# Entom.; Lep.;
Mit gleichem Eifer wie Hans Kautz und fast ebenso bedeutendem Erfolge oblag dem Lichtfange und der Zucht von Großfaltern Karl Felkl, der 1909 als Tabakregie-Inspektor nach Wien…
publications (249)
- A remarkable finding of a gynander of Tephronia codetaria (OBERTHÜR, 1881) ssp. gerini LERAUT, …Harald Lahm, Rolf Bläsius, Axel Hausmann (2023): A remarkable finding of a gynander of Tephronia codetaria (OBERTHÜR, 1881) ssp. gerini LERAUT, 2009 from the High Atlas in Morocco (Lepidoptera, Geometridae, Ennominae) – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 113: 115 - 118.
- Axel Hausmann (1995): Zur Systematik einiger ostmediterraner Geometridenarten (Lep. Geometridae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 085: 73 - 78.
- Hans Reisser (1941): Mannia lepraria Rbl. (Lep., Geom.). – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 169 - 170.
- Hans Reisser (1941): Mannia lepraria Rbl. (Lep. Geom.). – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 169 - 170.
- Hans Reisser (1933): Neue Heteroceren au dem Großen Atlas. (Tafel IX, X, XI) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 18: 39 - 44.
- Johann Ortner (2008): Spanien eine Sammelreise von Zaragoza bis Alicante. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 51 - 58.
- Hans Rebel (1909): Zwei neue Formen von Tephronia sepiaria Hufn. – Mitteilungen des entomologischen Vereines Polyxena – 4_1: 2.
- Rudolf Püngeler (1899): Neue Macrolepidopteren aus Central-Asien – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 12: 288 - 299.
- Hans Zerny (1934): Neue Heteroceren aus dem Großen Atlas in Marokko. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 19: 43 - 48.
- Gernot Embacher (1987): Die Fluktuation der Großschmetterlingsarten im Land Salzburg zwischen 1955 und 1986. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 26 - 31.
- Eyjolf Aistleitner, Francisco Lencina Gutierrez, Norbert Pöll (2017): Notizen zur Spannerfauna (Lepidoptera: Geometridae) von Spanien – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 69: 37 - 63.
- Victor G. M. Schultz (1933): Literaturberichte. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 432.
- Hans Zerny (1934): Neue Heteroceren aus dem Großen Atlas in Marokko. Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 19: 52 - 53.
- Jakob [Daublebsky] von Sterneck (1932/33): Agrotis senna H. G. in Böhmen aufgefunden. – Entomologische Zeitschrift – 46: 10 - 11.
- Sven-Ingo Erlacher (1998/1999): Wiederfunde verschollen geglaubter Spannerarten für die Thüringer Fauna (Lep., Geometridae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 42: 45 - 49.
- Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger, Werner Wolf (1985): Buchbesprechungen – Atalanta – 16: 192 - 200.
- Daniel Czekelius (1897): Beiträge zur Schmetterlingsfauna Siebenbürgens. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 48: 151 - 153.
- Gerfried Deschka (1971): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 116b: 57 - 58.
- Jakob [Daublebsky] von Sterneck (1934): Studien über Acidaliinae (Geometr.). V. Eine neue Sterrha aus dem Großen Atlas in Marokko. (Tafel VI., Fig. 18 und 19) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 19: 53 - 55.
- Victor G. M. Schultz (1934): Literaturberichte – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 199 - 200.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2003): Buchbesprechung. – Entomologische Berichte Luzern – 50: 137 - 138.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1994): Buchbesprechung mit zwei Nachträgen für die Grossschmetterlingsfauna der Pfalz, Südwestdeutschland ("Macrolepidoptera"). – Entomologische Berichte Luzern – 32: 133 - 136.
- Albert Grabe (1913): Sammlerkniffe. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 285 - 286.
- Victor G. M. Schultz (1962): Neue Beiträge zur Schmetterlingskunde – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 011: 125 - 127.
- Rudolf Heuser (1965): Großschmetterlinge des Lembergs – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 160 - 163.
- Martin Boness (1989): Wanderfalter aus dem Bergland Andalusiens – Atalanta – 20: 127 - 130.
- Hermann Pfister (1962): Im Esterel – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 011: 123 - 125.
- Leo Schwingenschuss (1930): Beitrag zur Heterocerenfauna vou[n] Korneuburg in Niederösterreich. Fortsetzung und Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 30 - 32.
- Hermann Stauder (1929): Die Schmetterlingsfauna der illyro-adriatischen Festland- und Inselzone (Faunula Illyro-Adriatica). Zusammengestellt und kritisch bearbeitet nach dem Stande neuzeitlicher Kenntnisse. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 420 - 423.
- Leo Schwingenschuss (1930): Beitrag zur Heterocerenfauna von Korneuburg in Niederösterreich. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 30 - 32.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1917): Die Geometriden-Fauna Schleswig-Holsteins. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 11: 9 - 12.
- Gernot Embacher (2003): Zwei Saturnia-Arten neu für das Land Salzburg (Lepidoptera: Saturniidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 55: 65 - 68.
- Gernot Embacher (1994): An Flechten lebende Großschmetterlinge Salzburgs (Lepidoptera: Geometridae, Arctiidae, Noctuidae). – Entomofauna – 0015: 209 - 221.
- Albert sen. Naufock (1903): Nachtrags-Verzeichnis I. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 13: 22 - 28.
- Rudolf Kitschelt (1933): Sammelergebnis in den spanischen Zentralpyrenäen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 114 - 116.
- Karl [Carl] Schawerda (1930): Meine fünfte Lepidopterenausbeute aus dem Hochgebirge Korsikas. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 13 - 17.
- Karl [Carl] Schawerda (1930): Meine fünfte Lepidopterenausbeute aus dem Hochgebirge Korsikas. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 26 - 30.
- Karl [Carl] Schawerda (1930): Meine fünfte Lepidopteren-Ausbeute aus dem Hochgebirge Korsikas. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 13 - 17.
- Karl [Carl] Schawerda (1930): Meine fünfte Lepidopteren-Ausbeute aus dem Hochgebirge Korsikas. Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 26 - 30.
- Rote Liste der Spanner (Lepidoptera Geometridae) ThüringensSven-Ingo Erlacher, Egbert Friedrich, Christoph Schönborn (1993): Rote Liste der Spanner (Lepidoptera Geometridae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 127 - 133.
- Carl Vorbrodt (1932/33): Neues aus der Schmetterlingswelt des Tessin. – Entomologische Zeitschrift – 46: 6 - 10.
- Franz Hauder (1919): Die Lepidopterenfauna Oberösterreichs. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 4: 32 - 34.
- Hugo Otto Victor Skala (1909): Nachtrag zur Doleschallschen Lepidopterenfauna von Brünn in Mähren - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 23: 147 - 149.
- Karl [Carl] Schawerda (1916): Neunter Nachtrag zur Lepidopterenfauna Bosniens und der Herzegowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 66: 227 - 254.
- Otto Stertz (1904): Ein entomologischer Ausflug nach Digne – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_30: 13 - 22.
- Ludwig Osthelder (1938): Die südlichen Bestandteile der Schmetterlingsfauna des Tiroler Inntals. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 028: 119 - 128.
- Sergius [Sergiusz] Graf Toll (1941): Die Genitalien der europäischen "Hyponomeuta". (Tafel XVII-XX.) – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 170 - 176.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1887): Zwei neue ostafrikanische Phaneropteriden. – Entomologische Nachrichten – 13: 52 - 60.
- Otto Stertz (1912): Beiträge zur Makrolepidopteren - Fauna der Insel Teneriffa. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 26: 15 - 24.
- Erster Nachtrag zu "Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete"Rudolph Künnert (1965): Erster Nachtrag zu "Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete" – Entomologische Zeitschrift – 75: 105 - 113.
- Andreas Werner Ebmer, Ernst Rudolf Reichl (1969): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 114b: 63 - 67.
- Bernhard Zukowsky (1941): Sivas und Akschehir 1937 (Lep.). – Entomologische Zeitschrift – 54: 266 - 272.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1896): Gynandromorphe (hermaphroditische) Macrolepidopteren der paläarktischen Fauna. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 445 - 450.
- Hermann Pfister (1968): Oraison – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 017: 112 - 118.
- Josef Wolfsberger (1958): Neue und interessante Macrolepidopterenfunde aus Südbayern und den angrenzenden nördlichen Kalkalpen - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 007: 65 - 72.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1990): Zur Macrolepidopterenfauna der Insel Brissago, Kanton Tessin (Lepidoptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 23: 37 - 88.
- Hans Reisser (1958): Neue Heteroceren aus Kreta. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 105 - 128.
- Adalbert Seitz (1915): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Palaearktischen Spanner, Tafeln – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 4_1915_Tafeln_de: 1 - 62.
- Stefan Michieli (1970): Zur lepidopterologischen Erforschung des südöstlichsten Alpen- und Voralpenraumes – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 35_1970: 194 - 201.
- Ulf Eitschberger, Burkhard Nippe (1987): Aufruf zur Mitarbeit Die Raupen der Schmetterlinge Mitteleuropas (Arten und Gebiet nach FÖRSTER & WOHLFAHRT) – Atalanta – 18: 433 - 435.
- Ulf Eitschberger, Burkhard Nippe (1988): Aufruf zur Mitarbeit Die Raupen der Schmetterlinge Mitteleuropas (Arten und Gebiet nach FÖRSTER & WOHLFAHRT) – Atalanta – 19: 235 - 239.
- Gerhard Rambold (1985): Fütterungsexperiment mit den an Flechten fressenden Raupen von Setina aurita Esp. (Lep. Arctiidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 82 - 90.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2007): Die Nachtgrossfalterfauna von zwei Tessiner Hochmooren, Bedrina (Prato/Dalpe), 1230m und Gola di Lago (Camignolo/ Tesserete), 970m, Südschweiz (Lepidoptera: Macroheterocera). - Teil II: Vergleichsangaben. – Entomologische Berichte Luzern – 57: 95 - 108.
- Emanuel de Bros (1957): Tessiner Schmetterlinge - Drei Wochen im Malcantone. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 9: 17 - 27.
- Anregung zu Vorarbeiten für die faunistische Erfassung der Lepidopteren in der DDR(1964): Anregung zu Vorarbeiten für die faunistische Erfassung der Lepidopteren in der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_11: 393 - 402.
- Sven-Ingo Erlacher, Egbert Friedrich (1994): Verzeichnis der Spanner (Lepidoptera: Geometridae) Thüringen – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 55 - 64.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2010): Die internationale Veranstaltung "Europäische Nachtfalternächte (European Moth Nights = EMN)", ihre sechsjährige Geschichte und ihre Ergebnisse (Lepidoptera: "Macrolepidoptera") – Denisia – 0029: 307 - 338.
- Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera)Peter Pretscher (1998): Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 87 - 111.
- Adolf Karl Rössler [Rösler], Heinrich Benno Möschler (1882): Die Schuppenflügler (Lepidopteren) des Königl. Regierungsbezirks Wiesbaden und ihre Entwicklungsgeschichte – Entomologische Zeitung Stettin – 43: 492 - 508.
- Hans Foltin, Wilhelm Mitterndorfer (1972): Die Schmetterlingsfauna des östlichen Aschachtales, besonders des Wärmegebietes von Kopl-Steinwänd. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 117a: 377 - 416.
- Hans Rebel (1892): Beitrag zur Lepidopteren- Fauna Südtirols, insbes. der Umgebung Bozens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 509 - 536.
- Hans Rebel (1906): Fünfter Beitrag zur Lepidopterenfauna der Kanaren. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 21: 22 - 44.
- Josef Thurner (1967): Lepidopteren aus Morea. Ein weiterer Beitrag zur Fauna des Peloponnes (Griechenland). Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 52: 50 - 58.
- Thomas Schmitt, Robert Summkeller, Andreas Werno, Norbert Zahm (1991): Neue und wiederentdeckte Arten für die saarländische Lepidopterenfauna – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 22_1991: 100 - 115.
- Josef Johann Mann (1864): Nachtrag zur Schmetterling-Fauna von Brussa. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 8: 173 - 190.
- Josef Johann Mann (1873): Verzeichniss der im Jahre 1872 in der Umgebung von Livorno und Pratovecchio gesammelten Schmetterlinge nebst Beschreibung von zwei neuen Schaben aus Sicilien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 117 - 132.
people (1)
- Felkl Karl
Species (30)
- Tephronia sepiaria (Hufnagel, 1767)
- Tephronia cremiaria (Freyer, 1837)
- Tephronia sepiaria (Hufnagel, 1767) ssp. sepiaria
- Tephronia sepiaria (Milliere, 1873) ssp. fingalata
- Tephronia cremaria Freyer, 1837
- Tephronia espaniola (Schawerda, 1931)
- Tephronia codetaria (Oberthür, 1881) ssp. codetaria
- Tephronia codetaria (Wehrli, 1933) ssp. sicula
- Tephronia gracilaria (Boisduval, 1840)
- Tephronia codetaria (Schawerda, 1932) ssp. cyrnea
- Tephronia codetaria (Oberthür, 1881)
- Tephronia codetaria (Cleu, 1928) ssp. lhommearia
- Tephronia sepiaria Prout, 1915 ssp. chapmani
- Tephronia codetaria Wehrli, 1953 ssp. cleui
- Tephronia oranaria Staudinger, 1892
- Tephronia oranaria Staudinger, 1892 ssp. castiliaria
- Tephronia oppositaria Mann, 1864
- Tephronia lepraria Rebel, 1909
- Eumannia oppositaria (Mann, 1864)
- Eumannia lepraria (Rebel, 1909)
- Geometra cineraria Denis & Schiffermüller, 1775
- Phalaena sepiaria Hufnagel, 1767
- Aegea cacuminaria Rambur, 1866
- Mannia espaniola Schawerda, 1931
- Boarmia cremiaria Freyer, 1837
- Tephrosia codetaria Oberthür, 1881
- Mannia codetaria Cleu, 1928 ssp. lhommearia
- Mannia codetaria Wehrli, 1933 ssp. sicul
- Mannia codetaria Schawerda, 1932 ssp. cyrnea
- Phyllometra gracilaria Boisduval, 1840