Publicações (1.906)
- A. Heller (1994): Salix repens-(und Hippophae rhamnoides-)Phytozöna und Mykozönosen: Basisuntersuchungen auf Borkum – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 285 - 304.
- Johannes Leendert van Soest (1952): Zwei Unterarten von Hippophaë rhamnoides L. – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 88.
- Joachim Wattendorff (1959): Eine Verbänderung beim Sanddorn (Hippophae rhamnoides) – Natur und Heimat – 19: 62 - 63.
- Barbara Than (2014): Sanddorn (Hippophae rhamnoides) - bewährte Vitaminbomben. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2014_2: 12.
- Josef Reichholf (2003): Gimpel Pyrrhula pyrrhula und andere Vögel als Nutzer von Beeren des Sanddorns Hippophae rhamnoides an den Inn-Dämmen – Ornithologischer Anzeiger – 42_3: 223 - 234.
- Werner Reiter (1986): Phänologie und Dominanzwechsel phytophager Insekten am Sanddorn (Hippophae rhamnoides L.) anhand von Untersuchungen in Nord- und Südtirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 169 - 186.
- Postglacial colonization history of Hippophae rhamnoides L. (Eleagnaceae) in Europe inferred from…Igor Bartish, Hans-Peter Comes, Joachim W. Kadereit (2003): Postglacial colonization history of Hippophae rhamnoides L. (Eleagnaceae) in Europe inferred from chalcone synthase intron (CHSI) sequence variation and cpDNA-RFLPs – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 17.
- Thomas Junghans (2011): Auswirkungen verschiedener Straucharten auf die Artenvielfalt von Dünengebüschen auf Borkum (Ostfriesische Inseln, Niedersachsen) – Drosera – 2010: 45 - 47.
- Werner Pietsch (1967): Das Tamarici-Hippophaetum, eine flußbegleitende Gebüsch-Gesellschaft in West-Transkaukasien – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 65 - 87.
- Ernst Urbahn, Herta Urbahn (1981): Schwierigkeiten um Eupithecia innotata Hufn. 1767 (Lep. Geom.) – Nota lepidopterologica – 4: 47 - 51.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1957): Die Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_7: 3 - 6.
- Heinrich E. Weber (1999): Salicetea arenariae (H 2 B) - Dünnweiden-Gebüsche – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 6: 1 - 37.
- Kurt John (1932/33): Neue Schwärmerhybriden. – Entomologische Zeitschrift – 46: 98 - 100.
- E. A. Loeliger (1995): Short communication — Kurze Mitteilung — En bref Rubiginous larvae of Hyles hippophaes (Esper, 1793), an autosomal recessive variety (Lepidoptera : Sphingidae) – Nota lepidopterologica – 18: 304 - 305.
- Paul Denso (1913): Palaearktische Schwärmerhybriden II. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 27: 115 - 121.
- Sergei V. Churkin, Vladimir A. Pletnev (2012): Taxonomic notes on the Plebeius christophi (Staudinger, 1874) complex with descriptions of new taxa – Atalanta – 43: 108 - 113.
- Luise Schratt-Ehrendorfer (2000): Historischer und aktueller Zustand von Trockenstandorten (= Heißländen) in den Donauauen bei Wien (Lobau). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 127 - 135.
- Camille Servettaz (1909): Deuxieme partie. Anatomie et Biologie. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 129 - 420.
- N. Swellengrebel (1905): Über niederländische Dünenpflanzen. – Botanisches Centralblatt – BH_18_2: 181 - 198.
- Gyula (Julius) Prodan (1918): Adatok Románia flórájához. Beiträge zur Flora von Rumänien. – Ungarische Botanische Blätter – 17: 74 - 79.
- Robert Lauterborn (1926-1933): Beiträge zur Flora der oberrheinischen Tiefebene und der benachbarten Gebiete. (1927) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 77 - 88.
- Michael Peters (1997): Aspekte der Entwicklung initialer Bestände des Junco baltici-Schoenetum nigricantis auf der Nordseeinsel Borkum – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 137 - 145.
- Sigmar Bortenschlager (1984): Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols I. Inneres Ötztal und unteres Inntal. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 19 - 56.
- Notburga Wahlmüller (1990): Spät- und postglaziale Vegetationsgeschichte des Tschögglberges (Südtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 7 - 16.
- Richard Pott, Annerose Fromke, Michael Peters, Jörg Petersen, Kathrin Rieck (1999): Aktuelle geobotanische Forschung auf den Nordseeinseln – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 11: 39 - 108.
- Helmut Melzer (1956): Notizen zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 86: 80 - 83.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1869-1870): Bemerkungen über die Flora der ostfriesischen Inseln, namentlich der Insel Borkum – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 201 - 216.
- Ernst Hans Hallier (1861): Die Flora der Insel Helgoland. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9: 227 - 230.
- Anonymus (1862): Flora austriaca. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 128 - 129.
- Pollen-und großrestanalytische Untersuchungen zur Frage des Bölling-Interstadials und der…Hartmut Usinger (1978): Pollen-und großrestanalytische Untersuchungen zur Frage des Bölling-Interstadials und der spätglazialen Baumbirken-Einwanderang in Schleswig-Holstein – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 48: 41 - 61.
- Victor Westhoff (1991): Die Küstenvegetation der westfriesischen Inseln – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 3: 269 - 290.
- Hugo Otto Victor Skala (1950): Ueber minierende Gelechiidae. (1 Tafel) – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 35: 115 - 116.
- Hugo Otto Victor Skala (1950): Über minierende Gelechiidae. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 35: 115 - 116.
- Ursula Brosch (2000): Pollenanalytische Untersuchungen zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte am Seetaler See (Salzburg, Lungau). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 169 - 201.
- Fritz August Hermann Koppe (1969): Moosvegetation und Moosflora der Insel Borkum – Natur und Heimat – 29: 41 - 84.
- Peter Oeggl (1988): Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols VII: Das Hochmoor Schwemm bei Walchsee. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 37 - 60.
- Karl Nöldeke (1871-1872): Flora der ostfriesischen Inseln mit Einschluss von Wangeroog. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 3: 93 - 124.
- Hanna Schantl-Heuberger (1994): Pollenanalytische Untersuchungen zur spät- und postglazialen Geschichte der Vefetation im Saalach- und Salzachtal (Salzburg/Austria). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 61 - 84.
- Fritz Runge (1994): Dauerquadrat-Untersuchungen auf den Inseln Baitrum und Langeoog – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 263 - 268.
- Luisa Steiner, Arno Bogenrieder (1987-1988): Zur Ökologie des Sanddornbusches am Südlichen Oberrhein – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 77-78: 49 - 66.
- Jan P. Bakker (1991): On the seed bank of the xerosere of the dry coastal dunes in the atlantic province of Europe – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 3: 173 - 184.
- Paul Denso (1911): Celerio hybr. hippophaës ♂ X euphorbiae ♀ und hybr. euphorbiae ♂ X hippophaës ♀ – Entomologische Zeitschrift – 25: 151 - 153.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2011): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) - Vierte Folge – Kochia – 5: 83 - 91.
- Pollenanalytische Untersuchungen an einem Paläomäander der Donau bei Sarching (Lkr. Regensburg)Maria Knipping (2005): Pollenanalytische Untersuchungen an einem Paläomäander der Donau bei Sarching (Lkr. Regensburg) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 495 - 502.
- Elisabeth Barbara Golombek (1990): Palynologische Untersuchungen im Altwarmbüchener Moor bei Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 132: 31 - 45.
- Maike Isermann, Heinrich Kuhbier (2004): Wacholder auf den Ostfriesischen Inseln – Drosera – 2004: 31 - 36.
- Untersuchungen zur Gliederung und Vegetationsgeschichte des Mittelpleistozäns am Samerberg in…Eberhard Grüger (1983): Untersuchungen zur Gliederung und Vegetationsgeschichte des Mittelpleistozäns am Samerberg in Oberbayern – Geologica Bavarica – 84: 21 - 40.
- Pollen- und Großrestanalysen an limnischem Spätglazial aus dem Scharnhagener Moor, …Hartmut Usinger (1981): Pollen- und Großrestanalysen an limnischem Spätglazial aus dem Scharnhagener Moor, Schleswig-Holstein – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 51: 85 - 105.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1956): Neue Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins IV – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_6: 12 - 17.
- Adolf Horion (1972): Die mitteleuropäischen Arten der Gattung Pachybrachys Suffr. (Col.Chrysomelidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 021: 26 - 31.
- Anonymous (1911): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 25: 153 - 154.
- Gustav Lederer (1949-1950): Ein Beitrag zur Biologie von Celerio hippophaës hippophaës (Esper 1789) mit einigen Bemerkungen über Celerio nicaea nicaea (Prunner 1798) – Entomologische Zeitschrift – 59: 75 - 78.
- Adolf Fritz (1965): Pollenanalytische Untersuchung zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte im oberen Drautal, Kärnten (Mit 3 Abbildungen imText und 2 Diagrammen als Beilagen – Carinthia II – 155_75: 90 - 115.
- Hans Schmeidl (1970): Die spätglaziale Vegetationsentwicklung im westlichen Salzachgletschergebiet – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 10_2_1970: 70 - 75.
- Josef H. Reichholf (1974): Vorkommen und Biologie des Blattkäfers Altica tamaricis SGHRK. (Coleoptera, Chrysomelidae, Alticinae) am Sanddorn an den Inndämmen – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 2: 19 - 23.
- Fritz August Hermann Koppe (1979): Moosvegetation und Moosflora der Insel Juist – Natur und Heimat – 39: 1 - 21.
- Fritz Runge (1984): Dauerquadrat-Untersuchungen von Küsten-Gesellschaften – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_4: 153 - 161.
- W. Wagner (1934-1938): Hernipterenfunde aus Baden. (1938) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 402 - 405.
- Camillo Karl Schneider (1908): Dendrologische Mitteilungen aus dem Kaukasus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 177 - 180.
- Otto Gertz (1921): Eine übersehene Literaturangabe von Jahre 1749 über die Vegetation von Hiddensee. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 63: 54 - 58.
- Leo W.S. De Graaff, W.J. Kuijper, Rudolf T. Slotboom (1989): Schlußvereisung und spätglaziale Entwicklung des Moorgebietes Gasserplatz (Feldkirch-Göfis, Vorarlberg) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 132: 397 - 413.
- Daniel Burckhardt (2002): Vorläufiges Verzeichnis der Blattflöhe Mitteleuropas mit Wirtspflanzenangaben (Insecta, Hemiptera, Psylloidea) – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 5: 1 - 9.
- Notburga Wahlmüller (1988): Pollenanalytische Untersuchungen am Götschenberg bei Bischofhofen/Salzburg. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S2: 13 - 26.
- Victor Westhoff (1990): Neuentwicklung von Vegetationstypen (Assoziationen in statu nascendi) an naturnahen neuen Standorten, erläutert am Beispiel der westfriesischen Inseln – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 2: 11 - 23.
- Sigmar Bortenschlager, Inez Bortenschlager (1985): Pollenflug in Tirol (Österreich): Innsbruck 1984, Imst 1979-1984, Wörgl 1980-1984. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 72: 65 - 99.
- Alfred Lösch (1934-1938): Badische Farne. V. Beitrag. (1938) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 405 - 410.
- Sigmar Bortenschlager (1987): Erste pollenanalytische Untersuchungen bei Kazbegi im Zentralkaukasus. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 196: 11 - 15.
- Camille Servettaz (1909): Monographie des Eleagnacees. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 1 - 128.
- Ilse Draxler (1977): Pollenanalytische Untersuchungen von Mooren zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte im Einzugsgebiet der Traun – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 120: 131 - 163.
- Rolf Niedringhaus (1988-1990): Die Zikadenfauna der Nordseeinsel Helgoland (Hemiptera: Auchenorrhyncha) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 6: 469 - 477.
- Eduard Johan Weeda (1986): Die Punktierte Segge Carex punctata Gaudin auf Langeoog wieder aufgefunden – Drosera – 1986: 47 - 56.
- Volker Haeseler (1988): Entstehung und heutiger Zustand der jungen Düneninseln Memmert und Mellum sowie Forschungsprogramm zur Besiedlung durch Insekten und andere Gliederfüßer – Drosera – 1988: 5 - 46.
- Daniel Burckhardt (1982): Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. VII. Homoptera 1: Sternorrhyncha / Psyllodea (Blattflöhe). – Entomologische Berichte Luzern – 7: 77 - 79.
- Hugo Meinhard Schiechtl, R. Stern (1980): Ergebnisse aus der Vegetationskartierung Gemeinde Schnals – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1980_4: 120 - 128.
- Helmut Gams (1952): Das Meerträubl (Ephedra) und seIne Ausbreitung in Europa – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 17_1952: 34 - 40.
- Bruno Griep (1908): Lepidopterologische Wandlungen in lokaler Hinsicht. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 199 - 201.
- Vegetationsgeschichtlich-pollenanalytische Untersuchungen am Riß/Würm-Interglazial von Eurach am…Hans-Jürgen Beug (1979): Vegetationsgeschichtlich-pollenanalytische Untersuchungen am Riß/Würm-Interglazial von Eurach am Starnberger See/Obb. – Geologica Bavarica – 80: 91 - 106.
- Carl Heinrich Georg von Heyden (1865): Fragmente aus meinen entomologischen Tagebüchern – Entomologische Zeitung Stettin – 26: 375 - 382.
- Wolfgang Rabitsch (2002): Die Arten der Gattung Tuponia (Heteroptera: Miridae) im östlichen Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 97 - 102.
- Holger Hunger, Stefan Hafner (1999): Zwei Neufunde des Alpen-Leinblatts (Thesium alpinuni) in der Markgräfler Rheinebene – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 57: 121 - 125.
- L. H. Baas-Becking (1918): Das Arboretum der "Landbouwhoogeschool" in Wageningen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 189 - 195.
- Das Naturschutzgebiet Südstrandpolder auf Norderney - Bericht über landschaftspflegerische…Curt Panzke (1979): Das Naturschutzgebiet Südstrandpolder auf Norderney - Bericht über landschaftspflegerische Maßnahmen in einem Seevogelschutzgebiet – Ornithologische Mitteilungen – 31: 210 - 215.
- Helena Svobodová (1997): Die Entwicklung der Vegetation in Südmähren (Tschechien) während des Spätglazials und Holozäns - eine palynologische Studie. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 317 - 356.
- Hugo Mohl (1845): 4. Ueber die Flora von Württemberg – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 1: 69 - 109.
- Arthur Brande (1980): Pollenanalytische Untersuchungen im Spätglazial und frühen Postglazial Berlins – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 115: 21 - 72.
- Avifaunistisch-ökologische Beobachtungen auf der Insel BorkumHorst Müller (1971): Avifaunistisch-ökologische Beobachtungen auf der Insel Borkum – Ornithologische Mitteilungen – 23: 91 - 100.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2008): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporeflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 3. Rosopsida (Ranunculidae, Diverse, Caryophyllidae, Rosidae s.l.) – Carinthia II – 198_118: 159 - 184.
- Elisabeth Barbara Golombek (1980): Pollenanalytische Untersuchungen zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte im Drömllng (Ostniedersachsen) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 123: 79 - 157.
- Helge Walentowski, Andreas Zehm (2010): Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern – eine vegetationsgeschichtliche Analyse zur Schwerpunktsetzung im botanischen Artenschutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 59 - 81.
- Helge Walentowski, Andreas Zehm (2010): Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern - eine vegetationsgeschichtliche Analyse zur Schwerpunktsetzung im botanischen Artenschutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 59 - 81.
- Hoborski (1862): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 128.
- Redaktion (1912): Der Sanddoriischwärmer Deilephila hippophaes Esp. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1912: 100.
- Redaktion (1912): Massenflug der Smaragd-Eule Phllogophora scita Hb. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1912: 100.
- Siegfried Schloss (1987): Ein spätglaziales Pollenprofil von der Hornisgrinde - Nordschwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 167 - 168.
- Alexandr L. Lvovsky, Zdenko Tokar, Tomasz Jaworski (2020): Notes on the little-known species Epicallima kuldzhella (Lvovsky, 1982) (Lepidoptera, Oecophoridae) from Central Asia – Nota lepidopterologica – 43: 281 - 289.
- Anonymus (1862): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 129.
- Anonymus (1874): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 68.
- Anonymus (1874): Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 68.
- Anonymus (1883): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 134.
- Ein Ohrentaucher-Nest unter dem Landungssteg - Strahlenpilze als mögliche Nahrung der Amsel…Dietrich Wilhelm Grobe, Dieter Kobus (1997): Ein Ohrentaucher-Nest unter dem Landungssteg - Strahlenpilze als mögliche Nahrung der Amsel Turdus merula – Ornithologische Mitteilungen – 49: 78.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (8)
- Hippophaë rhamnoides L. ssp. rhamnoides
- Hippophaë rhamnoides L. ssp. carpatica Rousi
- Hippophaë rhamnoides L. ssp. fluviatilis Soest
- Hippophaë rhamnoides L.
- Hippophae rhamnoides L. ssp. carpatica Rousi
- Hippophae rhamnoides L. ssp. rhamnoides
- Hippophae rhamnoides L. ssp. fluviatilis v. Soest
- Hippophae rhamnoides L.