publications (620)
- Neue Untersuchungen zur Verbreitung von Mannia fragrans (BALB. ) FRYE & L. CLARK im unteren…Albert Oesau (2010): Neue Untersuchungen zur Verbreitung von Mannia fragrans (BALB.) FRYE & L. CLARK im unteren Nahetal (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 63: 1 - 5.
- Hans Reisser (1941): Mannia lepraria Rbl. (Lep., Geom.). – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 169 - 170.
- Hans Reisser (1941): Mannia lepraria Rbl. (Lep. Geom.). – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 169 - 170.
- Die Zwillingsart von Bryum barnesii mit lang austretender Rippediverse (2005): Die Zwillingsart von Bryum barnesii mit lang austretender Rippe – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 92: 1.
- Bericht von der BLAM Exkursion und Mitgliederversammlung in Südtirol 2002diverse (2002): Bericht von der BLAM Exkursion und Mitgliederversammlung in Südtirol 2002 – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 58: 1.
- Moose im „Artenschutzprojekt Feldhamster” in Rheinhessendiverse (2004): Moose im „Artenschutzprojekt Feldhamster” in Rheinhessen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 78: 1.
- Moose der Felstrockenrasen am Sponsheimer Berg bei Laubenheim/Nahe (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau (2011): Moose der Felstrockenrasen am Sponsheimer Berg bei Laubenheim/Nahe (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 97: 1 - 8.
- Otto Heinrich Volk (1979): BEITRAGE ZUR KENNTNIS DER LEBERMOOSE ( MARCHANTIALES) AUS SÜDWESTAFRIKA (NAMIBIA). I. – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 15: 223 - 242.
- Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal…Albert Oesau (2011): Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 80: 1 - 10.
- Axel Hausmann (1995): Zur Systematik einiger ostmediterraner Geometridenarten (Lep. Geometridae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 085: 73 - 78.
- Oliver Dürhammer (2017): FFH-Moose in Bayern – Anliegen Natur – 39_2_2017: 47 - 50.
- Warum sind seltene Arten selten?diverse (2000): Warum sind seltene Arten selten? – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 33: 1.
- Führer zu bryologischen Exkursionen 12. Der Kyffhäuser in ThüringenJan-Peter Frahm (2013): Führer zu bryologischen Exkursionen 12. Der Kyffhäuser in Thüringen – Archive for Bryology – 173: 1 - 7.
- Führer zu bryologischen Exkursionen 1. Der Eierfels bei DorsheimAlbert Oesau, Jan-Peter Frahm (2007): Führer zu bryologischen Exkursionen 1. Der Eierfels bei Dorsheim – Archive for Bryology – 23: 1 - 6.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der MittelrheinJan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der Mittelrhein – Archive for Bryology – 155: 1 - 7.
- Karl [Carl] Schawerda (1932): Meine siebente Lepidopterenausbeute aus dem Hochgebirge Korsikas. (Tafel III.) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 17: 9 - 13.
- Karl [Carl] Schawerda (1930): Alte und neue interessante Lepidopteren. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 020: 133 - 139.
- Karl [Carl] Schawerda (1932): Ortholitha peribolata Hb. (Fig. 13-16, Tafel III.) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 17: 74 - 75.
- Zur Moosflora des Naturschutzgebietes „Am Kahlenberg“ bei Wendelsheim in Rheinhessen…Albert Oesau (2011): Zur Moosflora des Naturschutzgebietes „Am Kahlenberg“ bei Wendelsheim in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 93: 1 - 10.
- Hedwigia stellata eine Varietät von H. ciliata?diverse (2004): Hedwigia stellata eine Varietät von H. ciliata? – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 77: 1.
- Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann (2023): Nachexkursion: Gabelstein bei Balduinstein, Jammertal bei Kloster Arnstein Xerothermvegetation, basische Diabasfelsen und Schluchtwälder – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 69 - 73.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der HarzJan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der Harz – Archive for Bryology – 94: 1 - 10.
- A catalogue of the liverworts and hornworts of Himachal Pradesh, IndiaSanjay Kumar Singh, D.K. Singh (2010): A catalogue of the liverworts and hornworts of Himachal Pradesh, India – Archive for Bryology – 61: 1 - 13.
- Ignaz Siegmund Poetsch (1857): Beitrag zur Lebermooskunde Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 101 - 104.
- Bericht von der Frühjahrsexkursion der BAD 2004diverse (2004): Bericht von der Frühjahrsexkursion der BAD 2004 – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 80: 1.
- A Guide to Bryological Hotspots in Europe. 4. The surroundings of Meran (Prov. Bozen, Italy)Jan-Peter Frahm (2012): A Guide to Bryological Hotspots in Europe. 4. The surroundings of Meran (Prov. Bozen, Italy) – Archive for Bryology – 151: 1 - 10.
- Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
- Ignaz Siegmund Poetsch (1857): Zweiter Beitrag zur Cryptogamenkunde Oberösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 621 - 628.
- Bildatlas der Lebermoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_3: 1 - 96.
- Hans Reisser (1958): Neue Heteroceren aus Kreta. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 105 - 128.
- Anselm Krumbiegel, Philipp Brade, Jan Eckstein, Berit Glowka, Chr. Hein, Frank Meysel, Frank Müller (2022): Zehn Jahre Monitoring der FFH-Pflanzenarten der Anhänge II und IV in Sachsen-Anhalt – eine Zwischenbilanz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 27: 3 - 65.
- Martina Pöltl, Christian Berg, Heribert Köckinger (2018): Neues zur Moosflora der Steiermark 1 – Joannea Botanik – 15: 99 - 117.
- Ein schlechtes Jahr für das FFH-Lebermoos Mannia triandraOliver Dürhammer (2013): Ein schlechtes Jahr für das FFH-Lebermoos Mannia triandra – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2013_74: 0 - 0.
- Illustrierter Schlüssel für die thallösen Lebermoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2010): Illustrierter Schlüssel für die thallösen Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_2: 1 - 38.
- Zur Moosflora des Trollbachtals bei Münster-Sarmsheim (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau (2011): Zur Moosflora des Trollbachtals bei Münster-Sarmsheim (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 114: 1 - 15.
- Harald Gustav Zechmeister, Heribert Köckinger (2014): Die Moosflora des Wildnisgebietes Dürrenstein – Silva Fera – 3_2014: 47 - 52.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume 6. Das untere MoseltalJan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 6. Das untere Moseltal – Archive for Bryology – 153: 1 - 7.
- Wolfgang Rähle (1976): Limaciden aus dem südlichen Jugoslawien (Gastropoda: Pulmonata). – Archiv für Molluskenkunde – 107: 225 - 247.
- Johannes Saukel, Heribert Köckinger (1999): Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) und Hornmoose (Anthocerotae) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 172 - 179.
- Zur Herkunft der alpinen MoosartenJan-Peter Frahm (2012): Zur Herkunft der alpinen Moosarten – Archive for Bryology – 126: 1 - 9.
- Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
- Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
- Scopelophila cataractae in Europa schon vor 1967 vorhanden oder sogar indigen? Anmerkungen zum…diverse (2001): Scopelophila cataractae in Europa schon vor 1967 vorhanden oder sogar indigen? Anmerkungen zum Fund dieser Art bei St.Goar – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 42: 1.
- Friedrich Boas (1913): Beiträge zur Anatomie und Systematik der Simarubaceen. – Botanisches Centralblatt – BH_29_1: 303 - 356.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1887): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CLX-CLXVI.
- Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, Bezirk Gera) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 27 - 50.
- August Karl Eduard Baldamus (1851): Vorwort – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 1_4: III-IV.
- Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
- Carl [Karl] Moritz Gottsche (1867): Repertorium – Hedwigia – 6_1867: 161.
- K(C)asimir Wodzicki (1853): Brief vom Herrn Grafen C Wodzicki an den Herausgeber. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 3: 93 - 94.
- Rüdiger Wagner (1982): Über einige Psychodiden und aquatische Empididen aus dem mittleren Osten (Diptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 005: 15 - 17.
- Adolf Engler (1912): Simarubaceae africanae. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 278 - 288.
- Harald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik (2021): Die Moose des Nationalparks Thayatal – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 31: 57 - 80.
- Wilfried Robert Franz, Karl Krainer, Klaus Krainer (2022): Temperaturunterschiede und ihre Auswirkung auf Flora und Vegetation an unmittelbar benachbarten Standorten am Kulterer-Kogel bei Völkermarkt und an vergleichbaren Biotopen (Kärnten) – Carinthia II – 212_132_2: 31 - 56.
- August Karl Eduard Baldamus (1850): Vorwort – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 1_1: V-VIII.
- Herman Schalow (1876): Notiz über Otomela phoenicuroides (Sev.). – Journal für Ornithologie – 24_1876: 145 - 146.
- Harald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik, Herbert Hagel (2017): Neufunde und andere bemerkenswerte Funde von Moosen (Bryophyta) in Niederösterreich – Stapfia – 0107: 131 - 145.
- Berühmte Moosfundorte in Deutschland (I) Das Denntal in der Eifel, einziges Vorkommen von…diverse (2003): Berühmte Moosfundorte in Deutschland (I) Das Denntal in der Eifel, einziges Vorkommen von Frullania microphylla in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 66: 1.
- Cryphaea heteromalla und Orthotrichum pulchellum jetzt auch in Südbadendiverse (2004): Cryphaea heteromalla und Orthotrichum pulchellum jetzt auch in Südbaden – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 79: 1.
- Paul Wilhelm Magnus (1887): Characeen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CLXVI-CLXVII.
- Moritz Schneider (1867): Das Vorkommen seltener europäischer Vögel in Anhalt. – Journal für Ornithologie – 15_1867: 233 - 235.
- Julius [Carl August] Milde (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 183 - 184.
- Leo Schwingenschuß[ss] (1939): A. Sechster Beitrag zur Lepidopterenfauna Inner-Anatoliens. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 56: 250 - 252.
- Maximilian Friedrich Siegesmund von Uechtritz (1823): Neue Schriften, Berichtigung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6: 413 - 416.
- Friedrich Wilhelm Meves (1859): Briefliches aus Schweden, Berichtigungen etc. – Journal für Ornithologie – 7_1859: 437 - 439.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1836): Ueber die Bedeutung der Lenticellen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 593 - 608.
- Richard Ebner (1914): Neue tropische Odonturen (Orthoptera). – Zoologischer Anzeiger – 45: 419 - 422.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das LahntalJan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das Lahntal – Archive for Bryology – 167: 1 - 6.
- Sven Nilsson (1860): Die frühere ausserordentliche Häufigkeit der grossen und Schwimm-Alke – Journal für Ornithologie – 8_1860: 60 - 63.
- Hans Kautz (1932): Hylophila prasinana L. und fiorii Costantini. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 17: 13 - 15.
- Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Untersuchungen am Koberfels bei Burgk, Kreis Schleiz – Hercynia – 25: 349 - 372.
- Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforstdiverse (2001): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 43: 1.
- Rudolf Blasius (1878): Ornithologica aus Braunschweig – Ornithologisches Centralblatt - Beiblatt zum Journal für Ornithologie – 3: 145 - 146.
- Julius [Carl August] Milde (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 161 - 163.
- Rüdiger Felix Solla (1879): Botanisches aus Kärnthen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 193 - 196.
people (0)
No result.
Species (34)
- Mannia lepraria Rebel, 1909
- Mannia espaniola Schawerda, 1931
- Mannia codetaria Cleu, 1928 ssp. lhommearia
- Mannia codetaria Wehrli, 1933 ssp. sicul
- Mannia codetaria Schawerda, 1932 ssp. cyrnea
- Mannia psyloritaria Reisser, 1958
- Mannia bytinskii Wehrli, 1939
- Mannia controversa (Meyl.) Schill
- Mannia fragans (Balbis) Frye et Clark
- Mannia fragans
- Mannia rupestris (Nees) Frye & L.Clark
- Mannia sibirica (Müll.Frib.) Frye & L.Clark
- Mannia androgyna (L.) A.Evans
- Mannia fragrans (Balbis) Frye & L.Clark
- Mannia pilosa (Hornem.) Frye & L.Clark
- Mannia
- Mannia triandra (Scop.) Grolle
- Tephronia espaniola (Schawerda, 1931)
- Tephronia codetaria (Wehrli, 1933) ssp. sicula
- Tephronia codetaria (Schawerda, 1932) ssp. cyrnea
- Eumannia bytinskii (Wehrli, 1939)
- Eumannia psyloritaria (Reisser, 1958)
- Tephronia codetaria (Cleu, 1928) ssp. lhommearia
- Neesiella rupestris (Nees) Schiffn.
- Grimaldia fragrans var. brevipes
- Grimaldia fragrans (Balbis) Corda
- Duvalia rupestris Nees
- Duvalia rupestris (Lindenb.) Nees
- Grimaldia dichotoma auct.
- Grimaldia barbifrons Bisch.
- Grimaldia fragrans Balbis
- Grimaldia triandra (Scop.) Lindb.
- Neesiella carnica (C.Massal.) Schiffn.
- Eumannia lepraria (Rebel, 1909)