publications (272)
- Rainer Ulrich (2017): Beobachtungen des Weißen Waldportiers Brintesia circe (FABRICIUS, 1775) sowie weiterer Tagfalter an Mosel und Nahe im Spätsommer 2016 (Lep., Diurna et Arctiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 29: 24 - 30.
- Zoltán Varga (1979): Ein neuer Fundort von Hipparchia volgensis delattini Kudrna 1975. (Satyridae) – Nota lepidopterologica – 2: 167 - 168.
- Gabriele Halfter, W. Peters, Siegfried Löser (1990): Duftschuppen einheimischer Tagfalter – Entomologische Mitteilungen aus dem Löbbecke-Museum + Aquazoo – 6: 5 - 90.
- Manuel Denner (2023): Die Tagfalter und Heu] und Fangschrecken im Stadterweiterungsgebiet Rothneusiedl 2023 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 135: 1 - 12.
- Walter Groß (1982): Naturkundliches aus der Umgebung von Hochosterwitz – Carinthia II – 172_92: 219 - 224.
- Ulrich Straka (2023): Die Tagfalter (Lepidoptera) des Waschberges bei Leitzersdorf (Niederösterreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 24: 63 - 106.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1986): Buchbesprechung. – Entomologische Berichte Luzern – 15: 88.
- Franz Burgermeister (1959): Colias myrmidone Esp. Biotop und Lebensgewohnheiten. Beobachtungen am Maria Saaler Berg bei Klagenfurt, Kärnten. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 42 - 44.
- Franz Burgermeister (1959): Colias myrmidone Esp.: Biotop und Lebensgewohnheiten. Beobachtungen am Maria Saaler Berg bei Klagenfurt, Kärnten. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 42 - 44.
- Athanassios Koutsaftikis, E. Douma-Petridou (1987): Beiträge zur Lepidopterenfauna Nord-Griechenlands. III. Lepidopteren aus den hohen Bergen Thrakiens – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 12_3-4_1987: 85 - 88.
- Rolf Reinhardt, Wolfgang Heinicke (1992): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 114.
- Ulf Eitschberger (1978): Literaturübersicht – Atalanta – 9: 303 - 304.
- Sammelnotizen aus den PyrenäenCarl Ludwig Blumenthal (1960): Sammelnotizen aus den Pyrenäen – Entomologische Zeitschrift – 70: 210 - 212.
- Faunistik am StraßenrandSusanne Diehl, Dirk Alexander Diehl (1997): Faunistik am Straßenrand – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 15: 137 - 139.
- Ulrich-Rolf Roesler (1988): Der Gefährdungsgrad der Tagfalter der Pfalz in Bezug auf ihre Biotopbindung – Mitteilungen der POLLICHIA – 75: 211 - 260.
- Thomas Gottschalk, Heiko Hinneberg, Anja Freese-Hager, Matthias Dolek (2023): Einnischung von Leptidea sinapis und Leptidea juvernica am Spitzberg bei Tübingen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 80: 37 - 45.
- BuchbesprechungenRolf Reinhardt (2017): Buchbesprechungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 179 - 180.
- Rosmarie Steglich, Joachim Müller (1999): Artenlisten der Funde von Heuschrecken (Saltatoria) und Libellen (Odonata) in ausgewählten Biotopen am Neusiedler See und Umgebung sowie der Donau-Niederung in Ungarn, Österreich und der Slovakei 1997 und 1998 – Halophila - Mitteilungsblatt – 38_1999: 3 - 5.
- Viktor K. Richter (1959): Ausgebissene Schmetterlingsflügel? – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 44 - 46.
- Tagfalterbeobachtungen im Aostatal (N-Italien) (Schluß)Hermann Kühnert (1979): Tagfalterbeobachtungen im Aostatal (N-Italien) (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 89: 169 - 174.
- Sideridis lampra (Schawerda, 1913) nach 40 Jahren in Deutschland nachgewiesen (Lepidoptera:…Jörg-Uwe Meineke (2008): Sideridis lampra (Schawerda, 1913) nach 40 Jahren in Deutschland nachgewiesen (Lepidoptera: Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 118: 263 - 264.
- BuchbesprechungRolf Reinhardt (2019): Buchbesprechung – Entomologische Zeitschrift – 129: 88.
- Walter Sage (2018): Der Niedergang der Schmetterlinge in Südostbayern – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2018: 267 - 295.
- Ernst Rudolf Reichl (1988): Mühlviertel - wo sich Schmetterlinge noch wohl fühlen. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 227 - 230.
- Ulf Eitschberger, P. Sigbert Wagener (1994): Sind die "Thorakalstigmata" von Satyrinae-Puppen Sinnesorgane? (Lepidoptera, Nymphalldae) – Atalanta – 25: 183 - 190.
- Hans-Josef Weidemann, Friedrich Leitz (1995): Zu Rückgang bzw. Verschwinden von xerothermen Schmetterlingen und Heuschrecken in der nördlichen Frankenalb - unter Berücksichtigung der traditionellen Bewirtschaftungsform "kleinbetriebliche Branntkalkgewinnung" – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 70: 47 - 76.
- Rudolf Ritt (2019): Die Großschmetterlinge des Passauer Raumes – ein Update – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 53 - 56.
- Zur Macrolepidopterenfauna des Aostatals (N-Italien)Detlev Hennings, Wolfgang Vorbrüggen (1987): Zur Macrolepidopterenfauna des Aostatals (N-Italien) – Entomologische Zeitschrift – 97: 204 - 208.
- Wilfried Schäfer (1979): Ist es in der heutigen Zeit noch sinnvoll Schmetterlinge zu sammeln? – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 79 - 84.
- Clas M. Naumann (1958): Schmetterlinge aus der Umgebung von Maria-Taferl (Niederösterreich). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 33 - 36.
- Rolf Reinhardt (1992): Tagfalterbeobachtungen auf Korsika mit einem Fund von Danaus chrysippus L – Atalanta – 23: 75 - 79.
- Philipp Battenfeld (1978): Sammelergebnisse von Ankara – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – AF_3: 44 - 47.
- Martin Wiemers (1982): Tagfalterbeobachtungen in Dalmatien/Jugoslawien. – Atalanta – 13: 217 - 224.
- Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete - Systematischer…Gustav Lederer, Rolf Künnert (1963): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete - Systematischer Teil - Vorwort – Entomologische Zeitschrift – 73: 237 - 243.
- Faunistische Notizen aus dem Saarland (Insecta, Lepidoptera)Werner Schmidt-Koehl (1973): Faunistische Notizen aus dem Saarland (Insecta, Lepidoptera) – Entomologische Zeitschrift – 83: 162 - 168.
- Sammeltage in NessebarHeinz Werner Muche (1963): Sammeltage in Nessebar – Entomologische Zeitschrift – 73: 173 - 179.
- Helmut Kinkler (2002): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 3. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 80 - 86.
- Josef Wimmer (1981): DIURNA - TAGFALTER – Steyrer Entomologenrunde – 0015: 2 - 9.
- Athanassios Koutsaftikis (1974): Zur Ökologie und Chorologie der Satyriden-Fauna Griechenlands (Lepidoptera: Satyridae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 25: 120 - 128.
- Heinz Habeler, Günter Stangelmaier (1987): Ergebnisse der Feldarbeit bei Lepidopteren anläßlich des Treffens der Entomologen aus Slowenien, Friaul-Julisch-Venetien und Kärnten in Eisenkappel 1986 – Carinthia II – 177_97: 373 - 380.
- Beitrag zur Lepidopteren-Fauna des unteren Maingebietes (Die Tagfalter des unteren Maingebietes)Jürgen Dauth (1965): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna des unteren Maingebietes (Die Tagfalter des unteren Maingebietes) – Entomologische Zeitschrift – 75: 17 - 26.
- Beitrag zur Großschmetterlingsfauna der Nordseeinsel HelgolandThomas Meineke (1980): Beitrag zur Großschmetterlingsfauna der Nordseeinsel Helgoland – Entomologische Zeitschrift – 90: 105 - 114.
- Günter Ebert, Gerhard Hesselbarth, Friedrich Kasy (1977): Die Bedeutung Roter Listen in der Lepidopterologie. – Nota lepidopterologica – 1: 69 - 76.
- Description of a new subspecies of Chazara mortezai Carbonell & Leestmans, 2002: Chazara mortezai…Alireza Naderi (2021): Description of a new subspecies of Chazara mortezai Carbonell & Leestmans, 2002: Chazara mortezai inexpectata ssp. n., from West Iran (Lepidoptera: Nymphalidae, Satyrinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 42: 9 - 13.
- Michael Reiser (1980): Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 28: 24 - 37.
- Manfred Pendl, Sylvia Hysek (2011): Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 98: 1 - 17.
- Heinz Habeler (2011): Tag der Artenvielfalt - Die Schmetterlinge im Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 203 - 212.
- Helmut Höttinger (2007): Konzeption und Errichtung eines zweisprachigen Schmetterlings-Lehrpfades im Naturpark Geschriebenstein-Irottkö, Burgenland. – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 201 - 211.
- Franz Hofmann (1988): LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0022: 6 - 20.
- Andreas H. Segerer, Ludwig Neumayr, Annemarie Neuner (1987): Interessante "Makrolepidopteren"-Funde aus Regensburg und Umgebung (1 ) (2. Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna von Reaensburg) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 3: 26 - 39.
- Tagfalterbeobachtungen im Gebiet von Igalo (Montenegro)Hermann Kühnert (1971): Tagfalterbeobachtungen im Gebiet von Igalo (Montenegro) – Entomologische Zeitschrift – 81: 73 - 88.
- Ernst Rudolf Reichl (1992): Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs: Lepidoptera-Diurna Tagfalter – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – VA01: 1 - 159.
- Klaus Michalek, Barbara Dillinger, Josef Weinzettl, Stefan Weiss, Helmut Höttinger (2016): Biotopschutzprogramm des Naturschutzbundes Burgenland – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 19: 1 - 80.
- Franz Hofmann (1986): LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 1 - 17.
- Franz Hofmann (1992): LEPIDOPTERA Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0026: 34 - 47.
- Heinz Habeler (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 99 - 112.
people (0)
No result.
Species (5)
- Brintesia circe Fabricius, 1775
- Brintesia circe (Fabricius, 1775)
- Papilio circe Fabricius, 1775
- Papilio proserpina Denis & Schiffermüller, 1775
- Kanetisia circe (Fabricius, 1775)