Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    138 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (138)

    CSV-download
    12>>>
    • Erstfund des Französischen Knollenkümmels (Conopodium majus (Gouan) Loret) für SüddeutschlandReinhold Beck
      Reinhold Beck (2008): Erstfund des Französischen Knollenkümmels (Conopodium majus (Gouan) Loret) für Süddeutschland – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 5: 117 - 119.
      Reference
    • Eiri neuer Fundort der Erdkastanie (Apiaceae) in Nordrhein-WestfalenEmil Rückert, Birgit Bader
      Emil Rückert, Birgit Bader (1985): Eiri neuer Fundort der Erdkastanie (Apiaceae) in Nordrhein-Westfalen – Natur und Heimat – 45: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • Two new species of Depressariidae (Lepidoptera) from PortugalMartin F. V. Corley
      Martin F. V. Corley (2002): Two new species of Depressariidae (Lepidoptera) from Portugal – Nota lepidopterologica – 24_4: 25 - 33.
      Reference | PDF
    • Waren die Rostpilze in früheren Zeiten plurivor?Paul Dietel
      Paul Dietel (1899): Waren die Rostpilze in früheren Zeiten plurivor? – Botanisches Centralblatt – 79: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Sachsens Neophyten - eine ÜbersichtPeter Gutte
      Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Die zweite Wanderversammlung in Gnesen. Bock
      Bock (1895-96): Die zweite Wanderversammlung in Gnesen. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 2: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Flora Brombergs zu Kühlings Zeit (1866) und jetzt (1900). Bock
      Bock (1899-1900): Die Flora Brombergs zu Kühlings Zeit (1866) und jetzt (1900). – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 85 - 87.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1945): Cnephasia-Minen nach Dozent Dr. H. Buhr. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 30: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1945): Cnephasia-Minen nach Dozent Dr. H. Buhr. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 30: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Die botanischen Funde der Herren E. Fiek und M. Fiek in der Umgegend von Usch und Bromberg. F. Spribille
      F. Spribille (1895-96): Die botanischen Funde der Herren E. Fiek und M. Fiek in der Umgegend von Usch und Bromberg. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 2: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Tirol. Frantisek (Franz) Bubák
      Frantisek (Franz) Bubák (1899): Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 134 - 136.
      Reference | PDF
    • Einziges Vorkommen des Echten Knollenkümmels (Bunium bulbocastanum L. ) in Frankfurt/Main gibt…Monika Peukert
      Monika Peukert (2016): Einziges Vorkommen des Echten Knollenkümmels (Bunium bulbocastanum L.) in Frankfurt/Main gibt Rätsel auf In Gedenken an Dr. Wolfgang Ludwig – Hessische Floristische Briefe – 64: 28 - 33.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zum Klimaxproblem des westeuropäischen FestlandesReinhold Tüxen, Wilhelm Herbert Diemont
      Reinhold Tüxen, Wilhelm Herbert Diemont (1936): Weitere Beiträge zum Klimaxproblem des westeuropäischen Festlandes – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 23: 129 - 184.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Exkursion im Harz - Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen…Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1969): Pflanzensoziologische Exkursion im Harz - Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Osterode vom 14. bis 16. Juni 1968 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 458 - 479.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (1965): Buchbesprechungen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 102: 99 - 102.
      Reference | PDF
    • Lübeckische FloraGeorg Haecker
      Georg Haecker (1845): Lübeckische Flora – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach AndalusienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2002 Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2003): Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2002 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 11: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Paul Magnus
      Paul Magnus (1899): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 79: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 139 - 143.
      Reference | PDF
    • Botanische Forschungsreisen. Anonymus
      Anonymus (1892): Botanische Forschungsreisen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Übersicht der Silikatschutt-Vegetation in den höheren Stufen der Serra da Estrela, PortugalJan Jansen
      Jan Jansen (1998): Übersicht der Silikatschutt-Vegetation in den höheren Stufen der Serra da Estrela, Portugal – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 10: 95 - 124.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Vegetation des NordapenninErich Oberdorfer, Alberto Hofmann
      Erich Oberdorfer, Alberto Hofmann (1967): Beitrag zur Kenntnis der Vegetation des Nordapennin – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 26: 83 - 139.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1884): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 135 - 139.
      Reference | PDF
    • Etat de la Vegetation sur le Pic de Midi de BigorreM. Ch. Desmoulins
      M. Ch. Desmoulins (1845): Etat de la Vegetation sur le Pic de Midi de Bigorre – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 102 - 107.
      Reference | PDF
    • Synopsis Specierum Gomphiae Schreb . (Familia Odmacearum D C . Decandria Monogynia L. ) in… Erhard
      Erhard (1849): Synopsis Specierum Gomphiae Schreb . (Familia Odmacearum D C . Decandria Monogynia L.) in America meridionali huc usquc- lectarum. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 32: 240 - 254.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1891): Referate. – Botanisches Centralblatt – 48: 73 - 89.
      Reference | PDF
    • Streifzüge durch die Bromberger Flora Bock
      Bock (1896-97): Streifzüge durch die Bromberger Flora – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 3: 73 - 84.
      Reference | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1902): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 148 - 153.
      Reference | PDF
    • The Southern Element in the British Flora. Otto Stapf
      Otto Stapf (1913): The Southern Element in the British Flora. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1509 - 1525.
      Reference | PDF
    • Bergwiesen im Harz - Aktueller Zustand, Ziele des Naturschutzes und EnthaltungsmaßnahmenHelge Bruelheide
      Helge Bruelheide (1997): Bergwiesen im Harz - Aktueller Zustand, Ziele des Naturschutzes und Enthaltungsmaßnahmen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 139: 177 - 200.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1897): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 335 - 341.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1886): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 540 - 545.
      Reference | PDF
    • Ueber neue und kritische Pflanzen der spanisch-portugiesischen und balearischen Flora. Heinrich Moritz Willkomm
      Heinrich Moritz Willkomm (1891): Ueber neue und kritische Pflanzen der spanisch-portugiesischen und balearischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 81 - 88.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach KorsikaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach Korsika – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 107 - 126.
      Reference | PDF
    • Subalpine primäre Hochgrasprärien im herzynischen Gebirgsraum Europas, mit besonderer…Roland Carbiener
      Roland Carbiener (1969): Subalpine primäre Hochgrasprärien im herzynischen Gebirgsraum Europas, mit besonderer Berücksichtigung der Vogesen und des Massif Central - ein Beitrag zur pflanzensoziologischen und landschaftsökologischen Kenntnis des Calamagrostion arundinaceae – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 322 - 345.
      Reference | PDF
    • Verbreitung ausgewählter Wald- und Ruderalpflanzen in MünsterMichael Gödde, Dagmar Diesing, Rüdiger Wittig
      Michael Gödde, Dagmar Diesing, Rüdiger Wittig (1985): Verbreitung ausgewählter Wald- und Ruderalpflanzen in Münster – Natur und Heimat – 45: 85 - 103.
      Reference | PDF
    • Erstellung eines Pflegeplanes für Wiesenbrachen des Westharzes auf pflanzensoziologischer GrundlageHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1980): Erstellung eines Pflegeplanes für Wiesenbrachen des Westharzes auf pflanzensoziologischer Grundlage – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 205 - 212.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1878): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 313 - 319.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 51: 238 - 249.
      Reference | PDF
    • Die Glatthaferwiesen im Bergmassiv des Mont Aigoual (Cevennen, Südfrankreich)Mario Klesczewski
      Mario Klesczewski (2000): Die Glatthaferwiesen im Bergmassiv des Mont Aigoual (Cevennen, Südfrankreich) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 189 - 212.
      Reference | PDF
    • B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1897): B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 42 - 71.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Wuchsform und Biologie der Genißpflanzen des herzynischen Raumes. 2: Smyrnium…Eckehart Johannes Jäger, Karsten Reckardt
      Eckehart Johannes Jäger, Karsten Reckardt (1998): Beiträge zur Wuchsform und Biologie der Genißpflanzen des herzynischen Raumes. 2: Smyrnium perfoliaturn L. – Hercynia – 31: 103 - 116.
      Reference | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1901): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 35 - 47.
      Reference | PDF
    • Saumgesellschaften in Nordwest-EnglandAndraz [Andraž] Carni [Čarni]
      Andraz [Andraž] Carni [Čarni] (2000): Saumgesellschaften in Nordwest-England – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 143 - 152.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung von Rosettenbildung und Laubrhythmus Untersuchungen an…Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2004): Die geographische Verbreitung von Rosettenbildung und Laubrhythmus Untersuchungen an zentraleuropäischen Wiesen-Asteraceen – Schlechtendalia – 12: 101 - 118.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1898): Referate. – Botanisches Centralblatt – 76: 44 - 60.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur UredineenkundePaul Dietel
      Paul Dietel (1928-1930): Kleine Beiträge zur Uredineenkunde – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1928-1930: 13 - 21.
      Reference | PDF
    • Fünfte Nachträge zur „Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für…Peter Wolff, Walter Lang
      Peter Wolff, Walter Lang (1996): Fünfte Nachträge zur „Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete“ – Mitteilungen der POLLICHIA – 83: 111 - 125.
      Reference | PDF
    • Josef Rompel (1895): Krystalle von Calciumoxalat in der Fruchtwand der Umbelliferen und ihre Verwerthung für die Systematik – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 417 - 474.
      Reference | PDF
    • No. 25 diverse
      diverse (1917): No. 25 – Botanisches Centralblatt – 135: 385 - 400.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora Tirols. Paul Sydow, Hans Sydow
      Paul Sydow, Hans Sydow (1901): Zur Pilzflora Tirols. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 11 - 29.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1903): Systematisches Inhalts-Verzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 93: III-XXXIII.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 95: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Azidophile Waldsaum-Gesellschaften (Melampyro-Holcetea mollis) im europäischen RaumHarro Passarge
      Harro Passarge (1994): Azidophile Waldsaum-Gesellschaften (Melampyro-Holcetea mollis) im europäischen Raum – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 83 - 111.
      Reference | PDF
    • Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen MitteleuropasHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1995): Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen Mitteleuropas – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 523 - 560.
      Reference | PDF
    • Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle - Stand März 2000 - Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Hannes Langbehn, Elisabeth Timmermann
      Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Hannes Langbehn, Elisabeth Timmermann (2000): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle - Stand März 2000 - – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 8: 2 - 15.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte, Bestätigungen und Verluste (1-96)Thomas Breunig
      Thomas Breunig (2001): Neue Fundorte, Bestätigungen und Verluste (1-96) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 1: 66 - 79.
      Reference
    • Hoverflies (Diptera, Syrphidae) from northern Spain, with notes on Pelecocera tricincta Meigen, …Christian Kehlmaier
      Christian Kehlmaier (2002): Hoverflies (Diptera, Syrphidae) from northern Spain, with notes on Pelecocera tricincta Meigen, 1822 – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 6: 139 - 153.
      Reference | PDF
    • Cornptes rendus hebdomadaires diverse
      diverse (1844): Cornptes rendus hebdomadaires – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 83 - 93.
      Reference | PDF
    • Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle 4. Fassung, Stand März 2007Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Reinhard Gerken, Hannes Langbehn
      Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Reinhard Gerken, Hannes Langbehn (2007): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle 4. Fassung, Stand März 2007 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 15: 2 - 17.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 6 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1909): Neue Litteratur. No.6 – Botanisches Centralblatt – 112: 81 - 96.
      Reference | PDF
    • Ueber die Charakteristik der Tulipaccen, der Asphodeleen und anderer verwandter PflanzenfamilienJohann Jacob Bernhardi
      Johann Jacob Bernhardi (1840): Ueber die Charakteristik der Tulipaccen, der Asphodeleen und anderer verwandter Pflanzenfamilien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 23: 417 - 432.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 8 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Neue Litteratur. No.8 – Botanisches Centralblatt – 139: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Guido Pedroni (2010): Biodiversita’ dei Coleotteri Elateridi nella Catena del Lagorai (Alpi Sud-Orientali) (Coleoptera Elateridae) – Gredleriana – 010: 239 - 260.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 18 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Neue Litteratur. No.18 – Botanisches Centralblatt – 94: 273 - 288.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 19 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Neue Litteratur. No.19 – Botanisches Centralblatt – 94: 289 - 304.
      Reference | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1894): Literatur. – Hedwigia – Beiblatt_33_1894: 69 - 94.
      Reference | PDF
    • Die bisher in der Provinz Posen nachgewiesenen Gefässpflanzen. F. Pfuhl
      F. Pfuhl (1896-97): Die bisher in der Provinz Posen nachgewiesenen Gefässpflanzen. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 3: 1 - 70.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften auf Sonderstandorten im Nationalpark Hainich und deren Entwicklungsdynamik von…Pascal Wartena, Jörg Ewald
      Pascal Wartena, Jörg Ewald (2020): Waldgesellschaften auf Sonderstandorten im Nationalpark Hainich und deren Entwicklungsdynamik von 2002 bis 2018 Forest communities on special sites in the National Park Hainich and their dynamics between 2002 and 2018 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 53 - 69.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 113: 321 - 352.
      Reference | PDF
    • Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete"Walter Lang, Peter Wolff
      Walter Lang, Peter Wolff (2007): Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 135 - 162.
      Reference | PDF
    • Inhalt des LI. Bandes Anonymous, Karl Ronniger
      Anonymous, Karl Ronniger (1901): Inhalt des LI. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 489 - 510.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 65: 195 - 235.
      Reference | PDF
    • Literatur über Flora und Vegetation im südöstlichen NiedersachsenDetlef Griese
      Detlef Griese (1990): Literatur über Flora und Vegetation im südöstlichen Niedersachsen – Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs Braunschweig – 6: 1 - 77.
      Reference
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1902): Referate. – Botanisches Centralblatt – 90: 577 - 608.
      Reference | PDF
    • Ueber Chaerophyllum nitidum Wahlenb. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1863-1864): Ueber Chaerophyllum nitidum Wahlenb. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 151 - 189.
      Reference | PDF
    • Die grundwasserfernen Saumgesellschaften Nordostniedersachsens im europäischen Kontext - Teil I:…Jürgen Dengler, Maike Eisenberg, Julia Schröder
      Jürgen Dengler, Maike Eisenberg, Julia Schröder (2006): Die grundwasserfernen Saumgesellschaften Nordostniedersachsens im europäischen Kontext - Teil I: Säume magerer Standorte (Trifolio-Geranietea sanguinei) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_26: 51 - 93.
      Reference | PDF
    • Robert Negre (1974): Variations de la composition chimique au sein du Campanulo-Violetum pyréen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 15_3_4: 203 - 214.
      Reference | PDF
    • Inhalt des XLVII. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1897): Inhalt des XLVII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 453 - 477.
      Reference | PDF
    • Ueber die Pflanzen, welche den atlantischen Ocean auf der Westküste Europas begleiten. E. Roth
      E. Roth (1884-1885): Ueber die Pflanzen, welche den atlantischen Ocean auf der Westküste Europas begleiten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 25: 132 - 181.
      Reference | PDF
    • Vergleichend-morphologische Untersuchungen über die Blattformen der Ranunculaceen und…Friedrich Georg August Bitter
      Friedrich Georg August Bitter (1897): Vergleichend-morphologische Untersuchungen über die Blattformen der Ranunculaceen und Umbelliferen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 83: 223 - 303.
      Reference | PDF
    • Wiesen- und Magerrasen-Gesellschaften des WestharzesHartmut Dierschke, Andreas Vogel
      Hartmut Dierschke, Andreas Vogel (1981): Wiesen- und Magerrasen-Gesellschaften des Westharzes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_1: 139 - 183.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1904): Systematisches Inhalts-Verzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 95: III-XXXVII.
      Reference | PDF
    • Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas während des letzten halben Jahrhunderts. Fernando Höck
      Fernando Höck (1905): Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas während des letzten halben Jahrhunderts. – Botanisches Centralblatt – BH_18_2: 79 - 112.
      Reference | PDF
    • Grundzüge der BotanikStephan Ladislaus Frederick Endlicher, Unger
      Stephan Ladislaus Frederick Endlicher, Unger (1843): Grundzüge der Botanik – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 26: 689 - 704.
      Reference | PDF
    • Végétations et paysages littoraux de type cantabro-atlantiqueJean-Marie Gehu
      Jean-Marie Gehu (1991): Végétations et paysages littoraux de type cantabro-atlantique – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 3: 59 - 128.
      Reference | PDF
    • J. Sturms Flora von Deutschland 12Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1904): J. Sturms Flora von Deutschland 12 – J. Sturms Flora von Deutschland – 12: 1 - 350.
      Reference | PDF
    • Contributo alla conoscenza delle faggete dell'appennino settentrionaleAlberto Hofmann
      Alberto Hofmann (1969): Contributo alla conoscenza delle faggete dell'appennino settentrionale – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 9_1969: 221 - 240.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu meinen Arbeiten über Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas. Fernando Höck
      Fernando Höck (1914): Ergänzungen zu meinen Arbeiten über Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas. – Botanisches Centralblatt – BH_32_2: 71 - 110.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 12 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Neue Litteratur. No.12 – Botanisches Centralblatt – 94: 177 - 208.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1895): Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. Enthaltend die Ergebnisse einer dahin im Jahre 1888 unternommenen Forschungsreise, sowie die inzwischen in der Literatur verzeichneten Pflanzen dieses Gebietes. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 10: 166 - 212.
      Reference | PDF
    • Überblick zur Bedeutung des Alters von Lebensgemeinschaften, dargestellt am Beispiel…Monika Wulf
      Monika Wulf (1994): Überblick zur Bedeutung des Alters von Lebensgemeinschaften, dargestellt am Beispiel „historisch alter Wälder" – NNA-Berichte – 7_3_1994: 3 - 14.
      Reference
    • Inhalt des XLI. Bandes. Anonymus
      Anonymus (1891): Inhalt des XLI. Bandes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 433 - 477.
      Reference | PDF
    • Die Porphyrkuppenlandschaft des unteren Saaletals - Strukturwandel ihrer Vegetation in den letzten…Monika Partzsch
      Monika Partzsch (2000): Die Porphyrkuppenlandschaft des unteren Saaletals - Strukturwandel ihrer Vegetation in den letzten vier Jahrzehnten – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 153 - 187.
      Reference | PDF
    • Karl Heinz Rechinger (1940): Ergebnisse einer botanischen Reise nach dem Iran, 1937. II.Teil. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 51: 374 - 428.
      Reference | PDF
    • Rhynchota für 1903. Henri Schouteden
      Henri Schouteden (1904): Rhynchota für 1903. – Archiv für Naturgeschichte – 70-2_2: 989 - 1142.
      Reference | PDF
    • Larvalmorphologische Beiträge zum phylogenetischen System der ehemaligen Oecophoridae…Rainer Fetz
      Rainer Fetz (1994): Larvalmorphologische Beiträge zum phylogenetischen System der ehemaligen Oecophoridae (Lepidoptera, Gelechioidea) – Neue Entomologische Nachrichten – 33: 1 - 270.
      Reference | PDF
    • Die Neophyten Oberfrankens Floristik, Standortcharakteristik, Vergesellschaftung, Verbreitung, …Georg Hetzel
      Georg Hetzel (2005): Die Neophyten Oberfrankens Floristik, Standortcharakteristik, Vergesellschaftung, Verbreitung, Dynamik – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 78: 1 - 240.
      Reference | PDF
    • Symbolae ad floram graecam. - Aufzählung der im Sommer 1885 in Griechenland gesammelten Pflanzen. Heinrich Carl [Karl] Haussknecht
      Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1893): Symbolae ad floram graecam. - Aufzählung der im Sommer 1885 in Griechenland gesammelten Pflanzen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_5: 41 - 126.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Conopodium
          Conopodium majus (Gouan) Loret
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Conopodium
          Conopodium bunioides (Boiss.) Calest.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Conopodium
          Conopodium denudatum Koch
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025