Publicaciones (369)
- Karl L. Flach (1907): Übersicht der mir bekannten Brachyderes (SCHH.)-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 26: 41 - 50.
- Übersicht der mir bekannten Brachyderes-Arten.Karl L. Flach (1907): Übersicht der mir bekannten Brachyderes-Arten. – Wien. Ent. Ztg. – 26(2): 41 - 50.
- Johannes K.E. Faust (1886): Bemerkungen zur Gruppe der ... und Beschreibung einiger neuen Arten – Entomologische Zeitung Stettin – 47: 33 - 38.
- Gustav Adolf Kenngott (1870): Über die Krystallgestalten des Dimorphin – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1870: 537 - 541.
- Otto Kleinschmidt (1912): Stichproben über den Vogelbestand des Kulturlandes – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 8_1912: 25 - 40.
- Johann Dietrich Alfken (1899): Ueber das Leben von Cerceris arenaria L. und rybiensisL, – Entomologische Nachrichten – 25: 106 - 111.
- Ulrich Simon, Herbert Winkelmann (1993): Beitrag zur Kenntnis der Rüsselkäferfauna (Coleoptera, Curculionidae) in von Kiefern geprägten Wäldern (Pinus sylvestris L .) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 46: 31 - 37.
- Klaus von der Dunk (1986): Beobachtungen an gefällten Kiefernstämmen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 2: 109 - 113.
- Christoph Germann, Carlo Braunert, Enzo Colonnelli, Gerd Müller, Ursula Müller (2020): Beitrag zur Kenntnis der Rüsselkäfer-Fauna der Algarve, Portugal (Coleo ptera: Curculionoidea) – Entomologica Austriaca – 0027: 23 - 50.
- diverse (1907): Literatur-Referate. – Entomologische Blätter – 3: 60 - 62.
- Jürgen Schauermann (1979): Zur Sukzession und Populationsdynamik der Insekten in verbrannten Kiefernforstökosystemen der Lüneburger Heide – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 32: 36 - 44.
- Hans Wagner (1927): Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien. (Sommer 1925). – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 2: 280 - 289.
- Karl Barner, Friedrich Karl Ludwig Peetz (1933): Über die Käferfauna des Naturschutzgebietes Kipshagen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 233 - 250.
- Klaus Winter, Matthias Schaefer, Jürgen Schauermann, Peter Düweke (1983): Sukzession von Arthropoden in verbrannten Kiefernforsten der Südheide – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 57 - 61.
- Wilhelm Pabst (1905): 1. Beiträge zur Kenntnis der Tierfährten in dem Rotliegenden „Deutschlands". – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 57: 1 - 14.
- August Nies (1877): Strengit, ein neues Mineral – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1877: 8 - 16.
- Max Wolff (1932): Eine Reiseapparatur für mikrophotographische Arbeiten – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1932: 63 - 68.
- Gerhard Katschak (1996): Brachyderes lusitanicus F. in Mitteleuropa s.str. (Col., Curculionidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 6: 127 - 131.
- Michael Drees (2023): Ein Fund von Holcogaster fibulata (Pentatomidae) in Westfalen nebst Angaben zur Begleitfauna – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 70: 19.
- Klaus Brünner, Klaus von der Dunk, Heinrich Distler (2008): Auswirkungen im Revier des Ziegenmelkers (Caprimulgus europaeus L.) in Mittelfranken -eine ornithologisch-entomologische Zusammenstellung- – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 24: 5 - 31.
- Otto Kleinschmidt (1912): Stichproben über den Vogelbestand des Kulturlandes – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 8_1912: 59 - 72.
- Johannes K.E. Faust (1894): Ueber Strongylophthalmus Mots. i. litt. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 192.
- Anonymous (1840): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitung Stettin – 1: 113 - 114.
- Wilhelm Pässler, Paeßler (1852): Antikritik – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 2_1: 88 - 89.
- Thomas Stumpf (1988): BERICHT üBER EINE EXKURSION IN DIE WAHNER HEIDE AM 16.4.88 – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1988: 41 - 42.
- Karl L. Flach (1906): Bestimmungs-Tabelle der europäischen Strophosomus-Arten – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 45: 201 - 230.
- Carl Klein (1869): Über russische Chrysoberyll-Zwillinge (Alexandrit) – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1869: 548 - 550.
- Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1921): Fragekasten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 325 - 332.
- August Karl Eduard Baldamus (1855): Ornithologische Beobachtungen, aus Dr. Richard Vierthaler's Tagebuche einer Reise durch Egypten, Nubien, Dongola und Sennaar. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 5: 469 - 479.
- Landerer (1858): Mittheilungen aus Griechenland. II. Ueber das Blei der Alten. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 12: 196 - 198.
- Franz Hartmann (1895): Bemerkung über Coeliodes rubicundus Herbst. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1895: 314 - 315.
- Carl August Dohrn (1851): Literarisches. Enumeratio coleopterorum circa Heidelbergam indigenarum adjectis synonymis locisque natalibus. Auctire Fr. Jos. Maehler, Medic. cand. Heidelb. Mohr 1850. – Entomologische Zeitung Stettin – 12: 53 - 54.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1858): Beitrag zu den monströsen Erscheinungen thierischer Organe – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 12: 194 - 196.
- Friedrich Tischler (1912): Bericht aus Ostpreussen (Bartenstein und Heilsberg) – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 8_1912: 58 - 59.
- Anonymous (1853): Inhalt. – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 419 - 420.
- Karl Maria Heller (1906): I. Sektion für Zoologie – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1906: 3 - 4.
- Arnold Vietinghoff-Riesch (1927): Ernährungsbiologie und soziale Struktur - Studien über die Reaktionsweise der Vögel bei Gradationen von Schadinsekten – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 2: 81 - 93.
- Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
- Edmund Reitter (1891): Coleopterologische Notizen. XLII. – Wiener Entomologische Zeitung – 10: 256 - 257.
- Anonymous (1853): Register – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 420 - 422.
- Bernhard Schorler (1906): II. Sektion für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1906: 4 - 5.
- Carl Friedrich Naumann (18##): Lehrbuch der reinen und angewandten Krystalographie - zweiter Band – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0216: 1 - 605.
- diverse (1884): Kleine Mittheilungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 28_1884: 423 - 425.
- Schmidt (1840): Verzeichniss böhmischer Käfer. – Entomologische Zeitung Stettin – 1: 114 - 116.
- Carl August Dohrn (1880): Verglichne Kataloge – Entomologische Zeitung Stettin – 41: 478 - 480.
- H. Cornelsen (1908): Mitteilungen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 248.
- Rudi [Rudolf] Tannert (2013): Erfassung der Insekten- und Spinnenfauna westlich von Weissenbrunn/Mfr. und Ernhofen/Mfr. im Bereich der Waldabteilung Wolfsgrube und angrenzenden Lebensräumen mit Hochspannungs-Trasse, Pappelbestand, früheren Sandgruben, Hochstaudengesellschaften incl. NSG "Flechten-Kiefernwälder südl. Leinburg" - TK 25, Nr. 6534 - 1. Nachtrag aus den Jahren 2008 bis 2012 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 29: 23 - 41.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1867): Zur Coleopterenfauna Europa's – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 11: 431 - 434.
- Rudolf Gauss [Gauß] (1969): Parasiten bei Koleopteren. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 4_1969: 45 - 48.
- August Kellner (1865): Kleinere Mittheilungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 9: 121 - 124.
- Otto von Varendorff (1917): Entomologische Forschungen in Polen. – Entomologische Blätter – 13: 196 - 198.
- Fr. Müller (1905): Zur Zucht von Arctia villica v. konewkai Frr. – Entomologische Zeitschrift – 19: 25.
- Anonymus (1913): Neubeschreibungen. – Koleopterologische Rundschau – 2_1913: 75 - 76.
- W. Baer (1909): Untersuchungsergebnisse von Mageninhalt sächsischer Vögel. – Ornithologische Monatsschrift – 34: 32 - 44.
- Hans Wagner (1927): Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien (Sommer 1925). – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 1: 68 - 80.
- C. L. Kirschbaum (1853): Verzeichniss der in der Gegend von Wiesbaden, Dillenburg und Weilburg im Herzogthum Nassau aufgefundenen Sphegiden. – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 28 - 31.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1908): Bemerkungen zu dem Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi etc. Auctoribus Heyden, Reitter, Weise. Ed. II. 1906. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 572 - 575.
- Léon Marc Herminie Fairmaire (1869): Coleoptera Europae nova – Entomologische Zeitung Stettin – 30: 231 - 233.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 109 - 112.
- F. A. Cervantes (1888): Beobachtungen an der Gattung Meloë. deren Auftreten und Betragen nach der Eierablage. – Societas entomologica – 3: 122 - 123.
- diverse (1893): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 19: 366 - 368.
- Anonymous (1869): Alphabetisches Register. – Entomologische Zeitung Stettin – 30: 455 - 458.
- Johannes K.E. Faust (1894): Drei Psalidium und eine Parameira. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 189 - 192.
- Edmund Reitter (1895): Uebersicht der mir bekannten Arten der Goleopteren- Gattung Pholicodes Schönh. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1895: 311 - 314.
- Elisabeth Lattin de (1940): Über die Forstnützlichkeit der roten Waldameise, Formica rufa L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 54: 109 - 112.
- N. Cholodkovsky (1884): 2. Über eine am Tracheensysteme von Carabus vorkommende Tachina-Art – Zoologischer Anzeiger – 7: 316 - 319.
- Fuchs (1913): Ueberblick über die forstliche Entomologie - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 146 - 147.
- Anton Hermann Krausse (1912): Im Gennargentugebirge auf Sardinien gesammelte Coleopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_2: 142 - 145.
- Elisabeth Lattin de (1941): Über die Forstnützlichkeit der roten Waldameise, Formica rufa L. – Entomologische Zeitschrift – 54: 109 - 112.
- Martin Schlott (1918): Lepidopterologisches. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 297 - 300.
- Carl August Dohrn (1853): Berichtigung zum Catalogus coleopterorum Europae. – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 23 - 28.
- Meinert Bernhard Hagendefeldt (1909): Seltene Beobachtungen von Sylt. – Ornithologische Monatsschrift – 34: 459 - 470.
- Anonymus (1907): Aus entomologsichen Kreisen. + Vereinsnachrichten. – Entomologische Blätter – 3: 62 - 64.
- diverse (1880): Tauschverkehr und Kaufgesuche. – Entomologische Nachrichten – 6: 225 - 228.
- Napoleon M. Kheil (1904): Versuch einer ab ovo-Zucht des südfranzösischen Parnassius apollo - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 18: 135 - 136.
- Anonymous (1904): Etwas über die Einwirkung der Dürre auf die Insektenwelt – Entomologische Zeitschrift – 18: 136.
- Johannes K.E. Faust (1883): Stellung und neue Arten der asiatischen Rüsselkäfergattung Catapionus – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 81 - 98.
- Fritz Hoffmann (1907): Entomologisches Tagebuch – Entomologische Zeitschrift – 21: 114 - 115.
- Franz Josef Maria Werner (1918): Biologische Beobachtungen im Sommer 1017. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 293 - 297.
- A. Gerstäcker (1860): Mittheilung über Conops. – Entomologische Zeitung Stettin – 21: 252 - 257.
- diverse: Literatur. – Coleopterologische Hefte – 7: 119 - 134.
- Max Paul Riedel (1893): Beitrag zur Käferfauna der Provinz Posen. – Entomologische Nachrichten – 19: 345 - 349.
- Anonymous (1907): Miteucoela n. g. – Entomologische Zeitschrift – 21: 113 - 114.
- diverse (1889): Kleine Mittheilungen – Entomologische Zeitschrift – 3: 113 - 114.
- Ferdinand Fuchs (1913): Ueber die Schmetterlingsfauna der Vogesen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 275 - 276.
- Max Gillmer (1905): VII. Einige Angaben über die Zucht von menyanthidis – Entomologische Zeitschrift – 19: 24 - 25.
- Anonymos (1850): Zeitschriften. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 1_2: 92 - 98.
- Wilhelm Pässler, Paeßler (1853): Zur Charakteristik der Eier. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 3: 147 - 153.
- Erwin Lindner (1941): XV. I. Schmarotzerfliegen und -hymenopteren und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 54: 277 - 279.
- Fritz Frank (1966): Brachyostismus, eine neuartige Skelettwachstums-Mutation – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 32: 292 - 296.
- Graziano Vallon (1891): Der Herbstzug in der Provinz Friaul und der Massenfang. – Ornithologisches Jahrbuch – 2: 61 - 67.
- Bernhard Jacobi (2003): Der Einfluss der arthropodenjagenden Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata) auf die Evolution ihrer Beutetaxa – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2002: 151 - 157.
- Uwe Simon, M. Barsig (1992): Die Vitalität der Kiefernkrone in ihrer Wechselwirkung mit der Phytophagenfauna – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 187 - 192.
- Anonymus (1863): Einige Bemerkungen eines süddeutschen Entomologen zum "Catalogus coleopterorum Europae," auctore H. Schaum, Dr. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 7: 47 - 53.
- Edmund Reitter (1899): Abbildungen und Beschreibungen neuer oder wenig gekannter Coleopteren aus der palaearctischen Fauna. Tafel IV. – Wiener Entomologische Zeitung – 18: 282 - 287.
- Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1851): Reisebriefe. – Entomologische Zeitung Stettin – 12: 151 - 157.
- Anton Hermann Krausse (1913): Bei Sorgono im Gennargentugebirge auf Sardinien gesammelte Coleopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_1: 59 - 66.
- Johann August Streng (1870): Mineralogische Notizen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1870: 314 - 324.
- Josef Ammann, Hermann Knabl (1913): Die Käferfauna des Oetztals (Tirol). – Koleopterologische Rundschau – 2_1913: 71 - 75.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1899): Über europäische Höhlenfauna, insbesondere Diplopoden und Chilopoden. (2. Aufsatz.) – Zoologischer Anzeiger – 22: 157 - 164.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (1)
- Brachyderes incanus L.