Publicações (1.521)
- Udo Kruczewski (1967): Die Jagd aud Esox! – Österreichs Fischerei – 20: 131 - 133.
- Johannes Schöffmann (2023): Hechte (Esox spp.) in Europa Arten, Verbreitung und Unterscheidungsmerkmale – Carinthia II – 213_133_1: 207 - 216.
- Johann Nepomuk Czermak [Czermák] (1849-1850): Vorläufige Mittheilungen über die Schwimmblase von Esox lucius – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 2: 121 - 123.
- Dieter Kaltenegger (2004): Kann der Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus) den heimischen Hecht (Esox lucius) gefährden? – Österreichs Fischerei – 57: 28 - 31.
- Tom Kirschey (2008): Erdkröte (Bufo bufo) klammert Hecht (Esox lucius) – RANA – 9: 44 - 45.
- Johannes Schöffmann (2012): Der italienische Hecht - eine neue Spezies, zwei Namen: Esox cisalpinus und E. flaviae – Österreichs Fischerei – 65: 231 - 235.
- Ingolf Völker (1997): Naturbeobachtung einmal anders: der Hecht (Esox lucius) als Beobachtungsmotiv im Bergsee – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1997_4: 33.
- W.-L. Yakimoff (1929): Zur Frage über den Parasitismus der Süßwasserfische. V. Bartonelia beim Hecht (Esox lucius) – Archiv für Protistenkunde – 67_1929: 509 - 516.
- Johannes Walther (1883): Die Entwicklung der Deckknochen am Kopfskelett des Hechtes (Esox lucius). – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_9: 59 - 87.
- F. Maurer (1884): Ein Beitrag zur Kenntnis der Pseudobranchien der Knochenfische. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 9: 229 - 252.
- Louis Jean Rudolphe Agassiz (1835): Kritische Revision der in der Ittiolitologia Vetonese abgebildeten fossilen Fische, – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1835: 290 - 316.
- F. G. Troschel (1854): Ueber die fossilen Fische aus der Braunkohle des Siebengebirges. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 11: 1 - 28.
- Benjamin Vetter (1878): Untersuchungen zur vergleichenden Anatomie der Kiemen- und Kiefermusculatur der Fische. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_5: 431 - 550.
- Jenő (Eugen von) Daday (1897): XII. Section. Fische (Pisces) – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 215 - 231.
- Gottfried Böhme (1998): Fischreste aus jungpleistozänen FlußablagerunP,;en im Thüringer Becken – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 17: 205 - 210.
- Rüdiger Mauersberger, Dieter Heinrich (1993): Zur Habitatpräferenz von Leucorrhinia caudaUs (CHARPENTIER) (Anisoptera: Libellulidae) – Libellula – 12: 63 - 82.
- Stefan von Ratz (1897): VIII. Section. Die Parasiten der Fische des Balaton – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 153 - 162.
- Karl (Carl) Anton Gegenbaur (1878): Ueber das Kopfskelet von Alepocephalus rostratus Risso. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 4_Supp: 1 - 42.
- Camill(o) (Kamill) Heller (1871): Die Fische Tirols und Vorarlbergs. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_16: 295 - 369.
- Hermann Christian Erich von Meyer (1852): Beschreibung der fossilen Decapoden, Fische, Batrachier und Säugethiere aus den tertiären Süsswassergebilden des nördl. Böhmens. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 2: 43 - 73.
- Erich Kritscher (1983): Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 84B: 123 - 126.
- W.-L. Yakimoff (1931): Zur Frage über den Parasitismus der Süßwasserfische. – Archiv für Protistenkunde – 73_1931: 274 - 279.
- Gerald Dick, Peter Sackl, Walter Litschauer (1986): Über die Altersstruktur einiger ausgewählter Fischarten und die Nahrungswahl der Äsche (Thymallus thymallus L.) am mittleren Kamp (Niederösterreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 87B: 31 - 39.
- Johannes K. Hogrebe (1971): La Belle Province - ein Paradies für Sportfischer! – Österreichs Fischerei – 24: 52 - 56.
- Enoch Zander (1903): Studien über das Kiemenfilter bei Süßwasserfischen – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 75: 233 - 257.
- Von Klein (1868): Vergleichende Beschreibung des Schädels der Wirbelthiere. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 24: 71 - 171.
- Hildegard Andreê (1971): Der letzte Hund – Österreichs Fischerei – 24: 5 - 6.
- Hildegard Schlemmer (1969): Der Alte vom Moorloch – Österreichs Fischerei – 22: 88 - 89.
- Erich Kritscher (1988): Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten. VII: Trematoda: Monogena und Zusammenfassung. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 407 - 421.
- Stefan Wittkowsky (2005): Der Fischbestand. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 251 - 255.
- Jakob Friedrich Caflisch (1858): Eine untergegangene Welt – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 11: 73 - 77.
- Roderick Wilkinson (1971): Eine Fliege im Ohr – Österreichs Fischerei – 24: 6 - 8.
- Manfred Rydlo (1998): Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs Endohelminthen in Fischen aus Seen und Fließgewässern Westösterreichs. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 109 - 116.
- Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs: Endohelminthen in Fischen aus Seens und…Manfred Rydlo (1998): Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs: Endohelminthen in Fischen aus Seens und Fließgewässern Westösterreichs – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 109 - 116.
- Erich Kritscher (1975): Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten. II. Parasitische Copepoden und Branchiuren. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 79: 589 - 596.
- Anonymus (1988): Neuseeland im Jänner – Österreichs Fischerei – 41: 48 - 56.
- Max Auerbach (1911): Unsere heutigen Kenntnisse über die geographische Verbreitung der Myxosporidien. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 30: 471 - 494.
- diverse (2008): Angelfischerei – Österreichs Fischerei – 61: 285.
- Franz Hermann Troschel (1849): Über die Bewaffnung der Kiemenbogen der Fische. – Archiv für Naturgeschichte – 15-1: 376 - 381.
- Emil Weinfurter (1950): Die oberpannonische Fischfauna vom Eichkogel bei Mödling. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 159: 37 - 50.
- J. Ramacher (1987): Winterwels – Österreichs Fischerei – 40: 303 - 305.
- Johannes Peter Müller (1843): Beiträge zur Kenniniss der natürlichen Familien der Fische. – Archiv für Naturgeschichte – 9-1: 292 - 330.
- Erich Kritscher (1980): Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten. III. Acanthocephala. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 641 - 650.
- Erich Kritscher (1973): Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten. I. Einleitung, Fischliste und Statistik. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 77: 289 - 297.
- Antonius Kunz (2007-2009): Materialien zur historischen Fischfauna des Westerwaldes (1555-1900) (Vertebrata: Pisces) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 769 - 787.
- Robert Konecny, Helmut Sattmann, Michael Schabuss, Margrit Jütte, John Lewis (2020): A review of research studies on helminth parasites of fish from Austria – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 157: 41 - 62.
- Uwe Jueg, Clemens Grosser, Aleksander Bielecki (2004): Zur Kenntnis der Fischegelfauna (Hirudinea: Piscicolidae) in Deutschland. – Lauterbornia – 2004_52: 39 - 73.
- Kurt Kotrschal, Harald Essler (1995): Fische verändern ihr Schwimmverhalten bei Wahrnehmung von Nahrungs- und Feindgeruch: Versuche an Elritzen (Phoxinus phoxinus L.J – Österreichs Fischerei – 48: 83 - 89.
- Außergewöhnlicher Fang für einen Haubentaucher Podiceps cristatusRoland Felten (2013): Außergewöhnlicher Fang für einen Haubentaucher Podiceps cristatus – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 28: 80 - 82.
- Clemens Ratschan (2009): Von sibirischen Tigern und Taimen Teil 3: Am Bichi – Österreichs Fischerei – 62: 31 - 35.
- Michael Neumann (2018): Die Fische im Gewässersystem Wesseker See und in benachbarten Gewässern – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_40: 91 - 103.
- Benedikt Dybowski (1869): Vorläufige Mittheilungen über die Fischfauna des Ononflusses und des Ingoda in Transbaikalien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 945 - 958.
- Eduard von Hering (1872): Uebersicht der Eingeweidewürmer und Hautparasiten. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 28: 129 - 165.
- Erich Kritscher (1988): Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten. VI. Cestoidea. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 183 - 192.
- Gaston Mayer (1978): Beiträge zur Geschichte der Badischen Landessammlungen für Naturkunde in Karlsruhe IX. Eine Aktion zur Gewinnung Öhninger Fossilien 1854-1860 – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 37: 5 - 30.
- Friedrich Tiedemann (1809): Anatomie des Fischherzens – Monografien Vertebrata Pisces – 0030: 1 - 52.
- D. Deineka (1905): Zur Frage über den Bau der Schwimmblase – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 78: 149 - 164.
- N. Goronowitsch (1897): Der Trigemino-Facialis-Komplex von Lota Vulgaris – Festschrift zum siebzigsten Geburtstage von Carl Gegenbaur – 3: 1 - 44.
- diverse (1992): Die oberoligozäne Wirbeltierfauna von Rott bei Hennef am Siebengebirge Synonymien und Literatur 1828—1991 – Decheniana – 145: 312 - 340.
- F. K. Studnicka (1897): 4. Über das Vorhandensein von intercellularen Verbindungen im Chordagewebe – Zoologischer Anzeiger – 20: 286 - 288.
- Josef Ponholzer (1981): Eine kapitale Äsche (Thymallus thymallus) aus der Salzach – Österreichs Fischerei – 34: 37 - 38.
- Anonymus (1981): Angeln für die Jugend – Österreichs Fischerei – 34: 38 - 39.
- N. Goronowitsch (1896): Der Trigemino-Facialis-Komplex von Lota Vulgaris – Monografien Vertebrata Mammalia – 0060: 1 - 44.
- H. Spandl (1922): Zur Artberechtigung von Cyclops clausii Heller. – Zoologischer Anzeiger – 54: 273 - 275.
- Hermann Christian Erich von Meyer (1848): Die fossilen Fische aus den tertiären Süsswasser-Gebilden in Böhmen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1848: 424 - 433.
- Christian Wieser (1992): Zoologische Exkursion des Naturwissenschaftlichen Vereines zum Thema "Heimische Fische" – Carinthia II – 182_102: 345 - 359.
- Ronald Fricke (2008): Authorship, availability and validity of fish names described by Peter (Pehr) Simon ForssSSkål and Johann ChrisStian FabricCiusS in the Descriptiones animalium by CarsSten Nniebuhr in 1775 (Pisces) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_1_A: 1 - 76.
- Thomas Spindler (2011): Aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung der Fischbestände im Unterlauf von Thaya und March. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 22: 153 - 170.
- Andreas Glatz, Rainer Hacker (1979): Die Fische des Jeserzer oder Saisser Sees, Kärnten (Mit 1 Abbildung und 2 Tabellen) – Carinthia II – 169_89: 355 - 359.
- Göran Abel, Thorbjörn Johnson (1978): Vorkommen und Verbreitung der Asche (Thymallus thymallus L.) im Küstengebiet der nördlichen Ostsee – Österreichs Fischerei – 31: 1 - 4.
- M. Schabuss, Christian Baranyi (2006): Erhebung der Adult- und Jungfischfauna im Gebiet der Unteren Lobau – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 05: 1 - 56.
- Johannes K. Hogrebe (1971): Träume unter dem Weihnachtsbaum – Österreichs Fischerei – 24: 173 - 176.
- Herwig Waidbacher, Robert Spolwind (2002): Fischökologische Untersuchungen an der Neuen Donau in Wien – Denisia – 0003: 177 - 202.
- Julius Blaue (1882): 2. Über den Bau der Nasenschleimhaut bei Fischen und Amphibien – Zoologischer Anzeiger – 5: 657 - 660.
- Anonymous (1951): Personalnachrichten: In memoriam Otto Storch – Österreichs Fischerei – 4: 160 - 161.
- Hans Sampl (1967): Beitrag zur Kenntnis der benthalen und Ichthyofauna des Erlaufsees. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 97: 52 - 66.
- Hans-Peter Böving (1981): Die Fischfauna des Rheinstromes und seiner direkt angrenzenden Altwässer im Niederrheingebiet – Decheniana – 134: 260 - 273.
- Anonymous (1951): Rundschau: Geflügelzüchter besuchten Kreuzstein – Österreichs Fischerei – 4: 159 - 160.
- Anonymous (1951): Rundschau: Studienkommission für wasserwirtschaftliche Rahmenplanung – Österreichs Fischerei – 4: 159 - 160.
- Anonymous (1951): Rundschau: Reste von Süßwasserfischen im Eichkogel-Mergel – Österreichs Fischerei – 4: 159 - 160.
- Anonymous (1951): Rundschau: Farbwechsel bei Elritzen – Österreichs Fischerei – 4: 159 - 160.
- Anonymous (1951): Rundschau: Wiener Herbstmesse 1951 – Österreichs Fischerei – 4: 159 - 160.
- Anonymous (1951): Rundschau: Brutkrankheit bei Karauschen – Österreichs Fischerei – 4: 159 - 160.
- Hans Helmuth Wundsch (1916): Photographien von Süßwasserfischen und die Aquarienkunde als Helferin der Biologie. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_12: 1 - 4.
- Karl Müller (1968): Die Fließwasserregionen – Österreichs Fischerei – 21: 21 - 23.
- Hans-Joachim Hrncirik (1967): Die Besiedlung der Selke und ihrer Zuflüsse im Harz durch die Groppe, Cottus gobio L. – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 2_1967: 37 - 48.
- Ernst Friedrich August Boll (1859): 4. Strix nyctea L. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 13_1859: 142 - 147.
- Bela [Béla] Haller (1896): Der Ursprung der Vagus-Gruppe bei den Teleostieren – Monografien Vertebrata Mammalia – 0060: 45 - 101.
- Josef Wanzenböck (1995): Current knowledge on the European mudminnow, Umbra krameri Walbaum, 1792 (Pisces: Umbridae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 97B: 439 - 449.
- Maximilian (Max) Gustav Chr.Carl Braun (1881): 3. Zur Frage des Zwischenwirthes von Bothriocephalus latus Brems – Zoologischer Anzeiger – 4: 593 - 597.
- Hans Bremer (1922): Bemerkungen zur multiplikativen Vermehrung von Myxidium lieberkühni Bütschli. – Zoologischer Anzeiger – 54: 268 - 273.
- Wolfgang Burmeister (1985): Das Fredersdorfer Mühlenfließ — erstes geplantes ichthyologisches und malakologisches Schutzgebiet in Berlin – RANA – 3: 49 - 53.
- Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl, Regina Glechner (1993): Die Eier heimischer Fische 6. Zährte, Vimba vimba elongata (Valenciennes, 1844) - (Cyprinidae) – Österreichs Fischerei – 46: 266 - 269.
- Johannes K. Hogrebe (1970): Fischiges Intermezzo – Österreichs Fischerei – 23: 225 - 228.
- M. Schabuss, Christian Baranyi (2006): Erhebung der Adult- und Jungfischfauna im Gebiet Orth an der Donau – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 07: 1 - 50.
- Erich Kritscher (1991): Zur Kenntnis der Ekto- und Endoparasiten von Vimba vimba (L.) (Pisces: Cyprinidae) aus dem Attersee (Oberösterreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 92B: 241 - 249.
- Peter [Péter] Biro [Bíró], Gabor Paulovits (1995): Distribution and status of Umbra krameri Walbaum, 1792, in the drainage of Lake Balaton, Hungary (Pisces: Umbridae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 97B: 470 - 477.
- Fritz Schiemer, Herwig Waidbacher (1998): Zur Ökologie großer Fließgewässer am Beispiel der Fischfauna der österreichischen Donau – Stapfia – 0052: 7 - 22.
- Bernhard Solger (1881): Beiträge zur Kenntnis der Niere und besonders der Nierenpigmente niederer Wirbeltiere – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 15: 405 - 442.
- Otto Koller (1928): Die geographische Verbreitung der Süßwasserfische in Südeuropa – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 627 - 642.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (1)
- Esox lucius