Publications
- Rudolf Wagner (1904): Ein neues Aizoon aus Südaustralien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 19: 79 - 84.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2016): Kultivierte und verwildernde Arten von Phedimus subgen. Aizoon im Aachener Raum und im Ruhrgebiet – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 17 - 36.
- Carl [Karl] Friedrich Schimper (1829): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 433 - 448.
- Wilhelm Daniel Joseph Koch, David Heinrich Hoppe (1823): Aufsätze, Botanische Notitzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6: 417 - 432.
- Heinrich Gustav Adolf Engler (1869): Index criticus specier. atque synonymorum generis Saxifraga L.. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 513 - 556.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 13 - 24.
- Josef Ullepitsch (1883): Tres plantae redivivae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 324 - 325.
- Joseph Bernard Jack (1892-1898): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 13 - 24.
- Erich Oberdorfer (1934-1938): Die Felsspaltenflora des südlichen Schwarzwaldes. Neufunde von den Kaiserwachtfelsen (Höllental). (1934) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 1 - 14.
- Franz Sündermann (1906): Neue oder noch wenig bekannte Bastarde.*) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 90 - 94.
- Karl Müller (1934-1938): Über das Vorkommen von Kalkpflanzen im Urgesteingebiet des Schwarzwaldes. (1935) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 129 - 139.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1861): Beiträge zur Monographie des Genus Draba. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 137 - 154.
- Jozef Pantocsek, Robert Rauscher, Vincenz von Borbas [Borbás], P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur, C. Trautmann (1878): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 309 - 312.
- Konrad Müller (1909): Beiträge zur Systematik der Aizoaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 42: 2054 - 2094.
- Karl Georg Theodor Kotschy (1853): Beitrag z. Kenntniss des Alpenlandes in Siebenbürgen. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 131 - 140.
- Rupert Huter (1905): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 192 - 197.
- Josef Anton Kerner (1870): Ueber die hybriden Saxifragen der österreichischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 145 - 147.
- Michael Hohla (2016): Wiederfund der Kanten-Wolfsmilch (Euphorbia angulata) in Oberösterreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia – 105: 109 - 118.
- Alexander Pawlowski von Jaroslaw (1856): Beiträge zur Flora Oberungerns, von Dr. Alexander von Pawlowski, Professor an der kk. Rechtsakademie zu Kaschau. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 001: 25 - 29.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1896): Bryologische Mittheilungen aus Mittelböhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 438 - 443.
- Paul Dietel (1891): Bemerkungen über die auf Saxifragaceen vorkommenden Puccinia-Arten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 35 - 45.
- August Neilreich (1859): Ueber die Draben der Alpen- und Karpaten-Länder. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 73 - 98.
- Paul Dietel (1891): Beschreibung einer neuen Puccinia auf Saxífraga. – Hedwigia – 30_1891: 103 - 104.
- Carl Georg Oscar Drude (1893): IX. Bericht über die Isis-Fahrt nach den Central-Karpathen im Juli und August 1893 – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1893: 1120 - 1136.
- Theodor Carl Julius Herzog (1898): Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von St. Croix. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 1 - 13.
- Julius [Carl August] Milde (1853): Struthiopteris germanica var. imperfecta. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 260 - 261.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1882-1888): Der Höhgau und das badische Donauthal. (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 299 - 301.
- Adolf Ferdinand Hugo Ilse (1867-1868): Noch eine Karpaten-Reise. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 10: 1 - 37.
- Karl von (jun.) Fritsch (1892): Nomenclatorische Bemerkungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 227 - 229.
- Manfred Karl Gailhofer, Irmtraud Thaler (1974): Plastidenstrukturen einer Smicronyx-Galle auf Cuscuta campestris. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 57 - 64.
- Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von St. Croix. 1898 – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 1 - 13.
- Anton Eleutherius Sauter, David Heinrich Hoppe (1830): Ueber die Vegetation der tyrolischen Gebirgsgegend um Kitzbühl; Correspondenz; Nachruf auf Johann Simon Kerner – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 457 - 472.
- Wilhelm Julius Georg Hubertus Troll (1920): Wissenschaftliche Mitteilungen. Xerotherme Einwanderer in die Münchener Flora. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1920: 512 - 517.
- Gabriel Strobl (1871): Der Radstädter-Tauern als Repräsentant der Ennsthaler Kalk- und Urgebirgskette. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 170 - 176.
- Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes (1999): Flora und Vegetation salzbeeinflußter Habitate auf Fuerteventura – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 205 - 219.
- Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes (2018): Die Flora von episodischen Fließgewässern auf Fuerteventura The flora of episodic streams on Fuerteventura – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 33 - 49.
- Andreas Kneucker (1900): Bemerkungen zu den "Carices exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 43 - 44.
- Georg Baur (1886): 1. Die zwei Centralia im Carpus von Aphenodon (Hatteria) und die Wirbel von Sphenodon und Gecko verticillatus Laur. (G. verus Gray) – Zoologischer Anzeiger – 9: 188 - 190.
- Johann Heinrich Rudolf Schenck (1893): Ueber Einschliessen von grösseren Schnitten zur Herstellung von Demonstrations-Präparaten. – Botanisches Centralblatt – 54: 1 - 4.
- Dietmar Brandes (2004): Pulicaria burchardii Hutch. (Asteraceae) - eine der seltensten Pflanzenarten im Bereich der Europäischen Union – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 43_2004: 1 - 12.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1868): Meine Exkursionen auf Belchen und Feldberg im Sommer 1867. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 253 - 261.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1906): Ein botanischer Ausflug auf den Klek (1182 m.) bei Ogulin. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 94 - 101.
- Karl Burmann (1973): Faunistik und Biologie der Kessleria-Arten (Lepidoptera: Yponomeutidae) Tirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 60: 151 - 158.
- Michael Hohla (2020): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern V – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 90: 195 - 206.
- AizoaceaeIan C. Hedge, Jennifer Lamond (1975): Aizoaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 113: 1 - 10.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1882-1888): Der Höhgau und das badische Donauthal. (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 368 - 372.
- Paul Schmidt, Willy Weisheit (1934): Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
- Johann Schwimmer (1934): Pflanzenschutz in Liechtenstein. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
- Wilhelm Becker (1909): Viola elatior x pumila Wiesb. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 98 - 100.
- G.C. Spreitzenhofer (1870): Botanische Erinnerungen an Mondsee. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 55 - 58.
- Emma Jacobsson-Stiasny (1914): Die spezielle Embryologie der Gattung Sempervivum im Vergleich zu den Befunden bei den anderen Rosales (mit 2 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 89: 797 - 815.
- Karl Müller (1934-1938): Über das Vorkommen von Kalkpflanzen im Urgesteingebiet des Schwarzwaldes. (1935) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 164 - 176.
- Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes (1998): Flora und Vegetation salzbeeinflußter Habitate auf Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 9_1998: 1 - 15.
- Karl Müller (1934-1938): Weiterer Beitrag zum Kalkpflanzenvorkommen im Schwarzwald. (1938) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 389 - 396.
- Rüdiger Felix Solla (1879): Botanisches aus Kärnthen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 193 - 196.
- Josef Murr (1909): Xerothermisch-alpine Gegensätze in der Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 100 - 102.
- Johann Hruby (1916): Die Grenzgebiete Kärntens und des nw. Küstenlandes gegen Italien und ihre Pflanzendecke. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 242 - 263.
- Johanna Kovar-Eder, Zlatko Kvacek, Margit Ströbitzer-Hermann (2004): The Miocene Flora of Parschlug (Styria, Austria) - Revision and Synthesis – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 105A: 45 - 159.
- Gabriel Strobl (1882): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 159 - 162.
Personnes (0)
pas de résultat
Espèces (11)
- Phedimus aizoon (L.) Žt Hart
- Sedum aizoon L.
- Aizoon canariense L.
- Saxifraga aizoon Jacq.
- Sedum aizoon L. ssp. middendorffianum (Maxim.) Fröd.
- Campanula aizoon Boiss. et Sprun.
- Saxifraga aizoon Jacq. var. hirtifolia
- Draba aizoon Wahlb.
- Achillea ageratifolia (S. S.) Boiss. ssp. aizoon (Gris.) Heimerl var. serbica
- Achillea ageratifolia (S. S.) Boiss. ssp. aizoon (Gris.) Heim.
- Phedimus middendorffianus (Maxim.) 't Hart