Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1082 results
  • people

    0 results
  • species

    9 results

publications (1.082)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die systematische Gliederung der Gattung Fumana. Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1920): Die systematische Gliederung der Gattung Fumana. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Das Zwerg-Sonnenröschen (Fumana procumbens) in HessenSylvain Hodvina, Rainer Cezanne
      Sylvain Hodvina, Rainer Cezanne (2006): Das Zwerg-Sonnenröschen (Fumana procumbens) in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 19: 43 - 67.
      Reference | PDF
    • Zur Vergesellschaftung von Fumana procumbens Gr. et Godr. auf dem Lechfeld bei AugsburgNorbert Müller
      Norbert Müller (1990): Zur Vergesellschaftung von Fumana procumbens Gr. et Godr. auf dem Lechfeld bei Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 94_1: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Das Zwerg-Sonnenröschen (Fumana procumbens) im Naturschutzgebiet "Scheid bei Volkmarsen" - Relikt…Birgit Kanz, Thomas Gregor
      Birgit Kanz, Thomas Gregor (2014): Das Zwerg-Sonnenröschen (Fumana procumbens) im Naturschutzgebiet "Scheid bei Volkmarsen" - Relikt oder Ansalbung? – Botanik und Naturschutz in Hessen – 27: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis des Nadelröschens, Fumana procumbens, im nördlichen HessenWinfried Becker
      Winfried Becker (1988): Erster Nachweis des Nadelröschens, Fumana procumbens, im nördlichen Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 2: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Das Zwerg-Sonnenröschen (Fumana procumbens) - Langjährige Bemühungen zu deren Erhalt auf der…Bernhard Uffinger
      Bernhard Uffinger (2009): Das Zwerg-Sonnenröschen (Fumana procumbens) - Langjährige Bemühungen zu deren Erhalt auf der Dürrenast-Heide in der Stadt Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 113: 64 - 81.
      Reference | PDF
    • Fumana procumbens (Cistaceae), eine bisher unbekannte Nahrungspflanze von Coleophora ochrea…Andreas H. Segerer
      Andreas H. Segerer (2016): Fumana procumbens (Cistaceae), eine bisher unbekannte Nahrungspflanze von Coleophora ochrea (HAWORTH, 1828) (Insecta: Lepidoptera: Coleophoridae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 065: 70 - 76.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (1976): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung des Behaarten Ginsters (Genista pilosa L.) und des Zwerg-Sonnenröschens (Fumana procumbens GREN.&GODR.) in Kärnten (Mit 2 Abbildungen, 1 Karte und 1 Tabelle im Text) – Carinthia II – 166_86: 235 - 251.
      Reference | PDF
    • Randbemerkugngen zu Grossers Bearbeitung der Cistaceen. Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1909): Randbemerkugngen zu Grossers Bearbeitung der Cistaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 225 - 227.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Fumanen. Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1908): Zwei neue Fumanen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 439 - 440.
      Reference | PDF
    • Vorstudien über die Cistaceae Bayerns. Moritz Goldschmidt
      Moritz Goldschmidt (1907): Vorstudien über die Cistaceae Bayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 31 - 37.
      Reference | PDF
    • Neue afrikanische Lepidoptera des Berliner Zoologischen Museums. M. Gaede
      M. Gaede (1915): Neue afrikanische Lepidoptera des Berliner Zoologischen Museums. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 9: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Erich Hübl, P. Tideman, Jan Johannes Barkman (1957): Das Rosmarineto-Lithospermutum Helianthemetosum Br.-Bl.1936 des Bas-Languedoc (Südfrankreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 97: 110 - 125.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1909): Die Cistaceen Österreich-Ungarns. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 7: 1 - 124.
      Reference | PDF
    • Motion au Congrès international de Botanique à Bruxelles en 1910, relative à la nomenclature…Siegfried Stockmayer
      Siegfried Stockmayer (1909): Motion au Congrès international de Botanique à Bruxelles en 1910, relative à la nomenclature des Cytomorpha. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 227 - 229.
      Reference | PDF
    • Tropaeolum Karstenii, eine neue Art aus Kolumbien. Rudolf Wagner
      Rudolf Wagner (1908): Tropaeolum Karstenii, eine neue Art aus Kolumbien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 435 - 439.
      Reference | PDF
    • Eduard Wagner (1974): Vier neue Phylinae aus dem südlichen Algerien (Hem. Het. Miridae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 023: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Ovule and seed anatomy of Cistaceae and related MalvanaeOwi I. Nandi
      Owi I. Nandi (1998): Ovule and seed anatomy of Cistaceae and related Malvanae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 209: 239 - 264.
      Reference
    • Nachträge zur Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen II (Niederösterreich)Norbert Sauberer, Walter Till
      Norbert Sauberer, Walter Till (2017): Nachträge zur Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen II (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 3: 26 - 35.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach RhodosEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
      Reference | PDF
    • Norbert Sauberer, Peter Buchner (2001): Die Trockenrasen-Vegetation des nördlichen Steinfeldes – Stapfia – 0077: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Über die Phrygana (Zwergstrauchflur) in der südlichen PeloponnesHermann Oblinger
      Hermann Oblinger (1985): Über die Phrygana (Zwergstrauchflur) in der südlichen Peloponnes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 89: 36 - 40.
      Reference | PDF
    • Naturschutzarbeit im Jahr 2007Bernhard Uffinger
      Bernhard Uffinger (2008): Naturschutzarbeit im Jahr 2007 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 112: 132.
      Reference | PDF
    • Streifzüge in der elsässischen Rheinebene und auf den elsässischen KalkhügelnEugen Werner
      Eugen Werner (1902): Streifzüge in der elsässischen Rheinebene und auf den elsässischen Kalkhügeln – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1902: 273 - 283.
      Reference | PDF
    • Gabor Kovacs, Csaba Szigetvari (2002): Mycorrhizae and Other Root-Associated Fungal Structures on the Plants of a Sandy Grassland on the Great Hungarian Plain. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 42_2: 211 - 223.
      Reference | PDF
    • Wiederansiedlungen von hessischen Verantwortungsarten – ein ProjektberichtUwe M. Barth, Andreas König
      Uwe M. Barth, Andreas König (2023): Wiederansiedlungen von hessischen Verantwortungsarten – ein Projektbericht – Botanik und Naturschutz in Hessen – 35: 59 - 92.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Vegetationsstudien über die Heidewiesen im IsafbereichM. Riemenschneider
      M. Riemenschneider (1956): Vergleichende Vegetationsstudien über die Heidewiesen im Isafbereich – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 31: 75 - 120.
      Reference | PDF
    • RNG — MitteilungenAlbrecht Siegert, J. Wolf
      Albrecht Siegert, J. Wolf (2001): RNG — Mitteilungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 10 - 11.
      Reference
    • Alexander Gilli (1977): Winterblüher auf Rhodos. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 18_1_2: 95 - 97.
      Reference | PDF
    • Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Zwergstrauch-Gesellschaften auf basenhaltigen Böden der La Mancha-Region in SpanienFrancisco Esteso, Juan Bautista Peris, Gerardo Stübing
      Francisco Esteso, Juan Bautista Peris, Gerardo Stübing (1991): Die Zwergstrauch-Gesellschaften auf basenhaltigen Böden der La Mancha-Region in Spanien – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 235 - 251.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VIIUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2001): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VII – Hessische Floristische Briefe – 50: 25 - 52.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) II. Uta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (1994): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) II. – Hessische Floristische Briefe – 43: 36 - 41.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) XUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2014): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) X – Hessische Floristische Briefe – 62: 8 - 13.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten vom I. Januar 1940 bis 31. Dezember 1940 diverse
      diverse (1935-1941): Vereinsnachrichten vom I. Januar 1940 bis 31. Dezember 1940 – Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelberg – 18: 441 - 447.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach KretaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
      Reference | PDF
    • Streifzüge in der elsässischen Rheinebene und auf den elsässischen Kalkhügeln. (1902)Eugen Werner
      Eugen Werner (1898-1904): Streifzüge in der elsässischen Rheinebene und auf den elsässischen Kalkhügeln. (1902) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 273 - 283.
      Reference | PDF
    • Stipa pulcherrima subsp. palatina, eine neue Federgras-Sippe aus der PfalzDieter Korneck, Hildemar Scholz
      Dieter Korneck, Hildemar Scholz (2007): Stipa pulcherrima subsp. palatina, eine neue Federgras-Sippe aus der Pfalz – Kochia – 2: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Endemic, steno-endemic and relict plants in serpentines of Kosova , Paul Heiselmayer, Fadil Millaku, Elez Krasniqi, Ferat Rexhepi, Agim…
      , Paul Heiselmayer, Fadil Millaku, Elez Krasniqi, Ferat Rexhepi, Agim Haziri (2008): Endemic, steno-endemic and relict plants in serpentines of Kosova – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (1. …Andreas H. Segerer, Alfred Haslberger, Axel Hausmann, Konrad Loos
      Andreas H. Segerer, Alfred Haslberger, Axel Hausmann, Konrad Loos (2016): Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (1. Beitrag) (Insecta: Lepidoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 065: 56 - 70.
      Reference | PDF
    • Alfred Strimmer (1974): Die Steppenvegetation des mittleren Vinschgaues (Südtirol: Italien). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 7 - 42.
      Reference | PDF
    • Studien über die systematische Gliederung von Cytinus Hypocistis L. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1917): Studien über die systematische Gliederung von Cytinus Hypocistis L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 86 - 99.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Flora der Dinarischen Alpen. Unter Mitwirkung von A. v. Degen…Erwin Emil Alfred Janchen, B. Watzl
      Erwin Emil Alfred Janchen, B. Watzl (1908): Ein Beitrag zur Kenntnis der Flora der Dinarischen Alpen. Unter Mitwirkung von A. v. Degen (Budapest) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 392 - 396.
      Reference | PDF
    • Emerich Frivaldsky von Frivald (1857): Drei neue Grottenkäfer aus Ungarn. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach AndalusienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
      Reference | PDF
    • Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1868): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 17 - 21.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bericht über die zehnte Zusammenkunft der Freien… diverse
      diverse (1913): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bericht über die zehnte Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und systematische Botanik – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 10: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Zur Frage über den Ursprung unserer heimischen Flora. Josef Murr
      Josef Murr (1901): Zur Frage über den Ursprung unserer heimischen Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde in der Augsburger UmgebungFritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (1971): Bemerkenswerte Funde in der Augsburger Umgebung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 75: 58 - 62.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Herbstflora des nordwestlichen Albanien. Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1916): Notizen zur Herbstflora des nordwestlichen Albanien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 386 - 397.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (1999): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien", Teil II. – Carinthia II – 189_109: 431 - 466.
      Reference | PDF
    • Die Amethyst-Sommerwurz (Orobanche amethystea THUILL. ) in RheinhessenDieter Korneck
      Dieter Korneck (1966): Die Amethyst-Sommerwurz (Orobanche amethystea THUILL.) in Rheinhessen – Hessische Floristische Briefe – 15: 35 - 40.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bericht über die zehnte Zusammenkunft der Freien… Anonymos
      Anonymos (1913): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bericht über die zehnte Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und systematische Botanik zu Freiburg i. B. am 29. und 30. Mai 1912. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 49: 1001 - 1009.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Pfungstadts UmgebungGerhard Becker
      Gerhard Becker (2007): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Pfungstadts Umgebung – Hessische Floristische Briefe – 56: 34 - 43.
      Reference | PDF
    • Orobanche artemisiae-campestris (Panzer-Sommerwurz, Beifuß-Würger) – Ein Neufund für…Georg Schepers, Anja Görger, Jürgen Pusch
      Georg Schepers, Anja Görger, Jürgen Pusch (2019): Orobanche artemisiae-campestris (Panzer-Sommerwurz, Beifuß-Würger) – Ein Neufund für Baden-Württemberg – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 561 - 568.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur diverse
      diverse (1885): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 22: 274 - 277.
      Reference | PDF
    • Moose im Geschützten Landschaftsbestandteil „Scheerwald“ bei Laubenheim an der Nahe (Kreis…Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Moose im Geschützten Landschaftsbestandteil „Scheerwald“ bei Laubenheim an der Nahe (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 111: 1 - 7.
      Reference
    • Die neue floristische Kartierung in NRW – Stand in Ostwestfalen-Lippe Ende 2014 –Peter Kulbrock
      Peter Kulbrock (2015): Die neue floristische Kartierung in NRW – Stand in Ostwestfalen-Lippe Ende 2014 – – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 53: 146 - 165.
      Reference | PDF
    • Neuere Forschungen über das Vordringen mediterraner und submediterraner Formen in…Josef Murr
      Josef Murr (1908): Neuere Forschungen über das Vordringen mediterraner und submediterraner Formen in Italienisch-Tirol (1897-1907). – Ungarische Botanische Blätter – 7: 74 - 78.
      Reference | PDF
    • Florin Florineth (1974): Vegetation und Boden im Steppengebiet des oberen Vinschgaues (Südtirol: Italien). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 43 - 70.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 2008 diverse
      diverse (2009): Jahresbericht 2008 – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 21_2009: 59 - 92.
      Reference
    • Neue und wenig bekannte afrikanische Rhopalozeren. Heinrich Neustetter
      Heinrich Neustetter (1917): Neue und wenig bekannte afrikanische Rhopalozeren. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 30: 95 - 108.
      Reference | PDF
    • Detlef Rainer Ernet, Rainer Karl, Friedrich Stangl (1987): Ein Neufund des Violetten Dingels, Limodorum abortivum (L.) Sw. (Orchidaceae), in der Steiermark (Österreich). 17 Seiten, 7 Abbildungen. – Notizen zur Flora der Steiermark – 08: 7 - 17.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1974): Sukzedane und simultane Vegetationsentwicklung. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Grignamassivs (Comersee)R. Sutter
      R. Sutter (1962-1965): Beiträge zur Flora des Grignamassivs (Comersee) – Bauhinia – 2: 50 - 54.
      Reference | PDF
    • Karl Heinz Rechinger (1929): Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln und Ost-Griechenlands. (Tafel IX-X) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 43: 269 - 340.
      Reference | PDF
    • Neue Nymphaliden aus AfricaErnst Suffert
      Ernst Suffert (1904): Neue Nymphaliden aus Africa – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 17: 108 - 123.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Felix Solla (1885): Phytobiologische Beobachtungen auf einer Excursion nach Lampedusa und Linosa. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 465 - 480.
      Reference | PDF
    • Die Trockenflora alpenbürtiger Flußtäler des nördlichen Alpenvorlandes - ein Vergleich mit dem…Franz Essl, Thomas Denk
      Franz Essl, Thomas Denk (2001): Die Trockenflora alpenbürtiger Flußtäler des nördlichen Alpenvorlandes - ein Vergleich mit dem Wiener Neustädter Steinfeld – Stapfia – 0077: 35 - 60.
      Reference | PDF
    • Notiz. Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper
      Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1916): Notiz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 297.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 68.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1873): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 296.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1873): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 296.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 68.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Krone (1905): Über die bisher unbekannten ersten Stände einiger Microlepidopteren. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 15: 93 - 103.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VIUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (1999): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VI – Hessische Floristische Briefe – 48: 69 - 75.
      Reference | PDF
    • Florenlisten aus dem Gardasee-GebietGerhard Benl, Josef Kiem
      Gerhard Benl, Josef Kiem (1964): Florenlisten aus dem Gardasee-Gebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Floristische DatenJosef Scheffer
      Josef Scheffer (1926): Floristische Daten – Ungarische Botanische Blätter – 25: 277 - 282.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 359.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 72.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 72.
      Reference | PDF
    • Sommer-Exkursion 1971 nach SüdhessenDieter Korneck
      Dieter Korneck (1972): Sommer-Exkursion 1971 nach Südhessen – Hessische Floristische Briefe – 21: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 144.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten. Geheimrat Prof. Dr. Behrens Nachruf (1940)Karl Müller
      Karl Müller (1939-1944): Vereinsnachrichten. Geheimrat Prof. Dr. Behrens Nachruf (1940) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 248.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IX. Mauerpfefferreiche…Rudolf Schubert
      Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IX. Mauerpfefferreiche Pionierfluren – Hercynia – 11: 201 - 214.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flora der Umgebung von Skodra in Nord-Albanien. Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1920): Vorarbeiten zu einer Flora der Umgebung von Skodra in Nord-Albanien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 167 - 187.
      Reference | PDF
    • Unteres Saaletal: Porphyrlandschaft bei Gimritz, Perlgrashänge bei Rothenburg, Nelbener Grund…Daniel Elias, Dieter Frank, Sandra Mann, Peter Schütze
      Daniel Elias, Dieter Frank, Sandra Mann, Peter Schütze (2015): Unteres Saaletal: Porphyrlandschaft bei Gimritz, Perlgrashänge bei Rothenburg, Nelbener Grund und Georgsburg bei Könnern (Ziegenweide) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_8_2015: 75 - 93.
      Reference | PDF
    • Das Aulheimer Tälchen in RheinhessenDieter Korneck
      Dieter Korneck (1961): Das Aulheimer Tälchen in Rheinhessen – Hessische Floristische Briefe – 10: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Magerrasen im zentralen Kaiserstuhl und ihre PflegeOliver Karbiener, Bernd-Jürgen Seitz
      Oliver Karbiener, Bernd-Jürgen Seitz (2013): Magerrasen im zentralen Kaiserstuhl und ihre Pflege – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_6_2013: 87 - 123.
      Reference | PDF
    • Heinrich Hable (1991): Ungarn-Reise der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU zum Kiskunsagi Nationalpark bei Kecskemet (Teil 2) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 269 - 271.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol. Entleutner
      Entleutner (1884): Flora von Meran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Sondershausen. Anonymous
      Anonymous (1886): Botanischer Tauschverein in Sondershausen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • A.F. Entleutner (1884): Flora von Meran von October bis November 1883. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 359 - 360.
      Reference | PDF
    • Lore (Eleonore) Kutschera-Mitter (1950): Die nickende Kragenblume (Carpesium cernuum L.), neu für Kärnten – Carinthia II – 139_59_140_60: 125 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung des unteren Unstruttales für den Schutz der Xerothermrasenflora in DeutschlandThomas Becker
      Thomas Becker (2000): Die Bedeutung des unteren Unstruttales für den Schutz der Xerothermrasenflora in Deutschland – Hercynia – 33: 99 - 115.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 113: 145 - 160.
      Reference | PDF
    • Das Windehäuser Holz und der alte StolbergLouis Osswald
      Louis Osswald (1913): Das Windehäuser Holz und der alte Stolberg – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 4-5: 42 - 64.
      Reference | PDF
    • Emanuel Weiss (1866): Floristisches aus Istrien, Dalmatien und Albanien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 571 - 584.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 35 - 36.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (9)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cistaceae Fumana
          Fumana ericifolia Wallr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cistaceae Fumana
          Fumana ericoides (Cav.) Gdgr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cistaceae Fumana
          Fumana vulgaris Spach.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cistaceae Fumana
          Fumana procumbens Gren. & Godr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cistaceae Fumana
          Fumana arabica (L.) Spach
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cistaceae Fumana
          Fumana thymifolia (L.) Vesl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cistaceae Fumana
          Fumana thymifolia (L.) Spach ex Webb
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cistaceae Fumana
          Fumana ericoides (Cavan.) Pau.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cistaceae Fumana
          Fumana laevipes (Jensl.) Spach.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025