publications (1.479)
- Armin Jagel, Annette Höggemeier, Till Kasielke (2016): Ilex aquifolium – Gewöhnliche Stechpalme, Hülse, Ilex (Aquifoliaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 226 - 236.
- Richard Pott (1990): Die nacheiszeitliche Ausbreitung und heutige pflanzensoziologische Stellung von Ilex aquifolium L. – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_10: 497 - 512.
- Fritz [Friedrich] Conrad Maria Franz Westhoff [Longinus] (1891): Einiges über die Stechpalme, Ilex Aquifolium L. und ihre Verbreitung im Münsterlande. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 20_1891: 1016 - 1023.
- Fritz Runge (1950): Die Standorte der Hülse (Ilex aquifolium L.) in der Umgebung des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten (Westf.) – Natur und Heimat – 10: 65 - 77.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1894): Pflanzengeographische Bemerkung über Ilex Aquifolium. – Botanisches Centralblatt – 60: 293.
- Otto Koenen (1934): Anmerkung zur Frage der Keimfähigkeit bei Ilex – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 5_7_1934: 9 - 11.
- Hans Foerster (1919): Einiges über Ilex Aquifolium L. im Bergischen Lande und seinen angrenzenden Gebieten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 66 - 69.
- Ludwig Eduard Theodor Loesener (1919): Über die Aquifoliaceen, besonders über Ilex. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 1 - 66.
- Carsten Rüther, Cord Peppler-Lisbach (2007): Vegetationskundliche und bodenökologische Untersuchungen im Neuenburger Holz (Landkreis Friesland) – Drosera – 2007: 65 - 98.
- The use of herbarium specimens in DNA phylogenetics: evaluation and improvementVincent Savolainen, Phlippe Cuenoud, R. Spichiger, Maria D. P. Martinez, Michele Crevecoeur, Jean-Francois Manen (1995): The use of herbarium specimens in DNA phylogenetics: evaluation and improvement – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 197: 87 - 98.
- Richard Pott, Joachim Hüppe (2008): Naturschutzfachliche Bedeutung und Biodiversität kulturhistorischer Wälder und Hudelandschaften in Nordwestdeutschland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 199 - 226.
- William Pollmann, Jürgen Lethmate (2006): Räumliche Variabilität der Vegetation in bodensauren Kiefernbeständen – Untersuchungen zur Ausbreitung von Ceratocapnos claviculata – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 32: 59 - 73.
- Walter Karl Johann Roepke (1928): Über die Franssenschen Untersuchungen an schwarzen Blattläusen der Aphis fabae- Gruppe in Holland. – Entomologische Zeitung Stettin – 89: 1 - 30.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2009): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen – Carinthia II – 199_119: 149 - 162.
- Ludwig Eduard Theodor Loesener (1892): Vorstudien zu einer Monographie der Aquifoliaceen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 33: 1 - 45.
- Armin Jagel (2017): Exkursion: Bochum-Weitmar, Koniferen und andere immer-grüne Gehölze auf dem Katholischen Friedhof St. Franziskus – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 147 - 149.
- Georg Wittenberger (1977): Die Vegetationsstufung auf Korsika – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 86_1977: 1 - 39.
- Karl Preis (1941): Pilanzengeographische und pflanzensoziologische Eindrücke aus Südwestfrankreich – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 88: 177 - 184.
- Armin Jagel, Ingo Hetzel (2014): Exkursion: Bochum-Weitmar, städtischer Friedhof und Schlosspark, Koniferen und andere Immergrüne – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 79 - 80.
- Armin Jagel (2020): Exkursion: Bochum-Altenbochum, Koniferen und andere Immergrüne auf dem Hauptfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 175 - 176.
- Dieter Frank (2018): Die Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus L.) – ein oft gepflanzter Zierstrauch mit invasivem Potential – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 23: 27 - 40.
- Werner Härdtle (1992): Zur vegetationsgeographischen Stellung der Laubwaldgesellschaften Schleswig-Holsteins im nordmitteleuropäischen Tiefland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 49 - 65.
- Wolfgang Ehmke (1993): Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im westlichen Taunus – Hessische Floristische Briefe – 42: 49 - 56.
- Werner Härdtle (1994): Buchenwälder nährstoffreicher Pseudogleye in Schleswig- Holstein – Drosera – 1994: 111 - 124.
- Walter Leonhard Wangerin (1921): Beobachtungen über die Entwicklung der Vegetation in Dünentälern. II. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 371 - 377.
- Fritz Runge (1996): Über die Auswirkung einer Kalkdüngung auf die Vegetation eines Eichen-Hainbuchenwaldes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 39 - 41.
- Jürgen Feder (2001): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst – Drosera – 2001: 189 - 212.
- Simone Schneider, Yves Krippel, Florian Hans, Thierry Helminger, Christian Ries, Alain Faber (2019): Kleine Luxemburger Schweiz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_12_2019: 279 - 334.
- Cord Peppler-Lisbach (2009): Standortökologische Untersuchungen in Laubwäldern des Oldenburger Raumes – Drosera – 2008: 121 - 139.
- Susanne Leonhartsberger (2015): Neues zur Adventivflora von Graz – Joannea Botanik – 12: 39 - 68.
- Carl Schmolz (1914): Ueber den derzeitigen Stand der gesetzlichen Schutzbewegung zu Gunsten der Alpenflora unter besonderer Berücksichtigung der Tätigkeit des "Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 13_1914: 69 - 90.
- Thomas Breunig, Mike Herrmann (2007): Flora und Vegetation des Fürstenbergs in Konstanz – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 97: 37 - 54.
- Marzio Zapparoli (1992): Preliminary Data on Centipede Communities of Quercetea ilicis and Fagetalia sylvaticae in Central Italy. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S10: 197 - 204.
- Paul Müller, Uwe Klomann, Peter Nagel, H. Reis, Alois Schäfer (1975): Indikatorwert unterschiedlicher biotischer Diversität im Verdichtungsraum von Saarbrücken – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 4_1975: 113 - 128.
- Pedro Gerstberger (1994): Die Neophyten Glyceria striata (Lam.) Hitchc. und Scirpus atrovirens Willd. im Rheinischen Schiefergebirge bei Oberwinter – Decheniana – 147: 44 - 48.
- Erich Hübl (1976): Die pflanzengeographische Stellung des pannonischen Raumes in Beziehung zu kontinentalen und mediterranen Klimaeinflüssen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 5_1976: 167 - 171.
- Armin Jagel, Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Grumme, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 61 - 62.
- Harald Leschus, Wolf Stieglitz (2000): Die Blütenpflanzen in der Kraut- und Strauchschicht des Staatsforstes Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 53: 39 - 62.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1858): Die alpine Atlasvegetation – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 218 - 219.
- Sue Tatman, Mark Ambrose, Sarah Bird, Scott Wilson (2012): Dispersal since re-introduction and movements of individual animals between nest boxes by Muscardinus avellanarius – A preliminary study – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 197 - 202.
- Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes…Martin Wirth (2009): Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes „Haus Oehrenfeld“ (Darlingerode) und des neu entstandenen Landschaftsparkes „Bruchwiesen" Stock-taking of woody species planted at the area of "Haus Oehrenfeld" (Darlingerode) and within the new landscape park „Bruchwiesen" – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 8_2009: 113 - 127.
- Hans Dieter Knapp, Hermann Heinz Hubert Meusel, Andreas Buhl (1974): Verbreitungskarten hercynischer Leitpflanzen. 14. Reihe – Hercynia – 11: 89 - 171.
- Hans-Jörg Weber (2024): Zum Vorkommen des Scheidigen Goldsterns (Gagea spathacea (Hayne) Salisb.) im Ravensberger Hügelland und im Westfälischen Tiefland zwischen Hunte und Schaumburger Wald – Suchstrategie, Habitatmerkmale, Gefährdung und Schutz – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 60: 178 - 227.
- Armin Jagel (2015): Exkursion: Bochum-Weitmar, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem Friedhof an der Matthäuskirche – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 72 - 73.
- Armin Jagel, Corinne Buch (2022): Exkursion: Bochum-Ehrenfeld, Stadtflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 77 - 79.
- Zur Lebenswe Ausbreitung und aktuellen Verbreitung von Hedera helix, einer ungewöhnlichen…Hartmut Dierschke (2005): Zur Lebenswe Ausbreitung und aktuellen Verbreitung von Hedera helix, einer ungewöhnlichen Pflanze unserer Flora und Vegetation – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 187 - 206.
- Ovidiu Constantinescu, Gavril Negrean (1976/1977): Additions to Romanian Erysiphaceae. II. – Sydowia – 29: 75 - 86.
- Stefan Krause, Wolfgang Schumacher (1998): Pflanzensoziologische Gliederung der Waldmeister-Buchenwälder (Galio odorati-Fagetum Sougnez & Thill 1959) in der nordrhein-westfälischen Eifel – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 3 - 19.
people (0)
No result.
Species (1)
- Ilex aquifolium L.