Tertiärs. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 31: 323 - 328.
- Alfred Nehring (1902): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 15. April 1902 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1902: 77 - 102.
- unbekannt (1885): Register. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 31: 339 - 352.
- B.R. Neal (1981): Reproductive biology of three species of gerbils (Genus Tatera) in East Africa – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 47: 287 - 296.
- W. Peters (1874): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 16. Juni 1874 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1874: 59 - 69.
- Friedrich Ohaus (1916): Neue afrikanische Ruteliden (Col. lamell.). – Archiv für Naturgeschichte – 82A_3: 1 - 7.
- Olduvai Rodent Faunas: Palaeoecological and Palaeobiogeographical Affinities. A Comparison…Christiane Denys (1996): Olduvai Rodent Faunas: Palaeoecological and Palaeobiogeographical Affinities. A Comparison Between East and South African Plio- Pleistocene Faunas – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 6: 247 - 261.
- J.-C. Beaucournu (2004): Catalogue des Puces de la Région Afrotropicale (Insecta-Siphonaptera) (sous-région malgache exclue) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 54: 185 - 239.
- diverse (1975): BUCHBESPRECHUNGEN – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 41: 196 - 200.
- Joachim Boessneck (1981): Gemeinsame Anliegen von Ägyptologie und Zoologie aus der Sicht des Zooarchäologen. Vorgetr. am 12. Juni 1981 – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1981: 1 - 34.
- Gerhard Joermann (1983): Echoortung bei Vampirfledermäusen (Desmodus rotundus) im Freiland – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 221 - 226.
- C. Naaktgeboren, A.M. van Wagtendonk (1966): Wahre Knoten in der Nabelschnur nebst Bemerkungen über Plazentophagie bei Menschenaffen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 31: 376 - 382.
- Theophil Johann Noack (1891): Beiträge zur Kenntnis der Säugetier-Fauna von Ostafrika. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 9: 1 - 88.
- Theophil Johann Noack (1891): Beiträge zur Kenntnis der Säugetier-Fauna von Ostafrika. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 9: 73 - 160.
- Hartwig Schütt (1983): Die bisher aus Jordanien bekannten süßwasser- und landbewohnenden Mollusken anhand der Aufsammlungen von Dr. BÄNDEL 1978 – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1983: 49 - 64.
- Franz Hermann Troschel (1856): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1855. – Archiv für Naturgeschichte – 22-2: 33 - 58.
- Hans Kumerloeve (1975): Die Säugetiere (Mammalia) der Türkei. – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 018: 69 - 225.
- Paul Eduard Tratz (1973): Das Neuerste in unserem Haus. - Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg IV. Folge 1972. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 4: 8 - 16.
- P. Harting (1871): Skizze eines rationellen Systems der zoologischen Nomenclatur. – Archiv für Naturgeschichte – 37-1: 25 - 41.
- Redaktion (1942/49): IV. Anhang. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 17: 177 - 184.
- Martin Theodor von Heuglin (1866): Systematische Übersicht der Säugethiere Nordost - Afrika's mit Einschluß der arabischen Küste, des rothen Meeres, der Somáli- und der Nilquellen-Länder, südwärts bis zum vierten Grade nördlicher Breite. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 54: 537 - 611.
- Franz Hermann Troschel (1878): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1877. – Archiv für Naturgeschichte – 44-2: 81 - 109.
- August Wilhelm Eichler (1883): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 16. October 1883 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1883: 107 - 145.
- Johann W. Machatschke (1960): Revision des Genus Phaeadoretus Reitter (Coleoptera: Lamellicornia, Melolonthidae, Rutelinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 10: 843 - 854.
- Redaktion (1930): Anhang. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 5: 377 - 386.
- Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1969diverse (1969): Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1969 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1969: 1.
- Bruno Klaptocz (1909): Beitrag zur Kenntnis der Säuger von Tripolis und Barka. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 27: 237 - 272.
- Karl jun. Toldt (1907): Schuppenförmige Profilierung der Hautoberfläche von Vulpes vulpes L. – Zoologischer Anzeiger – 32: 793 - 805.
- Fritz (Friedrich) Ferdinand Christian Peus (1976): Flöhe aus Anatolien und anderen Ländern des Nahen Ostens. (Insecta, Siphonaptera) Mit 80 Abbildungen. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 20: 1 - 111.
- Robert Hartmann (1863): Ornithologische Reiseskizzen aus Nord-Ost-Africa. – Journal für Ornithologie – 11_1863: 461 - 474.
- Torpor bei Säugetieren – Leben auf SparflammeGerhard Heldmaier (2009): Torpor bei Säugetieren – Leben auf Sparflamme – Zoologie - Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 2009: 23 - 34.
- R. Budde, H.-E. Schaefer, R. Fischer (1982): Altersbedingte Veränderungen am lymphatischen System der Rötelmaus (Clethrionomys glareolus) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 48: 145 - 154.
- Ernesto Capanna, M. V. Civitelli, R. Castiglia, J.-C. Codjia (1995): Cytogenetics of the genus Arvicanthis (Rodentia, Muridae). 1. Arvicanthis niloticus from Republic of Benin (West Africa) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 60: 215 - 225.
- Fritz Dieterlen, Hendrik Turni, Kathrin Marquart (2013): Type specimens of mammals in the collection of the Museum of Natural History Stuttgart – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_6_A: 291 - 303.
- Kurt Max Bauer, Friederike Spitzenberger (1979): Die Säugetierfauna Zyperns. Teil II: Chiroptera, Lagomorpha, Carnivora und Artiodactyla. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 439 - 465.
- Günther Behrmann, Milan Klima (1984): Knorpelstrukturen im Vorderkopf des Pottwals Physeter macrocephalus – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 50: 347 - 356.
- Redaktion (1932): Anhang – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 7: 265 - 274.
- Robert Hartmann (1864): Ornithologische Reiseskizzen aus Nord-Ost-Africa – Journal für Ornithologie – 12_1864: 143 - 160.
- Wilhelm Kobelt (1896): Katalog der aus dem paläarktischen Faunengebiet beschriebenen Säugetiere – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1896: 73 - 103.
- The Preferred Habitat of the Makapansgat AustralopithecinesRichard John Rayner, J. C. Masters, B.P. Moon (1996): The Preferred Habitat of the Makapansgat Australopithecines – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 6: 297 - 304.
- Franz Suchentrunk, Anita Haiden, Günther B. Hartl (1998): On biochemical genetic variability and divergence of the two Hedgehog species Erinaceus europaeus and E. concolor in central Europe – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 63: 257 - 265.
- Ernst Schäff (1888): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugetiere während des Jahres 1887. – Archiv für Naturgeschichte – 54-2-1: 1 - 90.
- Lieven Ferdinand de Beaufort (1911-1913): Die Säugetiere der Aru- und Kei-Inseln. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 34_1911-1913: 99 - 115.
- Stephanie Reher (2024): Umweltveränderungen bewältigen - die Bedeutung von intraspezifischer physiologischer Flexibilität für madagassische Fledermäuse – Zoologie - Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 2024: 27 - 42.
- Günter Tembock (1989): Grundfragen der Biokommunikation bei Säugetieren unter besonderer Berücksichtigung akustischer Signale – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 54: 65 - 80.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine LiteraturJochen Niethammer, Franz Krapp (2005): Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine Literatur – Handbuch der Säugetiere Europas – Register: 1 - 296.
- Max Schlosser (1885): Die Nager des europäischen Tertiärs nebst Betrachtungen über die Organisation und die geschichtliche Entwicklung der Nager überhaupt – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 31: 19 - 161.
- Friedrich Ohaus (1912): Revision der Adoretini. (Col. lamell. Rutelin.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1912: 625 - 643.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (7)
- Acomys cahirinus (Desmarest, 1891)
- Acomys cilicicus Spitzenberger, 1978
- Acomys minous Bate, 1906
- Acomys spinosissimus Peters, 1852
- Acomys wilsoni (Thomas, 1892)
- Acomys subspinosus (Waterhouse, 1838)
- Acomys russatus (Wagler, 1840)