Inicio | Realimentación | Aviso legal
| Login |
Español Español
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ESPECIESPERSONASLITERATURAESPECÍMENES
  • Publicaciones

    395 Resultados
  • Personas

    0 Resultados
  • Especies

    5 Resultados

Publicaciones (395)

    Descargar archivo CSV
    1234>>>
    • Johannes Heinrich Justus Carl Ernst Brauns (1911): Die südafrikanischen Nitela-Arten und zwei Nitela-Arten aus Zentralamerika. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 139 - 143.
      Referencia | PDF
    • Andrena grossella Grünwaldt, 1976, Wiederentdeckung einer einzigartigen Biene (Hymenoptera, …Klaus Standfuss, Lisa Standfuss
      Klaus Standfuss, Lisa Standfuss (2010): Andrena grossella Grünwaldt, 1976, Wiederentdeckung einer einzigartigen Biene (Hymenoptera, Apiformes). – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 31: 16 - 19.
      Referencia | PDF
    • Ungewöhnliche Brutanlagen verschiedener Hautflügler (1982)Rudolf Gauss [Gauß]
      Rudolf Gauss [Gauß] (1982-1985): Ungewöhnliche Brutanlagen verschiedener Hautflügler (1982) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 73 - 79.
      Referencia | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. Anonymus
      Anonymus (1911): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. – Societas entomologica – 26: 30 - 32.
      Referencia | PDF
    • Nachtrag zu dem Verzeichnis der bei Wellingholzhausen aufgefundenen RaubwespenFranz Sickmann
      Franz Sickmann (1885): Nachtrag zu dem Verzeichnis der bei Wellingholzhausen aufgefundenen Raubwespen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 6: 175 - 183.
      Referencia | PDF
    • Hervorhebenswerte Stechimmenfunde aus dem östlichen Niedersachsen (Hymenoptera), Folge VIReiner Theunert
      Reiner Theunert (2011): Hervorhebenswerte Stechimmenfunde aus dem östlichen Niedersachsen (Hymenoptera), Folge VI – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 64: 99 - 102.
      Referencia | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1885): Die Gattungen und Arten der Larriden Autorum. (Tafel 8,9) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 171 - 268.
      Referencia | PDF
    • Aculeate Wespen der Weinbausteillagen des Moseltals zwischen Drohn und Kattenes mit Nachweisen der…Andrea Jakubzik, Klaus Cölln
      Andrea Jakubzik, Klaus Cölln (2022): Aculeate Wespen der Weinbausteillagen des Moseltals zwischen Drohn und Kattenes mit Nachweisen der Fliegenspießwespe Oxybelus mucronatus (Hymenoptera: Aculeata) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft westfälischer Entomologen – 37: 1 - 14.
      Referencia
    • Erstnachweise von Stechimmen für die niedersächsische FaunaReiner Theunert
      Reiner Theunert (1995): Erstnachweise von Stechimmen für die niedersächsische Fauna – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 20_1-2_1995: 51 - 58.
      Referencia | PDF
    • Herbert Zettel (2004): Weitere Notizen zu einigen Grabwespen im Osten Österreichs (Hymenoptera: Sphecidae, Pemphredonidae, Crabronidae, Nyssonidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 3 - 8.
      Referencia | PDF
    • Lisa Standfuss, Klaus Standfuss (2006): Zum aktuellen Artenbestand der Astatinae, Larrinae, Crabroninae und Philanthinae (Hymenoptera: Crabronidae p. p.) der planar-kollinen Vegetationsstufe in Südost-Thessalien / Griechenland – Entomofauna – 0027: 93 - 102.
      Referencia | PDF
    • Myoxus nitedula Pall. (dryas SCHREB. )? aus dem Interglacial von SellereTheophil Studer
      Theophil Studer (1896): Myoxus nitedula Pall. (dryas SCHREB.)? aus dem Interglacial von Sellere – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1896: 183 - 186.
      Referencia | PDF
    • Hervorhebenswerte Stechimmenfunde aus dem östlichen Niedersachsen (Hymenoptera), Folge VIII. Reiner Theunert
      Reiner Theunert (2021): Hervorhebenswerte Stechimmenfunde aus dem östlichen Niedersachsen (Hymenoptera), Folge VIII. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 74: 123 - 125.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur Hymenopteren-Fauna Thüringens: Untersuchungsergebnisse zu den Steppenrasen im…Frank Creutzburg, Henryk Baumbach, Frank Burger, Rene Winter, Thomas…
      Frank Creutzburg, Henryk Baumbach, Frank Burger, Rene Winter, Thomas Fechtler (2023): Beiträge zur Hymenopteren-Fauna Thüringens: Untersuchungsergebnisse zu den Steppenrasen im Naturschutzgebiet (NSG) „Wipperdurchbruch“ bei Günserode (Kyffhäuserkreis) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 249 - 274.
      Referencia | PDF
    • Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2009): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 37 - 50.
      Referencia | PDF
    • Fauna sumatrensis. Sphegidae (Hym. )Franz Maidl
      Franz Maidl (1925): Fauna sumatrensis. Sphegidae (Hym.) – Entomologische Mitteilungen – 14_1925: 376 - 390.
      Referencia | PDF
    • Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, …Christian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (2010): Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae), Wegwespen (Pompilidae), Goldwespen (Chrysididae), Faltenwespen (Vespidae), Spinnenameisen (Mutillidae), Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulhornwespen (Sapygidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 1: 5 - 39.
      Referencia | PDF
    • Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2005): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 13: 29 - 50.
      Referencia | PDF
    • Beitrag zur Hautflüglerfauna von Bran-denburg - Neu- und Wiederfunde Aculeater Hymenopteren…Thomas Wiesner
      Thomas Wiesner (2006): Beitrag zur Hautflüglerfauna von Bran-denburg - Neu- und Wiederfunde Aculeater Hymenopteren (Hymenoptera: Chrysididae, Vespidae, Pompilidae, Crabronidae, Tiphiidae, Apidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2006_2: 233 - 242.
      Referencia | PDF
    • Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae,…Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, …
      Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Oliver Niehuis, Paolo Rosa, Stefan Tischendorf, Rolf Witt (2024): Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae, Myrmosidae, Pompilidae, Sapygidae, Scoliidae, Spheciformes, Thynnidae, Tiphiidae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 5 - 25.
      Referencia | PDF
    • Die Crabronen der Section Thyreopus Lep. (Schildwespen, Siebbienen). Franz Friedrich Kohl
      Franz Friedrich Kohl (1888): Die Crabronen der Section Thyreopus Lep. (Schildwespen, Siebbienen). – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 3: 543 - 590.
      Referencia | PDF
    • Häufigkeit von Hymenopteren, vor allem Blattwespen (Symphyta) als Mitglieder der Kronenfauna von…Manfred Kraus
      Manfred Kraus (2012): Häufigkeit von Hymenopteren, vor allem Blattwespen (Symphyta) als Mitglieder der Kronenfauna von Eichen (Quercus robur) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 28: 81 - 91.
      Referencia | PDF
    • 8. Bemerkungen zu dem Verzeichnisse der Säugethiere WürttembergsChristian Ludwig Landbeck
      Christian Ludwig Landbeck (1849): 8. Bemerkungen zu dem Verzeichnisse der Säugethiere Württembergs – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 4: 88 - 89.
      Referencia | PDF
    • Andreas Werner Ebmer, Shôichi Francisco Sakagami (1985): Lasioglossum (Evylaeus) hirashimae n. sp. - ein Vertreter einer paläotropischen Artgruppe in Japan (Hallictidae, Apoidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 124 - 130.
      Referencia | PDF
    • P. Johann Nepomuk Hinteröcker (1861): Mittheilungen über die Lebensweise und das Vorkommen der rothen oder kleinen Haselmaus. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 21: 27 - 40.
      Referencia | PDF
    • Arthropodenarten der Roten Liste Brandenburgs im Biosphärenreservat Schorfheide-ChorinMathias Sommer, Andreas Taeger, Magdalene Westendorff, Joachim Ziegler
      Mathias Sommer, Andreas Taeger, Magdalene Westendorff, Joachim Ziegler (1994): Arthropodenarten der Roten Liste Brandenburgs im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 63 - 77.
      Referencia | PDF
    • On Gorytes niger Costa male and female. (Hym. ). Francis David Morice
      Francis David Morice (1901): On Gorytes niger Costa male and female. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 1: 362.
      Referencia | PDF
    • Neu eingelaufene Buchhändler-Listen. Anonymus
      Anonymus (1911): Neu eingelaufene Buchhändler-Listen. – Societas entomologica – 26: 32.
      Referencia | PDF
    • Deilephila-Aberrationen. Franz Bandermann
      Franz Bandermann (1913): Deilephila-Aberrationen. – Societas entomologica – 28: 72.
      Referencia | PDF
    • Mit Zucker zum Ziel - eine Methode zum Anlocken von AculeatenMike Herrmann
      Mike Herrmann (1997): Mit Zucker zum Ziel - eine Methode zum Anlocken von Aculeaten – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 9: 46 - 47.
      Referencia | PDF
    • Eingegangene Listen Anonymous
      Anonymous (1912): Eingegangene Listen – Entomologische Zeitschrift – 26: 64.
      Referencia | PDF
    • Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - FortsetzungFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 64.
      Referencia | PDF
    • Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) an xerothermen Hanglagen im Oberen Mittelrheintal bei Lorch…Stefan Tischendorf, Ulrich Frommer
      Stefan Tischendorf, Ulrich Frommer (2004): Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) an xerothermen Hanglagen im Oberen Mittelrheintal bei Lorch unter Berücksichtigung ihrer Verbreitung im Naturraum und in Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 23: 25 - 122.
      Referencia | PDF
    • Bibliothek der Societas Entomologica. Maria [Marie] Rühl
      Maria [Marie] Rühl (1911): Bibliothek der Societas Entomologica. – Societas entomologica – 26: 68.
      Referencia | PDF
    • Beitrag zur Grabwespenfauna Brandenburgs (Hymenoptera: Sphecidae)Rolf Witt
      Rolf Witt (1996): Beitrag zur Grabwespenfauna Brandenburgs (Hymenoptera: Sphecidae) – Drosera – 1996: 103 - 112.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna Badens. (1934)Ludwig Balles
      Ludwig Balles (1934-1938): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna Badens. (1934) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 14 - 23.
      Referencia | PDF
    • J. W. Stolz - NachrufCarl Kayser
      Carl Kayser (1924): J. W. Stolz - Nachruf – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 29_1: 12 - 16.
      Referencia | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1893): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 19: 206 - 208.
      Referencia | PDF
    • Hymenoptera Aculeata der Keuper-Scharren südwestlich der Hungerburg (Mutillidae, Myrmosidae, …Klaus Cölln, Andrea Jakubzik
      Klaus Cölln, Andrea Jakubzik (2000-2002): Hymenoptera Aculeata der Keuper-Scharren südwestlich der Hungerburg (Mutillidae, Myrmosidae, Sapygidae, Tiphiidae, Pompilidae, Sphecidae et Apidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 21 - 45.
      Referencia | PDF
    • Zur Kenntnis der in Holz und Pflanzenstengeln nistenden Hymenopteren (Apocrita: Terebrantes, …Karl-Heinz Wickl
      Karl-Heinz Wickl (1995): Zur Kenntnis der in Holz und Pflanzenstengeln nistenden Hymenopteren (Apocrita: Terebrantes, Aculeata) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 89 - 108.
      Referencia
    • Wiederholungskartierung der Bienen und Wespen (Hymenoptera: Apocrita) im Hainberg, dem…Klaus Mandery
      Klaus Mandery (2022): Wiederholungskartierung der Bienen und Wespen (Hymenoptera: Apocrita) im Hainberg, dem außergewöhnlichen Sandlebensraum an der Rednitz, Oberasbach (Fürth) u. Nürnberg Sphex funerarius - Der Heuschreckenjäger unter den Grabwespen - dominiert wie auch in anderen Sandgebieten den Hainberg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 38: 7 - 27.
      Referencia | PDF
    • Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - FortsetzungFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 59 - 60.
      Referencia | PDF
    • Stechimmen im Landkreis Passau – Wanderkorridor Donau und Waldlichtungen als kleinflächige…Ralf Braun-Reichert, Erwin Scheuchl, Karl-Heinz Wickl, Dieter Doczkal, …
      Ralf Braun-Reichert, Erwin Scheuchl, Karl-Heinz Wickl, Dieter Doczkal, Peter Poschlod (2021): Stechimmen im Landkreis Passau – Wanderkorridor Donau und Waldlichtungen als kleinflächige Habitate – Der Bayerische Wald – 34_1-2: 26 - 49.
      Referencia | PDF
    • Peter Paul Babiy (1963): Bienen, Wespen und Ameisen des Landes Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – SB01: 114 - 125.
      Referencia | PDF
    • Biologisches über südafrikanische Hymenopteren. Hans Brauns
      Hans Brauns (1911): Biologisches über südafrikanische Hymenopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 238 - 240.
      Referencia | PDF
    • Erste Ergebnisse von Untersuchungen der Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-ChorinMagdalene Westendorff, Andreas Taeger, Mathias Sommer
      Magdalene Westendorff, Andreas Taeger, Mathias Sommer (1993): Erste Ergebnisse von Untersuchungen der Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 1: 53 - 56.
      Referencia | PDF
    • Die Säugetiere des Steigerwaldes. Ein Beitrag zur Fauna der Säugetiere Frankens. Ignaz Karl: Kress
      Ignaz Karl: Kress (1859): Die Säugetiere des Steigerwaldes. Ein Beitrag zur Fauna der Säugetiere Frankens. – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 4: 47 - 50.
      Referencia | PDF
    • Rezension First annual report on the Noxious, beneficial and other insects of the State… Anonymous
      Anonymous (1871): Rezension First annual report on the Noxious, beneficial and other insects of the State of Missouri, – Entomologische Zeitung Stettin – 32: 175 - 179.
      Referencia | PDF
    • Grrabwespen -Typen Tourniers, Brulles, Lepeletiers und Schencks. W. A. Schulz
      W. A. Schulz (1911): Grrabwespen -Typen Tourniers, Brulles, Lepeletiers und Schencks. – Societas entomologica – 26: 67 - 68.
      Referencia | PDF
    • Correctio des zoologischen Teils: "Die Tierwelt" von Dr. W. Medicus in "Landes- und Volkskunde…Wilhelm Schuster
      Wilhelm Schuster (1907): Correctio des zoologischen Teils: "Die Tierwelt" von Dr. W. Medicus in "Landes- und Volkskunde der Bayerischen Rheinpfalz 1867" und des "Zweiten Jahresberichts der Pollichia" bearbeitet von Spannagel, mit Zusätzen von Bruch und Würschmitt – Mitteilungen der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz: Jahresbericht – 63_22: 12 - 17.
      Referencia | PDF
    • Joseph Hyrtl (1870): Eine Spiralklappe in der Pfortader der Nagethiere. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 61: 27 - 32.
      Referencia | PDF
    • Hans Bischoff, Hans Stadler (1954): Die Hauptflügler des Rombergs (ohne Ameisen, Schlupf- und Blattwespen) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 125 - 128.
      Referencia | PDF
    • Weg- und Grabwespen von Köln (Hymenoptera, Aculeata: Pompilidae et Sphecidae)Andrea Jakubzik
      Andrea Jakubzik (1996): Weg- und Grabwespen von Köln (Hymenoptera, Aculeata: Pompilidae et Sphecidae) – Decheniana – BH_35: 241 - 272.
      Referencia | PDF
    • Die Stechimmenfauna (Hymenopera: Aculeata) aus der Umgebung von Kaufbeuren im südlichen Bayern…Gerhard Herb, Christian Schmid-Egger
      Gerhard Herb, Christian Schmid-Egger (2021): Die Stechimmenfauna (Hymenopera: Aculeata) aus der Umgebung von Kaufbeuren im südlichen Bayern – Unerwartete Artenvielfalt im Allgäu – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 12: 5 - 14.
      Referencia | PDF
    • Max Dormitzer (1852): Eindrücke einer Reise nach Dalmatien im April 1852 (Schluss) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 2: 184 - 187.
      Referencia | PDF
    • Einige Notizen über sardische Säugetiere. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1914): Einige Notizen über sardische Säugetiere. – Archiv für Naturgeschichte – 80A_2: 104 - 108.
      Referencia | PDF
    • Die Hopfenblattlaus "Aphis humuli, Schr. "Franz Remisch
      Franz Remisch (1911): Die Hopfenblattlaus "Aphis humuli, Schr." – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 240 - 243.
      Referencia | PDF
    • Hymenopterologische BeiträgePeter Friedrich Ludwig Tischbein
      Peter Friedrich Ludwig Tischbein (1852): Hymenopterologische Beiträge – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 137 - 142.
      Referencia | PDF
    • Zur Benennung der Familiengruppen bei den Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata)Christian Schmid-Egger, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Rolf Witt
      Christian Schmid-Egger, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Rolf Witt (2021): Zur Benennung der Familiengruppen bei den Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 12: 76 - 78.
      Referencia | PDF
    • Kleine Mitteilungen: Nest reutilization by Polistes (Vespidae)Christopher K. Starr
      Christopher K. Starr (2001): Kleine Mitteilungen: Nest reutilization by Polistes (Vespidae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 14: 7 - 8.
      Referencia | PDF
    • Die geographische Verbreitung des Baumschläfers (Myoxus dryas Schreb. )Alfred Nehring
      Alfred Nehring (1903): Die geographische Verbreitung des Baumschläfers (Myoxus dryas Schreb.) – Zoologischer Anzeiger – 27: 42 - 46.
      Referencia | PDF
    • Bemerkungen über einige Säugethiere in geographischer und historischer Beziehung. Carl Eduard von Martens
      Carl Eduard von Martens (1858): Bemerkungen über einige Säugethiere in geographischer und historischer Beziehung. – Archiv für Naturgeschichte – 24-1: 111 - 144.
      Referencia | PDF
    • Die Bewohner der BrombeerstengelEduard Enslin
      Eduard Enslin (1933): Die Bewohner der Brombeerstengel – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1933: 134 - 148.
      Referencia | PDF
    • Zwischenstand zur Erfassung der Stechimmenfauna im Nürnberger Tiergarten basierend auf den…Klaus Mandery
      Klaus Mandery (2021): Zwischenstand zur Erfassung der Stechimmenfauna im Nürnberger Tiergarten basierend auf den Voruntersuchungen von Dr. Manfred Kraus (†) und Dr. Klaus von der Dunk und erinnernd an das Engagement von Rudi Tannert (†) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 37: 109 - 122.
      Referencia | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1888): Zur Hymenopterenfauna Tirols. (Tafel 21) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 719 - 734.
      Referencia | PDF
    • Ergänzungen und Berichtigungen zur Stechimmenfauna von Rheinland-PfalzChristian Schmid-Egger, Oliver Niehuis
      Christian Schmid-Egger, Oliver Niehuis (1997): Ergänzungen und Berichtigungen zur Stechimmenfauna von Rheinland-Pfalz – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 8: 13 - 16.
      Referencia | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 14. April 1903 Waldeyer
      Waldeyer (1903): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 14. April 1903 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1903: 187 - 194.
      Referencia | PDF
    • Weitere Nachweise von Grabwespen und Solitären Faltenwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, …Klaus Standfuss, Lisa Standfuss
      Klaus Standfuss, Lisa Standfuss (2012): Weitere Nachweise von Grabwespen und Solitären Faltenwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae; Eumenidae) in Südost-Thessalien/Griechenland – Entomofauna – 0033: 425 - 432.
      Referencia | PDF
    • Helmut Walter Flügel, Willi Ziegler (1957): Die Gliederung des Oberdevons und Unterkarbons am Steinberg westlich von Graz mit Conodonten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 87: 25 - 60.
      Referencia | PDF
    • Beschreibung einiger kleinen Säugthiere aus Syrien und Afrika. Johann Andreas Wagner
      Johann Andreas Wagner (1848): Beschreibung einiger kleinen Säugthiere aus Syrien und Afrika. – Archiv für Naturgeschichte – 14-1: 180 - 187.
      Referencia | PDF
    • Literarische Revue. diverse
      diverse (1879): Literarische Revue. – Entomologische Nachrichten – 5: 271 - 275.
      Referencia | PDF
    • Die holzbesiedelnden Solitärstechimmen (Insecta: Hymenoptera) im geplanten "Nationalpark…Reiner Theunert
      Reiner Theunert (1998): Die holzbesiedelnden Solitärstechimmen (Insecta: Hymenoptera) im geplanten "Nationalpark Nördlicher Kellerwald" – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1997: 105 - 110.
      Referencia | PDF
    • Diverse BerichteFr. J. Schuch, Joseph Micksch, Johannes Jäckel
      Fr. J. Schuch, Joseph Micksch, Johannes Jäckel (1851): Diverse Berichte – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 5: 1 - 10.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (1919): Alphabetisches Sachregister. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 009: 75 - 80.
      Referencia | PDF
    • Die Agrarlandschaft muss Lebensraum seinKlaus Mandery
      Klaus Mandery (2023): Die Agrarlandschaft muss Lebensraum sein – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 39: 49 - 67.
      Referencia | PDF
    • Verzeichnis der bei Wellingholthausen bisher aufgefundenen RaubwespenFranz Sickmann
      Franz Sickmann (1883): Verzeichnis der bei Wellingholthausen bisher aufgefundenen Raubwespen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 5: 60 - 93.
      Referencia | PDF
    • Drei Schritte vor und zwei zurück - über den steinigen Weg zur 4. Ausgabe der Internationalen…Peter Kunz
      Peter Kunz (1997): Drei Schritte vor und zwei zurück - über den steinigen Weg zur 4. Ausgabe der Internationalen Zoologischen Nomenklaturregeln – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 9: 42 - 46.
      Referencia | PDF
    • A. Friedlowsky (1870): Ueber gelappte Gallenblase bei einer Katze und einem Affen. (Tafel 15 Fig.1,2) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 1027 - 1032.
      Referencia | PDF
    • Paul August Viktor Blüthgen (1960): Zur Verbreitung und Lebensweise der europäischen Spilomena-Arten (Hym. Sphec.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 009: 1 - 5.
      Referencia | PDF
    • Querbeet gelesenReiner Theunert
      Reiner Theunert (2015): Querbeet gelesen – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 7: 39 - 41.
      Referencia | PDF
    • Adolf Ducke (1903): Neue Grabwespen vom Gebiete des unteren Amazonas. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 265 - 270.
      Referencia | PDF
    • Grabwespen (Hymenoptera, Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae) aus Nordwestsachsen. Ewald Jansen, Sigbert Kaluza
      Ewald Jansen, Sigbert Kaluza (2007/2008): Grabwespen (Hymenoptera, Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae) aus Nordwestsachsen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 51: 21 - 32.
      Referencia | PDF
    • Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae)Michael Drees
      Michael Drees (2000): Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae) – Decheniana – 153: 181 - 203.
      Referencia | PDF
    • Nitela fallax Kohl, 1884 in Deutschland - Lebensraumansprüche, Verbreitung und Gefährdung…Reiner Theunert
      Reiner Theunert (2010): Nitela fallax Kohl, 1884 in Deutschland - Lebensraumansprüche, Verbreitung und Gefährdung (Hymenoptera: Sphecidae s. l.). – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 31: 19 - 23.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Hymenoptera: Sphecidae. 1. Nachtrag. Hans-Joachim Jacobs, Joachim Oehlke
      Hans-Joachim Jacobs, Joachim Oehlke (1990): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Hymenoptera: Sphecidae. 1. Nachtrag. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 121 - 229.
      Referencia | PDF
    • Ein Ausflug nach Eichstädt, vorgetragen in der Generalversammlung des zooL miner. Vereins am 3,… Fürnrohr
      Fürnrohr (1853): Ein Ausflug nach Eichstädt, vorgetragen in der Generalversammlung des zooL miner. Vereins am 3, Febr. 1853 – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 7: 49 - 58.
      Referencia | PDF
    • Revision und Bestandsaufnahme der Wespenfauna im mittleren Hessen. Teil 1 : Grabwespen…Ulrich Frommer
      Ulrich Frommer (2008): Revision und Bestandsaufnahme der Wespenfauna im mittleren Hessen. Teil 1 : Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, "Crabronidae", Sphecidae s. str. ) – Hessische Faunistische Briefe – 27: 17 - 59.
      Referencia | PDF
    • Verzeichnis der Stechimmen Niedersachsens und Bremens (Hymenoptera Aculeata) – 4. AusgabeReiner Theunert
      Reiner Theunert (2022): Verzeichnis der Stechimmen Niedersachsens und Bremens (Hymenoptera Aculeata) – 4. Ausgabe – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 75: 24 - 70.
      Referencia | PDF
    • Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1867): Versuch einer natürlichen Anordnung der Nagethiere (Rodentia). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 55: 453 - 515.
      Referencia | PDF
    • Anonym (1863): Vereinsversammlung am 14. Dezember 1863. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 007: 225 - 233.
      Referencia | PDF
    • Ein Springbrunnen als InsektenfalleRolf Franke
      Rolf Franke (2017): Ein Springbrunnen als Insektenfalle – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 51 - 54.
      Referencia
    • Die Speciden und Chrysiden der Umgegend Berlins. Johann Friedrich Ruthe, Friedrich Johann Philipp Emil von Stein
      Johann Friedrich Ruthe, Friedrich Johann Philipp Emil von Stein (1857): Die Speciden und Chrysiden der Umgegend Berlins. – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 311 - 316.
      Referencia | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. Juni 1899Alfred Nehring
      Alfred Nehring (1899): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. Juni 1899 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1899: 99 - 106.
      Referencia | PDF
    • Exotische LepidopterenC. Crüger
      C. Crüger (1883): Exotische Lepidopteren – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 5: 85 - 93.
      Referencia | PDF
    • Hymenoptera Aculeata Westfalica Familia: Sphecidae (Grabwespen)Horst Woydak
      Horst Woydak (1996): Hymenoptera Aculeata Westfalica Familia: Sphecidae (Grabwespen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 58_3_1996: 3 - 135.
      Referencia | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1863. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1864): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1863. – Archiv für Naturgeschichte – 30-2: 181 - 204.
      Referencia | PDF
    • August Edler Mojsisovics von Mojsvar (1893): Bericht der II. Section, für Zoologie. (Seiten LXXXII-LXXXIX) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 29: LXXXII-LXXXIX.
      Referencia | PDF
    • Aus der Thierwelt. Richard König von und zu Warthausen
      Richard König von und zu Warthausen (1885): Aus der Thierwelt. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 41: 68 - 77.
      Referencia | PDF
    • Wespen und Ameisen (Hymenoptera Aculeata (excl. Apidae) et Gasteruptiidae) vom Halberg bei…Hans-Joachim Flügel
      Hans-Joachim Flügel (2007-2008): Wespen und Ameisen (Hymenoptera Aculeata (excl. Apidae) et Gasteruptiidae) vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 37 - 44.
      Referencia | PDF
    • Einige seltene Insekten, gefunden in der Mark Brandenburg. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1896): Einige seltene Insekten, gefunden in der Mark Brandenburg. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 325 - 330.
      Referencia | PDF
    1234>>>

    Personas (0)

      Descargar archivo CSV

      no se han encontrado personas.

      Especies (5)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Nitela
          Nitela arabica MISSING
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Nitela
          Nitela feltoni MISSING
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Nitela
          Nitela borealis Valkeila
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Nitela
          Nitela spinolae Latreille, 1809
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Nitela
          Nitela fallax Kohl
          información adicional

        | Política de privacidad | Aviso legal | powered by IS © 2014-2025