publications (375)
- Wilhelm Kobelt (1904): Cassidaria echinophora L. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 36: 39 - 40.
- Gabriel Strobl (1884): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 252 - 255.
- Franz Hermann Rolle (1904): Diagnosen neuer Arten – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 36: 35 - 39.
- Raphael Slidell Erlanger von (1893): 1. Beiträge zur Kenntnis des Baues und der Entwicklung einiger mariner Prosobranchier – Zoologischer Anzeiger – 16: 1 - 6.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1815): IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1815_1-1: 76 - 103.
- Bernhard M. Landau, Mathias Harzhauser, Alan G. Beu (2009): A Revision of the Tonnoidea (Caenogastropoda, Gastropoda) from the Miocene Paratethys and their Palaeobiogeographic Implications – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 149: 61 - 109.
- Dietrich Fürnkranz (1985): Beobachtungen zur Vegetationsdynamik auf albanischen Küstendünen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 123: 205 - 210.
- Johann Ludwig Neugeboren (1853): Beiträge zur Kenntniss der Tertiär - Mollusken aus dem Tegelsgebilde von Ober-Lapugy – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 224 - 231.
- Carl [Karl] Moritz Gottsche (1876): XX. Notiz über den miocänen Glimmerthon unter dem Heiligengeistfeld – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 288.
- Franz Xaver Schaffer (1902): Beiträge zur Kenntnis des Miocänbeckens von Cilicien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 052: 1 - 38.
- Max von Brunn (1884): 5. Weitere Funde von zweierlei Samenkörperformen in demselben Thiere – Zoologischer Anzeiger – 7: 546 - 547.
- Andreas Alschinger (1860): Die Jodhaltigen Pflanzen Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 122 - 123.
- Wilhelm Kobelt (1886): Literatur. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 13: 272 - 274.
- Gabriel Strobl (1887): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 119 - 128.
- Heinrich Ernst Beyrich (1853-1854): Die Conchylien des norddeutschen Tertiärgebirges. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 6: 408 - 500.
- Franz Toula (1885): Ueber den marinen Tegel von Walbersdorf bei Mattersdorf in Ungarn: liegen aus neuerer Zeit zwei Mittheilungen vor – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1885: 245 - 246.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1868): Versuch einer Geschichte der conchyliologischen Nomenclatur. – Malakozoologische Blätter – 15: 1 - 31.
- Johann Ludwig Neugeboren (1852): Notiz über das erst neuerlich entdeckte Lager tertiärer Conchylien bei dem Dorfe Nemesey im Banate ganz nahe der siebenbürgischen Gränze – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 155 - 159.
- Franz Toula (1885): Ein neuer Aufschluss in den Congerienschichten bei Margarethen in Ungarn – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1885: 246 - 248.
- Ernst Anton Leopold Kittl (1887): Die Miocenablagerungen des Ostrau-Karwiner Steinkohlenrevieres und deren Faunen (Tafel VIII-X) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 2: 217 - 282.
- Johannes Peter Müller, Franz Hermann Troschel (1840): Über die Gattungen der Ophiuren. – Archiv für Naturgeschichte – 6-1: 326 - 330.
- Wilhelm Kobelt (1873): Tausch-Catalog No.8 – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 77.
- Rudolf Hoernes (1890): Versteinerungen aus dem miocänen Tegel von Walbersdorf – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1890: 129 - 131.
- Willibald Maurer (1967): Der Bastard Teucrium x castrense - Teucrium x polium bei Lignano in Italien. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 12_1_4: 96 - 101.
- Franz Xaver Schaffer (1908): Sind Ablagerungen größerer Wassertiefe in der Gliederung der tertiären Schichtreihe zu verwenden? – Austrian Journal of Earth Sciences – 1: 85 - 102.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1863): Literatur – Malakozoologische Blätter – 10: 240 - 244.
- Heinrich Prell (1914): Über den Einfluß der Kastration auf den Antennenbau des Eichenspinners. – Zoologischer Anzeiger – 44: 170 - 174.
- Johannes Frenzel (1883-1884): Ueber die sogenannten Kalkzellen der Gasteropodenleber. – Biologisches Zentralblatt – 3: 323 - 327.
- Adolf von Koenen (1866-69): Beitrag zur Kenntniss der Mollusken-Fauna des norddeutschen Tertiärgebirges. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 16: 145 - 158.
- Carl Eduard von Martens (1858): Über Pecten glaber und sulcatus. – Malakozoologische Blätter – 5: 65 - 71.
- Johannes Peter Müller, Franz Hermann Troschel (1840): Über die Gattungen der Asterien. – Archiv für Naturgeschichte – 6-1: 318 - 326.
- Wilhelm Kobelt (1874): Gwyn Jeffreys, Bemerkungen über die Mollusken des Mittelmeers. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 337 - 344.
- Carl, Ritter von Grimburg Grimus (1871): Beiträge zur Flora Albaniens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 1345 - 1352.
- Theodor Fuchs, Alexander Bittner (1875): Die Pliocänbildung vonSyrakus und Lentini. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 71: 179 - 188.
- Julius Dreger (1894): Geologische Beschreibung der Umgebung der Städte Pettau und Friedau und des östlichen Theiles des Kollosgebirges in Südsteiermark – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1894: 69 - 74.
- Melchior Neumayr (1887): Pliocäne Meeresconchylien aus Aegypten – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1887: 350 - 354.
- UmbelliteraeIan C. Hedge, Jennifer Lamond, Karl Heinz Rechinger (1987): Umbelliterae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 162: 1 - 504.
- Theodor Fuchs (1903): Ueber einige neue Beobachtungen in den Ziegeleien von Baden und Vöslau – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1903: 239 - 245.
- Theodor Fuchs (1884): Ueber den marinen Tegel von Walbersdorf mit Pecten denudatus – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1884: 373 - 378.
- Oskar Lenz (1883): Beiträge zur Kenntniss der Tertiärbildungen in Nord- und Westafrika – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1883: 225 - 231.
- Theodor Fuchs (1885): Ueber die Fauna von Hidalmas bei Klausenburg – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1885: 101 - 107.
- Josef Murr (1904): Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg. (XVI.) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 38 - 42.
- Carl Eduard von Martens (1860): 4. Die classischen Conchylien-Namen. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 16: 175 - 264.
- A phylogenetic analysis of Duguetia (Annonaceae) based on morphological dataCarolina M. van Zuilen, J. Koek-Noorman, P. J. M. Maas (1995): A phylogenetic analysis of Duguetia (Annonaceae) based on morphological data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 194: 173 - 188.
- Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1834): Viennae sumtibus Car. Fried. Beck: Nicolai Thomae Host , Caes. Reg. Archiatri: Flora Austriaca – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 17: 2113 - 2128.
- Ludwig Weigert, Thomas Josef Witt (2016): Zu Verbreitung, Variabilität und Lebensraum von Gonerda perornata Moore, 1879 (Lepidoptera, Arctiidae) – Entomofauna – 0037: 581 - 596.
- Raphael Slidell Erlanger von (1893): Bemerkungen zur Embryologie der Gasteropoden – Biologisches Zentralblatt – 13: 7 - 14.
- Ludwig Welden (1830): Ueber die Vegetation Dalmatiens; Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 193 - 208.
- Gabriel Strobl (1886): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 526 - 530.
- Hermann Cammerloher (1910): Studien über die Samenanlagen der Umbelliferen und Araliaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 289 - 300.
- Wilhelm Kühnelt (1941): Zoologische Ergebnisse einer von Professor Dr. Jan Versluys geleiteten Forschungsfahrt nach Zante. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 88-89: 109 - 214.
- Friedrich Georg August Bitter (1897): Vergleichend-morphologische Untersuchungen über die Blattformen der Ranunculaceen und Umbelliferen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 83: 223 - 303.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Buchbesprechung: The Geneva of recent and fossil Shells, for the use of Students in Conchology and Geology – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 116 - 127.
- Jakob Jäggi (1892): Schweiz – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1129 - 1135.
- Andreas Kneucker (1901): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 9 - 14.
- Ernst Friedrich August Boll (1848): 7. Beiträge zur Geognosie der deutschen Ostseeländer – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 2_1848: 87 - 98.
- Wilhelm Kobelt (1878): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 170 - 185.
- Carlo von Marchesetti (1876): Botanische Wanderungen in Italien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 603 - 612.
- Julius Dreger (1892): Die Gastropoden von Häring bei Kirchbichl in Tirol (Tafel I-IV) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 7: 11 - 34.
- Jürgen Hans Jungbluth (2011): Raphael Slidell Freiherr von Erlanger (1865 -1897) – ein nahezu unbekannter Zoologe und Malakozoologe aus dem Heidelberg des 19. Jahrhunderts – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 69: 165 - 173.
- August Wimmer (1883): Fundorte und Tiefenvorkommen einiger adriatischer Conchylien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 32: 255 - 264.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1953): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, IV. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_1_2: 55 - 106.
- Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
- Anton Felix Dohrn (1881): Preis -Verzeichnis der durch die Zoologische Station zu beziehenden mikroskopischen Präparate. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 2: 238 - 253.
- Richard Wolfgang Semon (1889-1890): Ueber den Zweck der Ausscheidung von freier Schwefelsäure bei Meeresschnecken. – Biologisches Zentralblatt – 9: 80 - 93.
people (0)
No result.
Species (6)
- Echinophora spinosa L.
- Echinophora spinosa L.
- Cassidaria echinophora
- Galeodea echinophora Linnaeus 1758
- Helix echinophora
- Cassidaria echinophora Linnaeus