Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    125 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (125)

    CSV-download
    12>>>
    • Über die Entwickelungsgeschichte von Monascus. Walter Schikorra
      Walter Schikorra (1909): Über die Entwickelungsgeschichte von Monascus. – Zeitschrift für Botanik – 1: 379 - 410.
      Reference | PDF
    • Ein neuer pigmentbildender Monascus. Alexander Lingelsheim von
      Alexander Lingelsheim von (1916): Ein neuer pigmentbildender Monascus. – Hedwigia – 57_1916: 253 - 254.
      Reference | PDF
    • Über die Sporenbildung und systematische Stellung von Monascus purpureus Went. Seiitiro Ikeno
      Seiitiro Ikeno (1903): Über die Sporenbildung und systematische Stellung von Monascus purpureus Went. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 259 - 269.
      Reference | PDF
    • Über neuere Arbeiten zur Entwickelungsgeschichte der Ascomyceten. Peter Clausen
      Peter Clausen (1906): Über neuere Arbeiten zur Entwickelungsgeschichte der Ascomyceten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 1011 - 1038.
      Reference | PDF
    • Ueber einige neue Pilzformen und über das Verhältniss der Gymnoascen zu den übrigen Ascomyceten. Hugo Zukal
      Hugo Zukal (1890): Ueber einige neue Pilzformen und über das Verhältniss der Gymnoascen zu den übrigen Ascomyceten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 295 - 303.
      Reference | PDF
    • Über den Einfluss der Verletzungen auf die Respirationsquotienten. N. A. Maximow
      N.A. Maximow (1903): Über den Einfluss der Verletzungen auf die Respirationsquotienten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 252 - 259.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Cephaloziella rubella (Nees) Warnst. diverse
      diverse (1994): Bemerkungen zu Cephaloziella rubella (Nees) Warnst. – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 19: 1.
      Reference
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 96: 369 - 400.
      Reference | PDF
    • MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN I. DIE PYRENOCARPEN, DEN GAMETOPHYTEN BESIEDELNDEN ARTENPeter Döbbeler
      Peter Döbbeler (1978): MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN I. DIE PYRENOCARPEN, DEN GAMETOPHYTEN BESIEDELNDEN ARTEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 14: 1 - 360.
      Reference | PDF
    • Original-Referate aus botan. Instituten und Gärten. *) Aus dem botanischen Institut Bern. Ed. Fischer
      Ed. Fischer (1897): Original-Referate aus botan. Instituten und Gärten.*) Aus dem botanischen Institut Bern. – Botanisches Centralblatt – 71: 269 - 272.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Lasiobolus (Teil 1)Jürgen Häffner
      Jürgen Häffner (1995): Die Gattung Lasiobolus (Teil 1) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 95 - 107.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 99: 129 - 160.
      Reference | PDF
    • Sitzung vom 27. Februar 1908. Anonymous
      Anonymous (1903): Sitzung vom 27. Februar 1908. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 81.
      Reference | PDF
    • Epibryon endocarpum sp. nov. (Dothideales), ein hepaticoler Ascomycet mit intrazellulären…Peter Döbbeler
      Peter Döbbeler (1980): Epibryon endocarpum sp. nov. (Dothideales), ein hepaticoler Ascomycet mit intrazellulären Fruchtkörpern – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 209 - 216.
      Reference | PDF
    • Register zu Band XXI. Anonymous
      Anonymous (1903): Register zu Band XXI. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 183 - 190.
      Reference | PDF
    • Hugo Zukal (1889): Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen aus dem Gebiete des Ascomyceten – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 98: 520 - 603.
      Reference | PDF
    • Über das Wachstum der Aspergillaceen und anderer Pilze auf stark zuckerhaltigen Nährböden. N. Bezssonof
      N. Bezssonof (1918): Über das Wachstum der Aspergillaceen und anderer Pilze auf stark zuckerhaltigen Nährböden. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 646 - 648.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1896): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 66: 208.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklungsgeschichte der Ascomyceten. Pyronema confluens. P. Claussen [Claußen]
      P. Claussen [Claußen] (1912): Zur Entwicklungsgeschichte der Ascomyceten. Pyronema confluens. – Zeitschrift für Botanik – 4: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Centralstelle für Pilzkulturen. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1909): Centralstelle für Pilzkulturen. – Botanisches Centralblatt – 111: 367 - 368.
      Reference | PDF
    • Über die Bedingungen der Farbbildung bei Fusarium. Ernst Athearn Bessey
      Ernst Athearn Bessey (1904): Über die Bedingungen der Farbbildung bei Fusarium. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 93: 301 - 334.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1905): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 93: 129 - 160.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Erster Band: Pilze V. Abtheilung diverse
      diverse (1897): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Erster Band: Pilze V. Abtheilung – Monografien Botanik Pilze – 0007: 1 - 131.
      Reference | PDF
    • No. 15 diverse
      diverse (1916): No. 15 – Botanisches Centralblatt – 132: 401 - 416.
      Reference | PDF
    • J. S. Tendulkar (1970/1971): Three new Species of Myriangium from India. – Sydowia – 24: 228 - 232.
      Reference | PDF
    • Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein…Johannes Paulus Lotsy
      Johannes Paulus Lotsy (1907): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein Lehrbuch der Pflanzensystematik. Erster Band: Algen und Pilze – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0327: 1 - 832.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhaltsverzeichniss. Anonymous
      Anonymous (1896): Systematisches Inhaltsverzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 66: III-XXV.
      Reference | PDF
    • Hugo Zukal (1895): Morphologische und biologische Untersuchungen über die Flechten (I. Abhandlung) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 529 - 574.
      Reference | PDF
    • Über die Kennzeichnung in ihrem Verhältnis zur Gültigkeit eines Namens. Franz Poche
      Franz Poche (1907): Über die Kennzeichnung in ihrem Verhältnis zur Gültigkeit eines Namens. – Zoologischer Anzeiger – 32: 99 - 106.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1904): Systematisches Inhalts-Verzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 96: III-XXXIV.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 66: 154 - 200.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1909): Referate. – Botanisches Centralblatt – 111: 417 - 448.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Hymenomyceten III. Hans Kniep
      Hans Kniep (1915): Beiträge zur Kenntnis der Hymenomyceten III. – Zeitschrift für Botanik – 7: 369 - 398.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der AscoboleenG. Ramlow
      G. Ramlow (1914-1915): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Ascoboleen – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 5: 177 - 198.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht
      (1897): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 29 - 35.
      Reference | PDF
    • Conjugation in the heterogamie genus ZygorhynchusA. F. Blakeslee
      A. F. Blakeslee (1913): Conjugation in the heterogamie genus Zygorhynchus – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: 241 - 244.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1910): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 81 - 87.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 116: 481 - 512.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 11 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Neue Litteratur. No.11 – Botanisches Centralblatt – 97: 177 - 192.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 10 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Neue Litteratur. No.10 – Botanisches Centralblatt – 97: 161 - 176.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1895): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 64: 249 - 254.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1912): Referate. – Botanisches Centralblatt – 119: 593 - 624.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 3 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Neue Litteratur. No.3 – Botanisches Centralblatt – 100: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Epicoccum purpurascens und die Bedingungen für seine Pigmentbildung. Carl W. Naumann
      Carl W. Naumann (1912): Epicoccum purpurascens und die Bedingungen für seine Pigmentbildung. – Hedwigia – 51_1912: 135 - 175.
      Reference | PDF
    • Gaby E. Pfyffer, B. U. Pfyffer, Dora M. Rast (1986/1987): The Polyol Pattern, Chemotaxonomy, and Phylogeny of the Fungi. – Sydowia – 39: 160 - 201.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Gattung Endogone Link. Fedor Bucholtz
      Fedor Bucholtz (1912): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Endogone Link. – Botanisches Centralblatt – BH_29_2: 147 - 225.
      Reference | PDF
    • Peter Döbbeler (1985/1986): Ascomyceten auf Polytrichaceen. – Sydowia – 38: 41 - 64.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1903): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 130 - 138.
      Reference | PDF
    • Progressus Rei Botanicae. Johannes Paulus Lotsy
      Johannes Paulus Lotsy (1910): Progressus Rei Botanicae. – Botanisches Centralblatt – 115: 22 - 34.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1903): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 1147 - 1160.
      Reference | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1896): Literatur. – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: 129 - 143.
      Reference | PDF
    • Mitglieder-Verzeichnis (Januar 1911) Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1911): Mitglieder-Verzeichnis (Januar 1911) – Botanisches Centralblatt – 118: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 92: 241 - 272.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora um Velden (Mfr. ) und der angrenzenden Pegnitzalb*Bernhard Kaiser
      Bernhard Kaiser (2001): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora um Velden (Mfr.) und der angrenzenden Pegnitzalb* – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1801-2001: 213 - 256.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1909): Systematisches Inhalts-Verzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 111: III-XXXVIII.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1905): Systematisches Inhalts-Verzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 99: III-XXXV.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1903): Systematisches Inhalts-Verzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 93: III-XXXIII.
      Reference | PDF
    • Morphologie, Biologie und Entwicklungsgeschichte von Cryptomyces Pteridis (Rebent. ) Rehm. Karl Killian
      Karl Killian (1918): Morphologie, Biologie und Entwicklungsgeschichte von Cryptomyces Pteridis (Rebent.) Rehm. – Zeitschrift für Botanik – 10: 49 - 126.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Pflanzennamen. Anonymous
      Anonymous (1918): Verzeichnis der Pflanzennamen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 1139 - 1161.
      Reference | PDF
    • Anlage des Embryosackes und Prothalliumbildung bei der Eibe nebst anschliessenden Erörterungen. Eduard Strasburger
      Eduard Strasburger (1904): Anlage des Embryosackes und Prothalliumbildung bei der Eibe nebst anschliessenden Erörterungen. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 11: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Naturschutzbewegung in Schweden diverse
      diverse (1913): Die Naturschutzbewegung in Schweden – Botanisches Centralblatt – 122: 449 - 464.
      Reference | PDF
    • Über die Nachweisung und das Vorkommen von Carotinoiden in der Pflanze. C. van Wisselingh
      C. van Wisselingh (1915): Über die Nachweisung und das Vorkommen von Carotinoiden in der Pflanze. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 107: 370 - 382.
      Reference | PDF
    • C. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. Curt Schuster
      Curt Schuster (1911): C. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_50_1911: 162 - 189.
      Reference | PDF
    • MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN III. EINIGE NEUE ARTEN DER GATTUNGEN NECTRIA, EPIBRYON UND PUNCTILLUMPeter Döbbeler
      Peter Döbbeler (1979): MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN III. EINIGE NEUE ARTEN DER GATTUNGEN NECTRIA, EPIBRYON UND PUNCTILLUM – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 15: 193 - 221.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Ustilagineen. Felix Kurt Rawitscher
      Felix Kurt Rawitscher (1912): Beiträge zur Kenntnis der Ustilagineen. – Zeitschrift für Botanik – 4: 673 - 706.
      Reference | PDF
    • C. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1903): C. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 256 - 285.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 10 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Neue Litteratur. No.10 – Botanisches Centralblatt – 118: 145 - 160.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Philippe van TieghemRobert Chodat
      Robert Chodat (1915): Nachruf auf Philippe van Tieghem – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 1005 - 1024.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 6 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1909): Neue Litteratur. No.6 – Botanisches Centralblatt – 112: 81 - 96.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 14 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1909): Neue Litteratur. No.14 – Botanisches Centralblatt – 112: 209 - 224.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur
      (1916): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 133: 81 - 96.
      Reference | PDF
    • Litteratur
      (1912): Litteratur – Botanisches Centralblatt – 121: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 12 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Neue Litteratur. No.12 – Botanisches Centralblatt – 94: 177 - 208.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 14 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Neue Litteratur. No.14 – Botanisches Centralblatt – 115: 209 - 224.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 4 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Neue Litteratur. No.4 – Botanisches Centralblatt – 100: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1895): I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_34_1895: 167 - 190.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 7 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Neue Litteratur. No.7 – Botanisches Centralblatt – 94: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 6 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Neue Litteratur. No.6 – Botanisches Centralblatt – 100: 81 - 96.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 1 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Neue Litteratur. No.1 – Botanisches Centralblatt – 100: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 17_2 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2007): DGfM-Mitteilungen 17_2 – DGfM - Mitteilungen – 17_2_2007: 35 - 70.
      Reference | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1894): Literatur. – Hedwigia – Beiblatt_33_1894: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss
      (1916): Systematisches Inhalts-Verzeichniss – Botanisches Centralblatt – 132: III-XXIX.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 114: 497 - 528.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 95: 545 - 576.
      Reference | PDF
    • C. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1903): C. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 136 - 157.
      Reference | PDF
    • B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1911): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_50_1911: 120 - 141.
      Reference | PDF
    • Pilzfarbstoffe, ein Überblick aus chemischer Sicht mit besonderer Berücksichtigung der RussulaeC. H. Eugster
      C. H. Eugster (1973): Pilzfarbstoffe, ein Überblick aus chemischer Sicht mit besonderer Berücksichtigung der Russulae – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 45 - 96.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 98: 161 - 192.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 102: 321 - 352.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1913): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: Berichte_I-XXX.
      Reference | PDF
    • Register zu Band IV, 1914, des Mycologischen Centralblattes diverse
      diverse (1914): Register zu Band IV, 1914, des Mycologischen Centralblattes – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 4: Register_I-XXII.
      Reference | PDF
    • Litteraturbericht diverse
      diverse (1887): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 1001 - 1119.
      Reference | PDF
    • Inhalt des XLVII. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1897): Inhalt des XLVII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 453 - 477.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1912): Referate. – Botanisches Centralblatt – 119: 257 - 288.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1903): Systematisches Inhalts-Verzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 92: III-XXXII.
      Reference | PDF
    • C. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1901): C. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 147 - 172.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1902): Referate. – Botanisches Centralblatt – 90: 145 - 176.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1911): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_51_1911: 171 - 240.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1912): Systematisches Inhalts-Verzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 119: III-XLII.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Eurotiales Monascaceae Monascus
          Monascus ruber Tiegh. 1884
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Incertae sedis Pseudoperisporiaceae Bryochiton
          Bryochiton monascus Döbbeler & Poelt 1978
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Thelebolales Thelebolaceae Ascozonus
          Ascozonus monascus Brumm. & M.J. Richardson 2000
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Ascodesmidaceae Lasiobolus
          Lasiobolus monascus Kimbr. 1974
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025