Publicações (4.058)
- Hellmut von Glahn (1970): Tussilago und Petasites Bestimmung nach Blattmerkmalen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_5: 16 - 18.
- Ladislav Josef Celakovsky (1890): Ueber Petasites Kablikianus Tausch. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 255 - 259.
- Ladislav Josef Celakovsky (1890): Ueber Petasites Kablikianus Tausch. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 287 - 297.
- B. Stein (1890): Petasites Kablikianus Tausch. Eine lang verkannte Pflanze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 168 - 170.
- Wolfgang Otto Fellenberg (1980): Zur Verbreitungsgrenze der Weißen Pestwurz (Petasites albus) in Westfalen – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 14: 103 - 110.
- Anton Berlin, Hans Hoffmann, Gerd Nüchel (1976): Petasites albus (L.) GAERTNER (A steraceae) neu im Mittelrheingebiet – Decheniana – 129: 9 - 10.
- P. Anton J. Krása (1896): Untersuchungen über den Ursprung des Petasites Kablikianus Tausch. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 345 - 356.
- Franz Matouschek (1896): Ueber zwei neue Petasites-Bastarde aus Böhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 242 - 244.
- Ludwig Arentz (1983): Verbreitungsmuster von Schwermetallen in Flußsedimenten, bachnahen Böden und Petasites hybridus L. in Nordeifel und Börde – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 437 - 440.
- Anonymus (1981): 3-3 VERGLEICH ZWEIER BIOZÖNOSEN IN LUNZ an See WINDBRUCHFLÄCHE LÄND UND PETASITES-BESTAND SEEAU – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1981_005: 143 - 162.
- Gortyna petasites in Oesterreich.Johann Jacob Schuler (1854): Gortyna petasites in Oesterreich. – Verhandlungen der zoologisch botanischen Gesellschaft in Wien – 4(SB.): 19.
- Franz Matouschek (1896): Ueber zwei Petasites-Bastarde aus Böhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 280 - 281.
- Zur Biologie von Depressaria petasites Stndf. (sen. ) (Microlep. ).Karl Philipp Mitterberger (1912): Zur Biologie von Depressaria petasites Stndf. (sen.) (Microlep.). – Entomologische Rundschau. Frueher: Entomologisches Wochenblatt. Fortgesetzt: In Entomologische Zeitschrift, Frankfurt. – 29: 25 - 27.
- Zur Biologie von Depressaria petasites Stndf. (Sen. ) (Microlep. ).Karl Philipp Mitterberger (1912): Zur Biologie von Depressaria petasites Stndf. (Sen.) (Microlep.). – Entomologische Rundschau. Frueher: Entomologisches Wochenblatt. Fortgesetzt: In Entomologische Zeitschrift, Frankfurt. – 29: 25 - 27.
- Martina Heidl, Silvester Ölzant, Andrea Stockinger (1999): Projektstudie Lunz am See 1995. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1995-98_016: 115 - 130.
- Jens-Hermann Stuke, Claus Claußen (2000): Cheilosia canicularis auctt. - ein Artenkomplex. / Cheilosia canicularis auctt. - a species complex – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 5: 79 - 94.
- J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1909): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 65_Beilage: 217 - 278.
- Friedrich Vierhapper (1923): Über Verwandtschaft und Herkunft der Gattungen Homogyne und Adenostyles. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 150 - 164.
- Karl-Ernst Lauterbach (2005): Schwebfliegen in Bielefeld und Umgegend XI Die Arten der Cheilosia canicularis-Gruppe – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 45: 285 - 321.
- Frank Peter Röseler (1957-1960): Syrphiden-Fänge während des Frühjahres im Gebiet der Wutachschlucht (Südbaden) (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 451 - 453.
- Stephan [István] Györffy (1905): Kleinere Beiträge zur Flora von Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 32 - 33.
- Bernd Sonnberger (2008): Orobanche flava Mart. und ihre Wirte – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 87 - 92.
- Karl Philipp Mitterberger (1910): Epiblema grandaevana Z. (Microlep,) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 293 - 297.
- Robert Fischer (1997): Steinschutt- und Waldgesellschaften an der Steyr und ihren Zubringerflüssen und -bächen im südlichen Oberösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 177 - 232.
- Georg Eberle (1956): Pestwurz – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 21_1956: 69 - 72.
- Reinhold Treiber (1991): Die Schwebfliege Neoascia unifasciata (Strobl, 1898) in Pestwurzenfluren Baden-Württembergs (Diptera, Syrphidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 040: 87 - 92.
- diverse (1905): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 143 - 149.
- Hartmut Dierschke (2008): Dynamik und Konstanz an naturnahen Flussufern – 27 Jahre Dauerflächenuntersuchungen am Oderufer (Harzvorland) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 119 - 138.
- Anonymus (1993): Beschreibung der Biotopfläche Schwarzenbrunn. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0130: 1 - 12.
- Wolfgang Waitzbauer (1985): Versuch der ökologischen Erfassung einer Schotterinsel des Lunzer Seebachs. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 120 - 129.
- Richard Kleine (1921): Das Fraßbild von Orina cacaliae Schrank und tristis Fabr. – Entomologische Blätter – 17: 74 - 81.
- Karl Kromer (1985): Funde von Pestwurzblättern im alten Bergbau von Hallstatt. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 071: 145 - 148.
- M. Dihanich, A. Fischer, Ch. Göbel, M. Jäch, R. Plach, Irene Zweimüller (1981): Biozönosenuntersuchungen in Lunz II. Vergleich zweier Biotope (Petasitesflur und Auwald) in der Seeau. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1980_004: 248 - 258.
- Christian O. Dietrich, Albrich Grasböck, U. Gründlinger, B. Riedl (1999): Teil 2 Produktionsbiologische Untersuchungen an Arianta arbustorum (Gastropoda, Helicidae) in der Lunzer Seeau (Niederösterreich). – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1995-98_016: 131 - 143.
- Robert Schmidt (1986): Über Wuchsform- und Arealdifferenzierung zentraleuropäischer Senecioneae – Hercynia – 23: 193 - 211.
- Rüdiger Wittig (2003): Saumgesellschaften mit Dominanz von Bachauen(wald)-Arten in Luzulo-Fageten und Fichtenforsten des Rothaargebirges – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_1-2_2003: 101 - 112.
- Miroslav Capek, Petr Stary (1995): Microctonus lipari sp. nov., a new parasitoid of adult Liparus weevils in the Czech Republic (Hymenoptera, Braconidae). – Entomofauna – 0016: 21 - 25.
- Hermann-Josef Falkenhahn (2001): Hessenfauna 5. Hessischer Erstnachweis des Geistchens Buszkoiana – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 22: 209 - 210.
- Friedemann Pimpl (1991): Hydraecia petasitis (Doubleday, 1847) - Untersuchungen zur Lebensweise auf der Grundlage von Populationen aus dem Westerzgebirge (Lep., Noctuidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 99 - 103.
- diverse (1993): Beschreibung der Biotopfläche Almsee – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0165: 1 - 18.
- Wolfgang Waitzbauer (1990): Beiträge zur Ökologie von Arianta arbustorum und Aegopis verticullus (Helicidae, Zonitidae - Gastropoda) (Terestrisch-ökologischer Kurs). – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1990_012: 153 - 176.
- Andreas Fleischmann (2014): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 169 - 172.
- Karel Kopecky (1987): Pflanzengesellschaften auf Anschwemmungen im Mittellauf der Orava und im Unterlauf des Studenÿ potok (Slowakische Westkarpaten) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 85 - 99.
- Harald Truschner, Wilhelm Richard Baier (2004): Hippocrepis emerus (L.) Lassen im Vellachtal (dolina Bele) bei Rechberg (Reberca) in Südkärnten, Gemeinde Eisenkappel (Zelezna Kapla) – Carinthia II – 194_114: 413 - 429.
- Fritz Runge (1986): Zur Sukzession einiger Pflanzengesellschaften der Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 261 - 269.
- Paul Friedrich Reinsch (1860): Morphologische Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 721 - 726.
- W. Brittinger, Anita Eschner, Georg Fritsch, Christa Lethmayer, Barbara Löffler (1990): SUKZESSION DER EVERTEBRATENZÖNOSEN AUF ÜBERSCHWEMMUNGSFLÄCHEN DER LUNZER SEEBACH-AU – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1990_013: 121 - 184.
- Wolfgang Schweighofer (2021): Beobachtungen zu Vorkommen und Ökologie der Heidehummel (Bombus jonellus Kirby, 1802) im südwestlichen Waldviertel (Niederösterreich) (Hymenoptera: Apidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 22: 117 - 130.
- Dietmar Brandes (2010): Telekia speciosa (Schreb.) Baumg. am Nordhang der Karnischen Alpen unterhalb des Plöckenpasses (Kärnten, Österreich) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 99_2010: 1 - 13.
- E.Gyula Nyarady (1909): Új növények a Magas-Tatra és közvetlen környékének flórájában s adatok, ezek részletesebb ismeretéhez. Neue Pflanzen aus dem Florengebiete der Hohen-Tatra und ihrer nächsten Umgebung, sowie Beitrage zur ausführlichen Kenntnis ihrer Pflanzenwelt. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 68 - 81.
- Friedrich Warncke (1912): Neue Beiträge zur Kenntnis der Spaltöffnungen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 50: 21 - 66.
- Andreas Gminder (2006): Pyrenopeziza baraliana spec. nov., eine neue Art von Pestwurz-Blattstielen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 47 - 52.
- Anonymus (1901): Versammlung der Section für Botanik am 21. Dezember 1900. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 3 - 6.
- Norbert Caspers (1976): Zum Vorkommen einiger bemerkenswerter Blutenpflanzen im Naturpark Kottenforst-V ille bei Bonn~Bad Godesberg – Decheniana – 129: 9.
- Klaus Altrichter (1977): Ein Kranicheinflug im Raum Krumbach – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 81: 11.
- Carl Müller (1890): Ein Beitrag zur Kenntniss der Formen des Collenchyms – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 150 - 166.
- Gustav Hegi (1915): Die Bildersammlung der Gesellschaft. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1915: 253 - 256.
- Cl. Hofer, P. Molnar, P. Rintelen, Cl. Teichmann, B. Unterkofler, J. Virthbauer, Claudia Wurth-Waitzbauer (1999): Terrestrisch- Ökologischer Vergleich der Sukzessionsstufen Schotterbank - Auwald am Lunzer Seebach (NÖ) 1998. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1995-98_016: 87 - 114.
- Uwe Friebe (1991): Ein Beitrag zur Kenntnis der Biologie von Hydraecia petasitis DBL. (Lep., Noctuidae) – Atalanta – 22: 173 - 174.
- Wolfgang Waitzbauer, E. Hammer, Gerhard Huber, Wolfgang Jank, S. Laukes, P. Peschel, A. Sax, M. Schabuss, B. Schwacha, Maximilian Schwarz, S. Seyser, A. Stotter (1993-94): TERRESTRISCH-ÖKOLOGISCHER VERGLEICH ZWEIER VERLANDETER FISCHTEICHE IN LUNZ/SEE (NÖ) – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1993-94_015: 99 - 112.
- Annette Otte (1986): Phänologische Beobachtungen in Hochstaudenfluren auf Kiesinseln in der Oder (SW-Harzrand) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 105 - 125.
- Michael Hohla (2013): Eragrostis amurensis, Euphorbia serpens und Lepidium latifolium - neu für Oberösterreich, sowie weitere Beiträge zur Flora Österreichs – Stapfia – 0099: 35 - 51.
- diverse (1993): Beschreibung der Biotopfläche Fischlhamer AU F1-F17 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0074: 1 - 37.
- Werner Hilbig, Wolfgang Heinrich, Eberhard Niemann (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IV. Die nitrophilen Saumgesellschaften – Hercynia – 9: 229 - 270.
- J. Grabner, H. Höpoltseder, Rudolf Moosbeckhofer, R. Zangl (1981): Biozönosenuntersuchungen in Lunz III. Ein bodenbiologischer Vergleich von Auwald und submontanem Laubmischwald. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1980_004: 259 - 269.
- Hartmut Dierschke (1996): Sukzession, Fluktuation und Stabilität von Flußufer-Gesellschaften. Ergebnisse 15-jähriger Dauerflächen-Untersuchungen an der Oder (Harz-Vorland) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 93 - 116.
- Christian Körner, Inger Greve Alsos (2009): Freezing resistance in high arctic plant species of Svalbard in mid-summer – Bauhinia – 21: 25 - 32.
- Axel Kallies (2001): A new species of the genus Paradoxecia Hampson, 1919 from Borneo – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 22: 207 - 209.
- Gheorghe Coldea, Tudor-Mihai Ursu (2016): A syntaxonomic revision of floodplain forest communities in Romania – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_36: 9 - 22.
- Dietmar Brandes (2006): Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 65_2006: 1 - 5.
- Bruno Baur, Stephan Ledergerber (1995): Kleinräumige Verteilung und Schalenform von Arianta arbustorum bei der Haindlkarhütte (Ennstal, Steiermark). (Farbtafeln). – Arianta – 1: 51 - 54.
- Anette Baur (1995): Variation in der Grösse und im Nährstoffgehalt der Eier von Arianta arbustorum. – Arianta – 1: 24 - 26.
- Rüdiger Wittig (1999): Vegetation, Flora und Schutzwürdigkeit des geplanten Waldnaturschutzgebietes „Glindfeld" im Hochsauerland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_3_1999: 5 - 38.
- Alfred Gabriel Nathorst (1883): Studien über die Flora Spitzbergens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 432 - 448.
- J. A. Huber, H. Pöverlein (1957): Die Uredineen (Rostpilze) Schwabens Teil II – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben – 12: 47 - 63.
- Anonymus (1941): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 26: 153 - 164.
- Alexander Gilli (1941): Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus Kärnten – Carinthia II – 131_51: 70 - 73.
- M. Winterholler (1991): Die Vegetation der Ammerschlucht zwischen Scheibum und Sojermühle (II) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 113 - 126.
- Otto Stapf (1886): Die Pflanzenreste des Hallstätter Heidengebirges. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 407 - 418.
- Systematic study of the genus Eupatoriastrum (Asteraceae, Eupatorieae)Billie L. Turner (1994): Systematic study of the genus Eupatoriastrum (Asteraceae, Eupatorieae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 190: 113 - 127.
- Hans Walter Doppelbaur, Hanna Doppelbaur (1970): Parasitische Pilze aus dem Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 14_1: 16 - 22.
- Karl Philipp Mitterberger (1912): Zur Biologie von Depressaria petasitis Studf. (sen.) (Microlep.). – Entomologische Rundschau – 29: 25 - 27.
- Karl Philipp Mitterberger (1932): Epiblema turbdana Tr. (Mikrolep.) – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1932: 105 - 108.
- Harro Passarge (1981): Über Saliceten im Unterharz – Hercynia – 18: 261 - 279.
- Ingrid Rauscher (1992): Saumgesellschaften im Flußbereich des niederösterreichischen Alpenvorlandes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 105 - 141.
- Alisa Zittel, Isabel Becker, Johannes Kollmann, Norbert Müller, Gregory Egger (2023): Functional plant traits as indicators of impacts on braided rivers – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 159: 213 - 227.
- Paul Friedrich Reinsch (1860): Morphologische Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 737 - 744.
- Reinhold Tüxen, Hartmut Dierschke (1968): Das Bullerbachtal in Sennestadt, eine pflanzensoziologische Lehranlage - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie, Todenmann (32) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 227 - 243.
- Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
- Siegfried Springer (2011): Vor den Toren der Stadt - Pflanzen des Isartales – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 152 - 155.
- Helene Riegler-Hager (2014): Parasitische Mikropilzarten aus Aufsammlungen im Bereich "Großer Felsen" südlich des Hochobirs – Carinthia II – 204_124: 619 - 630.
- Harro Passarge (1986): Auengesellschaften im ostherzynischen Bergland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 175 - 186.
- Willy Biesenbaum (1987): Erstfund von Platyptilia capnodactyla Zeller 1841 (Microlepidoptera, Pterophoridae) in Nordrhein-Westfalen – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 5: 2 - 3.
- Marliese Müller (2006): Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Hundsdrelltals und des Ederquellgebietes (südliches Rothaargebirge) – Decheniana – 159: 103 - 114.
- Marliese Müller (2006): Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Hundsdrelltals und des Ederquellgebietes (südliches Rothaargebirge) – Decheniana – 159: 103 - 114.
- Antonín Tomaschek (1859): Nachtrag zur Phanerogamen-Flora Cillis. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 35 - 42.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 365 - 380.
- H. Hocke, E. Rey, Bank (1908): – Ornithologische Monatsschrift – 33: 447 - 448.
- Gabriele Baumgartner, Anita Eschner, Helmut Baminger, Helmut Sattmann, Sandra Eder, Elisabeth Singer (2000): Aktivität und Aufenthaltsorte von Arianta arbustorum (Linnaeus, 1758) und Arianta chamaeleon (L. Pfeeifer, 1842) in den Karnischen Alpen (Kärnten, Österreich). (3 Tabellen und 2 Abbildungen) – Arianta – 3: 25 - 31.
- Josef Ludwig Holuby, Viktor von Bulcs Janka, Paul Friedrich August Ascherson (1865): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 195 - 200.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (24)
- Petasites kablikianus Tausch ex Bercht.
- Petasites officinalis Moench
- Petasites hyperboreus Rydb.
- Petasites albus x paradoxus
- Petasites frigidus (L.) Fries.
- Petasites fragrans (Vill.) K. Presl
- Petasites albus x hybridus
- Petasites doerfleri Hayek
- Petasites frigida (L.) Fr.
- Petasites frigidus (L.) Fries. form. submascula
- Petasites spurius (Retz.) Rchb.
- Petasites frigidus (L.) Fries. form. subfleminea
- Petasites hybridus (L.) G. M. Sch. var. communis
- Petasites tomentosus DC.
- Petasites kablikianus Tausch.
- Petasites hybridus X paradoxus
- Petasites hybridus (L.) G., M. & Sch.
- Petasites albus (L.) Gaertn.
- Petasites paradoxus (Retz.) Baumg.
- Puccinia petasites-melicae Gäum.
- Puccinia petasites-pendulae Gäum. 1943
- Puccinia petasites-pulchellae Lüdi 1916
- Puccinia petasites-poarum Gäum. & Eichhorn 1941
- Puccinia poarum var. petasitidis-pulchellae (Lüdi) Z. Urb. & J. Marková 1987