Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1760 results
  • people

    0 results
  • species

    23 results

publications (1.760)

    CSV-download
    <<<67891011121314>>>
    • Verwechslung von Apium repens mit einer Landform von Berula erectaMichael Dienst
      Michael Dienst (2008): Verwechslung von Apium repens mit einer Landform von Berula erecta – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 5: 120 - 122.
      Reference
    • Apium repens als Leitart großflächiger Rinderweiden im voralpinen Hügel- und Moorland OberbayernsDirk Lederbogen, Giselher Kaule, G. Rosenthal
      Dirk Lederbogen, Giselher Kaule, G. Rosenthal (2001): Apium repens als Leitart großflächiger Rinderweiden im voralpinen Hügel- und Moorland Oberbayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Apium repens (Kriechender Sei lerie) an der Lipbach-Mündung (Gemarkung…Michael Dienst, Brigitte Brozio
      Michael Dienst, Brigitte Brozio (2003): Zum Vorkommen von Apium repens (Kriechender Sei lerie) an der Lipbach-Mündung (Gemarkung Friedrichshafen) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 2: 113 - 114.
      Reference
    • Wilder Sellerie, Apium graveolens subsp. graveolens. Sellerie auch als Siegerkranz der…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Wilder Sellerie, Apium graveolens subsp. graveolens. Sellerie auch als Siegerkranz der Nemeischen Spiele – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 457-14: 1 - 2.
      Reference
    • Aktuelle Bestandssituation von Apium graveolens, Helosciadium inundatum und H. repens an…Anselm Krumbiegel, Lothar Frese, Stefan Klein, Maria Bönisch
      Anselm Krumbiegel, Lothar Frese, Stefan Klein, Maria Bönisch (2015): Aktuelle Bestandssituation von Apium graveolens, Helosciadium inundatum und H. repens an ausgewählten Fundorten in Sachsen-Anhalt und Thüringen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 20: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Apium repens, Cypripedium calceolus, Liparis loeselii und Spiranthes aestivalis, die vier…Christian Eichberger, Christina Grosser, Paul Heiselmayer
      Christian Eichberger, Christina Grosser, Paul Heiselmayer (2008): Apium repens, Cypripedium calceolus, Liparis loeselii und Spiranthes aestivalis, die vier Gefäßpflanzenarten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie im Bundesland Salzburg- Ökologie, Verbreitung und Gefährdungssituation – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 75 - 91.
      Reference | PDF
    • Synecology and syntaxonomy of Apium repens (Jacq. ) Lag. and Scirpus cariciformis Vest. , in…Karel V. Sykora, Victor Westhoff
      Karel V. Sykora, Victor Westhoff (1985): Synecology and syntaxonomy of Apium repens (Jacq.) Lag. and Scirpus cariciformis Vest., in particular in the eastern part of Zeeuws-Vlaanderen (Province of Zeeland, the Netherlands) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_5: 41 - 57.
      Reference | PDF
    • Die Halophytenflora der Solstellen von Salzkotten 1912 und 1962Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1963): Die Halophytenflora der Solstellen von Salzkotten 1912 und 1962 – Natur und Heimat – 23: 99 - 106.
      Reference | PDF
    • Historische und aktuelle Befunde zur Halophytenflora der Naturschutzgebiete „Luchwiesen“ und…Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2007): Historische und aktuelle Befunde zur Halophytenflora der Naturschutzgebiete „Luchwiesen“ und „Groß Schauener Seenkette“ bei Storkow (Landkreis Oder-Spree) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Die halophilen Phanerogamen des Kreidebeckens von Münster. August [Albert Heinrich] Schulz, Otto Koenen
      August [Albert Heinrich] Schulz, Otto Koenen (1911-1912): Die halophilen Phanerogamen des Kreidebeckens von Münster. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 165 - 192.
      Reference | PDF
    • Die Therophytenvegetation der Ahlhorner TeicheWolfgang Eber
      Wolfgang Eber (1977): Die Therophytenvegetation der Ahlhorner Teiche – Drosera – 1977: 9 - 13.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes „Lüneburger Heide“ Werner Härdtle, Klaus [Dierssen] Dierßen, Katrin Sabine Romahn
      Werner Härdtle, Klaus [Dierssen] Dierßen, Katrin Sabine Romahn (2000): Nachträge zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes „Lüneburger Heide“ – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 8: 15 - 19.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis einiger Röhrichtgesellschaften des OberrheingebietesGeorg Philippi
      Georg Philippi (1973): Zur Kenntnis einiger Röhrichtgesellschaften des Oberrheingebietes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 32: 53 - 95.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis einiger chilenischer Umbelliferen-GattungenKarl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1901): Zur Kenntnis einiger chilenischer Umbelliferen-Gattungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Das Monitoring der Pflanzenarten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt diverse
      diverse (2012): Das Monitoring der Pflanzenarten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 17: 3 - 24.
      Reference | PDF
    • Zwergbinsen- und Flutrasen-Gesellschaften im Landkreis AltöttingSiegfried Springer
      Siegfried Springer (1995): Zwergbinsen- und Flutrasen-Gesellschaften im Landkreis Altötting – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 65 - 70.
      Reference | PDF
    • (Wieder-) Ansiedlungsprojekte von gefährdeten Pflanzenarten in Schleswig-HolsteinSilke Lütt
      Silke Lütt (2008): (Wieder-) Ansiedlungsprojekte von gefährdeten Pflanzenarten in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 36: 119 - 129.
      Reference | PDF
    • Geschichte und Artengarnitur der Salzstelle Altensalzwedel (Altmarkkreis Salzwedel)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2015): Geschichte und Artengarnitur der Salzstelle Altensalzwedel (Altmarkkreis Salzwedel) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 20: 3 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Binnensalzstelle am „Schacht Pöthen“ (Unstrut-Hainich-Kreis) – eine Zusammenführung…Peter Florian
      Peter Florian (2020): Die Binnensalzstelle am „Schacht Pöthen“ (Unstrut-Hainich-Kreis) – eine Zusammenführung der bisherigen Forschungsergebnisse 1985 bis 2019 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • Ujabb adatok Gyr adventivus és ruderalis flórájáhozSandor Polgar
      Sandor Polgar (1914): Ujabb adatok Gyr adventivus és ruderalis flórájához – Ungarische Botanische Blätter – 13: 60 - 69.
      Reference | PDF
    • Wiederfund von Tolypella glomerata {Characeae) im Bodensee-UnterseeMichael Dienst, Klaus Friedrich Schmieder
      Michael Dienst, Klaus Friedrich Schmieder (2003): Wiederfund von Tolypella glomerata {Characeae) im Bodensee-Untersee – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 2: 114 - 116.
      Reference
    • Vergesellschaftung und Ökologie von Littorelletea-Arten im Raum Bremen unter besonderer…Frank Hellberg, Hermann Cordes
      Frank Hellberg, Hermann Cordes (1990): Vergesellschaftung und Ökologie von Littorelletea-Arten im Raum Bremen unter besonderer Berücksichtigung der Niederungen des Bremer Beckens – Drosera – 1990: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • X. Landerer (1854): Botanische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 397 - 399.
      Reference | PDF
    • Soziologisches und ökologisches Verhalten von Luronium natans (L. ) Rafin und Potamogeton…Werner Pietsch
      Werner Pietsch (1986): Soziologisches und ökologisches Verhalten von Luronium natans (L.) Rafin und Potamogeton polygonifolius Pourr. in der Lausitz – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 263 - 280.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen aus Griechenland. X. Landerer
      X. Landerer (1856): Botanische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 187 - 190.
      Reference | PDF
    • Das Herbarium Adolf Becker im Pfarrarchiv Ober-WiddersheimStefan Dressler, Thomas Gregor
      Stefan Dressler, Thomas Gregor (2011): Das Herbarium Adolf Becker im Pfarrarchiv Ober-Widdersheim – Botanik und Naturschutz in Hessen – 24: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • Heideweiherpflanzen im Entenfang Boye und Maßnahmen zu ihrem Schutz Guido Madsack, Hannes Langbehn
      Guido Madsack, Hannes Langbehn (2001): Heideweiherpflanzen im Entenfang Boye und Maßnahmen zu ihrem Schutz – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 9: 2 - 12.
      Reference | PDF
    • Bestandsentwicklung von Helosciadium inundatum (L. ) W. D. J. Koch im Jeggauer Moor zwischen…Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2019): Bestandsentwicklung von Helosciadium inundatum (L.) W. D. J. Koch im Jeggauer Moor zwischen 2000 und 2019 – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 24: 37 - 45.
      Reference | PDF
    • Strandlingsgesellschaften seichter Gewässer in Irland (Littorelletea) - Arbeiten aus dem…Margarita Schoof-van Pelt, Victor Westhoff
      Margarita Schoof-van Pelt, Victor Westhoff (1969): Strandlingsgesellschaften seichter Gewässer in Irland (Littorelletea) - Arbeiten aus dem Botanischen Institut der Universität Nijmengen, Niederlande – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 211 - 223.
      Reference | PDF
    • Zehn Jahre Monitoring der FFH-Pflanzenarten der Anhänge II und IV in Sachsen-Anhalt – eine…Anselm Krumbiegel, Philipp Brade, Jan Eckstein, Berit Glowka, Chr. Hein, …
      Anselm Krumbiegel, Philipp Brade, Jan Eckstein, Berit Glowka, Chr. Hein, Frank Meysel, Frank Müller (2022): Zehn Jahre Monitoring der FFH-Pflanzenarten der Anhänge II und IV in Sachsen-Anhalt – eine Zwischenbilanz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 27: 3 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung von Littorelletea-Arten in der Westfälischen BuchtRüdiger Wittig, Richard Pott
      Rüdiger Wittig, Richard Pott (1982): Die Verbreitung von Littorelletea-Arten in der Westfälischen Bucht – Decheniana – 135: 14 - 21.
      Reference | PDF
    • Binnensalzstellen im Bremer Raum früher und heuteHermann Cordes
      Hermann Cordes (1999): Binnensalzstellen im Bremer Raum früher und heute – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 221 - 232.
      Reference | PDF
    • Salzpflanzen und Salzkonzentrationen in den Wiesen von Bad SalzhausenK. Brauer, K. Hess
      K. Brauer, K. Hess (1974): Salzpflanzen und Salzkonzentrationen in den Wiesen von Bad Salzhausen – Hessische Floristische Briefe – 23: 8 - 12.
      Reference | PDF
    • Ein bemerkenswerter Halophytenstandort bei Nierstein/RheinhessenAlbert Oesau
      Albert Oesau (1977): Ein bemerkenswerter Halophytenstandort bei Nierstein/Rheinhessen – Hessische Floristische Briefe – 26: 22 - 26.
      Reference | PDF
    • IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam UmbelliferarumKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1815): IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1815_1-1: 76 - 103.
      Reference | PDF
    • Die Salzstellen der Mark Brandenburg, in ihrer Flora nachgewiesen. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1858-1859): Die Salzstellen der Mark Brandenburg, in ihrer Flora nachgewiesen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 11: 90 - 100.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen auf die salzbeeinflußte Vegetation an Rückstandshalden der…Thomas van Elsen
      Thomas van Elsen (1999): Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen auf die salzbeeinflußte Vegetation an Rückstandshalden der Kali-Industrie – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 245 - 257.
      Reference | PDF
    • Binnenländische Salzstellen in Bad Oldesloe und Umgebung 100 Jahre Dokumentation zur Salzflora:…Ulrike Graeber [Bobrowski]
      Ulrike Graeber [Bobrowski] (2023): Binnenländische Salzstellen in Bad Oldesloe und Umgebung 100 Jahre Dokumentation zur Salzflora: 1922–2022 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 47: 79 - 113.
      Reference | PDF
    • Polygono-Potentilletalia anserinae Kriech- und FlutrasenHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (2012): Polygono-Potentilletalia anserinae Kriech- und Flutrasen – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 11: 1 - 104.
      Reference | PDF
    • Eine kleine Pfingstexkursion im Kraichgau 1889Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1889): Eine kleine Pfingstexkursion im Kraichgau 1889 – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1889: 130 - 132.
      Reference | PDF
    • Die Flora Brandenburgs – Diversität, pflanzengeografische Stellung, Gefährdung und SchutzAndreas Herrmann
      Andreas Herrmann (2010): Die Flora Brandenburgs – Diversität, pflanzengeografische Stellung, Gefährdung und Schutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_4_2010: 25 - 45.
      Reference | PDF
    • Einfluß der anthropogenen Landschaftsdynamik auf die Entwicklung der Salzflora am Beispiel…Katrin Hartenauer, Heino John
      Katrin Hartenauer, Heino John (1998): Einfluß der anthropogenen Landschaftsdynamik auf die Entwicklung der Salzflora am Beispiel historischer Binnensalzstellen im einstweilig gesicherten Naturschutzgebiet „Salzatal bei Langenbogen" – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 109 - 122.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Situation der Salzflorenstätten in der Umgebung des Kyffhäusergebirges und ihr…Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1992): Die aktuelle Situation der Salzflorenstätten in der Umgebung des Kyffhäusergebirges und ihr Wandel in den letzten 150 Jahren – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 11: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenarten im ehemaligen Grenzgebiet des Altmarkkreises SalzwedelGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2010): Bemerkenswerte Pflanzenarten im ehemaligen Grenzgebiet des Altmarkkreises Salzwedel – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 111 - 119.
      Reference | PDF
    • Eine kleine Pfingstexkursion im Kraichgau 1889. Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1888-1892): Eine kleine Pfingstexkursion im Kraichgau 1889. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 130 - 132.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. ALudwig Weber
      Ludwig Weber (1910): Kleinere Mitteilungen. A – Entomologische Blätter – 6: 172 - 173.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Kalihalde bei Klein Oedesse (Kreis Peine)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2006): Die Flora der Kalihalde bei Klein Oedesse (Kreis Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 59: 20 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Quellflora der Umgebung von SalzkottenPaul Graebner
      Paul Graebner (1956): Die Quellflora der Umgebung von Salzkotten – Natur und Heimat – 16: 41 - 45.
      Reference | PDF
    • X. Landerer (1854): Die Nutzgewächse Griechenlands. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 323 - 324.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften des Naturschuzgebietes , , Langenbergteich" Kreis PaderbornFranz Josef Manegold
      Franz Josef Manegold (1977): Pflanzengesellschaften des Naturschuzgebietes ,,Langenbergteich" Kreis Paderborn – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 23: 121 - 143.
      Reference | PDF
    • Dauerquadrat-Beobachtungen an Küsten-AssoziationenFritz Runge
      Fritz Runge (1987): Dauerquadrat-Beobachtungen an Küsten-Assoziationen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 165 - 171.
      Reference | PDF
    • Die Solstellen am Kyffhäuser und ihre Pflanzenwelt in Vergangenheit und GegenwartRichard Scheuermann
      Richard Scheuermann (1954): Die Solstellen am Kyffhäuser und ihre Pflanzenwelt in Vergangenheit und Gegenwart – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 102: 39 - 47.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Innsbruck. Anton Val de Lievre
      Anton Val de Lievre (1856): Beiträge zur Flora von Innsbruck. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 185 - 187.
      Reference | PDF
    • Schnaase (1854): Ueber die Wucherung der Mistel. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 321 - 323.
      Reference | PDF
    • Die Salzpflanzen vom Solbad Laer, Teutoburger WaldHeinrich Hiltermann, Udelgard Körber-Grohne
      Heinrich Hiltermann, Udelgard Körber-Grohne (1974): Die Salzpflanzen vom Solbad Laer, Teutoburger Wald – Natur und Heimat – 34: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Apium repens (JACQ. ) Lag. in Scherrasen - eine FFH-Art auf Irrwegen?Oliver Stöhr, Susanne Gewolf, Christian Niederbichler
      Oliver Stöhr, Susanne Gewolf, Christian Niederbichler (2004): Apium repens (JACQ.) Lag. in Scherrasen - eine FFH-Art auf Irrwegen? – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 73_74: 67 - 84.
      Reference
    • Bestandssituation von Halophyten an salzhaltigen Rückstandshalden der Kaliindustrie (Kalihalden)…Eckhard Garve
      Eckhard Garve (2003): Bestandssituation von Halophyten an salzhaltigen Rückstandshalden der Kaliindustrie (Kalihalden) in Thüringen – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 9_2003: 157 - 185.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1886): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 526 - 530.
      Reference | PDF
    • Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz - Mitteilungen aus der NIA 1/2010 diverse
      diverse (2010): Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz - Mitteilungen aus der NIA 1/2010 – Mitteilungen aus der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz – 2010_1: 1.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Rur-Tales (Grosslandschaften Eifel, Niederrheinische Bucht und…Gerwin Kasperek
      Gerwin Kasperek (1999): Beiträge zur Flora des Rur-Tales (Grosslandschaften Eifel, Niederrheinische Bucht und Niederrheinisches Tiefland) Folge 2 – Decheniana – 152: 29 - 35.
      Reference | PDF
    • Erhalt der genetischen Vielfalt wildlebender Verwandter unserer Kulturarten (WVK) in ihren…Lothar Frese
      Lothar Frese (2014): Erhalt der genetischen Vielfalt wildlebender Verwandter unserer Kulturarten (WVK) in ihren natürlichen Lebensräumen. – Anliegen Natur – 36_2_2014: 58 - 66.
      Reference | PDF
    • Landschaftswandel: Sollen wir ihn bremsen oder ausnützen? Traditionelle Weidewirtschaft…Giselher Kaule
      Giselher Kaule (2006): Landschaftswandel: Sollen wir ihn bremsen oder ausnützen? Traditionelle Weidewirtschaft reflektiert in aktuellen Forschungsvorhaben – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 14: 29 - 50.
      Reference | PDF
    • Zur historischen und aktuellen Flora des Riedgebietes zwischen Bad Frankenhausen, Schönfeld und…Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel, H. Böttcher
      Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel, H. Böttcher (2006): Zur historischen und aktuellen Flora des Riedgebietes zwischen Bad Frankenhausen, Schönfeld und Oldisleben unter besonderer Berücksichtigung der Sumpf-Löwenzähne (Taraxacum sect. Palustria) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 81 - 92.
      Reference | PDF
    • Neu aufgetretene Blütenpflanzen an salzhaltigen Rückstandshalden in NiedersachsenEckhard Garve
      Eckhard Garve (1999): Neu aufgetretene Blütenpflanzen an salzhaltigen Rückstandshalden in Niedersachsen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 171 - 191.
      Reference | PDF
    • Das Quellgras (Catabrosa aquatica) bei Kirchhain (Krs. Marburg-Biedenkopf)Kurt Kellner
      Kurt Kellner (1983): Das Quellgras (Catabrosa aquatica) bei Kirchhain (Krs. Marburg-Biedenkopf) – Hessische Floristische Briefe – 32: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Faunistische NotizenTristan Schirok
      Tristan Schirok (2024): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 93 - 94.
      Reference
    • Die Pflanzengesellschaften nordwestdeutscher HeideweiherRichard Büker
      Richard Büker (1940): Die Pflanzengesellschaften nordwestdeutscher Heideweiher – Aus der Heimat. Naturwissenschaftliche Monatsschrift – 53: 78 - 83.
      Reference | PDF
    • Anwendbarkeit und Bedeutung der Bayerischen Naturschutzprogramme für die Umsetzung des…Burkhard Quinger
      Burkhard Quinger (2006): Anwendbarkeit und Bedeutung der Bayerischen Naturschutzprogramme für die Umsetzung des botanischen Artenschutzes – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 71_2006: 177 - 224.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora des NSG „Salzwiese Seckertrift“ (Landkreis Helmstedt)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Die aktuelle Flora des NSG „Salzwiese Seckertrift“ (Landkreis Helmstedt) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 15: 31 - 35.
      Reference
    • Hermann Kalbruner (1855): Beitrag zur Flora des V.U.M.B. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 5: 683 - 686.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora der Havel und angrenzender Flächen zwischen Potsdam und PritzerbeTimm Kabus, Martin Schumann, Gabriele Weiß, Mechthild Kalhoff
      Timm Kabus, Martin Schumann, Gabriele Weiß, Mechthild Kalhoff (2007): Beitrag zur Flora der Havel und angrenzender Flächen zwischen Potsdam und Pritzerbe – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 25 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Pilze des Oberpfälzer Waldes: Die Gattung TricholomaHelmut Zitzmann
      Helmut Zitzmann (2005): Die Pilze des Oberpfälzer Waldes: Die Gattung Tricholoma – Mycologia Bavarica – 7: 27 - 42.
      Reference | PDF
    • Salzpflanzen in der Umgebung von Bad Laer und Bad RothenfeldeUwe Raabe
      Uwe Raabe (1981): Salzpflanzen in der Umgebung von Bad Laer und Bad Rothenfelde – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 25: 143 - 161.
      Reference | PDF
    • Die Stillgewässer des Ems-, Aller- und Leinetals im vegetationskundlichen VergleichJoachim Beug
      Joachim Beug (1996): Die Stillgewässer des Ems-, Aller- und Leinetals im vegetationskundlichen Vergleich – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 8: 45 - 60.
      Reference | PDF
    • Herbarbelege von ANTON VIGENER zur Flora von Rheinhessen und des Nahegebietes im Museum WiesbadenSylvain Hodvina
      Sylvain Hodvina (2010): Herbarbelege von ANTON VIGENER zur Flora von Rheinhessen und des Nahegebietes im Museum Wiesbaden – Hessische Floristische Briefe – 59: 9 - 17.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Raum Osnabrück und angrenzenden Gebieten - 7. Fortsetzung diverse
      diverse (2010): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Raum Osnabrück und angrenzenden Gebieten - 7. Fortsetzung – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 36: 19 - 28.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Pflanzensoziologen-Tagung am 22. und 23. August 1953 in Oldenburg i. O. Kurt Herbert Walther
      Kurt Herbert Walther (1955): Bericht über die Pflanzensoziologen-Tagung am 22. und 23. August 1953 in Oldenburg i.O. – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 256 - 264.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis von Aethusa cynapium subsp. cynapioides (M. BIEB. ) NYMAN in der Bundesrepublik…Pedro Gerstberger
      Pedro Gerstberger (1988): Zur Kenntnis von Aethusa cynapium subsp. cynapioides (M. BIEB.) NYMAN in der Bundesrepublik Deutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Heimlich, still und leise - unsere Friedhöfe und ihre PflanzenMichael Hohla
      Michael Hohla (2003): Heimlich, still und leise - unsere Friedhöfe und ihre Pflanzen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2003_4: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Effizienzkontrolle des Landfrauenprojektes zur Wiederansiedlung von Wildpflanzen in…Silke Lütt
      Silke Lütt (2015/2016): Effizienzkontrolle des Landfrauenprojektes zur Wiederansiedlung von Wildpflanzen in Schleswig-Holstein nach 5 Jahren – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 41: 135 - 147.
      Reference | PDF
    • Oenanthe javanica DC (Umbelliferae), ein südostasiatischer Doldenblütler adventiv in DeutschlandKarl Schmidt
      Karl Schmidt (1993): Oenanthe javanica DC (Umbelliferae), ein südostasiatischer Doldenblütler adventiv in Deutschland – Decheniana – 146: 111 - 119.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 165 - 172.
      Reference | PDF
    • Über die Ansiedlung und Verbreitung halophiler Phanerogamenarten in den Niederungen zwischen…August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1914): Über die Ansiedlung und Verbreitung halophiler Phanerogamenarten in den Niederungen zwischen Bendeleben und Nebra. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_31: 11 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Bordelumer und Langenhorner Heide im Kreis NordfrieslandMartin Lindner, Joachim Schrautzer
      Martin Lindner, Joachim Schrautzer (1983): Die Vegetation der Bordelumer und Langenhorner Heide im Kreis Nordfriesland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 15: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Jürgen Kranz (1964): Fungi collected in the Republic of Guinea. – Sydowia – 17: 132 - 138.
      Reference | PDF
    • Vegetationskarten von Salzstellen BrandenburgsWolfgang Richard Müller-Stoll, Hans-Günther Götz
      Wolfgang Richard Müller-Stoll, Hans-Günther Götz (1993): Vegetationskarten von Salzstellen Brandenburgs – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 126: 5 - 24.
      Reference | PDF
    • Bibliographie von BestimmungsschlüsselnPaul Heiselmayer
      Paul Heiselmayer (1977): Bibliographie von Bestimmungsschlüsseln – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 4: 27 - 35.
      Reference | PDF
    • Wiederbestätigungen von Helosciadium inundatum (L. ) W. D. J. Koch im Norden von Sachsen-AnhaltAnselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2020): Wiederbestätigungen von Helosciadium inundatum (L.) W. D. J. Koch im Norden von Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 25: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetation der feuerländischen InselgruppeP. Dusen
      P. Dusen (1898): Über die Vegetation der feuerländischen Inselgruppe – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 179 - 196.
      Reference | PDF
    • Ueber phloemständige Secretkanäle der Umbelliferen und AraliaceenCarl Müller
      Carl Müller (1888): Ueber phloemständige Secretkanäle der Umbelliferen und Araliaceen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 20 - 32.
      Reference | PDF
    • Über die Lebensweise der Uferflora. Hugo Glück
      Hugo Glück (1909): Über die Lebensweise der Uferflora. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 6: 104 - 119.
      Reference | PDF
    • Irrtum auf der Roten Liste der Gefäßpflanzen Niedersachsen/Bremen: Limodorum abortivum (1. ) SM.…Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2005): Irrtum auf der Roten Liste der Gefäßpflanzen Niedersachsen/Bremen: Limodorum abortivum (1.) SM. bleibt weiterhin zumindest stark zweifelhaft – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 58: 29 - 33.
      Reference | PDF
    • Flora von Wangerooge.
      (1887-1888): Flora von Wangerooge. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 61 - 73.
      Reference | PDF
    • Über den Einfluss des Lichtes auf die Keimung. "Lichtharte" Samen. Willy Kinzel
      Willy Kinzel (1907): Über den Einfluss des Lichtes auf die Keimung. "Lichtharte" Samen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 269 - 276.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Eiweissbildung in den PflanzenW. Zaleski
      W. Zaleski (1901): Beiträge zur Kenntniss der Eiweissbildung in den Pflanzen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 331 - 339.
      Reference | PDF
    • Anthropogene Vegetationsveränderungen an Gewässern der DDRHeinz-Dieter Krausch
      Heinz-Dieter Krausch (1987): Anthropogene Vegetationsveränderungen an Gewässern der DDR – Hercynia – 24: 306 - 310.
      Reference | PDF
    • Streng geschützte Pflanzenarten des Anhang IV der FFH-Richtlinie in DeutschlandThomas Hövelmann
      Thomas Hövelmann (2005): Streng geschützte Pflanzenarten des Anhang IV der FFH-Richtlinie in Deutschland – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 8: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Christopher Rostii herbarium vivum. Otto Gertz
      Otto Gertz (1918): Christopher Rostii herbarium vivum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 369 - 382.
      Reference | PDF
    • 6. Die Seestrands- und Salinenflora der deutschen OstseeländerErnst Friedrich August Boll
      Ernst Friedrich August Boll (1848): 6. Die Seestrands- und Salinenflora der deutschen Ostseeländer – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 2_1848: 67 - 86.
      Reference | PDF
    • Über das Artenschutzgesetz von 1980. Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1981): Über das Artenschutzgesetz von 1980. – Atalanta – 12: 1 - 14.
      Reference | PDF
    <<<67891011121314>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (23)

        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Tricholoma
          Tricholoma apium Jul. Schäff. 1925
          find out more
        • Fungi Agaricoide Tricholoma
          Tricholoma apium var. helviodor (Pilát & Svr?ek) M.M. Moser 1983
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Apium
          Apium inundatum (L.) Rchb. f.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Apium
          Apium repens (Jacq.) Lag.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Apium
          Apium australe Thouars
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Apium
          Apium graveolens L. ssp. rapaceum (Mill.) Schuebler & Martens var. rapaceum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Apium
          Apium graveolens L. ssp. rapaceum (Mill.) Schuebler & Martens var. dulce
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Apium
          Apium graveolens L. ssp. rapaceum (Mill.) Schuebler & Martens var. secalinum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Apium
          Apium graveolens L. ssp. graveolens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Apium
          Apium nodiflorum (L.) Lag.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Apium
          Apium nodiflorum agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Apiaceae Apium
          Apium leptophyllum (Pers.) Benth.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Apium
          Apium graveolens L. ssp. rapaceum (Mill.) Schuebler & Martens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Apium
          Apium nodiflorum (L.) Lag. ssp. eu-nodiflorum Thell.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Apium
          Apium nodiflorum (L.) Rchb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Apium
          Apium repens (Jacq.) Rchb. form. terrestre
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Apium
          Apium graveolens L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Helosciadium
          Helosciadium nodiflorum agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Helosciadium
          Helosciadium nodiflorum (L.) W.D.J. Koch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Helosciadium
          Helosciadium repens (Jacq.) W.D.J. Koch
          find out more
        • Fungi Agaricoide Tricholoma
          Tricholoma vaccinoides Pilát 1983
          find out more
        • Fungi Agaricoide Tricholoma
          Tricholoma luteovirens (Alb. & Schwein.) Ricken 1915
          ss. Ricken, Gröger in Kreisel & al.
          find out more
        • Fungi Agaricoide Tricholoma
          Tricholoma helviodor Pilát & Svr?ek 1946
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025