Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    100 results
  • people

    0 results
  • species

    14 results

publications (100)

    CSV-download
    • Schnelle Ausbreitung des invasiven Neophyten Phedimus stoloniferus in der SchweizHans-Peter Rusterholz, Denise Goffard, Cornel Johannes Stutz, Olivier…
      Hans-Peter Rusterholz, Denise Goffard, Cornel Johannes Stutz, Olivier Huguenin-Elie, Bruno Baur (2013): Schnelle Ausbreitung des invasiven Neophyten Phedimus stoloniferus in der Schweiz – Bauhinia – 24: 15 - 21.
      Reference | PDF
    • Nomenclatural adjustments and typifications in the genus Phedimus (Crassulaceae)Lorenzo Gallo
      Lorenzo Gallo (2020): Nomenclatural adjustments and typifications in the genus Phedimus (Crassulaceae) – Forum Geobotanicum - An Electronic Journal of Geobotanical Research – 9: 70 - 73.
      Reference | PDF
    • Phedimus stolonifer (S. M. GMELIN) H. t’Hart nun auch in HessenGerwin Kasperek
      Gerwin Kasperek (2016): Phedimus stolonifer (S. M. GMELIN) H. t’Hart nun auch in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 64: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Kultivierte und verwildernde Arten von Phedimus subgen. Aizoon im Aachener Raum und im RuhrgebietWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2016): Kultivierte und verwildernde Arten von Phedimus subgen. Aizoon im Aachener Raum und im Ruhrgebiet – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 17 - 36.
      Reference | PDF
    • Sedum s. l. – Fetthenne, Mauerpfeffer (Crassulaceae), in Nordrhein-Westfalen einheimische…Wolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2012): Sedum s. l. – Fetthenne, Mauerpfeffer (Crassulaceae), in Nordrhein-Westfalen einheimische und verwilderte Arten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 269 - 280.
      Reference | PDF
    • Wuchsform und Anatomie heimischer Sedeae-Growthform and anatomy inaustrian SedeaeVerena Morawetz
      Verena Morawetz (2006): Wuchsform und Anatomie heimischer Sedeae-Growthform and anatomy inaustrian Sedeae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 143: 83 - 96.
      Reference | PDF
    • Floristische Neu- und Wiederfunde für Österreich, Oberösterreich bzw. die jeweiligen drei…Gerhard Kleesadl
      Gerhard Kleesadl (2011): Floristische Neu- und Wiederfunde für Österreich, Oberösterreich bzw. die jeweiligen drei Großregionen Oberösterreichs – Stapfia – 0095: 6 - 15.
      Reference | PDF
    • Wiederfund der Kanten-Wolfsmilch (Euphorbia angulata) in Oberösterreich, sowie weitere Beiträge…Michael Hohla
      Michael Hohla (2016): Wiederfund der Kanten-Wolfsmilch (Euphorbia angulata) in Oberösterreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia – 105: 109 - 118.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Kochiura aulica (C. L. Koch, 1838) (Arachnida: Araneae: Theridiidae) in…Norbert Milasowszky, Maria Zacherl
      Norbert Milasowszky, Maria Zacherl (2021): Erstnachweis von Kochiura aulica (C. L. Koch, 1838) (Arachnida: Araneae: Theridiidae) in Österreich – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 6: 104 - 109.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern VMichael Hohla
      Michael Hohla (2020): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern V – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 90: 195 - 206.
      Reference | PDF
    • Es grünt so grün, wenn auf Linzer Dächern die Blüten blüh’n!Gregor Auinger
      Gregor Auinger (2020): Es grünt so grün, wenn auf Linzer Dächern die Blüten blüh’n! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2020_04: 11 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Mauerkronen der Kirchenruine von St. Nicolai in ZerbstAnselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2014): Die Flora der Mauerkronen der Kirchenruine von St. Nicolai in Zerbst – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 19: 45 - 53.
      Reference | PDF
    • Extensive Dachbegrünung als Lebensraum für Wildbienen (Hymenoptera: Anthophila)Finn Brunßen
      Finn Brunßen (2024): Extensive Dachbegrünung als Lebensraum für Wildbienen (Hymenoptera: Anthophila) – Hessische Faunistische Briefe – 42: 9 - 16.
      Reference
    • Welche Bedeutung haben begrünte Dächer für Insekten des urbanen Raumes? – Erste Ergebnisse…Volker Thiele, Anselm Krumbiegel, Tamara Kalmbach, Birte Schadlowski, …
      Volker Thiele, Anselm Krumbiegel, Tamara Kalmbach, Birte Schadlowski, Mathias Küster (2024): Welche Bedeutung haben begrünte Dächer für Insekten des urbanen Raumes? – Erste Ergebnisse einer Fallstudie im Müritzeum Waren (Müritz) in Mecklenburg-Vorpommern – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 27: 106 - 113.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Gerthe, Gewerbepark Lothringen und Halde Lothringen 1/2Corinne Buch
      Corinne Buch (2013): Exkursion: Bochum-Gerthe, Gewerbepark Lothringen und Halde Lothringen 1/2 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 84 - 86.
      Reference | PDF
    • Zwei Funde der Kleinen Seerose (Nymphaea candida) sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora…Michael Hohla
      Michael Hohla (2011): Zwei Funde der Kleinen Seerose (Nymphaea candida) sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora von Oberösterreich – Stapfia – 0095: 141 - 161.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde im nördlichen Bayern 2016 und 2017Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach
      Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach (2017): Bemerkenswerte Funde im nördlichen Bayern 2016 und 2017 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 213 - 218.
      Reference | PDF
    • Die im Taunus häufigsten GartenflüchtlingeRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2021): Die im Taunus häufigsten Gartenflüchtlinge – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 142: 7 - 28.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Gefäßpflanzen auf dem Gelände der Ruhr-UniversitätArmin Jagel, Corinne Buch
      Armin Jagel, Corinne Buch (2019): Exkursion: Bochum-Querenburg, Gefäßpflanzen auf dem Gelände der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Sedum oppositifolium in OberfrankenHeinrich Vollrath, Marianne Lauerer
      Heinrich Vollrath, Marianne Lauerer (2005): Sedum oppositifolium in Oberfranken – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 301 - 306.
      Reference
    • Floristische Neu- und Wiederfunde aus Ober- und NiederösterreichGerhard Kleesadl
      Gerhard Kleesadl (2017): Floristische Neu- und Wiederfunde aus Ober- und Niederösterreich – Stapfia – 0107: 29 - 50.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora von MünchenWolf Bernhard Dickore, Siegfried Springer
      Wolf Bernhard Dickore, Siegfried Springer (2011): Neues zur Flora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 79 - 108.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von Zier- und Nutzgehölzen sowie krautigen Zierpflanzen am Arendsee (Altmarkkreis…Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2022): Verwilderungen von Zier- und Nutzgehölzen sowie krautigen Zierpflanzen am Arendsee (Altmarkkreis Salzwedel) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 27: 127 - 141.
      Reference | PDF
    • Zurückdrängung des invasiven Neophyten Kaukasus-Fetthenne (Sedum spurium) und Wiederherstellung…Thomas Blachnik-Göller
      Thomas Blachnik-Göller (2014): Zurückdrängung des invasiven Neophyten Kaukasus-Fetthenne (Sedum spurium) und Wiederherstellung von Felsgrus-Rasen auf Diabasfelsen im Bayerischen Vogtland. – Anliegen Natur – 36_1_2014: 74 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Bleiche Fetthenne (Sedum pallidum M. BIEB. ) im Aachener RaumWolfgang Ferdinand Bomble, Herbert Wolgarten
      Wolfgang Ferdinand Bomble, Herbert Wolgarten (2013): Die Bleiche Fetthenne (Sedum pallidum M. BIEB.) im Aachener Raum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 50 - 55.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Beobachtungen in der Oberlausitz 2021–2023Jens Wesenberg, Arne Beck, Petra Gebauer, Christian Hoffmann, Annett…
      Jens Wesenberg, Arne Beck, Petra Gebauer, Christian Hoffmann, Annett Schurig, Alexander E. Wünsche (2024): Bemerkenswerte floristische Beobachtungen in der Oberlausitz 2021–2023 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 143 - 158.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Neophytenflora der Stadt Salzburg, I. Peter Pilsl, Georg Pflugbeil
      Peter Pilsl, Georg Pflugbeil (2012): Nachträge zur Neophytenflora der Stadt Salzburg, I. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 20: 5 - 15.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Höntrop, SiedlungsfloraCorinne Buch
      Corinne Buch (2015): Exkursion: Bochum-Höntrop, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 69.
      Reference | PDF
    • Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen OberinntalHans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2016): Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen Oberinntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 213 - 226.
      Reference | PDF
    • Eragrostis amurensis, Euphorbia serpens und Lepidium latifolium - neu für Oberösterreich, …Michael Hohla
      Michael Hohla (2013): Eragrostis amurensis, Euphorbia serpens und Lepidium latifolium - neu für Oberösterreich, sowie weitere Beiträge zur Flora Österreichs – Stapfia – 0099: 35 - 51.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Linden, SiedlungsfloraArmin Jagel, Corinne Buch
      Armin Jagel, Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Linden, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Sukkulente Pflanzen – drall & prall im LebenMichael Hohla
      Michael Hohla (2018): Sukkulente Pflanzen – drall & prall im Leben – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2018_02: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • Die spontane Flora der Dachgärten des Wiener Allgemeinen KrankenhausesHildegard Burgstaller, Erich Hübl, Harald Gustav Zechmeister
      Hildegard Burgstaller, Erich Hübl, Harald Gustav Zechmeister (2015): Die spontane Flora der Dachgärten des Wiener Allgemeinen Krankenhauses – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 321 - 377.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2004): Funde bemerkenswerter Gefäßpflanzen in den Enns- und Steyrtaler Kalk- und Flyschvoralpen (Oberösterreich). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 101 - 130.
      Reference | PDF
    • Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, …Michael Hohla
      Michael Hohla (2014): Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia – 0101: 83 - 100.
      Reference | PDF
    • Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der…Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter…
      Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter Hanelt, Klaus Pistrick (2014): Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der Rothmaler-Exkursionsflora – Schlechtendalia – 27: 41 - 60.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. Georg Pflugbeil, Peter Pilsl
      Georg Pflugbeil, Peter Pilsl (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 25 - 83.
      Reference | PDF
    • Floristische Neufunde (305–375)Christian Gilli, Clemens Pachschwöll, Harald Niklfeld
      Christian Gilli, Clemens Pachschwöll, Harald Niklfeld (2019): Floristische Neufunde (305–375) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 10: 197 - 274.
      Reference | PDF
    • Some contributions to the wall flora in CorfuDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora in Corfu – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 107 - 134.
      Reference | PDF
    • Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia (Caucasus) – Exkursionsnotizen zur ländlichen Ruderalflora von Georgien (Kaukasus) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Wattenscheid, ev. Friedhof WestfenfeldHolger Sense, Corinne Buch, Armin Jagel
      Holger Sense, Corinne Buch, Armin Jagel (2024): Exkursion: Bochum-Wattenscheid, ev. Friedhof Westfenfeld – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 141 - 145.
      Reference | PDF
    • Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2013): Erstnachweise von Gefäßpflanzen für Oberösterreich (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 133 - 157.
      Reference | PDF
    • Schriften zur Flora von Hessen 19Georg Wittenberger
      Georg Wittenberger (2018): Schriften zur Flora von Hessen 19 – Botanik und Naturschutz in Hessen – 30: 111 - 116.
      Reference | PDF
    • Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis und nothosubsp. staufferi (Aspleniaceae) in…Armin Jagel, Marcus Lubienski
      Armin Jagel, Marcus Lubienski (2023): Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis und nothosubsp. staufferi (Aspleniaceae) in Witten-Herbede, Ennepe-Ruhr-Kreis – Erstfunde für Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 68 - 75.
      Reference | PDF
    • Fürchtet euch nicht - vor den Neo-Neophyten! Über die Angst vor fremden Pflanzen und die…Michael Hohla
      Michael Hohla (2015): Fürchtet euch nicht - vor den Neo-Neophyten! Über die Angst vor fremden Pflanzen und die neuesten Zugänge der oberösterreichischen Flora – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2015_02: 3 - 18.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2017 diverse
      diverse (2018): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2017 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 115 - 161.
      Reference | PDF
    • Rezensionen diverse
      diverse (2013): Rezensionen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 213 - 231.
      Reference | PDF
    • Neophyten in der Siedlungsflora von Osttirol Alien plant species in the flora of settlements in…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2015): Neophyten in der Siedlungsflora von Osttirol Alien plant species in the flora of settlements in East Tyrol (Austria) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 55 - 66.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019 diverse
      diverse (2020): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 222 - 264.
      Reference | PDF
    • Floristische Neufunde (236–304)Christian Gilli, Harald Niklfeld
      Christian Gilli, Harald Niklfeld (2018): Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 9: 289 - 354.
      Reference | PDF
    • Die spontane Flora des Campus der TU Braunschweig – The spontaneous florula on the Campus of the…Dietmar Brandes, Jessica Buck-Emden, Jens Nitzsche
      Dietmar Brandes, Jessica Buck-Emden, Jens Nitzsche (2020): Die spontane Flora des Campus der TU Braunschweig – The spontaneous florula on the Campus of the Technische Universität Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 147 - 181.
      Reference | PDF
    • Das vergessene Kleinod – Das Hammerauer Moor aus carabidologischer und botanischer SichtTobias Schernhammer, Georg Pflugbeil
      Tobias Schernhammer, Georg Pflugbeil (2020): Das vergessene Kleinod – Das Hammerauer Moor aus carabidologischer und botanischer Sicht – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 8 - 14.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2004): Verbreitung und vegetationskundlicher Anschluss von Saxifraga × urbium, S. × geum und S. cuneifolia in Oberösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 141: 13 - 41.
      Reference | PDF
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2012): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, Grenzen und Reihenfolge von Gattungen und Arten, neu aufgenommene Arten – Schlechtendalia – 24: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • "Mauerblümchen" vor den Vorhang, bitte! Über die Pflanzenvielfalt an unseren Mauern. Michael Hohla
      Michael Hohla (2014): "Mauerblümchen" vor den Vorhang, bitte! Über die Pflanzenvielfalt an unseren Mauern. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2014_4: 20 - 34.
      Reference | PDF
    • Erratum to: Nadler K. & Haug G. (2021): Dorf-Flora Prellenkirchen (Niederösterreich) nebst…Kurt Nadler, Gudula Haug
      Kurt Nadler, Gudula Haug (2022): Erratum to: Nadler K. & Haug G. (2021): Dorf-Flora Prellenkirchen (Niederösterreich) nebst Ergänzungen zur Scherrasenflora 2019 — Stapfia 112: 147–206. – Stapfia – 0113: 129 - 146.
      Reference | PDF
    • Dorf-Flora Prellenkirchen (Niederösterreich) nebst Ergänzungen zur Scherrasenflora 2019Kurt Nadler, Gudula Haug
      Kurt Nadler, Gudula Haug (2021): Dorf-Flora Prellenkirchen (Niederösterreich) nebst Ergänzungen zur Scherrasenflora 2019 – Stapfia – 0112: 147 - 206.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Gemeinde Furth an der Triesting (Niederösterreich)Josef Greimler
      Josef Greimler (2024): Die Flora der Gemeinde Furth an der Triesting (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 8: 24 - 54.
      Reference | PDF
    • Register zur Reihe „Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze“ Nr. 1-20Julia Kruse, Volker Kummer, Hjalmar Thiel
      Julia Kruse, Volker Kummer, Hjalmar Thiel (2024): Register zur Reihe „Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze“ Nr. 1-20 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 173 - 201.
      Reference
    • Dynamik und Konstanz der Ruderalvegetation von Osttirol. Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2009): Dynamik und Konstanz der Ruderalvegetation von Osttirol. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 18: 9 - 29.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien)Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm
      Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2013): Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 013: 139 - 194.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Ralf Hand, Günter Gottschlich
      Ralf Hand, Günter Gottschlich (2021): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Dreizehnte Folge – Kochia – 14: 149 - 162.
      Reference
    • Beitrag zur Flora des Kirchhügels von St. Leonhard im Loibltal (Südkärnten)Wilfried Robert Franz
      Wilfried Robert Franz (2017): Beitrag zur Flora des Kirchhügels von St. Leonhard im Loibltal (Südkärnten) – Carinthia II – 207_127: 13 - 34.
      Reference | PDF
    • Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer RuinenErnst Scharfetter, Erich Hübl
      Ernst Scharfetter, Erich Hübl (2013): Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer Ruinen – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 39: 1 - 187.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2013 Anonymous
      Anonymous (2014): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2013 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 108 - 129.
      Reference | PDF
    • Dynamik und temporäre Vielfalt in der Stadt Florian Bemmerlein-Lux, Joachim Milbradt, Peter Bank
      Florian Bemmerlein-Lux, Joachim Milbradt, Peter Bank (2020): Dynamik und temporäre Vielfalt in der Stadt – Regnitz Flora – 10: 3 - 31.
      Reference | PDF
    • Der Garten von Ursula Hennig – Veränderungen der Flora eines alten Zier- und Nutzgartens in…Birgit Seitz, Ulrich Heink, Michael Ristow, Maria-Sofie Rohner, Tim Peschel
      Birgit Seitz, Ulrich Heink, Michael Ristow, Maria-Sofie Rohner, Tim Peschel (2021): Der Garten von Ursula Hennig – Veränderungen der Flora eines alten Zier- und Nutzgartens in Berlin-Steglitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 21 - 49.
      Reference
    • Bemerkenswerte Neophytenfunde in Schleswig-Holstein (2018–2022) mit allgemeinen Anmerkungen zur…Jürgen Hebbel
      Jürgen Hebbel (2023): Bemerkenswerte Neophytenfunde in Schleswig-Holstein (2018–2022) mit allgemeinen Anmerkungen zur Verbreitung und Erfassung von Neophyten im nördlichsten Bundesland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 47: 115 - 159.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012 Anonymous
      Anonymous (2013): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 135 - 155.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau
      (2023): Schriftenschau – Kochia – 16: 193 - 215.
      Reference
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (16)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Friedemann Klenke, Stefan Schreier,…
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Friedemann Klenke, Stefan Schreier, Volker Kummer (2021): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (16) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 87_2021: 229 - 329.
      Reference | PDF
    • Liste der Gefäßpflanzen DeutschlandsKarl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
      Reference | PDF
    • Flora des Innviertels. Michael Hohla
      Michael Hohla (2022): Flora des Innviertels. – Stapfia – 0115: 1 - 720.
      Reference | PDF
    • Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich)Susanne Gewolf, Christian Schröck, Roland Kaiser, Oliver Stöhr, Peter…
      Susanne Gewolf, Christian Schröck, Roland Kaiser, Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Günther Nowotny (2008): Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 17: 1 - 596.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen extremer Hoch- und Niedrigwasser-Ereignisse von Donau und Inn im östlichen…Willy Zahlheimer
      Willy Zahlheimer (2017): Auswirkungen extremer Hoch- und Niedrigwasser-Ereignisse von Donau und Inn im östlichen Niederbayern (2013, 2015) auf die Auenflora – Der Bayerische Wald – 30_1-2: 7 - 39.
      Reference | PDF
    • Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen ÖsterreichsGerhard Karrer
      Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (11)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Heiko Frauenberger, Stefan Rätzel, Volker…
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Heiko Frauenberger, Stefan Rätzel, Volker Kummer (2019): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (11) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 85_2019: 53 - 92.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch, Franz Essl (2002): Neobiota in Österreich. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – DP-089: 1 - 432.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz (2010): Geo-Tag der Artenvielfalt 2009 in Tirol - Naturpark Zillertal. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 3: 387 - 431.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora…Wolfgang Lippert, Lenz Meierott
      Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
      Reference | PDF
    • Pilze im Botanischen Garten Frankfurt am Main – Beitrag zur Kenntnis der Artenvielfalt der Pilze…Julia Kruse, Hermine Lotz-Winter, Meike Piepenbring, Helmut Sandau
      Julia Kruse, Hermine Lotz-Winter, Meike Piepenbring, Helmut Sandau (2020): Pilze im Botanischen Garten Frankfurt am Main – Beitrag zur Kenntnis der Artenvielfalt der Pilze und pilzähnlichen Organismen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 37 - 76.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Gefäßpflanzenflora und Vegetation des Bezirks Baden (Niederösterreich)Norbert Sauberer, Wolfgang Willner
      Norbert Sauberer, Wolfgang Willner (2017): Bibliographie der Gefäßpflanzenflora und Vegetation des Bezirks Baden (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 3: 36 - 66.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (2002): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil V. – Carinthia II – 192_112: 545 - 601.
      Reference | PDF
    • Das Pflanzenleben Vorarlbergs. Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen VorarlbergsGeorg Amann
      Georg Amann (2016): Das Pflanzenleben Vorarlbergs. Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs – Berichte und Studien des Vorarlberger Naturschutzrat – RL-Pf-2016: 1 - 161.
      Reference | PDF
    • Die nomenklatorischen Autornamen - Brauch und Missbrauch. Manfred Adalbert Fischer
      Manfred Adalbert Fischer (2000): Die nomenklatorischen Autornamen - Brauch und Missbrauch. – Florae Austriacae Novitates – 6: 9 - 46.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2016 Anonymous
      Anonymous (2017): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2016 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 190 - 237.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation ums "Schlössl" Schieferegg (Kronstorf, Oberösterreich)Peter Prack
      Peter Prack (2014): Flora und Vegetation ums "Schlössl" Schieferegg (Kronstorf, Oberösterreich) – Stapfia – 0101: 101 - 138.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Österreich, IVOliver Stöhr, Peter Pilsl, Markus Staudinger, Gerhard Kleesadl, Franz…
      Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Markus Staudinger, Gerhard Kleesadl, Franz Essl, Thorsten Englisch, Albin Lugmair, Helmut Wittmann (2012): Beiträge zur Flora von Österreich, IV – Stapfia – 0097: 53 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der…Norbert Sauberer, Walter Till
      Norbert Sauberer, Walter Till (2015): Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der Farn? und Blütenpflanzen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 3 - 63.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz, Ruedi Haller, Thomas Wilhalm (2012): Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal in den Gemeinden Taufers (I) und Val Müstair (CH) – Gredleriana – 012: 285 - 366.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Truppenübungsplätze Senne und Stapel in den Jahren 1989 bis 2017Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn
      Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (2018): Die Flora der Truppenübungsplätze Senne und Stapel in den Jahren 1989 bis 2017 – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 90_2018: 1 - 245.
      Reference | PDF
    • Fritschiana 95 diverse
      diverse (2020): Fritschiana 95 – Fritschiana – 95: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (2004): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil VII – Carinthia II – 194_114: 591 - 651.
      Reference | PDF
    • Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes (Völlig neu bearbeitete…Christian Gilli, Luise Schratt-Ehrendorfer, Uwe Raabe, Thomas Barta, …
      Christian Gilli, Luise Schratt-Ehrendorfer, Uwe Raabe, Thomas Barta, Stefan Weiss, Gergely Király, Josef Weinzettl, Karl Tkalcsics, Roland Albert, Sebastian Dunkl, Peter Englmaier, Kurt Grafl, Gerhard Karrer, Gerhard Kniely, Harald Niklfeld, Harald Schau, Ernst Wukovatz, Markus Hofbauer (2022): Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes (Völlig neu bearbeitete Auflage) – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 21: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Pleintinger Lössranken – alte Kulturlandschafts-Elemente als Hort der Artenvielfalt
      (2020): Die Pleintinger Lössranken – alte Kulturlandschafts-Elemente als Hort der Artenvielfalt – Der Bayerische Wald – 33_1-2: 6 - 128.
      Reference | PDF
    • Flora von Buxtehude - Aktualisierung einer Lokalflora im WandelJörn Schwarzstein
      Jörn Schwarzstein (2012): Flora von Buxtehude - Aktualisierung einer Lokalflora im Wandel – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 27: 3 - 187.
      Reference | PDF
    • Die Pleintinger Lössranken – alte Kulturlandschafts-Elemente als Hort der ArtenvielfaltWilly Albert Zahlheimer, Wolfgang Ahlmer, Otto Aßmann, Ralf…
      Willy Albert Zahlheimer, Wolfgang Ahlmer, Otto Aßmann, Ralf Braun-Reichert, Norbert Ephan, Gudrun u.Gotthard Grimbs, Thomas Herrmann, Tanja Major, Rudolf Ritt, Ulrich Teuber, Albert Ulbig, Karl-Heinz Wickl, Alois Zechmann (2020): Die Pleintinger Lössranken – alte Kulturlandschafts-Elemente als Hort der Artenvielfalt – Der Bayerische Wald – 33_1-2: 6 - 128.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (2007): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil X. – Carinthia II – 197_117: 407 - 496.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (2006): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil IX – Carinthia II – 196_116: 519 - 610.
      Reference | PDF
    • Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum ConscriptaCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (14)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Crassulaceae Phedimus
          Phedimus stolonifer (S.G. Gmelin) H Žt Hart
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Crassulaceae Phedimus
          Phedimus stoloniferus (S.G. Gmelin) Žt Hart
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Phedimus
          Phedimus stoloniferus (S.G. Gmelin), t Hart
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Phedimus
          Phedimus ellacombianus (Praeger) Žt Hart
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Phedimus
          Phedimus aizoon (L.) Žt Hart
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Phedimus
          Phedimus middendorffianus (Maxim.) Žt Hart
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Phedimus
          Phedimus middendorffianus (Maxim.) 't Hart
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Phedimus
          Phedimus kamtschaticus (Fisch. & C.A. Mey.) Žt Hart
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Phedimus
          Phedimus hybridus (L.) Žt Hart
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Phedimus
          Phedimus spurius (M. Bieb.) Žt Hart
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum hybridum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum spurium MB.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum aizoon L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum aizoon L. ssp. middendorffianum (Maxim.) Fröd.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025