publications (1.127)
- Wolfgang Eber, Bert Brauser (1995): Puccinellia maritima und das Puccinellietum – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 12 - 14.
- Jörg Dettmar (1993): Puccinellia distans-Gesellschaften auf Industrieflächen im Ruhrgebiet - Vergesellschaftung von Puccinellia distans in Europa – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_13: 445 - 465.
- Peter Englmaier (1982): Gliederung der Puccinellia distans-Gruppe (Poaceae) in Österreich – Stapfia – 0010: 81 - 94.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1980): Puccinellia distans an Straßenrändern des Binnenlandes – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 12: 56.
- Heinz Lienenbecker (1979): Ein weiteres Vorkommen des Salzschwadens (Puccinellia distans (L.) PARL.) in Westfalen an Straßenrändern – Natur und Heimat – 39: 67 - 68.
- Heinz Lienenbecker (1981): Zur Ausbreitung des Salzschwadens (Puccinellia distans (L.) Parl.) an der B 58 im Kreis Gütersloh – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 25: 81 - 84.
- Puccinellia fontana (Portal) Amarell & T. Gregor comb. et stat. nov. – ein halophytisches…Uwe Amarell, Thomas Gregor (2021): Puccinellia fontana (Portal) Amarell & T. Gregor comb. et stat. nov. – ein halophytisches Gras Mittel- und Westeuropas – Kochia – 14: 61 - 73.
- Dietrich [Dieter] Büscher (1984): Über Vorkommen des Abstehenden Salzschwadens (Puccinellia distans (L.) PARL.) und der Mähnen-Gerste (Hordeum jubatum L.J im östlichen Ruhrgebiet – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 18: 47 - 54.
- Isolation and identification of three dominant arbuscular mycorrhizal fungi in the rhizosphere of…Chun-Xue Yang, Wen-Na Zhao, Yu-Dan Wang (2019): Isolation and identification of three dominant arbuscular mycorrhizal fungi in the rhizosphere of Puccinellia tenuiflora from saline-alkaline grassland of Songnen Plain – Sydowia – 71: 247 - 253.
- Christiane Evers, Dietmar Zacharias (1999): Langzeitmonitoring primärer Binnensalzstellen im östlichen Niedersachsen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 69 - 81.
- Rüdiger Wittig (2023): Vergesellschaftung von Salzpflanzen an Straßenrändern unter besonderer Berücksichtigung des Taunus – Botanik und Naturschutz in Hessen – 35: 31 - 44.
- Günther Dersch (1973-1975): Über einige Chromosomenzählungen an mitteleuropäischen Blütenpflanzen. II. – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 75 - 82.
- Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1992): Die aktuelle Situation der Salzflorenstätten in der Umgebung des Kyffhäusergebirges und ihr Wandel in den letzten 150 Jahren – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 11: 15 - 26.
- Balazs A. Lukacs, Peter Török, Andras Kelemen, Gabor Varbiro, Szilvia Radocz, Tamas Miglecz, Bela Tothmeresz, Orsolya Valko (2015): Rainfall fluctuations and vegetation patterns in alkali grasslands - using self-organizing maps to visualise vegetation dynamics – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 381 - 397.
- Heike Galhoff, Klaus Kaplan (1983): Zur Flora und Vegetation salzbelasteter Buchumer Zechenteiche – Natur und Heimat – 43: 75 - 83.
- Rudolf Bährmann, Jörg Weipert (1989): Die Chloropidenfauna (Diptera, Chloropidae) immissionsgeschädigter Rasenbiotope im Saaletal bei Jena (Thür.). XV. Beitrag über den Einfluß von Luftverunreinigungen auf Ökosysteme. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 39: 279 - 317.
- Fritz August Hermann Koppe (1963): Die Halophytenflora der Solstellen von Salzkotten 1912 und 1962 – Natur und Heimat – 23: 99 - 106.
- Susanne Wallnöfer (2008): Straßenrandgesellschaften in den österreichischen Innenalpen: Beschreibung und Diskussion der Methodik – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_28: 227 - 238.
- Wieland Schnedler, Dirk Bönsel (1987): Über einige halophile Pflanzenarten an hessischen Straßen und Autobahnen, insbesondere über die Salz-Schuppenmiere (Sperguiaria salina J. et K. PRESL) – Hessische Floristische Briefe – 36: 34 - 45.
- Erich Otto Weinert, Majeed R. Al-Hilli (1987): Veränderung der Vegetation durch anthropogene Versalzungserscheinungen – Hercynia – 24: 311 - 320.
- Dietmar Brandes (1980): Flora, Vegetation und Fauna der Salzstellen im östlichen Niedersachsen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 33: 66 - 90.
- Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (2000): Über historische und aktuelle Vorkommen von Salzpflanzen in den Niederungen zwichen Bad Frankenhausen und Bendeleben (Thüringen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 19: 185 - 198.
- Dietrich [Dieter] Büscher (1999): Salztolerante Pflanzen in Mittelwestfalen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 193 - 200.
- Heinz Lienenbecker (1988): Zur Entwicklung der Salzflora an der Saline Gottesgabe bei Rheine – Natur und Heimat – 48: 53 - 56.
- Günter Kiesel, Ernst-Gerhard Mahn, Joachim Tauchnitz (1985): Zum Einfluß des Deponiestandortes auf die Vegetationsstruktur und Verlauf der Sekundärsukzession – Hercynia – 22: 72 - 102.
- Karl Heinrich Hülbusch, Dieter Kienast (1977): Beiträge zur ruderalen Flora und Vegetation Kassels – Hessische Floristische Briefe – 26: 12 - 14.
- Reinhold Tüxen (1957): Die Pflanzengesellschaften des Außendeichslandes von Neuwerk - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 205 - 234.
- Wolfgang Heinrich, Gerhard Schäller (1987): Veränderungen von Ökosystemstrukturen im Einflußbereich eines Düngemittelwerkes – Hercynia – 24: 328 - 334.
- Wolf Bernhard Dickore, Siegfried Springer (2014): Neue Adventivflora auf historischem Grund der ehemaligen Deponie Puchheim bei München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 101 - 108.
- Carsten Hobohm (1999): Zur Salzvegetation von Lüneburg – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 233 - 236.
- Günter Kiesel, Ernst-Gerhard Mahn, Joachim Tauchnitz, U. Deike (1986): Zum Einfluß des Deponiestandortes auf Vegetationsstruktur und Verlauf der Sekundärsukzession – Hercynia – 23: 212 - 244.
- Walter Lang (1973): Die Salzfiora von Bad Dürkheim – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 87 - 98.
- Hans H. (Heinrich) Pfeiffer (1952): Ein pflanzensoziologisch unbeachteter halophiler Bestand des Binnenlandes. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 194 - 200.
- Erich Otto Weinert (1989): Salztektonik, Solquellen und Salzpflanzenareale im Mansfelder Seen-Gebiet – Hercynia – 26: 216 - 226.
- Roland Albert, Victoria Werner, Marianne Popp (2020): Botanische Kostbarkeiten vor unserer Haustür Die Salzpflanzen im Gebiet des Neusiedler Sees, Burgenland (Österreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 157: 115 - 143.
- Rüdiger Wittig, Monika Wittig (2009): Trittgesellschaften der nordrhein-westfälischen Dörfer – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_29: 215 - 235.
- Paul Graebner (1956): Die Quellflora der Umgebung von Salzkotten – Natur und Heimat – 16: 41 - 45.
- Hermann Cordes (1999): Binnensalzstellen im Bremer Raum früher und heute – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 221 - 232.
- Meromyza hercyniae Duda, 1933 — eine bisher verkannte Halmfliegenart aus DeutschlandHella Wendt (1992): Meromyza hercyniae Duda, 1933 — eine bisher verkannte Halmfliegenart aus Deutschland – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_39: 397 - 402.
- Werner Westhus, Wilfried Westhus (1998): Neue Binnensalzstellen im Umfeld der Rückstandshalden des Kaliwerkes Zielitz (Ohrekreis) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 123 - 125.
- Peter Janiesch (1991): Oberirdische Biomasseproduktion und Mineralstoffhaushalt von Salzwiesen der niedersächsischen Küste – Drosera – 1991: 127 - 138.
- Fritz Runge (1979): Dauerquadrat-Untersuchungen von Küsten-Assoziationen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_21: 59 - 73.
- Dietmar Brandes (1994): Verbreitung, Ökologie und Soziologie von Scorzonera laciniata L. in Nordwestdeutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 415 - 424.
- Charles Simon-Studer (1955-1960): Eine Halophytenflora am Oberrhein – Bauhinia – 1: 144 - 150.
- Thomas van Elsen (1999): Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen auf die salzbeeinflußte Vegetation an Rückstandshalden der Kali-Industrie – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 245 - 257.
- Anselm Krumbiegel (2007): Historische und aktuelle Befunde zur Halophytenflora der Naturschutzgebiete „Luchwiesen“ und „Groß Schauener Seenkette“ bei Storkow (Landkreis Oder-Spree) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 57 - 70.
- Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (1996): Zur floristischen Situation des salzbeeinflußten Gebietes zwischen Riethnordhausen und Hackpfüffel – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 1: 38 - 42.
- Eckhard Garve (2003): Bestandssituation von Halophyten an salzhaltigen Rückstandshalden der Kaliindustrie (Kalihalden) in Thüringen – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 9_2003: 157 - 185.
- Una Rauchhaus, Astrid Grüttner, Ernst-Gerhard Mahn (1999): Feinanalyse der Dynamik der Pioniervegetation auf wechselnassen Standorten im Bereich des ehemaligen Salzigen Sees (Mitteldeutsches Trockengebiet) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 29 - 52.
- Götz Heinrich Loos (1994): Untersuchungen zur Taxonomie, Ökologie und Soziologie der Poa pratensis-Gruppe I. Viatische Linienmigration bei Poa humilis EHRH. ex HOFFM. – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 403 - 414.
- Peter Florian (2019): Salzpflanzen auf Binnensalzstellen in Mittel- und Nordwest-Thüringen 2018 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 19 - 24.
- Karl-Theodor Schreitling (1979): Temperaturmittelwerte unter ausgewählten Pflanzengesellschaften des Bottsandes in der Kieler Bucht – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 11: 2 - 11.
- Heinz Lienenbecker (2000): Das Dänische Löffelkraut ( Cochlearia danica L.) nicht nur an Autobahnen – Natur und Heimat – 60: 127 - 130.
- Binnensalzstellen in Thüringen - Situation, Gefährdung und SchutzWerner Westhus, Frank Fritzlar, Jürgen Horst Pusch, Thomas van Elsen, Christian Andres (1997): Binnensalzstellen in Thüringen - Situation, Gefährdung und Schutz – Naturschutzreport Jena – 12_1997: 3 - 193.
- Ulrich Persicke, Albrecht Gerlach, Wilfried Heiber (1999): Zur botanischen Zusammensetzung von Treibsei der niedersächsischen Deichvorländer und Deichabschnitte – Drosera – 1999: 23 - 34.
- Dietmar Brandes (1999): Auswahlbibliographie zur binnenländischen Halophytenvegetation in Deutschland – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 259 - 270.
- Gerhard Wiegleb (1992): Explorative Datenanalyse und räumliche Skalierung - eine kritische Evaluation – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 327 - 338.
- Thomas Kaiser (1999): Flora der Salzstandorte des Landkreises Celle in Vergangenheit und Gegenwart – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 237 - 244.
- Pedro Gerstberger (1992): Die Salz-Schuppenmiere (Spergularia salina) als Besiedler sekundärer Salzstandorte in Bayern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 361 - 365.
- Fritz Runge (1981): Einige seltenere Pflanzengesellschaften der Umgebung von Lichtenfels / Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 56: 182 - 186.
- Fritz Runge (1987): Dauerquadrat-Beobachtungen an Küsten-Assoziationen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 165 - 171.
- Wolfgang Ludwig (1963): Notizen zur Flora Nordhessens, insbesondere des Werratales – Hessische Floristische Briefe – 12: 33 - 40.
- Dietmar Brandes (2009): Dynamik und Konstanz der Ruderalvegetation von Osttirol. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 18: 9 - 29.
- Fritz Runge (1985): Die Veränderungen der Vegetation zweier Straßenbankette bei Münster (Westf.) zwischen 1977 und 1984 – Decheniana – 138: 60 - 65.
- Stefan Klotz (1982): Der Einfluß von Kalkhydrat auf Keimung und Wachsturn ausgewählter Arten – Hercynia – 19: 206 - 211.
- Peter Florian (2020): Die Binnensalzstelle am „Schacht Pöthen“ (Unstrut-Hainich-Kreis) – eine Zusammenführung der bisherigen Forschungsergebnisse 1985 bis 2019 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 18 - 23.
- Die Entwicklung der Vegetation in den Speicherbecken des Hauke-Haien-Kooges (Nordfriesland) von…Thomas Ols Eggers, Kuno Brehm (1974): Die Entwicklung der Vegetation in den Speicherbecken des Hauke-Haien-Kooges (Nordfriesland) von 1959 bis 1974 – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 44: 27 - 36.
- Franz Wolkinger (1979): Botanische Exkursionen rund um den Neusiedler See (2. Teil) – Natur und Umwelt im Burgenland – 2: 25 - 38.
- Reinhold Tüxen, Victor Westhoff (1963): Saginetea maritimae, eine Gesellschaftsgruppe im wechselhalinen Grenzbereich der europäischen Meeresküsten – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 116 - 129.
people (0)
No result.
Species (18)
- Puccinellia phryganodes (Trin.) Scribn. et Merr.
- Puccinellia laurentiana Fernald & Weath.
- Puccinellia capillaris (Liljeblad) Jans.
- Puccinellia coarctata Fernald & Weath.
- Puccinellia limosa (Schur) Holmberg
- Puccinellia salinaria (Simk.) Holmberg
- Puccinellia peisonis (Beck) Jáv.
- Puccinellia distans (L.) Parl.
- Puccinellia borreri (Bab.) Hitchv. var. pseudoprocumbens
- Puccinellia distans agg.
- Puccinellia fasciculata (Torr.) Bickn.
- Puccinellia maritima (Huds.) Parl.
- Puccinellia palustris (Seen.) Hayek
- Puccinellia pannonica (Hack.) Jav.
- Puccinellia teyberi Hayek
- Puccinellia maritima Parl.
- Puccinellia distans s. str. (Jacq.) Parl.
- Glyceria distans