publications (4.335)
- Viktor von Bulcs Janka (1866): Die europäischen Holcus-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 59 - 60.
- Amtsbrache: die Deschampsia cespitosa-Holcus lanatus-GesellschaftKarl Heinrich Hülbusch, Hans-Hermann Schröder (2022): Amtsbrache: die Deschampsia cespitosa-Holcus lanatus-Gesellschaft – Notizbuch der Kasseler Schule – 94: 123 - 134.
- Karl von (jun.) Fritsch (1919): Notizen über Phanerogamen der steiermärkischen Flora. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 55: 121 - 125.
- Harro Passarge (1994): Azidophile Waldsaum-Gesellschaften (Melampyro-Holcetea mollis) im europäischen Raum – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 83 - 111.
- Jürgen Schwaar (1977): Feuchtbrachflächen, ihre Vegetationsabfolgen und Bodenentwicklung – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 6_1977: 297 - 311.
- Hansjörg Gaggermeier (1996): Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1996 – Der Bayerische Wald – 10_2: 38 - 39.
- Lutz Reichhoff, Guido Warthemann (2003): Wärmeliebende, azidophile Berghaarstrang-Saumgesellschaften in Mitteldeutschland – Hercynia – 36: 13 - 22.
- Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (2005): Vegetationskundliche Untersuchungen im Südteil. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 101 - 129.
- Erik F. Christensen (2014): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 2 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 40: 75 - 90.
- Ernst-Wilhelm Raabe, H. Raabe (1949): Die Wiesen des Kossau-Tales. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 24_1: 16 - 29.
- Samuel Hoffmeier, Rüdiger Wittig (2013): Die Vegetation des Wisent-Eingewöhnungsgeheges bei Bad Berleburg – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 75_2013: 15 - 26.
- Franz Höglinger (2002): Vegetationsverhältnisse im Rauchschadengebiet von Lenzing (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 223 - 265.
- Rüdiger Wittig (1982): Vegetation, Flora und Naturschutzwert von "Bennekamps Haar" bei Alstätte (Westmünsterland) – Natur und Heimat – 42: 33 - 42.
- diverse (1991): Halbtrockenrasenpflege mit Schafen erste Ergebnisse von Langzeit-Beweidungsversuchen mit deutschen schwarzköpfigen Fleischschafen zur Regeneration verbuschter und verfilzter Enzian-Schillergrasrasen in Nordhessen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_3_1991: 87 - 98.
- Hartmut Dierschke, Reinhold Tüxen (1975): Die Vegetation des Langholter- und Rhauder Meeres und seiner Randgebiete - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie Todenmann (136) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 157 - 202.
- Carl Albert Weber (1892): Über die Zusammensetzung des natürlichen Graslandes in Westholstein, Dithmarschen und Eiderstedt – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 9: 179 - 217.
- Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (1997): Feuchtwiesen- und Hochstaudengesellschaften des Landschaftsschutzgebietes Luzické hory und seiner Nebengebiete (Nordböhmen) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 233 - 304.
- Burkhard Schall (1988): Die Vegetation der Waldwege und ihre Korrelation zu den Waldgesellschaften in verschiedenen Landschaften Südwestdeutschlands mit einigen Vorschlägen zur Anlage und Pflege von Waldwegen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 105 - 140.
- Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003 – Der Bayerische Wald – 18_2: 10 - 11.
- Eberhard Fischer (1987): Die Vegetation der Naturschutzgebiete ,,Aubachtal", ,,Viehweide am Bartenstein", ,,Feuerhecke" und ,,Bermeshube' im hessischen Westerwald – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 109: 53 - 152.
- Franz Wolkinger, Herwig Teppner (1990): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 30_1: 81 - 82.
- Fritz Runge (1969): Vegetationsänderungen in einer aufgelassenen Wiese – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 287 - 290.
- Peter Kurz (2010): Tabelle 22 Sigmasoziologie – Stapfia – 0092: 131.
- Harpalus (s. str. ) subcylindricus Dejean, 1829 (Coleoptera, Carabidae) auch in der Schweiz ind…Werner Marggi, Henryk Luka, Charles Huber, David W. Wrase, Heinz Durrer (2010): Harpalus (s.str.) subcylindricus Dejean, 1829 (Coleoptera, Carabidae) auch in der Schweiz ind im Elsass (F) – Entomologische Blätter – 106: 195 - 202.
- Fritz Runge (1988): Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes – Decheniana – 141: 86 - 95.
- Puppenstuben für Sachsens Schmetterlinge – Ergebnisse auf fünf Flächen im Mittleren ErzgebirgeWolfgang Dietrich, Thomas Prantl (2017): Puppenstuben für Sachsens Schmetterlinge – Ergebnisse auf fünf Flächen im Mittleren Erzgebirge – Naturschutzarbeit in Sachsen – 59_2017: 32 - 45.
- Werner Krause (1953-1956): Zur Kenntnis der Pflanzenbestände in Feldgrasflächen des Schwarzwaldes (1953) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 22 - 33.
- Harro Passarge (1981): Über Saliceten im Unterharz – Hercynia – 18: 261 - 279.
- Lothar Zirngiebl (1938): Beobachtungen zur Eiablage bei Blattwespen (Hym. Tenthred.). – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 9: 87 - 88.
- Heinz Lienenbecker (1999): Die Natternzunge (Ophioglossum vulgatum L.) in ostwestfälischen Zierrasen – Natur und Heimat – 59: 29 - 32.
- Hansjörg Gaggermeier (1994): Vereinsnachrichten – Der Bayerische Wald – 8_2: 35 - 36.
- Fritz Runge (1986): Änderungen der Vegetation im Naturschutzgebiet „Torfvenn" (Kreis Warendorf) während der letzten 28 Jahre – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 203 - 208.
- Elsbeth [Betty] Lange, Wolfgang Heinrich (1970): Floristische und vegetationskundliehe Beobachtungen auf dem MTB Frankenberg/Sa. [5044] – Hercynia – 7: 53 - 86.
- Siegmar Birken, Goswin von Diepenbroick-Grüter (1996): Das Herbarium des Freiherrn Otto von Diepenbroick-Grüter (Haus Marck, Tecklenburg) – Natur und Heimat – 56: 109 - 116.
- Werner Nezadal (1981): Anthoxanthum puelii Lecoq & Lamotte eingebürgert auf Sandäckern bei Erlangen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 219 - 222.
- Jan Jansen, Miguel P.S. Menezes de Sequeira (1998-2001): The vegetation of shallow waters and seasonally inundated habitats (Littorelletea and Isoeto-Nanojuncetea) in the higher parts of the Serra da Estrela, Portugal (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 449 - 462.
- Helmut Mühlberg (1967): Die Wuchstypen der mitteldeutschen Poaceen – Hercynia – 4: 11 - 50.
- Die Pflanzengesellschaften der Wiesen und Ufer an einem „renaturierten" Bachlauf…Eva Bullmer, Carsten Hobohm (1998): Die Pflanzengesellschaften der Wiesen und Ufer an einem „renaturierten" Bachlauf (Wiedau-Bruchwiesen bei Bothel im Kreis Rotenburg) – NNA-Berichte – 11_1_1998: 139 - 148.
- Der Weichhaarige Hohlzahn Galeopis pubescens Besser erstmals im Bremer GebietJürgen Feder (2008): Der Weichhaarige Hohlzahn Galeopis pubescens Besser erstmals im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 7 - 10.
- Harro Passarge (1957): Über Kahlschlaggesellschaften im baltischen Buchenwald von Dargun (Ost-Mecklenburg) . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 142 - 151.
- Harro Passarge (1998): Gehölz-Gesellschaften auf Waldschlägen Nordostdeutschlands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 63 - 84.
- Barbara Derntl [Voitleithner] (2004): Vegetation und Entstehung einiger Moorreste und Feuchtwiesen im Sauwald und seinem Vorland, Oberösterreich. Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. 146 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0011: 1 - 146.
- Barbara Derntl [Voitleithner] (2004): Vegetation und Entstehung einiger Moorreste und Feuchtwiesen im Sauwald und seinem Vorland, Oberösterreich. - Diplomarbeit an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. 146 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0003: 1 - 146.
- Vegetationswandel des Berggrünlands nach Untersuchungen von 1954 bis 2016 - Wege zur Erhaltung…Uwe Wegener (2018): Vegetationswandel des Berggrünlands nach Untersuchungen von 1954 bis 2016 - Wege zur Erhaltung der Bergwiesen Mountain grasslands vegetation change after research from 1954 to 2016 - ways to preserve mountain meadows – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 11_2018: 35 - 101.
- Harro Passarge (1957): Zur geographischen Gliederung der Agrostidion spica-venti-Gesellschaften im nordostdeutschen Flachland . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 22 - 31.
- Detlef Rainer Ernet, Eugen Bregant, Hildegard Hofmann, Herbert Kerschbaumsteiner (1995): Ein neuer Fund von Tamus commuais L., der Schmerwurz, und Spiranthes spiralis (L.) CHEVALL., der Herbst-Drehähre, in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 14: 3 - 10.
- Harro Passarge (1978): Über Erlengesellschaften im Unterharz – Hercynia – 15: 399 - 419.
- Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (1993): Feuchtwiesen des Nationalparkes "Podyjí" und der angrenzenden Gebiete – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 130: 33 - 73.
- Herbert Nickel, Rolf Niedringhaus (2009): Die Zikaden des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“, mit Anmerkungen zur Fauna Westfalens und Nordwest- Deutschlands (Hemiptera, Fulgoromorpha et Cicadomorpha) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_4_2009: 213 - 271.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1884-1885): Beitrag zur Kenntnis der Ustilagineen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 25: 212 - 217.
- Johann Hruby (1934): Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 5 - 28.
- Hans-Walter Koch, Horst Wedeck (1996): Über ökologische Unterschiede zwischen den Mastfußflächen einer Hochspannungsleitung und angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Standorten bei Hövelhof im Raum Paderborn – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 53 - 85.
people (0)
No result.
Species (4)
- Holcus lanatus L. var. coloratus
- Holcus caespitosus Boiss.
- Holcus mollis L.
- Holcus lanatus L.