publications (133)
- Josef Poelt (1962): Die Basidiolichene Lentaria mucida in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 87 - 88.
- Bernhard Oertel, Helmut G. Fuchs (2001): Pilzfloristische Beobachtungen auf Magerwiesen und Halbtrockenrasen im linksrheinischen Mittelgebirge: Clavariaceen sowie weitere bemerkenswerte Asco- und Basidiomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 199 - 212.
- Roman Krettek (2007-2008): Pilznachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 13 - 20.
- Werner Bolling (1967): Flora der höheren Pilze Bambergs und Umgebung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 42: 30 - 35.
- Vergleich der Großpilzarten zweier Schlosspark-Wiesenflächen im Rahmen einer eintägigen…Max Zibold, Felix Hampe, Jesko Kleine, Meike Kirscht, Markus Scholler (2024): Vergleich der Großpilzarten zweier Schlosspark-Wiesenflächen im Rahmen einer eintägigen Bestandsaufnahme – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 351 - 365.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky (1977): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (2) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 311 - 322.
- Annemarie Runge [Anacker] (1994): Beitrag zur Pilzflora der westfälischen Kalk-Halbtrockenrasen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 275 - 284.
- Josef Poelt (1975): Basidienflechten eine in den Alpen lange übersehene Pflanzengruppe – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 40_1975: 81 - 92.
- Jochen Girwert (2010): Beitrag zur Kenntnis der Erfurter Pilzflora: Die Pilzflora in den Schutzgebieten Schwellenburg, Kippelhorn, Steinberg und Roter Berg – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 25 - 36.
- Hans-Jürgen Hardtke (1985): Interessante weißliche Camarophyllus-Arten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 28: 43 - 46.
- Markus Scholler, Ditte Bandini, Georg Schubert, Wulfard Winterhoff (2014): Ein kurzer Überblick über die urbane Pilzflora des Naturschutzgebiets „Alter Flugplatz Karlsruhe“ – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 72: 137 - 142.
- Torsten Bernauer, Markus Scholler (2014): Über einige seltene Saftlingsarten (Hygrocybe s.l.) nährstoffarmer Standorte im Stadtgebiet von Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 72: 89 - 95.
- Franz Oberwinkler (1977): Beziehungen aphyllophoraler zu agaricalen Basidiomyceten – Sydowia Beihefte – 8: 276 - 289.
- Peter Karasch (2005): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes V Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2004 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 85 - 112.
- Rudolf Schüssler (1976): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 121b: 107 - 109.
- Hermann Kohl (1976): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Mineralogie und Geologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 121b: 109 - 114.
- Alois Zechmann (2014): Bemerkenswerte Pilzfunde im Raum Passau – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 17 - 24.
- Roman Krettek (2008): Pilzkunde in Nordhessen: Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie tagte an der Universität Kassel – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 12: 110 - 111.
- Matthias Lüderitz, Maren Kamke, Peter Specht, Erhard Ludwig, Heinrich Lehmann, Hartmut Schubert, Heidrun Richter, Udo Richter (2016): Ergebnisse des 4. und 5. Dünenpilzworkshops – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 82_2016: 355 - 448.
- Wolfgang Kühnl (1993): Pilze auf Briefmarken (Teil 34) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 29_1_1993: 22 - 26.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Peter Karasch (2001): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes I Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Ein Zwischenbericht der Jahre 1996-2000 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 73 - 136.
- Konrad Fritz Weidich (1988): On the Variability of Some Recent and Fossil "Clavulina" Species (Foraminifera) – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 41: 337 - 354.
- Reinhard Doll (1975): Mykologische Notizen aus Mecklenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 45 - 62.
- Lothar Krieglsteiner (2012): Gefährdete Wiesenpilze als Politikum bei der Planung von Baumaßnahmen – Andrias – 19: 225 - 228.
- Peter Karasch (2003): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes III Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2002 und ein Bericht zum Tag der Artenvielfalt – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 43 - 86.
- Andreas Gminder, Günter Saar (2012): Ergänzungen zur Großpilzflora von Baden-Württemberg – Andrias – 19: 185 - 223.
- Alfred Einhellinger (1985): Russula clariana Heim und Clavaria greletii Boudier im Münchener Ka- puziner-Hölzl mit neuer Gesamtartenzahl 500 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 197 - 200.
- Rolf Singer (1986): Basidiomyceten-Nomenklatur im kommenden Internationalen Botanischen Kongreß, Berlin, Juli 1987 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 439 - 443.
- John Bjarne Jordal, Machiel Evert Noordeloos (2010): Entoloma cremeoalbum - a new member of subgenus Omphaliopsis from Norway. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 127 - 132.
- Frieder Gröger (1964): Sitzung der Arbeitsgruppe Mykologie in Dresden 1963 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 14 - 18.
- Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1976): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. III. Die Arten am Piller in den westlichen Ötztaler Alpen und ein Vergleich der einzelnen Exkursionsgebiete. – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 79 - 94.
- Hans-Jürgen Hardtke (1989): Beiträge zur Pilzflora des Grünlandes I: Rosa Nabeling, Marasmiellus rosellus und GlattstieligerNabeling, Omphalina obscurata – Mykologisches Mitteilungsblatt – 32: 15 - 19.
- Heinz Forstinger (2023): Pilzfruchtkörper außerhalb des Schemas – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2023_1: 15 - 28.
- Alfred Einhellinger (1981): Täublinge und andere Großpilze im Münchener LSG Kapuziner-Hölzl – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 183 - 217.
- Peter Karasch (2004): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes IV Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2003 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 23 - 47.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Siegmund Michelitsch (2023): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 4 – Joannea Botanik – 19: 149 - 186.
- Lothar Krieglsteiner, Wolfgang Schößler (2001): Pilze im westfälisch-hessischen Grenzgebiet I: Die clavarioiden Pilze Clavulinopsis cinereoides sowie Clavaria atrofusca – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 24: 79 - 87.
- Julia Kruse, Hermine Lotz-Winter, Meike Piepenbring, Helmut Sandau (2020): Pilze im Botanischen Garten Frankfurt am Main – Beitrag zur Kenntnis der Artenvielfalt der Pilze und pilzähnlichen Organismen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 37 - 76.
- Andreas Bresinsky, Hanns Kreisel, Michael Beisenherz, Andreas Eger (2000): Mykologisches aus dem Werdenfelser Land: Bovista bovistoides, Lactarius salicis-reticulatae neu für Deutschland und weitere Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 123 - 150.
- Annemarie Runge [Anacker] (1992): Veränderungen der Pilzflora im Naturschutzgebiet ,,Heiliges Meer" (Westfalen) in den letzten 50 Jahren – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 99 - 112.
- Heinz Engel, Klaus Engelhardt, Wilhelm G. Härtl, Harald Ostrow (1982): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken und seinen angrenzenden Gebieten 1982, I.Teil ( Stand 15. August 1982) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 43 - 77.
- Gernot Friebes, Isabella Oswald, Werner Oswald (2024): Mykologische Untersuchungen in alpinen Lebensräumen Vorarlbergs – Inatura Forschung online – 122: 1 - 26.
- Heinz Clemencon (1988): Die Basidie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 3 - 24.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky, Alfred Einhellinger (1982): Morganella subincarnata und andere seltene Pilze der submontanen Grasfluren zwischen Garmisch und Mittenwald (Bayern) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 99 - 110.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Claudia Quirini-Jürgens (1999): Die „Ochsenheide“ in Bielefeld zwischen Naherholung und Naturschutz – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 40: 57 - 83.
- Michael Hohla (2018): Von der Natur der Schönheit … et vice versa – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2018_03: 20 - 35.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Josef Christan, Christoph Hahn (2005): Zur Systematik der Gattung Ramaria (Basidiomycota, Gomphales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 7 - 42.
- Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region…Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz (2012): Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region Wernigerode-Himmelpforte (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 1 - 67.
- Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr. ) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei…Helmut Besl (1980): Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr.) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 77 - 100.
- Jochen Girwert, Felix Hampe (2007): Großpilze der Waldgebiete im Erfurter Süden, 2. Beitrag – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 107 - 126.
- Alfred Einhellinger (1969): Die Pilze der Garchinger Heide - Ein Beitrag zur Mykosoziologie der Trockenrasen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 41: 79 - 130.
- Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1974): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. II. Die Artenliste – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 25 - 68.
- Alfred Einhellinger (1991): Das Münchener LSG Kapuziner-Hölzl und seine gefährdeten Großpilzarten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 7 - 39.
- Horst Zimmermann (2006): Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Gegensteine-Schierberg“ im nördlichen Harzvorland (Sachsen-Anhalt) On the fungus flora of the nature reserve „Gegensteine-Schierberg“ in the northern foreland of the Harz Mountains (Saxony-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 7_2006: 9 - 32.
- Alfred Aron, Harald Kahr, Siegmund Michelitsch, Harald Pidlich-Aigner, Detlef Heinz Prelicz (2005): Vorläufige Rote Liste gefährdeter Großpilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 04: 45 - 80.
- Walter Hofmann (1993): 6. Beitrag zur Pilzflora um Altenburg: Schloßpark – Mauritiana – 14: 269 - 288.
- Vincent Rastetter (1982-1985): Fünfter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 161 - 188.
people (0)
No result.
Species (77)
- Clavulinopsis sulcata Overeem 1923
- Clavulinopsis pulchra (Peck) Corner 1950
- Clavulinopsis miniata Corner 1950
- Clavulinopsis cinereoides (G.F. Atk.) Corner 1950
- Clavulinopsis inaequalis O.F. Müll. 1978
- Clavulinopsis umbrinella (Sacc.) Corner 1950
- Clavulinopsis fusiformis (Sowerby : Fr.) Corner 1950
- Clavulinopsis luteo-ochracea (Cavara) Corner 1950
- Clavulinopsis laeticolor (Berk. & M.A. Curtis) R.H. Petersen 1965
- Clavulinopsis helvola (Pers. : Fr.) Corner 1950
- Clavulinopsis corniculata (Schaeff. : Fr.) Corner 1950
- Clavulinopsis graveolens Maas Geest. 1976
- Clavulinopsis griseola (Rea) Corner 1950
- Clavulinopsis corniculata f. simplex (Donk) Corner 1950
- Clavulinopsis dichotoma (God.) Corner 1950
- Clavulinopsis holmskjoldii (Oud.) Corner 1950
- Clavulinopsis helvola var. geoglossoides Corner 1950
- Clavulinopsis hisingeri (P. Karst.) D.A. Reid 1962
- Clavulinopsis imperata A.N.M. Furtado & M.A. Neves 2016
- Clavulinopsis luteoalba var. longispora Corner 1950
- Clavulinopsis luteotenerrima (Overeem) Corner 1950
- Clavulinopsis luticola (Fr.) Corner 1950
- Clavulinopsis propera (Boud.) Corner 1950
- Clavulinopsis spathuliformis (Bres.) Corner 1950
- Clavulinopsis subtilis (Pers. : Fr.) Corner 1950
- Clavulinopsis microspora (Joss.) Corner 1948
- Clavulinopsis luteoalba var. latispora Corner 1950
- Clavulinopsis spiralis (Jungh.) Corner 1950
- Clavulinopsis tenella (Boud.) Corner 1950
- Clavulinopsis corniculata var. brunneipes Schild 1971
- Clavulinopsis daigremontiana (Boud.) Corner 1950
- Clavulinopsis dimorphica A.N.M. Furtado & M.A. Neves 2016
- Clavulinopsis gracillima (Peck) R.H. Petersen 1968
- Clavulinopsis laeticolor var. coccineobasalis (Joss.) R.H. Petersen 1971
- Clavulinopsis luteoalba (Rea) Corner 1950
- Clavulinopsis candida (Weinm.) Corner 1950
- Clavulinopsis appalachiensis (Coker) Corner 1950
- Clavulinopsis citrinoalba (F.H. Møller) Corner 1950
- Clavulinopsis coliformis (Boud.) Corner 1950
- Clavulinopsis aurantiocinnabarina (Schwein.) Corner 1950
- Clavulinopsis corniculata f. bispora Corner ex Pilát 1955
- Clavulinopsis corniculata f. compacta M.P. Christ. 1968
- Clavulinopsis amoena (Zoll. & Moritzi) Corner 1950
- Clavulinopsis subumbrinella (S. Imai) Corner 1950
- Clavulinopsis rufipes (G.F. Atk.) Corner 1950
- Clavulinopsis luteonana Schild 1971
- Clavulinopsis subarctica (Pilát) Jülich 1985
- Clavulinopsis minutula Bourdot & Galzin 1950
- Clavulinopsis corynoides (Peck) Corner 1970
- Clavulinopsis vernalis (Schwein.) Corner 1950
- Clavaria amoenoides Corner, K.S. Thind & Anand 1956
- Ramariopsis luteonana (Schild) Olariaga 1971
- Ramariopsis rufipes (G.F. Atk.) R.H. Petersen 1964
- Ramariopsis subarctica Pilát 1971
- Ramariopsis subumbrinella (S. Imai) Olariaga 2012
- Multiclavula corynoides (Peck) R.H. Petersen 1967
- Ramariopsis fusiformis (Sowerby : Fr.) R.H. Petersen 1978
- Clavaria angustata Pers. : Fr. 1797
- Ramariopsis helveola (Pers. : Fr.) R.H. Petersen 1978
- Clavaria persimilis Cotton 1910
- Ramariopsis laeticolor (Berk. & M.A. Curtis) R.H. Petersen 1978
- Clavaria luteo-ochracea Cavara 1950
- Ramariopsis luteo-ochracea (Cavara) R.H. Petersen 1950
- Ramariopsis luteotenerrima (Overeem) R.H. Petersen 1988
- Ramariopsis subtilis (Pers. : Fr.) R.H. Petersen 1978
- Clavaria umbrinella Sacc. 1888
- Clavaria luteoalba Rea 1904
- Clavaria pratensis Pers. 1797
- Ramariopsis corniculata (Schaeff. : Fr.) R.H. Petersen 1978
- Clavuria muscoides Fr. 1792
- Clavaria fastigiata Batsch 1783
- Clavaria candida Weinm. 1836
- Multiclavula vernalis (Schwein.) R.H. Petersen 1967
- Ramariopsis tenuicula (Bourdot & Galzin) R.H. Petersen 1969