publications (1.564)
- Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl, Regina Petz-Glechner (1998): Die Eier heimischer Fische 12. Hasel - Leuciscus leuciscus (L. 1758) und Strömer - Leuciscus souffia agassizi (Valenciennes, 1844) (Cyprinidae) – Österreichs Fischerei – 51: 83 - 90.
- Emanuel Trojan (1909): Ein Myxobolus im Auge von Leuciscus rutilus. – Zoologischer Anzeiger – 34: 679 - 682.
- Otfried Wüstemann, Bernd Kammerad (1994): Wachstum des Hasel (Leuciscus leuciscus) in ausgewählten Gewässern des Ostharzes und des östlichen Harzvorlandes (Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen) – Österreichs Fischerei – 47: 282 - 285.
- Barbara Herzig-Straschil, Acad. Petru M. Banarescu (1998): Beitrag zur Kenntnis der Leuciscus-Untergattung Telestes BONAPARTE (Pisces: Cyprinidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 100B: 405 - 424.
- Erich Kainz (1998): Strömer (Leuciscus souffia agassizi) – Österreichs Fischerei – 51: 2.
- Hermann Friedrich Karl Knauthe (1891): 3. Bastarde von Gobio fluviatilis und Leuciscus phoxinus etc. – Zoologischer Anzeiger – 14: 258.
- Beat Grabherr, Alban Lunardon, Robert A. Patzner (2004): Untersuchungen zur Ökologie des Strömers (Leuciscus souffia) Erste Ergebnisse – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 31: 2.
- Johann Jakob Heckel (1852): Über die zu den Gattungen Idus, Leuciscus und Squalius gehörigen Cyprinen. (Mit Taf. VI- XIII.) Fortsetzung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 9: 49 - 123.
- Josef Wanzenböck, Clemens Ratschan, Michael Schauer, Clemens Gumpinger, Gerald Zauner (2011): Der Strömer (Leuciscus souffia Risso, 1826) in Oberösterreich - historischer Rückgang, derzeitige Verbreitung und mögliche Trendwende – Österreichs Fischerei – 64: 294 - 306.
- Erich Kainz, Hans Peter Gollmann (1998): Aufzuchtversuche beim Strömer (Leuciscus souffia agassizi Rossi) – Österreichs Fischerei – 51: 19 - 22.
- Franz Jirsa, Oskar Schachner, Christa Frank [Fellner] (2009): Parasiten des Aitels Leuciscus cephalus (L. 1758) aus den benachbarten Flüssen Melk und Pielach, Niederösterreich - bioindikative Aspekte – Österreichs Fischerei – 62: 88 - 95.
- Nina G. Bogutskaya, Primoz Zupancic (1999): A re-description of Leuciscus zrmanjae (KARAMAN, 1928) and new data on the taxonomy of Leuciscis illyricus, L. svallize und L. cephalus (Pisces: Cyprinidae) in theWest Balkans. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 101B: 509 - 529.
- Andreas Johannes Jäckel (1869): Zwei Ahramiden-Bastarde mit verkürzter Afterflosse. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 23: 98 - 114.
- Gustav Carl Laube (1905): Fischreste aus den Cyprisschiefern des Egerlandes – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 53: 187 - 199.
- Jürgen Hartmann (1998): Wachstum der Brachsen (Abramis brama) des Bodensees nach Bestandsrückgang und Oligotrophierung – Österreichs Fischerei – 51: 90 - 96.
- Otto Friedrich Bernhard von Linstow (1878): Ichthyologische Notizen. – Archiv für Naturgeschichte – 44-1: 246 - 250.
- Jenő (Eugen von) Daday (1897): XII. Section. Fische (Pisces) – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 215 - 231.
- Erich Kritscher (1955): Beitrag zur Kenntnis der Fischparasiten der Trattnach und des Innbaches bei Bad Schallerbach (Oberösterreich). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 100: 373 - 389.
- Die Fische der Bienitz-Gewässer; mit Anmerkungen zum Vorkommen des Bitterlings (Rhodeus amarus)…Andreas Arnold (2015): Die Fische der Bienitz-Gewässer; mit Anmerkungen zum Vorkommen des Bitterlings (Rhodeus amarus) in NW-Sachsen – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen – 16: 32 - 56.
- H. Winkler, Alois Herzig (1985): Der Einfluß der Temperatur auf die embryonale Entwicklung der Cypriniden – Österreichs Fischerei – 38: 182 - 196.
- Gerald Dick, Peter Sackl, Walter Litschauer (1986): Über die Altersstruktur einiger ausgewählter Fischarten und die Nahrungswahl der Äsche (Thymallus thymallus L.) am mittleren Kamp (Niederösterreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 87B: 31 - 39.
- Dagmar Schratter, Josef Trauttmansdorff (1993): Kormorane Phalacrocorax carbo sinensis an Donau und Enns in Österreich: Analyse der Speiballen – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 25_2-3_1993: 129 - 150.
- Manfred Rydlo (1998): Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs Endohelminthen in Fischen aus Seen und Fließgewässern Westösterreichs. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 109 - 116.
- Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs: Endohelminthen in Fischen aus Seens und…Manfred Rydlo (1998): Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs: Endohelminthen in Fischen aus Seens und Fließgewässern Westösterreichs – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 109 - 116.
- Andrea Funk, Paul Meulenbroek, David Gandolf, Didier Pont, Peter Bader, Jochen Steindl, Pauline Jean, Alice Valentini, Tony Dejean, István Czeglédi, Andrew Hamer, Tibor Erõs, Thomas Hein (2023): Extended Abstract Nachweis der Fischgemeinschaften in der Lobau mittels Umwelt-DNA – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 159: 201 - 204.
- Hermann Christian Erich von Meyer (1848): Die fossilen Fische aus den tertiären Süsswasser-Gebilden in Böhmen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1848: 424 - 433.
- Ortwin Schultz (2003): The Middle Miocene Fish Fauna (excl. otolithes) from Mühlbach am Manhartsberg and Grund near Hollabrunn, Lower Austria – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 104A: 185 - 193.
- Valentin [Valerius] Leiblein (1853): Versuch einer Aufzählung der Fische des Main-Gebietes (Schluss.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 7: 114 - 127.
- Hermann Christian Erich von Meyer (1852): Beschreibung der fossilen Decapoden, Fische, Batrachier und Säugethiere aus den tertiären Süsswassergebilden des nördl. Böhmens. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 2: 43 - 73.
- Kurt Igler, Erich Kreissl (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Fische (Pisces). – Monografien Naturschutz – MN6: 51 - 54.
- Hermann Friedrich Karl Knauthe (1891): 2. Ichthyologische Mittheilung II – Zoologischer Anzeiger – 14: 416 - 417.
- Herwig Waidbacher, Robert Spolwind (2002): Fischökologische Untersuchungen an der Neuen Donau in Wien – Denisia – 0003: 177 - 202.
- Außergewöhnlicher Fang für einen Haubentaucher Podiceps cristatusRoland Felten (2013): Außergewöhnlicher Fang für einen Haubentaucher Podiceps cristatus – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 28: 80 - 82.
- Wilhelm von Rapp (1854): 1. Die Fische des Bodensees. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 10: 137 - 175.
- Albert Günther (1853): 1. Die Fische des Neckars. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 9: 225 - 360.
- Andreas Johannes Jäckel (1866): Ichthyologisches aus meinem Tagebuche von 1865. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 20: 65 - 88.
- Camill(o) (Kamill) Heller (1871): Die Fische Tirols und Vorarlbergs. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_16: 295 - 369.
- Jonathan Carl Zenker (1833): Beschreibung- und Abbildung des Leucisciis cephalon Zenk. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1833: 395 - 397.
- Thomas Spindler (2011): Aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung der Fischbestände im Unterlauf von Thaya und March. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 22: 153 - 170.
- Andreas Johannes Jäckel (1865): Ichthyologisches aus meinem Tagebuche von 1864. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 19: 33 - 51.
- Franz von Leydig (1851-1852): Ueber die Haut einiger Süsswasserfische. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 3: 1 - 12.
- Valentin [Valerius] Leiblein (1853): Nachträge zu den drei Aufsätzen über den Bären, Wolf und Luchs. (Schluss.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 7: 180 - 185.
- Franz Steindachner (1863): Ueber das Vorkommen monströse Kopfbildungen bei Karpfen. (Tafel 12) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 485 - 490.
- Ferdinand Koenike (1891): 2. Kurze Bericht über nordamerikanische Hydrachniden – Zoologischer Anzeiger – 14: 256 - 258.
- Hermann Friedrich Karl Knauthe (1891): 4. Ichthyologische Mittheilungen – Zoologischer Anzeiger – 14: 259 - 264.
- Friedrich (Fritz) Meerwald (1981): Die Veränderung der Fischfauna eines Donau-Augrabens in fünfzig Jahren – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_1: 19 - 23.
- Erich Kainz, Hans Peter Gollmann, Franz Uiblein (1987): Wanderungen, Wachstum und Fortpflanzung der Mondsee-Zährte (Vimha elongata Val, Cyprinidae) – Österreichs Fischerei – 40: 282 - 295.
- Clemens Gumpinger, Clemens Ratschan, Michael Schauer, Josef Wanzenböck, Gerald Zauner (2010): Artenschutzprojekt. Kleinfische und Neunaugen in Oberösterreich. Bericht über die Projektjahre 2010 und 2011. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0189: 1 - 102.
- Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) ThüringensRalf Brettfeld, Karl-Heinz Bock, Wolfgang Klemm, Roland Müller, Uwe Müller (1993): Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 31 - 34.
- Louis Jean Rudolphe Agassiz (1838): Über die Familie der Karpfen – Archiv für Naturgeschichte – 4-1: 73 - 82.
- Über eine seltene historische Quelle feldherpetologischer und ichthyofaunistischer Daten aus dem…Axel Zarske (2015): Über eine seltene historische Quelle feldherpetologischer und ichthyofaunistischer Daten aus dem oberen Elbgebiet – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen – 16: 57 - 67.
- Stefan Wittkowsky (2005): Der Fischbestand. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 251 - 255.
- Hermann Friedrich Karl Knauthe (1891): 3. Über Entwicklungsformen von Gobio fluviatilis – Zoologischer Anzeiger – 14: 59 - 61.
- Beat Grabherr (2002): Vergleichende Untersuchungen an einem regulierten und einem nichtregulierten Bachabschnitt der Schwarzach (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 11: 73 - 94.
- Index der wissenschaftlichen Namendiverse (2009): Index der wissenschaftlichen Namen – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 24: 72.
- Geologische und biostratonomische Beobachtungen an der unterpliozänen Fossilfundstätte…Erwin Jörg (1956): Geologische und biostratonomische Beobachtungen an der unterpliozänen Fossilfundstätte Höwenegg/Hegau – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 24: 198 - 207.
- Thomas Friedl (2001): Der Fischbestand in der Glan zwischen Glanegg und Klagenfurt – Carinthia II – 191_111: 83 - 95.
- Georg Landgrebe (1843): Über einen im Polir-Schiefer des Habichts-Waldes aufgefundenen Käfer – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1843: 137 - 142.
- Claus Weidinger, Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl (2006): Die Eier heimischer Fische 17. Barbe - Barbus barbus (Linnaeus, 1758) (Cyprinidae) – Österreichs Fischerei – 59: 27 - 33.
- Michael Steyskal, Robert A. Patzner, Hubert Gassner (2009): Die Analyse langjähriger Fischfangstatistiken am Beispiel des Zellersees im Pinzgau – Österreichs Fischerei – 62: 202 - 210.
- Jürgen Hartmann, Herbert Löffler (1989): Tiefenverteilung der Fische des Bodensees – Österreichs Fischerei – 42: 236 - 240.
- Friedrich (Fritz) Meerwald (1979): Die Veränderungen eines Augrabens und seiner Fisch weit in den letzten 49 Jahren – Österreichs Fischerei – 32: 131 - 134.
- Hermann Landois (1879): Bemerkungen über das Vorkommen der Riemenwürmer, Ligula, Bloch. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 8_1879: 27 - 28.
- Regina Petz-Glechner (2004): Die Namen unserer Fische - eine etymologische Spurensuche 6. Nerfling – Österreichs Fischerei – 57: 97 - 98.
- Regina Petz-Glechner (2006): Die Namen unserer Fische - eine etymologische Spurensuche 18.Welse – Österreichs Fischerei – 59: 238 - 239.
- Franz Hermann Troschel (1866): Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie während des Jahres 1865. – Archiv für Naturgeschichte – 32-2: 193 - 219.
- Erich Kreissl (1991): Erläuterungen zur Roten Liste gefährdeter Fische und Neunaugen der Steiermark (Pisces u. Cyclostomata) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 44_1991: 17 - 32.
- Stefan Staas (1999): Die ökologische Qualität großer Ströme - die Bedeutung struktureller Aspekte für die Fischfauna am Beispiel des (Nieder-)Rheins – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 4_1999: 83 - 98.
people (0)
No result.
Species (6)
- Leuciscus leuciscus
- Apiosoma leuciscus
- Leuciscus rutilis
- Leuciscus idus
- Leuciscus souffia ssp. agassizi
- Leuciscus cephalus