Publicaciones (3.740)
- Jürgen Horst Pusch, Sandra Mann, Sabine Tischew, Kirstin Hofmann (2008): Zur Besiedlung von Ackerbrachen im Kyffhäusergebirge durch Stipa pennata L., Stipa pulcherrima K. Koch, Stipa tirsa Steven em. Čelak. und Stipa capillata L. aus populationsökologischer und pflanzensoziologischer Sicht – Hercynia – 41: 83 - 97.
- Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (2003): Zum Vorkommen der Stipa-Arten im Kyffhäusergebirge – Hercynia – 36: 23 - 45.
- Viktor von Bulcs Janka (1867): Die europäischen Stipa-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 173 - 174.
- Uta Hillesheim-Kimmel (2000): Bestandsentwicklung von Stipa pennata an einigen Wuchsstellen bei Seeheim – Hessische Floristische Briefe – 49: 57 - 59.
- Ladislav Josef Celakovsky (1884): Nachträgliches über stipa Tirsa Steven. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 318 - 321.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1883): Stipa eriocaulis Borb interim..- – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 401.
- Giselbert Breyer (1985): Über das Vorkommen von Stipa joannis CELAKOVSKY im Flugsandgebiet bei Darmstadt – Hessische Floristische Briefe – 34: 6 - 8.
- Ernst Huth (1885/86): Das Pfriemengras (Stipa capillata) und deren Verwandte als Feinde der Schafzucht. – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 3: 158 - 160.
- Dieter Korneck, Hildemar Scholz (2007): Stipa pulcherrima subsp. palatina, eine neue Federgras-Sippe aus der Pfalz – Kochia – 2: 1 - 7.
- Thomas Zedrosser (1930): Ungarisches Federgras (Stipa pennata L.), neue Fundstelle – Carinthia II – 119_39_120_40: 56 - 57.
- Wilfried Robert Franz (1987): Eine Stipa eriocaulis-reiche Rasensteppe auf der Villacher Alpe (Dobratsch) in Südkärnten. – Carinthia II – 177_97: 361 - 372.
- Hermann Heinz Hubert Meusel (1939): Über das Vorkommen des Schmalblättrigen Federgrases, Stipa stenophylla Cern., im nördlichem Harzvorland – Hercynia – AS_1: 285 - 308.
- Michael J. Dobner (2007): Federgräser (Stipa L., Poaceae) in Nordtirol/Österreich: Beitrag zu Taxonomie, Verbreitung und Gefährdung. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 87: 5 - 40.
- Andreas Sendtko (1999): Die Entwicklung Stipa-reicher Trockenrasen auf Weinbergsbrachen in Ost-Mitteleuropa - pflanzensoziologische, nutzungsgeschichtliche und populationsbiologische Aspekte – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 11: 179 - 200.
- Helmut Kammerer (2006): Kulturlandschaftsprojekt Kärnten: Managementplan zur Sicherung des Vorkommens vom Steirischen Federgras Stipa styriaca, in Kärnten – Kärntner Naturschutzberichte – 2006_11: 5 - 18.
- Ingrid Schmitzberger, Barbara Thurner, Thomas Wrbka (2010): Melica altissima und Stipa dasyphylla - Populationsmonitoring für zwei floristische Besonderheiten im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 195 - 208.
- Rare and threatened Stipa ucrainica (Poaceae) found in Macedonia – a new Pontic disjunction in…Eva Kabas, Renata Custerevska, Gordana Msci Tomovic, Snezana Vukojicic, Dmitar Lakusic (2017): Rare and threatened Stipa ucrainica (Poaceae) found in Macedonia – a new Pontic disjunction in the Balkans – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 57: 37 - 45.
- Stipa tirsa bei KallmünzMartin Scheuerer (2009): Stipa tirsa bei Kallmünz – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2009_70: 0 - 0.
- Giselbert Breyer (1996): Die Federgras-Arten Stipa capillata und Stipa pennata im Flugsandgebiet der nrödlichen Bergstraße zwischen Zwingenberg und Wixhausen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 8: 95 - 104.
- Edaphische Charakteristik einiger Stipa-Lokalitäten in ÖsterreichBlanka Úlehlová, Milena Rychnovská (1967): Edaphische Charakteristik einiger Stipa-Lokalitäten in Österreich – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 114: 125 - 133.
- Über drei neue Sfipa-Sippen aus dem Verwandtschaftskreis Stipa joannis s. l. XXII. Beitrag zur…Jan Otakar Martinovský (1970): Über drei neue Sfipa-Sippen aus dem Verwandtschaftskreis Stipa joannis s.l. XXII. Beitrag zur Kenntnis der Stipa-Sippen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 118: 171 - 181.
- Tim Meier, Isabell Hensen, Ingolf Kühn (2019): Federgras-Bestände in Mitteldeutschland. - Teil II. Funktionelle Merkmale – Hercynia – 52: 129 - 163.
- Tim Meier, Monika Partzsch (2018): Federgras-Bestände in Mitteldeutschland. - Teil I. Aktuelle Situation und Bestandsentwicklung – Hercynia – 51: 113 - 154.
- Martin Röser (2012): Stipellula, a new genus, and new combinations in feather grasses (Poaceae tribe Stipeae) – Schlechtendalia – 24: 91 - 94.
- Uwe Braun, Friedemann Klenke (2021): Puccinia thymi revisited – Schlechtendalia – 38: 169 - 171.
- Ladislav Josef Celakovsky (1883): Ueber einige Stipen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 313 - 319.
- Arthur August Petry (1923): Ueber Elachista hedemanni Rbl. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 37: 4 - 7.
- Florin Florineth (1980): Wasserhaushalt von Festuca valesiaca (Schleich.) und F. rupicola (Heuff.) im Steppengebiet des mittleren Vinschgaus (Südtirol, Italien) (Gramineae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 67: 73 - 88.
- Ingrid Schmitzberger, Barbara Thurner (2021): Populationsmonitoring besonderer Florenelemente im Nationalpark Thayatal – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 31: 99 - 116.
- Uta Hillesheim-Kimmel (2001): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VII – Hessische Floristische Briefe – 50: 25 - 52.
- Anonymous (1895): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte der botanischen Section der königl. ungarischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Budapest. – Botanisches Centralblatt – 64: 72 - 78.
- Viktor von Bulcs Janka (1863): Ein für die österreichische Monarchie neues Gras. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 364.
- Hermann Oblinger (1969): Das Federgras auf dem Finkenstein – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 73: 61 - 62.
- Konrad Gauckler (1943): Die Federgräser Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 27: 139 - 141.
- Ladislav Josef Celakovsky (1883): Ueber einige Stipen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 349 - 353.
- Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Küh-/RotgrabenHelmut Kammerer (2008): Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Küh-/Rotgraben – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 16: 1 - 29.
- Martin Speier (2006): Kurzzeit-Langzeit-Dynamik von Steppen- und Halbwüstengebieten Ostasiens – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 18: 129 - 148.
- Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil (1995): Kochia prostrata-reiche Pflanzengesellschaften und Vegetationskomplexe unter besonderer Berücksichtigung des Aostatales – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 83 - 98.
- Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich HaindlkargrabenHelmut Kammerer (2007): Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Haindlkargraben – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 13: 1 - 21.
- Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich KaderalblschüttgrabenHelmut Kammerer (2007): Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Kaderalblschüttgraben – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 15: 1 - 22.
- Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich SchneiderwartgrabenHelmut Kammerer (2007): Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Schneiderwartgraben – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 18: 1 - 18.
- Anselm Krumbiegel (2008): Bibliographie botanischer Literatur über Sachsen-Anhalt 2007/2008 – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 115 - 117.
- Seltene Halmfliegenarten aus DeutschlandHella Wendt (1991): Seltene Halmfliegenarten aus Deutschland – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_38: 85 - 92.
- Carl Steinbrinck (1888): Ueber die Abhängigkeit der Richtung hygroskopischer Spannkräfte von der Zellwandstruktur. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 385 - 398.
- Christian Köllemann (1981): Die Trockenvegetation im Vinschgau – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 46_1981: 127 - 147.
- David Jutzeler (1993): Ökologie und erste Stände des Italienischen Schachbrettes Melanargia arge (Sulzer, 1776) (Lepidoptera : Satyridae) – Nota lepidopterologica – 16: 213 - 232.
- Günter Köhler (2009): Die Skythische Napfschildlaus, Scythia craniumequinum Kiritchenko, 1938 (Coccina, Coccidae) - neu für Deutschland. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 53: 157 - 160.
- Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich WeißenbachlHelmut Kammerer (2007): Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Weißenbachl – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 19: 1 - 28.
- Alfred Strimmer (1974): Die Steppenvegetation des mittleren Vinschgaues (Südtirol: Italien). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 7 - 42.
- Norbert Sauberer, Peter Buchner (2001): Die Trockenrasen-Vegetation des nördlichen Steinfeldes – Stapfia – 0077: 113 - 128.
- Manfred Adalbert Fischer (1996): Floristische Neufunde. – Florae Austriacae Novitates – 4: 41 - 46.
- Silvia Puig, Fernando Videla, Mónica I. Cona, Susana Monge, Virgilio G. Roig (1998): Diet of the Mountain vizcacha {Lagidium viscacia Molina, 1782) and food availability in northern Patagonia, Argentina – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 63: 228 - 238.
- Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich FinstergrabenHelmut Kammerer (2007): Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Finstergraben – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 11: 1 - 14.
- Alfred Blaufuß (1973): Aus dem Leben und Werk David Wiemanns – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 64 - 76.
- N.N. Umnov (1930): Materialien zur Orthopteren-Fauna des Gouv. Orenburg. – Konowia (Vienna) – 9: 37 - 42.
- Konrad Gauckler (1969): Der Steppenhafer - Helictotrichon desertorum ssp. besseri - eine florenkundliche Besonderheit der Hainburger Berge – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 291 - 298.
- Denys Vynokurov, Igor Goncharenko, Dariia Borovyk, Olena Bronskova (2023): Classification of dry grasslands of the Berda River Valley (Ukraine) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_43: 159 - 182.
- Landschaftspflege-Maßnahmen auf Sandrasen der ehemaligen Bahnlinie Griesheim (Südhessen)Andreas Zehm, Hans-Peter Hörr, Robert Koller (2000): Landschaftspflege-Maßnahmen auf Sandrasen der ehemaligen Bahnlinie Griesheim (Südhessen) – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 18: 101 - 112.
- Florin Florineth (1974): Vegetation und Boden im Steppengebiet des oberen Vinschgaues (Südtirol: Italien). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 43 - 70.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1909): Ein Besserungsversuch am System der Gramineen. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 421 - 489.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1912): Beiträge zur Gramineen-Systematik. – Botanisches Centralblatt – BH_29_2: 127 - 146.
- Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich EnnsHelmut Kammerer (2007): Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Enns – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 10: 1 - 32.
- Hermann Oblinger (1968): Über die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Finkenstein" – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 72: 55 - 67.
- Hans Hartmann (1997): Zur Flora und Vegetation der Halbwüsten, Steppen und Rasengesellschaften im südöstlichen Ladakh (Indien) – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 62_1997: 129 - 188.
- Michael Witschel (1994): Die Arealgrenzen des Xerobrometum Br.-B1.15 em.31 im Süd westen des Verbreitungsgebietes – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 6: 121 - 147.
- AbhandlungenH. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35.
- Herbert Sukopp, Gerhard Werner Friedrich Wagenitz (1998): Prof. Dr. Hildemar Scholz - 70 Jahre – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 131: 243 - 257.
- Josef Podpera (1905): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern.Studien über die thermophile Vegetation Böhmens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 2001 - 2039.
- Thomas Zedrosser (1930): Daphne laureola L., Immergrüner Seidelbast – Carinthia II – 119_39_120_40: 56.
- Gerhard Becker (2001): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Osten und Süden von Pfungstadt – Hessische Floristische Briefe – 50: 66 - 75.
- Tim Meier, Isabell Hensen, Monika Partzsch, Thomas Becker (2022): Are recent climate change and airborne nitrogen deposition responsible for vegetation changes in a central German dry grassland between 1995 and 2019? – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 165 - 200.
- Denys Vynokurov, Tatiana Lysenko, Zoya Dutova, Dmitriy Shylnikov, Galina Doroshina, Irina N. Urbanavichene, Gennadii P. Urbanavichus, Nelly Tsepkova (2021): The dry grasslands (Festuco-Brometea) of the North Caucasus: first data on numerical classification and biodiversity patterns Steppen- und Trockenrasenvegetation (Festuco-Brometea) im Nordkaukasus: erste Daten zur Syntaxonomie und Biodiversität – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 175 - 201.
- Ehrung für CHRISTIAN FRIEDRICH LESSING (1809-1862)Ute Illig (2016-2017): Ehrung für CHRISTIAN FRIEDRICH LESSING (1809-1862) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 213 - 219.
- Helmar Pless (1994): Pflanzensoziologische Untersuchungen der kontinentalen Kalkmagerrasen bei Frankfurt/Oder Veränderung der Vegetation nach 40 Jahren – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 127: 117 - 138.
- Thomas Becker, Christian Andres, Hartmut Dierschke (2011): Junge und alte Steppenrasen im NSG „Badraer Lehde–Großer Eller“ im Kyffhäusergebirge – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 173 - 210.
- Thomas Becker, Christian Andres, Hartmut Dierschke (2011): Junge und alte Steppenrasen im NSG „Badraer Lehde–Großer Eller“ im Kyffhäusergebirge – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 173 - 210.
- Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Johnsbach inkl. HumlechnergrabenHelmut Kammerer (2008): Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Johnsbach inkl. Humlechnergraben – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 14: 1 - 24.
- Song Yongchang (1983): Die räumliche Ordnung der Vegetation Chinas – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 131 - 157.
- Wolfgang Adler, Manfred Adalbert Fischer (1996): Ein höchst bemerkenswerter Sandtrockenrasen im äußersten Nordosten Niederösterreichs. – Florae Austriacae Novitates – 4: 11 - 13.
- Dieter Korneck (1957-1960): Die Grundblütige Segge (Carex halleriana Asso C. gynobasis Vi LL.) in Südwestdeutschland nicht nur in Südbaden sondern auch im unteren Nahegebiet (1958) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 205 - 211.
- M. A. van Staalduinen, Marinus J. A. Werger (2006): Vegetation ecological features of dry Inner and Outer Mongolia – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 18: 117 - 128.
- Der Frauenschuh und elf weitere gefährdete Pflanzen im Gesäuse. Selten gefährdet und/oder…Daniel Kreiner (2017): Der Frauenschuh und elf weitere gefährdete Pflanzen im Gesäuse. Selten gefährdet und/oder geschützt – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 67 - 73.
- Christian Keusch (2021): Wiedergefunden und neu entdeckt Bemerkenswerte floristische Funde im Zuge einer Nachsuche für die Rote Liste der gefährdeten Pflanzenarten Kärntens – Carinthia II – 211_131_2: 61 - 68.
- Arthur August Petry (1923): Zur Biologie und geographischen Verbreitung von Conchylis conjunctana Mn. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 37: 7 - 9.
- Karin Süss, Christian Storm, Angelika Schwabe [Kratochwil] (2010): Sukzessionslinien in basenreicher offener Sandvegetation des Binnenlandes: Ergebnisse aus Untersuchungen von Dauerbeobachtungsflächen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 289 - 318.
- Hossein Akhani (1998): Plant biodiversity of Golestan National Park, Iran – Stapfia – 0053: 1 - 412.
- Markus Staudinger (2016): Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes (Nord-Burgenland) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 18 - 57.
- Stipa Lessingiana Trin. Et Rupr. und St. Grafiana Stev.Viktor von Bulcs Janka (1868): Stipa Lessingiana Trin. Et Rupr. und St. Grafiana Stev. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 339 - 343.
- Konrad Näser (2004): Geschichte der Einführung der Gräser in die Gartenkultur – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 73 - 78.
- Irina Safronova (2008): On the shrub thickets and shrub steppes in the forest-steppe belt of the South-Eastern Baikal region – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 335 - 342.
- Felix Schlatti (2013): Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Teil I: Das Pannonikum in Klagenfurt. – Carinthia II – 203_123: 201 - 214.
- Michael Witschel (1991): Die Trinia glauca-reichen Trockenrasen in Deutschland und ihre Entwicklung seit 1880 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 189 - 219.
- Josef Anton Kerner (1868): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 343 - 352.
- Herwig Teppner (1994): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_2: 229 - 230.
- Arbuscular mycorrhizal fungi diversity in three different steppes of Xilingol, Inner Mongolia, …Jianting Ren, Qi Wang, Daolong Xu, Xiufang Li, Yuying Bao (2017): Arbuscular mycorrhizal fungi diversity in three different steppes of Xilingol, Inner Mongolia, China – Sydowia – 69: 105 - 114.
- Fritz Günzel (1922): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Weitere Beiträge zur Kenntnis der Blattanatomie afrikanischer Gräser. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 2001 - 2026.
- Vasily Victorovich Anikin (1998): The Casebearers of the Volga-Ural inter-river region (Lepidoptera, Coleophoridae). – Entomofauna – 0019: 33 - 44.
- Bernd Raab (2003): 10 Jahre Entwicklung eines Versuchs zur Etablierung von Arten der Gipssteppen (Festucetalia valesiacae) in abgebauten Gipssteinbrüchen – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 6: 25 - 44.
- August Neilreich (1868): Ueber Tragopogon major der Wiener Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 337 - 339.
- W. Tranzschel (1914): Culturversuche mit Uredineen in den Jahren 1911-1913 – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 4: 70 - 71.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (46)
- Stipa pennata L.
- Stipa borysthenica Klakov ex Prokudin
- Stipa borysthenica Klakov ex Prokudin ssp. germanica (Endtmann) Martin. & Rauschert
- Stipa borysthenica Klakov ex Prokudin ssp. borysthenica
- Stipa sabulosa (Pacz.) Sljuss. ssp. sabulosa
- Stipa sabulosa (Pacz.) Sljuss. ssp. germanica (Endtmann) Martin. & Rauschert
- Stipa sabulosa (Pacz.) Sljuss.
- Stipa joannis Celak.
- Stipa capillata L.
- Stipa pennata L. s. l. Joannis Cel.
- Stipa pennata L. s. l.
- Stipa pennata ssp. joannis (Celak.) K.Richt.
- Stipa styriaca Martinovský var. styriaca
- Stipa styriaca Martinovský var. melzeri
- Stipa pulcherrima K. Koch
- Stipa styriaca Martinovský
- Stipa capensis Thunb.
- Stipa pulcherrima K. Koch ssp. pulcherrima
- Stipa bavarica Martin. & Scholz
- Stipa bromoides (L.) Dörfl.
- Stipa crassiculmis Smirnov
- Stipa dasyphylla (Czern. ex Lindem.) Trautv.
- Stipa austroitalica Martin.
- Stipa eriocaulis Borb. ssp. austriaca (Beck) Martin.
- Stipa pennata agg.
- Stipa eriocaulis Borb. ssp. eriocaulis
- Stipa rubens Smirnov
- Stipa syreistschikowii Smirnov
- Stipa tirsa Stev. emend. Celak.
- Stipa turcica Martinovsky
- Stipa rubens P. Smirnov ssp. glabrata P. Smirn.
- Stipa dasyvaginata Martinovsky
- Stipa joannis Celak form. subpuberula
- Stipa novaki Martinovsky
- Stipa epilosa Martin.
- Stipa lessingiana Trin. et Rupr.
- Stipa parviflora Desf.
- Stipa juncea L.
- Stipa eriocaulis Borb.
- Stipa tortilis Desf.
- Stipa gallica Stev. var. austriaca
- Stipa pennata L. var. joannis
- Stipa stenophylla Czern.
- Stipa eriocaulis Borb. ssp. lutetiana H. Scholz
- Stipa joannis Celak var. microtricha
- Stipa bromoides (L.) Brand