publications (1.679)
- Hans Fruhstorfer (1907): Neue Argynnis aus der aglaja-Gruppe. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 256 - 257.
 - Wilhelm Schuster von Forstner (1928): Völlig schwarzer Perlmutterfalter Argynnis aglaja L. n.ab. hindenburgi Schust. v. F. – Lepidopterologische Rundschau, Wien – 2: 157 - 158.
 - Lukas Spitzer, Jiri Benes, Pavel Vrba, Marek Zlatnik (2010): Three observation of interspecific mating attempts by males of the Meadow Brown (Maniola jurtina (Linnaeus, 1758)) in the wild (Lepidoptera, Nymphalidae: Satyrinae, Heliconiinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 31: 166 - 168.
 - Max Gillmer (1907): Das Verzeichnis der von G. H. Beske in den Jahren 1826 bis 1829 bei Hamburg gefundenen Lepidopteren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 247 - 248.
 - Karl Ludwig von Littrow (1860): Physische Zusammenkünfte der Asteroiden im Jahre 1860. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 39: 635 - 636.
 - Bernhard Theissen [Theißen] (2003): Die Tagfalterfauna des NSG Perlenbach-/Fuhrtsbachtal im Jahre 2001 und ihre Entwicklung innerhalb der letzten zehn Jahre (Lep., Hesperüdae, Pieridae, Lycaenidae et Nymphalidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 17 - 30.
 - Klaus G. Schurian, Wolfgang Ten Hagen (2005): Beitrag zur Biologie von Argynnis alexandra Ménétriés, 1832 (Lepidoptera: Nymphalidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 26: 97 - 102.
 - Wilhelm Josef Eichhoff (1879): Ein für Deutschland neuer Geotrupes. – Entomologische Zeitung Stettin – 40: 156 - 157.
 - Wilhelm Möllenkamp [Moellenkamp] (1897): Eine Prachtsendung aus dem Innern der Insel Sumatra, – Societas entomologica – 12: 145 - 146.
 - Maximilian Kujau (1916): Acronycta menyanthidis View. ab. jaeschkei. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 141.
 - Max Gillmer (1907): Das Verzeichnis des von C. H. Beske in den Jahren 1826 bis 1829 bei Hamburg gefundenen Lepidopteren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 231.
 - Franz Sauruck (1907): Kleine Mitteilungen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 248 - 249.
 - Heinz Ebert (1933): Zur Rhopaloceren-Fauna der Umgebung von Oberstdorf (Allgäu). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 129 - 133.
 - Ekkehard Friedrich (2014): Schmetterlinge im Naturgarten, Nachtrag: Funde und Beobachtungen 2009 - 2013 (Lepidoptera) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014: 141 - 156.
 - Julius Breit (1894): Aberration von Epinephele Janira – Societas entomologica – 9: 3.
 - Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1900): Bemerkenswerthe Schmetterlings-Varietäten und Aberrationen. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 45: 117 - 145.
 - Friedrich Anger (1918): Hochalpine Lepidopteren aus dem steirischen Ennstale. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 3: 80 - 81.
 - Hochalpine Lepidopteren aus dem steirischen Ennstale.
Friedrich Anger (1918): Hochalpine Lepidopteren aus dem steirischen Ennstale. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 80 - 81. - Friedrich Anger (1918): Hochalpine Lepidopteren aus dem steirischen Ennstale. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 80 - 81.
 - Oskar Prochnow (1907): Die Lautapparate der Insekten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 229 - 231.
 - Beitrag zur Kenntnis der Nymphalidae (Lep. ) im Vinschgau (Oberitalien)
Oliver Drews (1981): Beitrag zur Kenntnis der Nymphalidae (Lep.) im Vinschgau (Oberitalien) – Entomologische Zeitschrift – 91: 91 - 95. - Hans Fruhstorfer (1907): Ein seltenes Charaxes-Weibchen – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 365 - 366.
 - Philipp Gönner (1930): Sammeltage im Vogelsberg. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 193 - 197.
 - Egon Jungmann (1973): Beobachtungen zur Falterfauna des Harzes (Lep.) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 17: 135 - 137.
 - Franz Ressl (1969): Über Probleme und Methoden beim Sammeln "seltener" Insekten, die im Larvenstadium häufig in Erscheinung treten. (Aus: Entomologisches Nachrichtenblatt, Band 16) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 121 - 123.
 - Max Gillmer (1907): Zum Ueberwinterungs-Stadium der deutschen Argynnis-Arten – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 366 - 367.
 - Alois Friedrich Rogenhofer (1892): Neue Lepidopteren des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 571 - 575.
 - Christoph Biedermann (1889): Eine Excursion Im August 1888. – Societas entomologica – 4: 51.
 - Hermann Stauder (1923): Edelwildjagden. Beiträge zur Sammeltechnik und Biologie begehrter Arten und Formen von Lepidopteren; Beschreibung berühmter Flugplätze. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 3: 119 - 121.
 - Wilhelm Kobelt, Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer, Anton Felix Dohrn, T.A. Verkrüzen (1879): Jahrbücher der deutschen Malako zool. Gesellsch. V. Jahrg. 1878. – Malakozoologische Blätter – NF_1_1879: 49 - 55.
 - Beitrag zur Tagfalterfauna Rumäniens (Lepidoptera)
Rolf Reinhardt, Heinz Wintermann (2016): Beitrag zur Tagfalterfauna Rumäniens (Lepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 107 - 112. - Friedhelm Nippel (1979): Lepidopterologische Beobachtungen in der Umgebung von Ernzen, Südeifel vom 22.6. bis 7.7. und vom 20. bis 21.8.1976 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 1: 67 - 73.
 - Franz Flock (1990): Beobachtungen über tagfliegende Falter im Katzental 1980 - 1985 – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 1_1990_1: 4 - 6.
 - Hans Fruhstorfer (1923): Die Parnassius apollo-Rassen der Schweiz. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 3: 96 - 98.
 - Günter Wenzel (1938/39): Bestimmungshelfer zum Bestimmen ähnlich aussehender Großschmetterlinge der mitteldeutschen Fauna. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 52: 217 - 218.
 - Eugen Arnold (1919): Aberrative Stücke aus Münchner Sammlungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 009: 50 - 53.
 - Oskar Prochnow (1907): Die Lautapparate der Insekten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 245 - 247.
 - Adolf Senoner (1864): Bücher-Anzeigen [Teil b]. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 8: 97 - 98.
 - Heinz Ebert (1935): Fünf Wochen in Finnland. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 171 - 177.
 - Norbert Grosser (1980): Ein neuer Beitrag zur Makrolepidopterenfauna in der Umgebung der Biologischen Station "Faule Ort" im NSG "Ostufer der Müritz" – Entomologische Nachrichten und Berichte – 24: 97 - 103.
 - Gerhard Michael Tarmann (2009): Die Vinschger Trockenrasen - Ein Zustandsbericht auf Basis der Bioindikatoren Tagfalter und Widderchen (Lepidoptera: Rhopalocera, Zygaenidae). – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 2: 307 - 350.
 - Otto Sterzl (1936): Ein Beitrag zur Lepidopternfauna des oberen Zillertales. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 16: 65 - 68.
 - Florian Theves, Tristan Lafranchis, Hans-Peter Tschorsnig (2012): 188. Sciaphobus scitulus Germar 1824 (Col., Curculionidae) - Nicht länger verschollen in Baden-Württemberg. 189. Einige interessante Zuchtbefunde von Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 47_2012: 45 - 46.
 - Fritz Rühl (1889): Die Macrolepidopterenfauna von Zürich und Umgebung. – Societas entomologica – 4: 50 - 51.
 - Ferdinand Himsl (1895): Prodromus einer Macrolepidopterenfauna des Innkreises in Oberösterreich. – Societas entomologica – 10: 105 - 106.
 - Gabriele Halfter, W. Peters, Siegfried Löser (1990): Duftschuppen einheimischer Tagfalter – Entomologische Mitteilungen aus dem Löbbecke-Museum + Aquazoo – 6: 5 - 90.
 - Oskar Prochnow (1907): Die Lautapparate der Insekten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 349 - 350.
 - Hermann Stauder (1923): Edelwildjagden. Beiträge zur Sammeltechnik und Biologie begehrter Arten und Formen von Lepidopteren; Beschreibung berühmter Flugplätze. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 3: 82 - 86.
 - August Friedrich Marschall (1883): Arten der Ornis-Austriaco-Hungarica – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 007: 167 - 168.
 - Max Gillmer (1907): Zum Ueberwinterungs-Stadium der deutschen Argynnis-Arten – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 350 - 351.
 - Hans Bischoff (1943-1944): Mitteilungen der Sammelstelle für Schmarotzerbestimmung des V. D.E. V. Was der züchtende Lepidopterologe von der Systematik der Schlupfwespen wissen sollte. – Entomologische Zeitschrift – 57: 25 - 30.
 - Helmut Kinkler (1997): Bemerkenswerte Arealerweiterungen sowie häufigeres Auftreten von Tagfaltern und Bärenspinnern im Rheinland – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1996: 75 - 79.
 - Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 2
Ludwig Schweitzer, Birgit Patrovsky, Andreas Mennigke, Sabine Adolph (2018): Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 2 – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2018_2: 1 - 28. - Hermann Stauder (1924): Edelwildjagden. Beiträge zur Sammeltechnik und Biologie begehrter Arten und Formen von Lepidopteren; Beschreibung berühmter Flugplätze. (Fortsetzung) – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 4: 104 - 106.
 - Hermann Stauder (1924): Edelwildjagden. Beiträge zur Sammeltechnik und Biologie begehrter Arten und Formen von Lepidopteren; Beschreibung berühmter Flugplätze. (Fortsetzung) – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 4: 127 - 129.
 - Johannes G. Schilde (1885): Beiträge und Unterhaltungen zur Schmetterlingskunde. – Entomologische Nachrichten – 11: 133 - 139.
 
people (0)
No result.
Species (7)
- Argynnis aglaja (Linnaeus, 1758)
 - Papilio aglaja Linnaeus, 1758
 - Mesoacidalia aglaja Linnaeus, 1758
 - Aglaja depicta
 - Delias aglaja
 - Papilio charlotta Haworth, 1802
 - Mesoacidalia charlotta Haworth, 1802
 
 English







