publications (342)
- Jacques F. Aubert (1960): Supplement au travail concernant les Geometrides palearctiques du genre Entephria Hb. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 45: 172 - 174.
- Jacques F. Aubert (1959): Les Geometrides palearctiques du genre Entephria Hb. Description d'un genre nouveau pour argentiplumbea Hmps. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 177 - 209.
- Eugen Wehrli (1935-36): Bemerkungen zu Cidaria (Entephria Hb.) veletaria Wrli. und flavocinctata v. altivolans Wrli. – Entomologische Rundschau – 53: 207 - 208.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1997): Nachtgrossfalter aus drei Lichtfallen im Oberengadin, Kanton Graubünden, 1840-2170m (Lepidoptera: Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 38: 121 - 136.
- Egbert Friedrich, Ronald Bellstedt (2003): Die Nachtfalterfauna des Naturschutzgebietes „Saukopfmoor“ bei Oberhof im Thüringer Wald (Lepidoptera: Heterocera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 169 - 178.
- Ludwig Settele (1972): Fünfzig Jahre Sammelergebnisse zum Aufbau einer Schmetterlings-Sammlung von Europa 1919 - 1971. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 7_1972: 61 - 76.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1989): Zur Insektenfauna vom Fronalpstock (Kulm, 1900 m und Oberfeld, 1860 m), Kanton Schwyz III. Lepldoptera 2: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter") 2: Vergleichsangaben. – Entomologische Berichte Luzern – 21: 1 - 32.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1999): Zur Nachtgrossfalterfauna vom Gotthardpass, 2100m, Kanton Tessin (Lepidoptera: "Macroheterocera"). – Entomologische Berichte Luzern – 42: 1 - 73.
- Rudolf Löberbauer (1959): Die Großschmetterlinge des Traunsteingebietes. Ein Beitrag zur oberösterreichischen Landesfauna. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 108 - 110.
- Walter E.W. Ruckdeschel (2018): Die Nachtfalter der Berchtesgadener Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 83_2018: 259 - 274.
- Ulf Eitschberger, Burkhard Nippe (1988): Aufruf zur Mitarbeit Die Raupen der Schmetterlinge Mitteleuropas (Arten und Gebiet nach FÖRSTER & WOHLFAHRT) – Atalanta – 19: 235 - 239.
- Rudolf Löberbauer (1965): Lepidopterologische Beobachtungen im Jahre 1965 in Oberösterreich – Entomologisches Nachrichtenblatt – 12_9_1965: 78 - 86.
- Österreichische Entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur…E.P. Wiltshire (1970): Österreichische Entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur Lepidopterenfauna, Teil 12. Unterfamilie Larentiinae und Rhodometrinae (Lepidoptera, Geometridae) (Middle East Lepidoptera 25). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 371 - 386.
- Edward Parr Wiltshire (1970): Österreichische Entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur Lepidopterenfauna, Teil 12. Unterfamilien Larentiinae und Rhodometrinae (Lepidoptera, Geometridae) (Middle East Lepidoptera XXV). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 371 - 386.
- Christian Wieser (2005): Kleiner Burgstall - Insel im Eis (Schmetterlinge). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2004: 503 - 508.
- Karl Burmann, Gerhard Michael Tarmann (1983): Ergebnisse des 3. Innsbrucker Lepidopterologengespräches vom 10./11. Oktober 1981 zum Thema "Taxonomische Probleme bei Geometriden des Alpenraumes" (Lepidoptera, Geometridae). – Entomofauna – 0004: 405 - 480.
- Volker Thiele (2013): Zur Kenntnis der Schmetterlinge Grönlands und ihrer Biologie – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 16: 9 - 15.
- Stanislaw Bleszynski (1960): Materialien zur Kenntnis der Crambidae (Lepidoptera). Teil XXVII. Über die Stellung von Crambus lithargyrellus var. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 45: 169 - 172.
- Heinz Habeler (2009): 1.5 Schmetterlinge in den Lawinenrinnen des Tamischbachturmes. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 50 - 69.
- Christian Wieser (2007): Biodiversität bei Schmetterlingen im Seebachtal (Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern) und Ergebnisse der Arteninventarisierung im Wurtental (Schmetterlinge: Lepidoptera). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2005: 457 - 482.
- Hermann Kühnert (1989): Die Macrolepidopterenfauna des Bezirkes Knittelfeld in der Steiermark 4. Teil: Spanner – Atalanta – 20: 81 - 104.
- Christian Wieser (1995): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil IX: Jadersdofer Alm – Carinthia II – 185_105: 697 - 708.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1984): Zur Insektenfauna der Umgebung des Brisen-Haldigrates, 1200-2400 M, Kanton Nidwalden. – Entomologische Berichte Luzern – 11: 45 - 48.
- Gernot Embacher (1978): Forschungsstelle für Falterwanderungen am Haus der Natur. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1978): Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg VIII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 8: 117 - 134.
- Christian H. Schulze, Florian Bodner (2009): 2.12 Nachtfalter (Makrolepidoptera inkl. Pyraloidea) am Tamischbachturm - GEO-Tag 2008. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 206 - 211.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1990): Zur Insektenfauna von Obergütsch (500-600 m), Stadt Luzern II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" ("Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 24: 17 - 94.
- Hans Malicky, Christian Wieser (1988): Erfassung der Nachtfalterfauna der Kanzelhöhe mit Hilfe einer Lichtfalle – Carinthia II – 178_98: 485 - 494.
- Christian Wieser (2007): Kleiner Burgstall - Insel im Eis (2. Teil) (Schmetterlinge). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2005: 449 - 455.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Josef Roos-Rösli (1979): Fauna Centrohelvetica: Zweiter Nachtrag zur Grossschmetterlingsfauna der Talschaft Entlebuch Lu. – Entomologische Berichte Luzern – 1: 3 - 5.
- Heinz Habeler (2013): Ergebnisse bei Schmetterlingen anlässlich des 29. Freundschaftlichen Treffens der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes auf der Turracherhöhe in der Steiermark (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 12: 11 - 26.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1985): Zur Insektenfauna von Hospental, 1500 M, Kanton Uri. II Lepidoptera 1: "Macroheterocera". – Entomologische Berichte Luzern – 13: 15 - 76.
- Christian Wieser (2015): Ein entomologisch vergessenes Gebiet in Oberkärnten - die Kreuzeckgruppe – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2015: 321 - 363.
- Heinz Habeler (1999): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 17 (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 01: 13 - 19.
- Gernot Embacher, Patrick Gros (2013): Die Schmetterlinge des Salzburger Glocknergebietes (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 5 - 24.
- Volker Thiele (2018): Schmetterlinge in Island - einer Insel aus Feuer und Eis im Nordatlantik (Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 20: 28 - 33.
- Christian Wieser (1988): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil II: Hochwarter Höhe – Carinthia II – 178_98: 473 - 484.
- Gernot Embacher (1990): Prodromus der Großschmetterlingsfauna des Landes Salzburg.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1990), Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg XI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 11: 61 - 151.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1985): Zur Insektenfauna des Urserentales, Furkastrasse 2000 M, Kanton Uri. II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera". – Entomologische Berichte Luzern – 14: 11 - 90.
- Anton Scheuchenpflug (1988): Die Bayrische Au bei Aigen- ein "entomologisches Abenteuer" – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1988_3_4: 33 - 37.
- Hannes Fürlinger, Franz Hofmann, Gerald Kapfer, Heinz Mitter, Karl Müllner, Josef Wimmer (1982): Ein Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des südöstlichen Teiles des Reichraminger Hintergebirges – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 41 - 54.
- Heinz Habeler (2012): 2 8 Schmetterlinge auf der Südseite des Großen Buchsteins. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 138 - 147.
- Hans Foltin (1966): Crambus hamellus Thnbrg. (Lep. Crambinae). Ein Neufund für Oberösterreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 51: 95.
- Jacques F. Aubert (1962): Revision des Géoméetrides asiatiques du groupe de Xanthorhoe (recte Odontorhoe Gen. nov.) tianschanica Alph., avec description dune espece nouvelle. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 28 - 38.
- Heinz Habeler (2015): Ergebnisse bei Schmetterlingen (Lepidoptera) anlässlich des 33. "Freundschaftlichen Treffens der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes" auf der Dachstein-Südseite in der Steiermark – Joannea Zoologie – 14: 117 - 137.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1995): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 1. Vogelsang (465 m) und Kapuzinerkloster (520 m). IV. Lepidoptera 2: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter") 2: Vergleichsangaben. – Entomologische Berichte Luzern – 33: 39 - 51.
- Lars Kühne (2000): Faunistische Ergebnisse aus Slowenien und Kärnten (Lepidoptera) – Carinthia II – 190_110: 561 - 577.
- Walter Mehlau (1964): Bemerkenswerte Geometridenformen. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 49: 8 - 9.
- Fritz Hoffmann (1935-36): Beiträge zur Lepidopterenfauna von Sta. Catharina. – Entomologische Rundschau – 53: 206 - 207.
- Erich W. Feichtenberger (1965): Die norwegische Lepidopterenfauna am Polarkreis, mit Bezug auf die der Ostalpen. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 50: 80 - 118.
- Christian Wieser (2008): Die Felssteppenrasen des Gitschtales - ein "hot spot" an Biodiversität bei Schmettterlingen in Kärnten. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2006: 255 - 283.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2007): Die Nachtgrossfalterfauna von zwei Tessiner Hochmooren, Bedrina (Prato/Dalpe), 1230m und Gola di Lago (Camignolo/ Tesserete), 970m, Südschweiz (Lepidoptera: Macroheterocera). - Teil II: Vergleichsangaben. – Entomologische Berichte Luzern – 57: 95 - 108.
- Heinz Habeler (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 99 - 112.
- Heinz Habeler, Benjamin Schattanek-Wiesmair (2014): Schmetterlinge im Haindlkar am GEO-Tag 2013 – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 11: 129 - 141.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1990): Zur Macrolepidopterenfauna der Insel Brissago, Kanton Tessin (Lepidoptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 23: 37 - 88.
- Wilhelm Mitterndorfer (1976): Bemerkenswerte lepidopterologische Sammelergebnisse aus dem nördlichen Sauwald-Gebiet in Oberösterreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 28: 78 - 80.
- Auf Lepidopterenfang in Damüls (Vorarlberg)Ulrich-Rolf Roesler (1966): Auf Lepidopterenfang in Damüls (Vorarlberg) – Entomologische Zeitschrift – 76: 49 - 51.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1997): Zur Insektenfauna vom Hochmoor Forrenmoos, 970m, Eigental, Kanton Luzern. II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" ("Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 37: 29 - 102.
- Timm Karisch (1998): Zur Schmetterlingsfauna der Moore des Brockengebietes (lnsecta: Lepidoptera) – Hercynia – 31: 229 - 268.
- Christian Wieser (2007): Narzissenwiesen und Biodiversität in den Karawanken - Schmetterlingsfauna der Golica, lllitschalm und Umgebung. – Kärntner Naturschutzberichte – 2007_12: 55 - 77.
- Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera)Peter Pretscher (1998): Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 87 - 111.
- Volker Thiele (2005): Vergesellschaftungen tagfliegender Schmetterlinge in ausgewählten Typen von Fließgewässertälern des östlichen subarktischen Fennoskandinaviens (Lepidoptera: Rhopalocera und Geometridae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 26: 161 - 168.
- Seraina Klopfstein, Salome Steiner, Hannes Baur, Michael Kurz, Marion E. Kurz, Christof H. Zeller-Lukashort, Stefan V. Ober, Ernst-Gerhard Burmeister, Walter E.W. Ruckdeschel (2007): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 056: 114 - 124.
- Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1977): Buchbesprechungen – Atalanta – 8: 63 - 64.
- H. Kinkler, Siegfried Löser (1982): Ein Beitrag zur Nachtfalterfauna des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos", Oberbayern und der unmittelbaren Umgebung (Lepidoptera, Macroheterocera) – Entomofauna Suppl. – S1: 345 - 367.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2002): Buchbesprechung. – Entomologische Berichte Luzern – 48: 89 - 90.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1994): Buchbesprechung mit zwei Nachträgen für die Grossschmetterlingsfauna der Pfalz, Südwestdeutschland ("Macrolepidoptera"). – Entomologische Berichte Luzern – 32: 133 - 136.
- Christian Wieser (2005): Die Schmetterlingssammlung Karl Mannsfelder. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2004: 509 - 538.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2002): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 2. Reussdelta bei Seedorf, 435m. II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" "Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 47: 45 - 62.
- Erich W. Feichtenberger (1962): Die Macrolepidopterenfauna des Stubachtales (Salzburg, Hohe Tauern). Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 180 - 183.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1982): Fangergebnisse der Sammelexkursion der Egl am 15.8.1981 ins Urserental, Kanton Uri. – Entomologische Berichte Luzern – 7: 98 - 101.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1987): Zur Insektenfauna von Chasseral, 1500-1600 M, Berner Jura. III. Lepidoptera 2: "Macroheterocera". – Entomologische Berichte Luzern – 18: 31 - 128.
- Karl M. Puchberger (1982): Exkursion ins obere steirische Murtal. – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 65 - 68.
- Friedrich Kasy (1962): Über die systematische Stellung von Chilopselaphus podolicus Toll 1942 (Lepid., Gelechiidae) und dessen neu entdecktes Vorkommen im Neusiedler Seegebiet. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 25 - 28.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1988): Zur Insektenfauna von Airolo, Lüvina, 1200 m, Kanton Tessin *) II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 19: 17 - 109.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1981): Zur Insektenfauna der Umgebung des Brisen-Haldigrates/ 1200-2400 m, Kanton Nidwalden. II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" ("Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 6: 13 - 63.
- Timm Karisch (1999/2000): Zur Schmetterlingsfauna (Lep.) des Brockengipfels. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 109 - 127.
- Christian Wieser (1990): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil IV: Gipritze (Mit 8 Abbildungen) – Carinthia II – 180_100: 503 - 520.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Peter Herger (1983): Fangergebnisse der Sammelexkursion der Egl am 14.8.1982 im Oberalpgebiet, Kanton Uri. – Entomologische Berichte Luzern – 9: 122 - 126.
- Volker Thiele, Marianne Thiele (2009): Impressionen einer Reise nach Finnisch Lappland – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 12: 72 - 75.
- Schmetterlinge – Exursionsbericht aus dem GofergrabenHeinz Habeler (2018): Schmetterlinge – Exursionsbericht aus dem Gofergraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 173 - 175.
- Macrolepidopteren aus dem Vinschgau (Ergebnisse einer Sammelreise im August 1965 nach Südtirol)…Werner Schmidt-Koehl (1967): Macrolepidopteren aus dem Vinschgau (Ergebnisse einer Sammelreise im August 1965 nach Südtirol) (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 77: 265 - 270.
- Heinz Habeler (1990): Angaben zur Lepidopterenfauna der Racherin im Glocknergebiet – Carinthia II – 180_100: 597 - 602.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1988): Zur Insektenfauna vom Fronalpstock (Kulm, 1900 m und Oberfeld, 1860 m), Kanton Schwyz *). II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 20: 15 - 111.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1900): Westafrikanische Pyralididen. II. – Entomologische Nachrichten – 26: 372 - 378.
- Charles Boursin (1962): Eine neue Aegle Hb. aus Anatolien. (Beiträge zur Kenntnis der "Noctuidae-Trifinae", 130). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 183 - 186.
- Erich Weigand (2008): Die Tierwelt der alpinen Region des Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 7: 135 - 144.
people (0)
No result.
Species (43)
- Entephria nobiliaria (Herrich-Schäffer, 1852) ssp. nobiliaria
- Entephria polata (Duponchel, 1830)
- Entephria nobiliaria (Prout, 1914) ssp. borearia
- Entephria punctipes (Curtis, 1835)
- Entephria cyanata (Reisser, 1926) ssp. bubaceki
- Entephria cyanata (Hübner, 1809) ssp. cyanata
- Entephria cyanata (Reisser, 1935) ssp. leucocyanata
- Entephria cyanata (Prout, 1938) ssp. acyana
- Entephria caeruleata (Guenée, 1858)
- Entephria flavicinctata (Hübner, 1813) ssp. flavicinctata
- Entephria flavicinctata (Warnecke, 1934) ssp. septentrionalis
- Entephria flavicinctata (Guenée, 1858) ssp. ruficinctata
- Entephria flavicinctata (Wehrli, 1926) ssp. veletaria
- Entephria flavicinctata (Schawerda, 1928) ssp. corsaria
- Entephria contestata (Vorbrodt & Müller-Rutz, 1913)
- Entephria cyanata Gyulai, 1984 ssp. gerennae
- Entephria cyanata Herbulot, 1968 ssp. petronensis
- Entephria nobiliaria (Herrich-Schäffer, 1852)
- Entephria caesiata (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Entephria cyanata (Hübner, 1809)
- Entephria flavata (Osthelder, 1929)
- Entephria flavicinctata (Hübner, 1813)
- Entephria infidaria (de la Harpe, 1853)
- Larentia infidaria de la Harpe, 1853
- Larentia cyanata Reisser, 1926
- Geometra flavicinctata Hübner, 1813
- Geometra cyanata Hübner, 1809
- Geometra caesiata Denis & Schiffermüller, 1775
- Larentia nobiliaria Herrich-Schäffer, 1852
- Larentia flavata Osthelder, 1929
- Cidaria byssata Aurivillius, 1891
- Oporabia punctipes Curtis, 1835
- Larentia polata Duponchel, 1830
- Cidaria nobiliaria Prout, 1914
- Cidaria cyanata Reisser, 1935 ssp. leucocyanata
- Cidaria cyanata Prout, 1938 ssp. acyana
- Larentia caeruleata Guenée, 1858
- Larentia flavicinctata Warnecke, 1934 ssp. septentrionalis
- Larentia flavicinctata Guenée, 1858 ssp. ruficinctata
- Cidaria flavicinctata Wehrli, 1926 ssp. veletaria
- Cidaria flavicinctata Schawerda, 1928 ssp. corsaria
- Larentia contestata Vorbrodt & Müller-Rutz, 1913
- Cidaria altivolans Wehrli, 1926