publications (1.817)
- Othmar Breuss (2008): Bemerkungen zu einigen Arten der Flechtengattung Verrucaria – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 121 - 138.
 - Othmar Breuss, Franz Berger (2012): Die Validierung von Verrucaria finitima und Bemerkungen über den Formenkreis von Verrucaria tristis (lichenisierte Ascomyceten, Verrucariaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 117 - 126.
 - Juha Pykälä, Othmar Breuss (2008): Eleven Verrucaria species new to Finland. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 17: 35 - 40.
 - Othmar Breuss (1994): Über einige wenig bekannte Verrucaria-Arten (Lichenes, Verrucariaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 3: 15 - 20.
 - Juha Pykälä, Othmar Breuss (2009): Six rare Verrucaria species new to Finland. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 18: 123 - 127.
 - Juha Pykälä, Othmar Breuss (2011): Notes on some rare Verrucaria species (lichenised Ascomycotina, Verrucariales). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 29 - 34.
 - Othmar Breuss (2012): A European record of Verrucaria marinomuralis (lichenised Ascomycetes, Verrucariales). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 1 - 3.
 - Harald Riedl (1979): Untersuchungen über das Verhältnis von Rotalgen der Gattung Hildenbrandia zu wasserbewohnenden Verrucaria-Arten. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 363 - 371.
 - Verrucaria madida in Zentraleuropa
Holger Thüs, Volkmar Wirth (2009): Verrucaria madida in Zentraleuropa – Herzogia – 22: 71 - 77. - Neue Funde pyrenocarper Flechten aus den Julischen Alpen (Slowenien und Italien)
Othmar Breuss (2008): Neue Funde pyrenocarper Flechten aus den Julischen Alpen (Slowenien und Italien) – Herzogia – 21: 85 - 92. - Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
 - Othmar Breuss (2004): Neue Flechtenfunde, vorwiegend pyrenocarper Arten, aus Oberösterreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 267 - 275.
 - Othmar Breuss (2022): Neue Funde pyrenocarper Flechten (lichenisierte Ascomycota, Verrucariaceae) – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 29: 117 - 121.
 - Othmar Breuss (2006): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Niederösterreich und der Steiermark 2. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 121 - 126.
 - Othmar Breuss (2008): Neue Flechtenfunde, vorwiegend pyrenocarper Arten, aus Oberösterreich 2 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 271 - 276.
 - Othmar Breuss (1998): Eine neue Verrucaria-Art mit Goniocystenthallus. – Linzer biologische Beiträge – 0030_1: 277 - 279.
 - Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1899): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 79: 11.
 - Margot Kaufmann (2018): UnterFlechtenvegetationskundliche Studien am Glaukonitsandstein der Garschella-Formation (Helvetikum, Vorarlberg / Austria occ.) – Inatura Forschung online – 60: 1 - 16.
 - Othmar Breuss (2021-2024): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Österreich – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 30: 11 - 21.
 - Othmar Breuss (1998): On the taxonomy of "Catapyrenium" plumbeum (lichenized Ascomycetes, Verrucariaceae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 100B: 671 - 676.
 - The lichens of Croatia
Helmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, Peter Othmar Bilovitz (2018): The lichens of Croatia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_1: 1 - 102. - August von Krempelhuber (1876): Lichenes Brasilienes, collecti a D. A. Glazion in provincia brasiliensi Rio Janeiro – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 522 - 529.
 - Othmar Breuss (2013): Erwähnenswerte Flechtenfunde im Lechquellengebirge und in den Lechtaler Alpen (Vorarlberg, Österreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 85 - 92.
 - Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
 - Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1909): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 315 - 321.
 - Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
 - Othmar Breuss (2010): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Niederösterreich und der Steiermark 3 – Stapfia – 0092: 2 - 4.
 - Branka Knezevic, Helmut Mayrhofer (2009): Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Montenegro. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_2: 283 - 328.
 - Gregor Stolley (2003): Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, Bundesland Schleswig-Holstein) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 89 - 130.
 - Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
 - William Nylander (1865): Adhuc novitiae quaedam Lichenum Europae variarum tribuum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 353 - 358.
 - Alois Wilfling, Helmut Mayrhofer (2002): Contributions to the lichen flora of Slovenia IX. Lichenized and lichenicolous fungi from Crni Kal (Kras). – Stapfia – 0080: 293 - 310.
 - Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2014): Erläuterungen und Erstnachweise von Flechten in Oberösterreich, sowie weitere erwähnenswerte Beobachtungen. 1. Update des Flechtenatlas – Stapfia – 0101: 53 - 65.
 - Othmar Breuss, Roman Türk (2004): Involucropyrenium pusillum (Verrucariaceae), eine neue Flechtenart aus Oberösterreich. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 213 - 216.
 - Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) - Assoziationstabellen und Artenliste – Inatura Forschung online – 23_Supp: 1 - 62.
 - Franz Berger (2017): Weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Oberösterreich, vorwiegend aus dem Kobernaußerwald – Stapfia – 0107: 147 - 151.
 - Othmar Breuss (2014): Erwähnenswerte Flechtenfunde im Lechquellengebirge und in den Lechtaler Alpen (Vorarlberg, Österreich) - 2 – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 23: 171 - 177.
 - Ottilie [Otti] Wilmanns, Volkmar Wirth (1966-1968): Die Flechtenvegetation der Wutachschlucht (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 725 - 733.
 - Arthur Minks (1892): Beiträge zur Kenntnis des Baues und Lebens der Flechten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 377 - 508.
 - Othmar Breuss, Maarten [Abraham Martinus] Brand (2010): Flechtenfunde im Salzkammergut (Oberösterreich/Salzburg, Österreich) Ergebnisbericht über die Feldtagung der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgruppe der KNNV am Wolfgangsee 2008. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 101 - 120.
 - Othmar Breuss (2017): Flechten aus Spitzbergen im Herbarium des Oberösterreichische Landesmuseums (LI), gesammelt 1975 von Werner Repetzky – Stapfia – 0107: 163 - 168.
 - Roland Ernst Beschel (1954): Die Stufung der Flechtenvegetation an den Inn-Ufermauern in Innsbruck. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_3: 247 - 266.
 - Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot (2007): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 101 - 117.
 - Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1901): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 273 - 285.
 - Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
 - Margot Kaufmann (2013): Seltene und bemerkenswerte Gesteinsflechten des Arlberggebietes (Vorarlberg, Tirol, Österreich) – Inatura Forschung online – 05: 1 - 41.
 - Peter Jacobsen (1987): Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen Flechtenarten – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 19: 45 - 84.
 - Margot Kaufmann (2011): Die Karbonatgesteinsflechtengesellschaft Verrucario zamenhofianae- Staurotheletum areolatae (Asta, Clauzade & Roux 1973) ex M. Kaufmann aus dem Arlberggebiet (Vorarlberg/ Tirol, Österreich) erstmals gültig beschrieben. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 97: 49 - 57.
 - Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1919): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 60 - 98.
 - Hans Ullrich (1997): Wasserliebende Flechten in der Oder – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 139: 239 - 241.
 - August von Krempelhuber (1876): Lichenes Brasilienes, collecti a D. A. Glazion in provincia brasiliensi Rio Janeiro – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 511 - 514.
 - Hermann Georg Zschacke (1921): Die mitteleuropäischen Verrucariaceen. III. – Hedwigia – 62_1921: 90 - 154.
 - Franz Berger (2022): Flechten auf Rohböden, ein unerwartet artenreicher Nischenstandort am Beispiel von verlassenen Schottergruben im Kobernaußerwald – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_1-2: 15 - 23.
 - Othmar Breuss (2009): Flechten – Carinthia II - Sonderhefte – Endemiten: 272 - 281.
 - Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens
Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187. - Gerhard Neuwirth (2000): Untersuchungen zur Kenntnis der epilithischen Flechtenflora im Stadtgebiet von Ried im Innkreis (Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 1 - 10.
 - Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
 - Holger Thüs, Patrick Dornes (2003): Neu- und Wiederfunde von Flechten in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 52: 62 - 67.
 - Franz Priemetzhofer, Franz Berger (2001): Neufunde und bemerkenswerte Flechten aus Oberösterreich, Österreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 371 - 392.
 - Ingrid Möllenkamp [Purmann], Ernst-Jörn Möllenkamp (1997): Vorkommen einiger Süßwasser-Rotalgen im Landkreis Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 221 - 239.
 - Hermann Georg Zschacke (1914): Die mitteleuropäischen Verrucariaceen. II. – Hedwigia – 55_1914: 286 - 324.
 - Hans Ullrich (1962): Eine neue amphibische Flechtengesellschaft der Harzbäche, das Lecideetum hydrophilae – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 106: 49 - 54.
 - Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2005): Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten aus Oberösterreich, Österreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 3 - 18.
 - Hermann Georg Zschacke (1914): Die mitteleuropäischen Verrucariaceen. I. – Hedwigia – 54_1914: 183 - 198.
 - Harald Komposch, Othmar Breuss (2013): Erstnachweise lichenisierter und nicht-lichenisierter Pilze für Kärnten, die Steiermark, Niederösterreich und Österreich. – Carinthia II – 203_123: 495 - 506.
 - William Nylander (1885): Addenda nova ad Lichenographiam europaeam – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 285 - 301.
 - Hermann Georg Zschacke (1912): Weitere Beiträge zur Flechtenflora Siebenbürgens. – Ungarische Botanische Blätter – 11: 296 - 302.
 - Karl Rechinger sen. (1915): Beiträge zur Kryptogamenflora der Insel Korfu. II. Teil. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 184 - 207.
 - Hugo Lojka (1869): Bericht über eine lichenologische Reise in das nördliche Ungarn, unternommen im Sommer 1868. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 481 - 500.
 - Santo Garovaglio (1865): Die neuesten lichenologischen Arbeiten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 582 - 586.
 - Abraham Bartholomäus Massalongo (1852): Amphoridium, novum Lichenum genus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 35: 593 - 598.
 - Frederikus J. A. Daniels, Barbara Hocke (1993): Über die epilithische Flechtenflora und -vegetation im Stadtgebiet von Münster – Natur und Heimat – 53: 41 - 54.
 - Martin Grube (2005): Frigidopyrenia- a New Genus for a Peculiar Subartic Lichen, with Notes an Similar Taxa. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_2: 305 - 318.
 - Erik Mauch (2004): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 2004_50: 66.
 - Franz Berger (1999): Kompilierte Liste weiterer Flechtenfunde aus dem unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) und Aspekte zur dessen Unterschutzstellung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 181 - 203.
 - William Nylander (1874): Addenda nova ad lichenographiam europaeam – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 6 - 16.
 - Gerhard Neuwirth (2009): Flechtenfunde im Hausruckwald und seinen benachbarten Kulturlandschaften – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 249 - 267.
 - Franz Berger (2022): Flechten und Flechten bewohnende Pilze im Auwald der Donauinsel „Soldatenau“ bei Passau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 58 - 75.
 - Harald Riedl (1976/1977): Vorstudien zu einer Revision der Gattung Arthopyrenia Mass. sensu amplo III. -Zur Nomenklatur und Systematik von Arthopyrenia punctiformis auct. – Sydowia – 29: 115 - 138.
 
people (0)
No result.
Species (141)
- Verrucaria marmorea (Scop.) Arnold
 - Verrucaria fuscula Nyl.
 - Verrucaria dolomitica (A. Massal.) Kremp.
 - Verrucaria andesiatica
 - Verrucaria andesiatica
 - Verrucaria subfuscella Nyl.
 - Verrucaria foveolata (Flörke) A.Massal.
 - Verrucaria marmorea (Scop.) Arnold var. rosea
 - Verrucaria umbrinula Nyl.
 - Verrucaria hochstetteri Fr. var. mastoidea
 - Verrucaria ruderum DC.
 - Verrucaria tuerkii Breuss
 - Verrucaria
 - Verrucaria transfugiens
 - Verrucaria tristis (A.Massal.) Kremp.
 - Verrucaria olivacella MISSING
 - Verrucaria xyloxena Norman
 - Verrucaria maculiformis Kremp.
 - Verrucaria ochrostoma
 - Verrucaria fuscella (Turner) Winch
 - Verrucaria caerulea DC.
 - Verrucaria triglavensis
 - Verrucaria lecideoides (A.Massal.) Trevis.
 - Verrucaria margacea (Wahlenb.) Wahlenb.
 - Verrucaria muralis Ach.
 - Verrucaria pinguicula A.Massal.
 - Verrucaria viridigrana Breuss 1998
 - Verrucaria cataleptoides
 - Verrucaria aquatilis Mudd
 - Verrucaria maculiformis Krempelh.
 - Verrucaria praetermissa (Trevis.) Anzi
 - Verrucaria rheitrophila Zschacke
 - Verrucaria funckii (Spreng.) Zahlbr.
 - Verrucaria dolosa Hepp
 - Verrucaria compacta
 - Verrucaria anceps Kremp.
 - Verrucaria hochstetteri Fr. var. hochstetteri
 - Verrucaria macrostoma Dufour ex DC.
 - Verrucaria memnonia (Körb.) Arnold
 - Verrucaria pilosoides Servít
 - Verrucaria calcaria Zschacke
 - Verrucaria murorum (Arnold) Lindau
 - Verrucaria alpigena
 - Verrucaria amylacea A.Massal.
 - Verrucaria endocarpoides
 - Verrucaria illinoisensis
 - Verrucaria subdolosa
 - Verrucaria olivascens
 - Verrucaria lacerata
 - Verrucaria parmigera
 - Verrucaria glaucovirens MISSING
 - Verrucaria elevata (Nyl.)
 - Verrucaria tectorum (A.Massal.) Körb.
 - Verrucaria cinereorufa Schaer.
 - Verrucaria confluens A. Massal.
 - Verrucaria cyanea A.Massal.
 - Verrucaria dufourii DC.
 - Verrucaria elaeomelaena (A.Massal.) Anzi
 - Verrucaria nigrescens Pers.
 - Verrucaria baldensis
 - Verrucaria bryoctona (Th.Fr.) Orange
 - Verrucaria calciseda auct.
 - Verrucaria aethiobola Wahlenb.
 - Verrucaria fuscoatroides
 - Verrucaria disjuncta Arnold
 - Verrucaria floerkeana Dalla Torre & Sarnth.
 - Verrucaria fusca
 - Verrucaria krempelhuberi Lindau
 - Verrucaria inornata MISSING
 - Verrucaria ochrostoma
 - Verrucaria parmigerella
 - Verrucaria schindleri MISSING
 - Verrucaria truncigena Breuss
 - Verrucaria sphaerospora Anzi
 - Verrucaria elegantaria Zehetl.
 - Verrucaria pachyderma Arnold
 - Verrucaria denudata Zschacke
 - Verrucaria latebrosa Körb.
 - Verrucaria hydrela Ach.
 - Verrucaria papillosa Ach.
 - Verrucaria viridula (Schrad.) Ach.
 - Verrucaria scabra Vezda
 - Verrucaria murina Leight.
 - Verrucaria poeltii (Servít) Breuss
 - Verrucaria submersella Servít
 - Verrucaria rivalis Zschacke
 - Verrucaria transiliens Arnold
 - Verrucaria ochriostoma MISSING
 - Verrucaria gudbrandsdalensis Zsch. ex H. Magn.
 - Verrucaria banatica Servít
 - Verrucaria mimicrans Servít
 - Verrucaria subintegra Servít
 - Verrucaria commutata MISSING
 - Verrucaria hochstetteri Fr. var. rosaeformis
 - Verrucaria nigrescens Pers. var. sorediosa
 - Verrucaria terrestris (Arnold)Vainio
 - Verrucaria globulans Zahlbr.
 - Verrucaria arnoldii J.Steiner
 - Verrucaria minuta (Hepp) Zschacke
 - Verrucaria zwackhii
 
 English





