Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    274 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (274)

    CSV-download
    123>>>
    • Vorkommen und Vergesellschaftung der Krustenflechte Lecanora subaurea ZAHLBR. (Lecanoraceae) im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1985): Vorkommen und Vergesellschaftung der Krustenflechte Lecanora subaurea ZAHLBR. (Lecanoraceae) im Hessischen Bergland – Hessische Floristische Briefe – 34: 42 - 46.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Lichenen. IV Über einige Arten der Gattungen Byssocauton MONT. …Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1979-1981): Zur Nomenklatur der Lichenen. IV Über einige Arten der Gattungen Byssocauton MONT. (Roccellaceae), Cladina NYL. (Cladoniaceae) und Rhizoplaca ZOPF (Lecanoraceae) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 34 - 37.
      Reference | PDF
    • Das Flechtenherbar des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Paul Hofmann
      Paul Hofmann (1997): Das Flechtenherbar des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 77: 149 - 191.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Vorkommen spanischer Flechten. V Eine neue Schildflechte aus dem…Gerhard Follmann, Ana Crespo
      Gerhard Follmann, Ana Crespo (1976-1978): Beobachtungen zum Vorkommen spanischer Flechten. V Eine neue Schildflechte aus dem Verwandtschaftskreis von Omphalodina rubina (VILL.) CHOISY – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. XCV Vermischte Flechtenanalysen Gerhard Follmann, Siegfried Huneck
      Gerhard Follmann, Siegfried Huneck (1970-1973): Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. XCV Vermischte Flechtenanalysen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 173 - 185.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Lichenen. I Ergänzungen und Neukombinationen Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1973-1975): Zur Nomenklatur der Lichenen. I Ergänzungen und Neukombinationen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • Nationalpark Hohe Tauern, Seidlwinkltal (Rauris, Salzburg) - GEO-Tag der Artenvielfalt. Patrick Gros, Kristina Bauch, Wilhelm Foissner, Ernst Heiss, Michaela…
      Patrick Gros, Kristina Bauch, Wilhelm Foissner, Ernst Heiss, Michaela Hierschläger, Robert Lindner, Till R. Lohmeyer, Christine Medicus, Wolfgang Neuner, Anke Oertel, Heidelinde Sofie Pfleger, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Claudia Taurer-Zeiner, Roman Türk, Helmut Wittmann (2012): Nationalpark Hohe Tauern, Seidlwinkltal (Rauris, Salzburg) - GEO-Tag der Artenvielfalt. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 1 - 70.
      Reference | PDF
    • Zur Identität der antarktischen Krustenflechte Lecanora orosteoides WAIN. Gerhard Follmann, Jorge Redón
      Gerhard Follmann, Jorge Redón (1970-1973): Zur Identität der antarktischen Krustenflechte Lecanora orosteoides WAIN. – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 98 - 100.
      Reference | PDF
    • Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. Xl. …Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1976-1978): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. Xl. Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CXIL Neue Flechtenanalysen. 5. Gerhard Follmann, Siegfried Huneck
      Gerhard Follmann, Siegfried Huneck (1976-1978): Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CXIL Neue Flechtenanalysen. 5. – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 9 - 19.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. IV Über einige…Gerhard Follmann, Lázaro Sánchez-Pinto
      Gerhard Follmann, Lázaro Sánchez-Pinto (1979-1981): Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. IV Über einige Neufunde alpiner Makrolichenen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 307 - 313.
      Reference | PDF
    • Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. V Fasciculus Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1973-1975): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. V Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 13 - 21.
      Reference | PDF
    • Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. Vl Fasciculus Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1973-1975): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. Vl Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 139 - 146.
      Reference | PDF
    • Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XVI. …Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1979-1981): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XVI. Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 204 - 212.
      Reference | PDF
    • Chromosomenzahlen von Gefäßpflanzen aus Hessen (und angrenzenden Ländern), 3. FolgeKarl Peter Buttler
      Karl Peter Buttler (1985): Chromosomenzahlen von Gefäßpflanzen aus Hessen (und angrenzenden Ländern), 3. Folge – Hessische Floristische Briefe – 34: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • DIE GROSSYSTEMATISCHEN EINHEITEN DER ORDNUNG LECANORALES (ASCOMYCETES) UND IHRE ÖKOLOGISCHE…Gerhard Rambold, Franz Schuhwerk, Dagmar Triebel
      Gerhard Rambold, Franz Schuhwerk, Dagmar Triebel (1991): DIE GROSSYSTEMATISCHEN EINHEITEN DER ORDNUNG LECANORALES (ASCOMYCETES) UND IHRE ÖKOLOGISCHE BEDEUTUNG – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 30: 385 - 400.
      Reference | PDF
    • Some saxicolous lecideoid lichens from NamibiaHannes Hertel, Volkmar Wirth
      Hannes Hertel, Volkmar Wirth (2006): Some saxicolous lecideoid lichens from Namibia – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 64: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XIII. …Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1976-1978): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XIII. Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 379 - 388.
      Reference | PDF
    • Katalin Bartok [Bartók] (1996): Die Flechten und ihre Rolle in den Fichtenwäldern Siebenbürgens – Stapfia – 0045: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • On the ascus types in the Physciaceae (Lecanorales)Gerhard Rambold, Helmut Mayrhofer, Mario Matzer
      Gerhard Rambold, Helmut Mayrhofer, Mario Matzer (1994): On the ascus types in the Physciaceae (Lecanorales) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 31 - 40.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. II Über einige…Gerhard Follmann, Consuelo Hernandez-Padrón
      Gerhard Follmann, Consuelo Hernandez-Padrón (1976-1978): Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. II Über einige Neufunde, besonders von der Insel Hierro – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 360 - 378.
      Reference | PDF
    • Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XV Fasciculus Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1979-1981): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XV Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 128 - 136.
      Reference | PDF
    • Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XVIII. …Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1979-1981): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XVIII. Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 379 - 387.
      Reference | PDF
    • Neue Flechten aus Rumänien. Paul Cretzoiu
      Paul Cretzoiu (1939/1940): Neue Flechten aus Rumänien. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 89-90_1: 242 - 246.
      Reference | PDF
    • Über einige chalkophile Lecanora-Arten der mitteleuropäischen Flora (Lichenes, Lecanoraceae)Josef Poelt, Hans Ullrich
      Josef Poelt, Hans Ullrich (1964): Über einige chalkophile Lecanora-Arten der mitteleuropäischen Flora (Lichenes, Lecanoraceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 111: 257 - 268.
      Reference
    • Verzeichnis der bisher im Saarland beobachteten Flechtenarten mit Lecidea botryosa und Staurothele…Wolfgang Seitz
      Wolfgang Seitz (1981): Verzeichnis der bisher im Saarland beobachteten Flechtenarten mit Lecidea botryosa und Staurothele immersa — neu für Deutschland – Mitteilungen der POLLICHIA – 69: 139 - 179.
      Reference | PDF
    • SCHAERERIA FABISPORA (ASCOMYCETES LICHENISATI ) EINE NEUE ART AUS NORWEGENHannes Hertel, L. Zürn
      Hannes Hertel, L. Zürn (1986): SCHAERERIA FABISPORA (ASCOMYCETES LICHENISATI ) EINE NEUE ART AUS NORWEGEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 22: 477 - 483.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Lichenen. V Tornabenea PARL. ex WEBB (Apiaceae) und Tornabenia TREV. ein.…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1979-1981): Zur Nomenklatur der Lichenen. V Tornabenea PARL. ex WEBB (Apiaceae) und Tornabenia TREV. ein. KUR. (Physciaceae) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 201 - 203.
      Reference | PDF
    • Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti ab Instituto Botanico Universitatis Coloniensis Editi. XX. …Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1982-1987): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti ab Instituto Botanico Universitatis Coloniensis Editi. XX. Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 111 - 126.
      Reference | PDF
    • Aufzählung der von Dr. H. Bretzl in Griechenland gesammelten Flechten. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1908): Aufzählung der von Dr. H. Bretzl in Griechenland gesammelten Flechten. – Hedwigia – 47_1908: 60 - 65.
      Reference | PDF
    • Miriquidica genus novum Lecanoracearum (Ascomycetes lichenisati)Hannes Hertel, Gerhard Rambold
      Hannes Hertel, Gerhard Rambold (1987): Miriquidica genus novum Lecanoracearum (Ascomycetes lichenisati) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 23: 377 - 392.
      Reference | PDF
    • Gefährdunsanalyse der Flechten Mecklenburg-VorpommernsBirgit Litterski, Ulf Schiefelbein
      Birgit Litterski, Ulf Schiefelbein (2008): Gefährdunsanalyse der Flechten Mecklenburg-Vorpommerns – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 319 - 334.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora der Sandformation des MarchfeldesJindrich Suza
      Jindrich Suza (1918): Zur Flechtenflora der Sandformation des Marchfeldes – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 57: 101 - 106.
      Reference | PDF
    • Myriolecis percrenata, eine für Deutschland neue Flechte in Rheinhessen, Rheinland-PfalzVolker John, Albert Oesau
      Volker John, Albert Oesau (2017): Myriolecis percrenata, eine für Deutschland neue Flechte in Rheinhessen, Rheinland-Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 98: 79 - 82.
      Reference | PDF
    • Key to the Byssoloma species (lichenised Ascomycota, Pilocarpaceae) known from MacaronesiaOthmar Breuss
      Othmar Breuss (2016): Key to the Byssoloma species (lichenised Ascomycota, Pilocarpaceae) known from Macaronesia – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 25: 95 - 99.
      Reference | PDF
    • Carbonea tephromelae in the European Alps and selected distributional data for other Carbonea…Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2021): Carbonea tephromelae in the European Alps and selected distributional data for other Carbonea species – Fritschiana – 97: 19 - 34.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2006): Lecideoid lecanoralean ascomycetes invading Rhizocarpon subgen. Rhizocarpon taxa, with special emphasis on cryptothalline species – Fritschiana – 52: 31 - 48.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CXVI Neue Flechtenanalysen. 6 Gerhard Follmann, Siegfried Huneck
      Gerhard Follmann, Siegfried Huneck (1976-1978): Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CXVI Neue Flechtenanalysen. 6 – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 175 - 188.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2005): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. III. – Fritschiana – 50: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Lichenen. III Über Desmazieria MONT. (Ramalinaceae) und andere kritische…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1976-1978): Zur Nomenklatur der Lichenen. III Über Desmazieria MONT. (Ramalinaceae) und andere kritische Verwandtschaftskreise – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 85 - 89.
      Reference | PDF
    • Über hygroskopische Krümmungsbewegungen bei Kompositen. Otto Kleiner
      Otto Kleiner (1907): Über hygroskopische Krümmungsbewegungen bei Kompositen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 58 - 65.
      Reference | PDF
    • Neufunde von epiphytischen und epigäischen Flechten in Berlin (West) m it einer Bemerkung über…Christian Leuckert, Klaus Dieter Rux
      Christian Leuckert, Klaus Dieter Rux (1988): Neufunde von epiphytischen und epigäischen Flechten in Berlin (West) m it einer Bemerkung über schützenswerte Biotope – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 121: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Lecidea in der Arktis IIIHannes Hertel
      Hannes Hertel (1991): Lecidea in der Arktis III – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 30: 297 - 333.
      Reference | PDF
    • Lichenes Turciae asiaticae a Patre Prof. Stefano Selinka in insula Burgas Adassi (Antigoni) lectiÖ. Szatala
      Ö. Szatala (1927): Lichenes Turciae asiaticae a Patre Prof. Stefano Selinka in insula Burgas Adassi (Antigoni) lecti – Ungarische Botanische Blätter – 26: 18 - 22.
      Reference | PDF
    • Néhány adat Balatonlelle és környékének zuzmóflórájához. Einige Beiträge zur…Laszlo Santha
      Laszlo Santha (1916): Néhány adat Balatonlelle és környékének zuzmóflórájához. Einige Beiträge zur Flechtenflora von Balatonlelle und seiner Umgebung. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Byssoloma laurisilvae und Thelotrema lueckingii, zwei neue Flechtenarten aus Madeira. Othmar Breuss
      Othmar Breuss (2013): Byssoloma laurisilvae und Thelotrema lueckingii, zwei neue Flechtenarten aus Madeira. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 99 - 105.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1974): Zur Kenntnis der Flechtenfamilie Candelariaceae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 189 - 210.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer (1994): Weitere Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 113 - 134.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des Südbanats. Miroslav J. Servít
      Miroslav J. Servít (1929/1930): Zur Flechtenflora des Südbanats. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 79-80_1: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1903): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 239 - 246.
      Reference | PDF
    • Lecanora subsaligna und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-HolsteinChristian Dolnik, Patrick Neumann
      Christian Dolnik, Patrick Neumann (2008): Lecanora subsaligna und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 36: 104 - 110.
      Reference | PDF
    • FLECHTEN AUS DEM NW-KARAKORUM im Rahmen der Deutschen Karakorum- Expedition 1959 von F. …Josef Poelt
      Josef Poelt (1961): FLECHTEN AUS DEM NW-KARAKORUM im Rahmen der Deutschen Karakorum- Expedition 1959 von F. LOBBICHLER und Dr. J. SCHNEIDER gesammelt – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 4: 83 - 94.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer" bei Hopsten (Westf. )H. Muhle
      H. Muhle (1967): Zur Flechtenflora des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer" bei Hopsten (Westf.) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 29_2_1967: 40 - 45.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Gran Sasso-Gebietes (Abruzzen). August Ginzberger
      August Ginzberger (1931): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Gran Sasso-Gebietes (Abruzzen). – Hedwigia – 71_1931: 206 - 214.
      Reference | PDF
    • Thomas Zedrosser (1925): Die Flechten des Lavanttales – Carinthia II – 114_34_115_35: 29 - 38.
      Reference | PDF
    • Further Species of the Genus Tephromela (Lecanorales)Gerhard Rambold
      Gerhard Rambold (1993): Further Species of the Genus Tephromela (Lecanorales) – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 1: 281 - 288.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1907): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Edith [Edit] Farkas, László Lökös, Erika Tóth (1998): Die Bacidia Arten in Ungarn – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 133 - 141.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde in den Kleinen Karpathen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1913): Flechtenfunde in den Kleinen Karpathen. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 292 - 299.
      Reference | PDF
    • Exponierte Felsstandorte in Westerwald und Lahntal als Refugien seltener und gefährdeter…Dorothee Killmann, Eberhard Fischer
      Dorothee Killmann, Eberhard Fischer (2003): Exponierte Felsstandorte in Westerwald und Lahntal als Refugien seltener und gefährdeter Flechtenarten – Hessische Floristische Briefe – 52: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Chemical variation in two species of the Lecanora subfusca group (Lecanoraceae, lichenized…Thorsten Helge Lumbsch, Guido Benno Feige, John A. Elix
      Thorsten Helge Lumbsch, Guido Benno Feige, John A. Elix (1994): Chemical variation in two species of the Lecanora subfusca group (Lecanoraceae, lichenized Ascomycotina) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 191 : 227 - 236.
      Reference
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1986): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) IV. Die Flechten (Lichenophyta) – Hessische Floristische Briefe – 35: 50 - 58.
      Reference | PDF
    • Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XII. …Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1976-1978): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XII. Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 288 - 295.
      Reference | PDF
    • Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. IX Fasciculus Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1976-1978): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. IX Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 30 - 37.
      Reference | PDF
    • The rediscovery of Xanthoria (Teloschistaceae) in BrazilAdriano Spielmann, Mayara Camila Scur, Aline Pedroso Lorenz, Neli Kika Honda
      Adriano Spielmann, Mayara Camila Scur, Aline Pedroso Lorenz, Neli Kika Honda (2021): The rediscovery of Xanthoria (Teloschistaceae) in Brazil – Archive for Lichenology – 24: 1 - 7.
      Reference
    • Flechten Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1900): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 18: 1132 - 1142.
      Reference | PDF
    • Franz u. Angela Priemetzhofer (1999): Die Flechtenflora der Stadtmauern von Freistadt (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 127 - 141.
      Reference | PDF
    • VII. Nachträge und Berichtigungen zu den Flechtenfloren des Vogtlandes und FrankenwaldesEw. Bachmann
      Ew. Bachmann (1915): VII. Nachträge und Berichtigungen zu den Flechtenfloren des Vogtlandes und Frankenwaldes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1915: 1065 - 1077.
      Reference | PDF
    • Heinz Janetschek (1963): Zur Biologie von Antarktika. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 235 - 246.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1997): Beiträge zu einem Prodromus der lichenicolen Pilze Österreichs und angrenzender Gebiete III. Einige erwähnenswerte – Carinthia II – 187_107: 457 - 464.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des IsergebirgesJosef Anders
      Josef Anders (1924): Zur Flechtenflora des Isergebirges – Hedwigia – 64_1923: 256 - 267.
      Reference | PDF
    • Floristic and taxonomic notes on saxicolous lecideoid lichensH. Hertel
      H. Hertel (2001): Floristic and taxonomic notes on saxicolous lecideoid lichens – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 7: 93 - 136.
      Reference | PDF
    • Margot Kaufmann (2013): Seltene und bemerkenswerte Gesteinsflechten des Arlberggebietes (Vorarlberg, Tirol, Österreich) – Inatura Forschung online – 05: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Neue Veröffentlichungen zur Flora von Hessen 7 (mit Nachträgen)
      (1992): Neue Veröffentlichungen zur Flora von Hessen 7 (mit Nachträgen) – Hessische Floristische Briefe – 41: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1907): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 389 - 400.
      Reference | PDF
    • The lichen genus Catillochroma (Ascomycota, Ramalinaceae) Three new species and eight new…Klaus Kalb
      Klaus Kalb (2022): The lichen genus Catillochroma (Ascomycota, Ramalinaceae) Three new species and eight new combinations – Archive for Lichenology – 30: 1 - 14.
      Reference
    • Josef Poelt (1985/1986): Über auf Moosen parasitierende Flechten. – Sydowia – 38: 241 - 254.
      Reference | PDF
    • Harald Komposch, Josef Hafellner (1999): List of lichenized fungi so far observed in the tropical lowland rain forest plot Surumoni (Venezuela, Estado Amazonas). – Fritschiana – 19: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Robert Reiter (2000): Zur Flechtenflora des Dachsteinmassivs (Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 609 - 620.
      Reference | PDF
    • Miroslav J. Servít (1932-33): Bearbeitung der von K.H. Rechinger (fil.) im Jahre 1927 auf den Ägäischen Inseln gesammelten Flechten. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 46: 77 - 90.
      Reference | PDF
    • Regina Hofmann (1992): Färbepflanzen und ihre Verwendung in Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 227 - 269.
      Reference | PDF
    • Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XIX. …Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1982-1987): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XIX. Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 40 - 48.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1989): Flechtenfunde im gebiet der Planneralpe (Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 119: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Lecidea mosigii (Koerb. ) Anzi - eine Art der Gattung Orphniospora Koerb. (Fuscideaceae, …Hannes Hertel, Gerhard Rambold
      Hannes Hertel, Gerhard Rambold (1988): Lecidea mosigii (Koerb.) Anzi - eine Art der Gattung Orphniospora Koerb. (Fuscideaceae, Teloschistales) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 27: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • VI. Zur Flechtenflora des FrankenwaldesEw. Bachmann
      Ew. Bachmann (1910): VI. Zur Flechtenflora des Frankenwaldes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1910: 1099 - 1112.
      Reference | PDF
    • APATOPLACA- GENUS NOVUM TELOSCHISTACEARUM ( Lichenes )Josef Poelt, Josef Hafellner
      Josef Poelt, Josef Hafellner (1980): APATOPLACA- GENUS NOVUM TELOSCHISTACEARUM ( Lichenes ) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 16: 503 - 528.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Papuk-Gebirges in SlawonienAugust Ginzberger, Fran Kusan
      August Ginzberger, Fran Kusan (1934): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Papuk-Gebirges in Slawonien – Hedwigia – 74_1934: 285 - 296.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Hafellner (1993): Flechten im Nationalpark Hohe Tauern-Kärntner Anteil (Österreich) – Carinthia II – 183_103: 723 - 757.
      Reference | PDF
    • New records of Aspicilia hispida from Italy and GreeceJosef Hafellner, Pier Luigi Nimis
      Josef Hafellner, Pier Luigi Nimis (2004): New records of Aspicilia hispida from Italy and Greece – Herzogia – 17: 95 - 102.
      Reference
    • Interessante Funde von Flechten und Flechtenparasiten in HessenThorsten Helge Lumbsch, Henni Mietzsch
      Thorsten Helge Lumbsch, Henni Mietzsch (1990): Interessante Funde von Flechten und Flechtenparasiten in Hessen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 112: 67 - 84.
      Reference | PDF
    • Neue oder anderweitig interessante Flechten. IVKlaus Kalb
      Klaus Kalb (2008): Neue oder anderweitig interessante Flechten. IV – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 239 - 248.
      Reference | PDF
    • Zum Tod von Hans Ullrich (1913 – 2002)Hannes Hertel, Hans-Ulrich Kison
      Hannes Hertel, Hans-Ulrich Kison (2003): Zum Tod von Hans Ullrich (1913 – 2002) – Herzogia – 16: 7 - 19.
      Reference
    • Josef Hafellner (1991): Die Flechtenflora eines hochgelegenen Serpentinitstockes in den Ostalpen (Österreich, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 95 - 106.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1919): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 237 - 253.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1901): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 336 - 350.
      Reference | PDF
    • Inhalt
      (1929): Inhalt – Hedwigia – 69_1929: III-X.
      Reference | PDF
    • InhaltCurt Schuster
      Curt Schuster (1929): Inhalt – Hedwigia – 69_1929: III-X.
      Reference | PDF
    • Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1889): Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – 28_1889: 137 - 153.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Walter Obermayer (2007): Flechten und lichenicole Pilze im Gebiet der Stubalpe (Österreich: Steiermark und Kärnten) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 5 - 59.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1961): Index – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 4: 573 - 583.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Flechten Lichenophyta Ascolichenes Lecanoraceae Lecanora
          Lecanora muralis (Schreber) Rabenh.
          find out more
        • Flechten Lichenophyta Ascolichenes Lecanoraceae Candelariella
          Candelariella reflexa (Nyl.) Lettau
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Lecanorales Lecanoraceae Carbonea
          Carbonea supersparsa (Nyl.) Hertel 1983
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Lecanorales Lecanoraceae Carbonea
          Carbonea vitellinaria (Nyl.) Hertel 1983
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025