publications (151)
- Adolf Engler (1909): Olacaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 161 - 170.
- Gustav Schellenberg (1923): Die bis jetzt aus Neu-Guinea bekannt gewordenen Opiiiaceae, Olacaceae und Icacinaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 155 - 177.
- Adolf Engler (1893): Olacaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 69 - 88.
- Karl Eduard Schedl (1961): Forstentomologische Beiträge aus Belgisch-Kongo – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 61_1961: 1 - 96.
- Georg Cufodontis (1971): Bericht über den gegenwärtigen Stand und die Aussicht auf baldigen Abschluss der "Enumeratio plantarum athiopiae" nebst einer Statistik der bisher veröffentlichten Teile – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 58 - 61.
- Christa-Charlotte Hofmann, Hans Egger, Reinhard Zetter, Stjepan Coric, Omar Mohammed (2011): The Krappfeld microflora, Carinthia (Austria): A presumable ETM-2 flora, SEM investigation of palynomorphs – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 85: 91.
- Johannes Gottfried Hallier (1905): Ein zweiter Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blütenpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 85 - 91.
- Anton Weissenhofer, Marianela Barquero, Werner Huber, Veronika E. Mayer, Julio Najera Umana (2008): The Biological Corridor Project in the Piedras Blancas National Park, Costa Rica. A project to preserve the biodiversity by reforestation and alternative culture, with support of the community La Gamba by new marketing strategies – Stapfia – 0088: 715 - 723.
- Reinhard Zetter, Michael Hesse (1995): Zur Palynologie paläogener Schichten des Krappfeldes. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 137 - 140.
- Paul Hermann Wilhelm Taubert (1893): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Plantae Glaziovianae novae vel minus cognitae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 3001 - 3016.
- Ernst Huth (1889): Ueber stammfrüchtige Pflanzen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 30: 218 - 228.
- Otto Stapf, Paul Hermann Wilhelm Taubert (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 63: 298 - 305.
- Ludwig Eduard Theodor Loesener (1889): Ueber einige neue Pflanzenarten aus Brasilien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 72: 74 - 79.
- Georg Volkens (1904): Nachruf auf Karl Schumann – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 1049 - 1059.
- Christa-Charlotte Hofmann, Rich D. Pancost, Franz Ottner, Hans Egger, Kyle W. R. Taylor, Omar Mohamed, Reinhard Zetter (2012): Palynology, biomarker assemblages and clay mineralogy of the Early Eocene Climate Optimum (EECO) in the transgressive Krappfeld succession (Eastern Alps, Austria). – Austrian Journal of Earth Sciences – 105_1: 224 - 239.
- Hannes Hertel (2019): Dr. Helmut Roessler (1926 – 2019) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 89: 329 - 340.
- Berthold Seemann, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1853): Vermischtes. Die Hectoo-Rinde Abyssiniens. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 1_Berichte: 165 - 172.
- Friedrich Ludwig (1889-1890): Neue pflanzenbiologische Untersuchungen. – Biologisches Zentralblatt – 9: 257 - 271.
- Ernst Huth (1889): Die Hakenklimmer. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 30: 202 - 217.
- Konrad Fiedler (1991): Systematic, evolutionary, and ecological implications of myrmecophily within the Lycaenidae (Insecta: Lepidoptera: Papilionoidea) – Bonner zoologische Monographien – 31: 1 - 211.
- Walter Leonhard Wangerin (1907): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Umgrenzung und Gliederung der Familie der Cornaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 1001 - 1088.
- Anton Weissenhofer, Werner Huber, Tatjana Koukal, Markus Immitzer, Eva Schembera, Susanne Sontag, Nelson Zamora, Anton Weber (2008): Ecosystem diversity in the Piedras Blancas National Park and adjacent areas (Costa Rica), with the first vegetation map of the area – Stapfia – 0088: 65 - 96.
- Sijfert Hendrik Koorders, Th. Valeton (1913): Atlas der Baumarten von Java - Erster Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0211: 1 - 442.
- Michael S. Engel (2007): A NEW CTENOPLECTRINE BEE FROM SULAWESI (HYMENOPTERA: APIDAE) – Acta Entomologica Slovenica – 15: 31 - 46.
- Ernst Huth (1893): Die Wollkletten. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 10: 60 - 81.
- Anton Weissenhofer, Alvaro Picado Zuñiga, Heiner Acevedo Mairena, Werner Huber (2019): Forest conservation and restoration in southwestern Costa Rica: The biological corridors COBIGA and AMISTOSA – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 156: 47 - 60.
- Richard Büttner (1891): Neue Arten von Guinea, dem Kongo und dem Quango. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 32: 35 - 54.
- Wilhelm Klaus (1984): Zur Mikroflora des Unter-Sarmat am Alpen-Südostrand – Beiträge zur Paläontologie – 11: 289 - 438.
- Anton Weber, Werner Huber, Anton Weissenhofer, Nelson Zamora, Georg Zimmermann (2001): An introductory Field Guide to the flowering plants of the Golfo Dzlce Rain Forests Costa Rica – Stapfia – 0078: 1 - 575.
- Karl Heinz Rechinger (1972): Naturhistorisches Museum in Wien. Bericht über das Jahr 1971. (Seiten V-XXXI.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 76: 752 - 777.
- Yuri I. Budashkin, Reinhard Gaedike (2005): Faunistics of the Epermeniidae from the former USSR (Epermeniidae) – Nota lepidopterologica – 28: 123 - 138.
- Giuseppe Lopriore (1921): Nachruf auf Odoardo Beccari. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 1056 - 1087.
- Bruno Wallnöfer (2000): Neue Diospyros-Arten (Ebenaceae) aus Südamerika - II. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 102B: 417 - 433.
- Sijfert Hendrik Koorders (1913): Floristischer Überblick über die Blütenpflanzen des Urwaldes von Tjibodas auf dem Vulkan Gede in West-Java nebst einer Nummerliste und einer systematischen Übersicht der dort für botanische Untersuchungen von mir numerierten Waldbäume. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1278 - 1303.
- Ferdinand Albin Pax (1907): Die von Felix Rosen in Abyssinien gesammelten Pflanzen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 39: 602 - 662.
- Hubert Winkler (1913): Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographie von Borneo. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 49: 349 - 380.
- Christian Bräuchler, Tanja M. Schuster, Ernst Vitek, Heimo Rainer (2021): The Department of Botany at the Natural History Museum Vienna (Herbarium W) – history, status, and a best practice guideline for usage and requests – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 123B: 297 - 322.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer (1969): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 5 Dicotyledoneae: Magnoliaceae - Quiinaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 5_1969: 1 - 506.
- Ferdinand Gottfried Herder v. (1887): Die neueren Beiträge zur pflanzengeographischen Kenntnis Russlands – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 1120 - 1228.
- Karl Ronniger (1897): Inhalt des XLVII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 453 - 477.
- Oskar Hugo Sebald (1969): Beitrag zur Floristik Äthiopiens (Piperaceae - Leguminosae). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 206: 1 - 37.
- Nikolai Iwanowitsch Kusnezow (1899): Übersicht der in den Jahren 1891—94 über Russland erschienenen phyto-geographischen Arbeiten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 26: 2016 - 2057.
- Adolf Engler, Hermann von Ihering (1893): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Das neotropische Florengebiet und seine Geschichte. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 4001 - 4054.
- Karl Wilhelm Supprian (1894): Beiträge zur Kenntnis der Thymelaeaceae und Penaeaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 306 - 353.
- Théodore (Teodoro) Caruel (1884): Pensées sur la taxinomie botanique – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 1 - 39.
- Heinrich Robert Goeppert, Anton Menge (1883): Die Flora des Bernsteins und ihre Beziehungen zur Flora der Tertiärformation und der Gegenwart – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0186: 1 - 340.
- Landscape Perspectives on Possible Land Use Patterns for Early Pleistocene Hominids in the Olduvai…Charles R. Peters, Robert J. Blumenschine (1996): Landscape Perspectives on Possible Land Use Patterns for Early Pleistocene Hominids in the Olduvai Basin, Tanzania: Part II, Expanding the Landscape Models – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 6: 175 - 221.
- Bruno Wallnöfer (1994): Die Polyacetylene in der Artemisia-"Vulgares"-Gruppe (Anthemideae-Compositae). – Biosystematics and Ecology – 7: 1 - 120.
- H. Förther, R. Müller, Hans-Jürgen Tillich, Wolfgang Lippert, Maximilian Weigend, Günter Gerlach, E. Facher, Dieter Podlech, P. Döbbeler, R. Kraus, Günther R. Heubl, Franz Schuhwerk, Josef Bogner, B. Klein, H. Hopf, Maximilian Joseph Beck (1997): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 195 - 224.
people (0)
No result.
Species (8)
- Ximenia americana L.
- Schoepfia
- Chaunochiton kappleri (Sagot ex Engl.) Ducke
- Heisteria acuminata (Humb. & Bonpl.) Engl.
- Heisteria scandens Ducke
- Heisteria concinna Standl.
- Minquartia guianensis Aubl.
- Hedysarum pallens Moris