Publicações (15.094)
- Philipp Maximilian Opiz (1855): Zur Gattung Betula – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 258 - 259.
- Robert Missbach (1908): Betula carpatiea Willd., Betula nana L. und ihre Bastarde im höchsten Erzgebirge. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 120 - 123.
- Betula nana - ein NeufundOtto Mergenthaler (1975): Betula nana - ein Neufund – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1975_34: 239.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1869-1870): Betula pubescens x humilis. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 11: 129 - 131.
- Johannes Cornelius Hendrik de Meijere (1912): Zur Kenntnis von Hamamelistes betulae Mordwilko. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 89 - 94.
- Yukito Nakamura, Takuto Shitara, Pavel V. Krestov, Yuko Ishida, Shin-ichi Suzuki (2015): Distribution of Betula species in Japan – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 27: 35 - 48.
- Camillo Karl Schneider (1915): Bemerkungen zur Systematik der Gattung Betula L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 305 - 312.
- Wilfried Robert Franz (2016): Hybriden von Zwerg- und Moor-Birke, Betula nana x Betula pubescens, Betulaceae, neu für Kärnten – Carinthia II – 206_126: 415 - 434.
- Felix Painta (1968): Beitrag zur Brutfürsorge des Trichterwicklers Deporaus betulae – Decheniana – 120: 299 - 311.
- Aug. Ochmann (1931): Zucht und Biologie von Zephyrus betulae L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 229 - 235.
- Bernhard Carl [Karl] Wanach (1907): Ueber Cimbex betulae Zadd. – Entomologische Zeitschrift – 21: 223.
- Sonja Pichner (1986): Erfahrungen mit der Zucht von Thecla betulae L. – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 2: 36 - 42.
- Otto Meißner (1907): Zur Biologie von Cimbex betulae Zadd. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 191 - 192.
- Josef Wolpert (1910): Vergleichende Anatomie und Entwicklungsgeschichte von Ainus alnobetula und Betula. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 36 - 67.
- Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1911): Betula pubescens x nana in den Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 20 - 29.
- Albin Albl (1956): Ein neuer Fundort von Betula nana L. – Carinthia II – 146_66: 62 - 63.
- Heinrich Benno Möschler (1886): The Insects of Betula in North America – Entomologische Zeitung Stettin – 47: 172 - 176.
- Gudrun Malicky-Schlatte (1965): Das Aicher Moor, das bedeutendste inneralpine Betula humilis-Voirkommen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 95: 185 - 210.
- Hans Schaeftlein (1960): Ein bemerkenswertes Vorkommen der Strauchbirke (Betula humilis) in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 90: 109 - 112.
- Paul Friedrich August Ascherson (1910): Ein neues Vorkommen der Betula humilis in der Provinz Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 52: 151 - 158.
- Albert Hepp (1928/29): Eine Eiablage und das Ei von Zéphyrus bétulae L. (Lep. Theclini) – Entomologische Zeitschrift – 42: 161 - 162.
- Otto Meissner (1916): Neue Fütterungsversuche mit Cimbex betulae Zadd. – Societas entomologica – 31: 2 - 3.
- Hugo Schmidt (1918): Biologische Bemerkungen zur Massalongia rubra-Galle an Betula. – Societas entomologica – 33: 35.
- F. Stollwerck (1848): Der Trichterwickler, Rhynchites Betulae Gyll. Einige Beobachtungen über die Lebensweise desselben – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 5: 99 - 111.
- Rudolf Maier, Wolfgang Punz, Ingo Korner, Petra Hudler, Eduard Domschitz, Alois Nagl, Gabriela Neumann, Ernst Plefka, Gerhard Teuschl, Oswald Hammer, Roswitha Kinzel, Helmut Kinzel, Walter Gustav Url (1985): Beiträge zur Ökophysiologie von Betula nana auf einem Hochmoor im Lungau (Salzburg) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 123: 151 - 174.
- Walt[h]er Zimmermann (1922): Eigenartige Blütenverhältnisse bei Alnus und Beobachtungen an Betula, Corylus und Carpinus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 32: 112 - 134.
- Robert Krisai (1965): Ein neuer Standort der Strauchbirke (Betula humilis Schrank) in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 110: 511 - 512.
- Jitka Davidova-Vilimova (2006): Dorsal abdominal glands in Aradus betulae (Heteroptera, Aradidae) – Denisia – 0019: 137 - 148.
- Anonymus (1990): Betula nana L. aus der Sammlung Sutter. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 30_1: 4.
- Georg Fresenius (1859-61): Ueber Phelonites lignitum, Phelonites strobilina und Betula Salzhausenensis. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 8: 155 - 159.
- Benjamin U. Schwarz, Peter Poschlod (2015): Die Letzten ihrer Art in Bayern - Das Eiszeitrelikt Zwergbirke (Betula nana L.). – Anliegen Natur – 37_1_2015: 19 - 30.
- Friedrich Lenz (1917): Eine bisher übersehene deutsche Lymantriide? Colocasia betulae. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 008: 45 - 47.
- Otto Meißner (1907): Zuchtversuche mit Cimbex betulae Zadd. (Hym.) – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 79.
- P. Junge (1904): Betula humilis x verrucosa = B. Zimpelii nov. hybr. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 153 - 154.
- Ulf Eitschberger (1990): Ein Halbseiten-Gynandromorph von Theda betulae (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera, Lycaenidae) – Atalanta – 21: 273.
- Otto Meißner (1908): Die Entwicklungsdauer von Cimbex femorata L. (Cimbex betulae Zadd.) – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 132 - 133.
- Klaus Oberlinger (1987): Die Zwergbirke (Betula nana L.) im westlichen Südbayern Vorkommen, Wuchsbedingungen, Vergesellschaftung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 91_1: 2 - 16.
- Karl Wilhelm Letzner (1854): Ueber Cryptocephalus Betulae nanae und Donacia palustris Schill. – Zeitschrift für Entomologie Breslau – 8: 18.
- Josef Eggler (1962): Eine Vegetationsaufnahme im Betula humilis-Bestand in Aich bei Mühlen nächst Neumarkt in Obersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 20 - 26.
- Johannes Daniels (2001): Ausbreitung der Moorbirke (Betula pubescens Ehrh. agg.) in gestörten Hochmooren der Diepholzer Moorniederung – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 27: 39 - 49.
- Carsten Morkel (2001-2003): Erstnachweis der Rindenwanze Aradus betulae (Linnaeus, 1758) in Hessen (Insecta: Heteroptera, Aradidae) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 10: 1 - 3.
- Werner Funke (1984): Symmetrietragende Handlungsteile beim Brutfürsorgeverhalten des Birkenblattrollers Deporaus betulae L. (Coleoptera, Curculionidae – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 134 - 141.
- Ekkehard Friedrich (2009): Bodennähe Eiablagen des Nierenfleck-Zipfelfalters (Theda betulae Linnaeus, 1758) (Lepidoptera: Lycaenidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 67 - 69.
- Erik J. van Nieukerken (2023): Stigmella naturnella (Klimesch, 1936) (Lepidoptera, Nepticulidae) a fast-spreading European leafminer of Betula, with a revised key to linear leafmines on Betula – Nota lepidopterologica – 46: 37 - 82.
- Stefan Müller-Kroehling (2019): In Dubio pro Betula – Plädoyer für mehr Toleranz gegenüber der Moorbirke in Mooren – Anliegen Natur – 41_1_2019: 135 - 144.
- Volker Thiele, Marianne Thiele (1992): Beobachtungen zur Struktur von Raupenvergesellschaftungen auf Moorbirke (Betula pubescens Ehrh.) im Teufelsmoor bei Horst – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 13: 213 - 223.
- Franz Bachmaier (1966): Die Zwergbirke (Betula na na L.) ein Glazialrelikt unserer Flora und Untersuchungen über ihre Insektenfauna – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 31_1966: 138 - 151.
- Nathalie Barengo, Thomas N. Sieber, Ottmar Holdenrieder (2000): Diversity of endophytic mycobiota in leaves and twigs of pubescent birch (Betula pubescens). – Sydowia – 52: 305 - 320.
- Jörg Gelbrecht, Karl-Heinz Salpeter, Peter Weisbach (2007): Thecla betulae (LINNAEUS, 1767) - eine durch Eisuche als in Brandenburg allgemein verbreitete Art erkannt (Lepidoptera, Lycaenidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2007_1: 73 - 76.
- Hans-Otto Becker (1954): Beiträge zur Kenntnis des Rebstichlers (Byctiscus betulae L.) I. Mitteilung. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 4: 158 - 172.
- Christiane Wittmann, Hardy Pfanz, F. Pietrini (2005): Light.Modulation of Corticular CO2-Refixation in Young Birch Stems (Betula pendula Roth.). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_3: 195 - 212.
- Wilfried Robert Franz (1999): Zum Vorkommen von Betula nana L., Carex chordorrhiza EHRH. Und anderen seltenen Pflanzen auf der Saualpe in Kärnten – Wulfenia – 6: 35 - 46.
- F. Plettke (1901-1902): Botanische Skizzen vom Quellgebiet der Ilmenau, insbesondere über das Vorkommen von Betula nana L. und alpestris Fr. daselbst. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 447 - 464.
- Heinrich Wagner (1975): Zum Gesellschaftsanschluß von Betula humilis und Pedicularis sceptrum-carolinum bei Edlach im Paltental, Steiermark – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 34: 403 - 409.
- I.V. Antonie, Irina Teodorescu, Letitia Oprean (2006): Erkenntnisse zum Lebenszyklus von Byctiscus betulae (Linné, 1758) aus den Weinbauanlagen von Odobesti, Kreis Vrancea / Rumänien (Coleoptera: Curculionoidea, Rhynchitidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 56: 442 - 450.
- Constanti Stefanescu (2000): New data on the ecology of Thecla betulae in the northeast of the Iberian Peninsula (Lycaenidae) – Nota lepidopterologica – 23: 64 - 70.
- Paul Rosskothen (1964): Die Brutfürsorge des Trichterwicklers Deporaus betulae und seiner Verwandten (Apoderus coryli, Deporaus tristis, Attelabus nitens) (Col., Curc.) - ein Beitrag zur Instinktlehre – Decheniana – 116: 57 - 82.
- Hans Bub (1980): Einbürgerung der Zwergbirke (Betula nana) im Naturschutzgebiet „Lengener Meer“ , Kr. Leer/Ostfriesland – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 33: 108 - 109.
- Michael W. Rode (1992): Ökophysiologische Untersuchungen in einem Heide-Anflugwald: IV. Jahresverlauf des Blatt-Nährstoffstatus zweier konkurrierender Arten: Pinus sylvestris L. und Betula pendula Roth.. – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 175 - 178.
- Tadeusz Kowalski, Marek Gajosek (1998): Endophytic mycobiota in stems and branches of Betula pendula to a different degree affected by air pollution. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 13 - 24.
- Christoph Leuschner, Wolf-Ulrich Kriebitzsch, Andreas Greve (1992): Ökophysiologische Untersuchungen in einem Heide-Anflugwald auf armen Sanden der Lüneburger Heide. I. CO2-Gaswechsel von Betula pendula und Pinus sylvestris unter natürlichen Bedingungen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 143 - 147.
- Franz Bachmaier (1965): Untersuchungen über die Insekten- und Milbenfauna der Zwergbirke (Betula nana L.) in süddeutschen und österreichischen Mooren, unter besonderer Berücksichtigung der phytophagen Arten und ihrer Parasiten. – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 009: 55 - 158.
- Christoph Leuschner (1992): Ökophysiologische Untersuchungen in einem Heide-Anflugwald auf armen Sanden der Lüneburger Heide. II. Blatt-Wasserstatus von Betula pendula und Pinus sylvestris im Jahresverlauf. – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 155 - 158.
- Eduardo Marabuto, Pedro Pires, Fernando Romao, Paulo Lemos, Thomas Merckx (2022): A review of the distribution and ecology of the elusive Brown Hairstreak butterfly Thecla betulae (Lepidoptera, Lycaenidae) in the Iberian Peninsula – Nota lepidopterologica – 45: 101 - 118.
- Thomas Fartmann, Kim Timmermann (2006): Where to find the eggs and how to manage the breeding sites of the Brown Hairstreak (Thecla betulae (Linnaeus, 1758)) in Central Europe? – Nota lepidopterologica – 29: 125 - 134.
- A review of the Aprionus flavidus group, with description of two new species close to Aprionus…Mathias Jaschhof (2014): A review of the Aprionus flavidus group, with description of two new species close to Aprionus betulae Jaschhof (Diptera: Cecidomyiidae, Micromyinae) – Studia dipterologica – 21: 221 - 229.
- Walter Pflumm (1982): Kurze Mitteilungen Laubsänger (Phylloscopus spec.) befliegt 8 Birkenkätzchen (Betula verrucosa) — ein Hinweis auf einen möglichen direkten stammesgeschichtlichen Weg von der Wind- zur Vogelblütigkeit – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 4: 205 - 206.
- Wilfried Robert Franz (1995): Die Karpaten-Birke, Betula carpatica Waldst . et Kit., [= B. pubescens Ehrh. subsp. carpatica (Waldst. et Kit.) Asch. et Graebner] in Kärnten. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 29 - 32.
- Fütterungsversuche mit Cimbex betulae Zadd.Otto Meissner (1907): Fütterungsversuche mit Cimbex betulae Zadd. – Societas entomologica – 22: 114 - 115.
- Zur Unterscheidung von Hänge-Birke (Betula pendula Roth. ) und Moor-Birke (Betula pubescens Ehrh. )Peter A. Schmidt, Bert Schmieder (1996-1997): Zur Unterscheidung von Hänge-Birke (Betula pendula Roth.) und Moor-Birke (Betula pubescens Ehrh.) – Sächsische Floristische Mitteilungen – 4: 148 - 160.
- Irmgard Krisai-Greilhuber (1999): Austroboletus betula - der Zottelstielige Röhrling aus Nordamerika – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_9_1999: 5 - 8.
- Fritz Steinecke (1924): Die Algen des Betula-nana - Moors bei Neu-Linum – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 5: 339 - 344.
- Studien zur Revision der paläarktischen Aradidae (Heteroptera) 2. Ein neuer Aradus aus der…Ernst Heiss (1989): Studien zur Revision der paläarktischen Aradidae (Heteroptera) 2. Ein neuer Aradus aus der betulae-Gruppe. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 38(2): 33 - 36.
- Wilfried Robert Franz, Eva Maria Temsch (2019): Morphologie, Verbreitung und Ploidiestufen von Birkensippen in Österreich und Oberbayern – Carinthia II – 209_129: 491 - 550.
- W.J. Jongmans (1916): Fossilium Catalogus II. Plantae – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0238: 1 - 179.
- W.J. Jongmans (1916): Fossilium Catalogus II. Plantae – Fossilium Catalogus II. Plantae – 8: 1 - 177.
- diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Liebenau. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0414: 1 - 186.
- Ludwig Schellhammer (1987): Das Birkenproblem, dargestellt an den Birken des Zadlitzbruches (Dübener Heide) – Mauritiana – 12_1987_1: 309 - 321.
- diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Unterweißenbach. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0604: 1 - 298.
- Guilielmo Hartmann (1801): Differtatio fiftens Obfervationes botanicas de difcriminc generico Befculae et Alni – Archiv für die Botanik – 2: 351 - 378.
- diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Schönau im Mühlkreis. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0529: 1 - 164.
- Ewald Jansen (1987): Die europäischen Arten der Gattung Konowia Brauns (Hymenoptera: Xiphydriidae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 400_A: 1 - 12.
- Sigmar Bortenschlager, Inez Bortenschlager (2003): Änderung des Pollenflugs durch die Klimaerwärmung - Vergleichende Untersuchung Innsbruck/Obergurgl über den Zeitraum 1980 - 2001 – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 41 - 60.
- Peter Oeggl, Ivanka Stefanova (1993): Zur holozänen Vegetationsgeschichte SW-Bulgariens: Das Moor Praso im Pirin-Gebirge. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 69 - 80.
- diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Weitersfelden. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0625: 1 - 105.
- diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Kaltenberg. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0389: 1 - 137.
- Ursula Manegold, Franz Josef Manegold (1976): Die Vegetation der Heideweiher "Knollmanns Meerkott" in den Gemeinden Hörstel, und Uffeln, Kreis Steinfurt – Natur und Heimat – 36: 92 - 98.
- J. Zirnits (1927): Beiträge zur Kenntnis der Aphiden Lettlands – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 22: 244 - 256.
- Sigmar Bortenschlager (1984): Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols I. Inneres Ötztal und unteres Inntal. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 19 - 56.
- Hugo Otto Victor Skala (1941): Einige Minen aus Südbayern und Nürnberg. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 702 - 709.
- Hugo Otto Victor Skala (1944): Minen aus Westrußland. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 150 - 152.
- Hugo Otto Victor Skala (1944): Minen aus Westrußland. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 150 - 152.
- Helmuth Schmid-Heckel (1988): Pilze im Schönramer Filz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 97 - 116.
- Volker Nicolai (1987): Arthropoden des Stammbereiches: Neufunde und seltene Arten – Decheniana – 140: 66 - 72.
- Ingo Kowarik (1992): Zur Rolle nichteinheimischer Arten bei der Waldbildung auf innerstädtischen Standorten in Berlin – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 207 - 213.
- M. Harrach (1888): Die Erscheinungszeiten und Futterpflanzen der wichtigsten deutschen Cryprocephalus-Arten – Entomologische Zeitschrift – 2: 75 - 76.
- Inez Bortenschlager (1976): Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols II: Kufstein-Kitzbühel-Paß Thurn. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 105 - 137.
- The Occurrence of Vascular Tracheids in Betula and Some Other Betulaceae GeneraM. Yaghmaie, Dorothy Catling (1984): The Occurrence of Vascular Tracheids in Betula and Some Other Betulaceae Genera – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 147: 125 - 131.
- Alfred Gabriel Nathorst (1881): Über neue Funde von fossilen Glacialpflanzen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 430 - 435.
- Hildegard Dammann (1973): Über das Vorkommen von Fomes fomentarius in Niedersachsen – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 213 - 218.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (46)
- Betula X aurata Borkh.
- Betula pubescens Ehrh. ssp. carpatica (Willd.) Asch. & Graebn.
- Betula alba agg.
- Betula pubescens Ehrh.
- Betula pendula Roth
- Betula verrucosa Ehrh.
- Betula pubescens ssp. tortuosa (Ledeb.) Nyman
- Betula pubescens Ehrh. ssp. czerepanovii (N.I. Orlava) L. Haemet-Ahti
- Betula X aschersoniana Hayek
- Betula pendula agg.
- Betula pendula X pubescens subsp. pubescens
- Betula glandulifera B.T.Butler
- Betula tortuosa x nana
- Betula glandulosa Michx.
- Betula minor (Tuck.) Fernald
- Betula minor (Tuck.) Fernald
- Betula humilis x verrucosa
- Betula nana x pubescens
- Betula nana ssp. exilis (Sukachev) Hultén
- Betula pumila L.
- Betula lenta L.
- Betula michauxii Spach
- Betula populifolia Marshall
- Betula humilis x pendula
- Betula populifolia Marshall
- Betula nana x pubescens s.str.
- Betula nana x pubescens subsp. tortuosa
- Betula alleghaniensis Britton
- Betula papyrifera Marshall
- Betula tortuosa Led.
- Betula pubescens Ehrh. ssp. pubescens
- Betula platyphylla Sukaczev
- Betula ermanii Cham.
- Betula tortuosa x pubescens
- Betula pubescens Ehrh. var. vulgaris
- Betula pubescens x pendula
- Betula nana x verrucosa
- Betula pubescens x nana
- Betula tortuosa x callosa
- Betula carpatica X pendula
- Betula pubescens s. lat.
- Betula nana L.
- Betula pubescens Ehrh. ssp. carpatica s. lat.
- Betula humilis Schrank
- Betula carpatica W. et K.
- Betula