publications (616)
- Alexi Popov, Horst Aspöck, Ulrike Aspöck (1978): Raphidia (Xanthostigma) zdravka n.sp. - eine neue Kamelhalsfliege aus dem Kaukasus (Neuropteroidea, Raphidioptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 30: 17 - 20.
- Alexi Popov, Horst und Ulrike Aspöck (1978): Raphidia (Xanthostigma) zdravka n. sp. - eine neue Kamelhalsfliege aus dem Kaukasus (Neuropteroidea, Raphidioptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 30: 17 - 20.
- Michael Achtelig (1974): Beschreibung des Männchens von Meteorus pachypus Schmiedeknecht (Braconidae, Hymenoptera); ein unbekannter Parasit von Raphidia xanthostigma Schummel (Rhaphidioptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 023: 1 - 5.
- Ulrike Aspöck, Horst Aspöck (1990): Xanthostigma gobicola n.sp. und Mongoloraphidia (Aalatauroraphidia) medvedevi n.sp. zwei neue Raphidiiden-Spezies aus Zentralasien (Neuropteroidea: Raphidioptera: Raphidiidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 42: 97 - 104.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2016): Die epiphytischen Candelariella-Arten im Aachener Stadtgebiet und Umgebung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 7 - 16.
- Festlegung von Typen der Gattungsgruppe in der Familie Raphidiidae (Ins. , Raphidioptera)Horst Aspöck, Ulrike Aspöck (1973): Festlegung von Typen der Gattungsgruppe in der Familie Raphidiidae (Ins., Raphidioptera) – Entomologische Zeitschrift – 83: 52 - 53.
- The Raphidiidae of Eastern Asia (Insecta, Neuropterida, Raphidioptera)Horst Aspöck, Ulrike Aspöck, Chi-Kun Yang (1998): The Raphidiidae of Eastern Asia (Insecta, Neuropterida, Raphidioptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_45: 115 - 127.
- Horst Aspöck, Ulrike Aspöck, Hubert u. Renate Rausch (1999): Biol. u.chorlogische Charakterisierung d. Raphidiiden d. östl. Paläarktis u. Verbreitungskarten d. in Kasachstan,Kirgisistan,Usbekistan,Turmenistan u. Tadschikistan nachgewiesenen Arten d.Familie (Neuropterida:Raphidioptera:(Raphidioptera:Raphidiidae – Stapfia – 0060: 59 - 84.
- Michael Achtelig (1981): Kamelhalsfliegen (Insecta, Raphidioptera) aus der Umgebung von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 85: 30 - 33.
- Werner Weißmair, Hubert Rausch, Renate Rausch (2021): Raphidioptera (Kamelhalsfliegen) in ausgewählten Streuobstkulturen in Oberösterreich – Entomologica Austriaca – 0028: 43 - 56.
- Johannes Gepp (1978): Die Raphidiopteren der Steiermark in faunistisch-ökologischer Betrachtung (Neuropteroidea, Insecta). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 241 - 250.
- Die Raphidiopteren der Steiermark in faunistisch-ökologischer Betrachtung (Neuropteroidea, …Johannes Gepp (1978): Die Raphidiopteren der Steiermark in faunistisch-ökologischer Betrachtung (Neuropteroidea, Insecta). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 241 - 250.
- Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Timo Kopf, Axel Gruppe (2018): Nachweise von Kamelhalsfliegen (Insecta: Neuropterida: Raphidioptera) aus Vorarlberg und Nordtirol (Austria occ.), sowie Streudaten aus Europa – Inatura Forschung online – 55: 1 - 5.
- Volker John (2015-2016): Aktuelle Daten zu den Flechtenbiota in Rheinland-Pfalz und im Saarland. I. Die Gattungen Candelaria und Candelariella – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 27 - 48.
- Ulrike Aspöck, Horst Aspöck (1967): Agulla attica nov. spec. - eine neue Raphidiiden- Art aus Griechenland (Insecta, Neuroptera).- – Entomologisches Nachrichtenblatt – 14_1_1967: 7 - 11.
- Paul Hofmann, Helmut Wittmann, Roman Türk (1991): Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Tirol (Austria) unter besonderer Berücksichtigung der Waldzustandsinventur (WZI-)-Punkte. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 71: 83 - 115.
- Erwin Lindner (1931): Dipterologische Studien IV. – Konowia (Vienna) – 10: 85 - 88.
- Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner (2013): Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für Hemerobie und Luftqualität. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 31 - 47.
- Andrea Kienesberger, Roman Türk (2008): Immissionsökologische Flechtenkartierung im Industriegebiet Steyrermühl - Laakirchen und Untersuchung der Schwermetalldepositionen im Bereich des Naturschutzgebietes Traunstein - Laudachsee, Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 277 - 291.
- Michaela Hierschläger, Roman Türk (2012): Immission related lichen mapping in the city zone of Salzburg – Stapfia – 0097: 137 - 152.
- Horst Aspöck, Ulrike Aspöck (2014): Die Autoren der Taxa der rezenten Raphidiopteren (Insecta: Endopterygota) – Entomologica Austriaca – 0021: 9 - 152.
- Gerhard Neuwirth (1998): Untersuchungen zur Flechtenflora von Ried im Innkreis (Oberösterreich) unter Berücksichtigung immissonsökologischer Aspekte – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 31 - 47.
- Axel Gruppe (2015): Checkliste der Kamelhalsfliegen Thüringens (Raphidioptera) – Checklisten der Thüringer Insekten – 23: 9 - 10.
- Hermann August Hagen (1844): Die neueren Arbeiten über das Genus Raphidia Linn. – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 180 - 186.
- Horst Aspöck, Ulrike Aspöck, Julia Walochnik, Edwin Kniha (2021): Where did the Central European populations of Ornatoraphidia flavilabris (Costa) come from? (Neuropterida, Raphidioptera, Raphidiidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_68: 249 - 259.
- Horst Aspöck, Ulrike Aspöck (2023): The snakeflies of the Mediterranean islands: review and biogeographical analysis (Neuropterida, Raphidioptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_70: 175 - 218.
- Axel Gruppe, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2011): Beitrag zur Kenntnis der Arteninventare und ökologischen Ansprüche der Netzflügler (Neuropterida) und Skorpionsfliegen (Mecoptera) in Vorarlberg, Austria occ. – Inatura Forschung online – 01: 1 - 8.
- Eva Kupfer-Wesely, Roman Türk (1986): Epiphytische Flechtenvereine auf Birn- und Apfelbäumen imTraunviertel/Oberösterreich – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 135 - 143.
- Ulrike Aspöck, Horst Aspöck (1991): Mongoloraphidia (Hissaroraphidia) kelidotocephala n.sp. und Mongoloraphidia (Alatauoraphidia) dolinella n.sp. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 43: 25 - 32.
- Andrea Kienesberger, Roman Türk (2008): Immissionsökologische Flechtenkartierung im Industriegebiet Steyrermühl-Laakirchen, Oberösterreich – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 341 - 343.
- Gottfried Hoislbauer (1979): Rindenflechten im oberösterreichischen Zentralraum und ihre Abhängigkeit von Umwelteinflüssen – Stapfia – 0005: 1 - 69.
- Marion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber (2015): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 5. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 28: 85 - 99.
- W. G. Schneider (1845): Vergleichung der von Rambur in seiner » Histoire naturelle des Insectes Neuroptères « pag. 436 - 440 beschriebenen Arten der Gattung Raphidia mit denen meiner » Monographia generis Raphidiae, « mit Beziehung auf Herrn Dr. Hagen's Bemerkungen im Jahrg. 1844 der entomologischen Zeitung No. 5. p. 180 - 185. – Entomologische Zeitung Stettin – 6: 250 - 272.
- Axel Gruppe (2006): Neuropterida im Kronenraum des Leipziger Auwaldes (Insecta, Raphidioptera, Neuroptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 055: 112 - 114.
- Gerhard Neuwirth, Roman Türk (1993): Epiphytische Flechtengesellschaften im Innviertel (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0001: 47 - 147.
- Volker Otte (2001): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die nördliche Prignitz“ am 11.03.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 245 - 248.
- Klaus von der Dunk (1999): Weitere Insektenbeobachtungen in der Forstabteilung "Sauweiher" bei Rückersdorf im Nürnberger Reichswald – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 15: 79 - 87.
- Horst Aspöck, Ulrike Aspöck (2013): Woher kommen die Namen? Die validen rezenten Taxa der Kamelhalsfliegen der Erde: Systematisches Verzeichnis und Etymologie (Insecta: Endopterygota: Neuropterida: Raphidioptera). – Entomologica Austriaca – 0020: 9 - 155.
- Josef Hafellner, Dieter Grill (1981): Der Einfluß der Stillegung einer Zellstoffabrik auf die Vegeation der Umgebung. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_1: 25 - 38.
- Roman Türk, Christian Goldberger (1982): Kartierung epiphytischer Flechten im Raum Sölland (Tirol, Österreich) in Beziehung zur Luftgüte. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 69: 7 - 18.
- Embrik Strand (1922): Zur Kenntnis neotropischer Joppinen (Hymenoptera). Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 7: 23 - 24.
- Michael Achtelig (1997): Kamelhalsfliegen (Ins. Raphidioptera) aus der Umgebung von Würzburg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 3_Supp: 48 - 51.
- Klaus Horstmann (1994): Nachtrag zur Revision der westpaläarktischen Nemeritis-Arten (Hymenoptera, Ichneumonidae, Campopleginae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 084: 79 - 90.
- Hans Malicky (1967): [diverse Vereinsangelegenheiten]. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 14_1_1967: 1 - 7.
- Johannes Gepp (1986): Biology and Larval Diagnosis of Central European Neuroptera (A Review of Present Knowledge). – Monografien Entomologie Neuroptera – MEN2: 137 - 144.
- Netzflügler im Englischen Garten in München (Insecta: Neuropterida)Axel Gruppe (2015): Netzflügler im Englischen Garten in München (Insecta: Neuropterida) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 15: 46 - 50.
- Julius Friedrich Flotow von (1828): Lichenologische Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 737 - 752.
- Axel Gruppe (2022): Eine Kamelhalsfliege als Insekt des Jahres 2022 – Venustoraphidia nigricollis (ALBARDA, 1891) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 071: 58 - 63.
- Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark…Klaus Max Stetzka, Maximilian Franz Becker (2011): Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark „Sächsische Schweiz“ – Archive for Bryology – 117: 1 - 18.
- Horst Aspöck, Ulrike Aspöck, Hubert Rausch (1976): Polyzentrische Ausbreitung eines "sibirisch-mediterranen" Faunenelements am Beispiel der polytypischen Kamelhalsfliege Raphidia ophiopsis L. (Neuroptera, Raphidioptera, Raphidiidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 28: 89 - 105.
- Franziska Denner, Manuel Denner (2017): Neuropterida (Megaloptera, Raphidioptera, Neuroptera) in den Landessammlungen Niederösterreich nebst Kurzbiographien der Sammler – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 27: 31 - 38.
- Juri Nascimbene (2006): Indagine lichenologica nelle aree di monitoraggio integrato IT01-Renon e IT02-Monticolo (Alto Adige) – Forest Observer – 002-003: 157 - 168.
- Beitrag zur Fauna der Kamelhalsfliegen der Oberlausitz (Raphidioptera)Rolf Franke (2021): Beitrag zur Fauna der Kamelhalsfliegen der Oberlausitz (Raphidioptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 21 - 23.
- Venustoraphidia nigricollis (Albarda, 1891) (Neuropterida, Raphidioptera, Raphidiidae): das…Ulrike Aspöck, Horst Aspöck (2022): Venustoraphidia nigricollis (Albarda, 1891) (Neuropterida, Raphidioptera, Raphidiidae): das Insekt des Jahres 2022. Mit einem Überblick über die Ordnung Raphidioptera – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 1 - 12.
- Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Augsburg: Ein Vergleich der Jahre 1985, 2008 und 2017Florian Reich, Arne Friedmann (2021): Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Augsburg: Ein Vergleich der Jahre 1985, 2008 und 2017 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 77 - 94.
- Hannes F. Paulus (1986): Comparative Morphology of the Larval Eyes of Neuropteroidea. – Monografien Entomologie Neuroptera – MEN2: 157 - 164.
- Rudolf Abraham, Konrad Schmidt (1977): Ein Beitrag zur Faunistik und Phänologie einiger Chalcididae (Chal- cidoidea, Hymenoptera) aus der Umgebung von Karlsruhe – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 36: 177 - 183.
- Josef Hübschen, Volker John (1987): Notizen zur Verbreitung epiphytischer Flechten im Sauerland – Natur und Heimat – 47: 105 - 116.
- Norbert J. Stapper, Verena Niehuis (2020): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 177 - 178.
- Klaus von der Dunk, Franz Joseph Amon (1996): Kommentierte Insektenliste des Altdorfer Sandgebietes am Ostrand des Nürnberger Reichswaldes (Untersuchungen des Kreises Nürnberger Entomologen 1991-94) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 33 - 44.
- Horst Aspöck (1986): The Raphidioptera of the World: A Review of Present Knowledge. – Monografien Entomologie Neuroptera – MEN2: 15 - 29.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2020): Exkursion: Städteregion Aachen, Aachen, Moose und Flechten auf dem Westfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 204 - 205.
- Erich Wilhelm Ricek (1969): Flechten und Moose auf Alleebäumen. 2. Teil – Apollo – 15: 3 - 6.
- Ernst Kernstock (1894): Lichenologische Beiträge – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 191 - 224.
- Götz Heinrich Loos (2015): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 70 - 71.
- Veronika Pfefferkorn-Dellali (1996): Epiphytische Flechtenvereine in Vorarlberg (Österreich) unter besonderer Berücksichtigung der Hemerobie von Waldökosystemen. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 1: 9 - 152.
- Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 134 - 135.
- William Nylander (1862): De Lichenibus quibusdam Guineensibus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 474 - 475.
- Peter Otto (1993): Beitrag zur Flechtenflora der Stadt Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 12: 60 - 67.
- Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Axel Gruppe (2009): Nachweise von Netzflüglern aus dem Fürstentum Liechtenstein (Insecta: Neuropterida: Raphidioptera, Megaloptera, Neuroptera). – Entomofauna – 0030: 209 - 220.
- Fritz Hoffmann (1912): Literatur – Entomologische Zeitschrift – 26: 60.
- Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, Österreich – Stapfia – 0098: 1 - 80.
- U. Hopp, Ludger Kappen (1981): Einige Aspekte zur immissionsbedingten Verbreitung von Flechten im Stadtgebiet von Würzburg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 15 - 24.
- Wolfram Mey (1987): Der Parasitenkomplex des Heckenwicklers, Archips rosana (Linné), im Havelländischen Obstbaugebiet. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 37: 159 - 167.
- Volker John, Norbert J. Stapper (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 in Börfink – Die Flechten. – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 35 - 43.
- Bernhard Carl [Karl] Wanach (1908): Einige Bemerkungen über Potsdamer Neuropteren. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 249 - 251.
people (0)
No result.
Species (13)
- Xanthostigma xanthostigma (Schummel)
- Candelariella xanthostigma (Ach.) Lettau
- Conura xanthostigma
- Orbilia xanthostigma (Fr.) Fr. 1849
- Tegula xanthostigma
- Xanthostigma corsica (Hagen)
- Xanthostigma gobicola U.A. & H.A.
- Xanthostigma zdravka (Popov & H.A. & U.A.)
- Xanthostigma aloysiana (Costa)
- Orbilia botulispora Höhn. 1907
- Orbilia hypothallosa Velen. 1947
- Orbilia delicatula (P. Karst.) P. Karst. 1871
- Orbilia paradoxa Ade 1924