Publicaciones (412)
- Wilhelm Brenner (1902): Ueber die Luftwurzeln von Avicennia tomentosa. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 175 - 189.
- Johann Heinrich Rudolf Schenck (1889): Ueber die Luftwurzeln von Avicennia tomentosa und Laguncularia racemosa – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 72: 83 - 88.
- Richard A. Griffiths (1847): Ueber die Entwickiung der Samenknospen bei Avicennia – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 30: 689 - 693.
- diverse (2012): Themenbereich "Feldornithologie" – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 50_2012: 322 - 325.
- Friedrich Tobler (1913): Die Mangrove der Insel Ulenge (Deutsch-Ostafrika). – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1398 - 1404.
- George Karsten (1890): Ueber die Mangrovevegetation im malayischen Archipel – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1049 - 1056.
- S. Chinnaraj (1993): Higher marine fungi from mangroves of Andaman and Nicobar Islands. – Sydowia – 45: 109 - 115.
- F. M. Salama, S. M. El-Naggar, T. Ramadan (1999): Salt Glands of some Halophytes in Egypt. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_1: 91 - 105.
- Otto Liebau (1914): Beiträge zur Anatomie und Morphologie der Mangrove-Pflanzen, insbesondere ihres Wurzelsystems – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 12_2: 181 - 213.
- Sijfert Hendrik Koorders (1896): Morphologische und physiologische Embryologie von Tectona grandis Linn. f. (Djati- oder Teak-Baum). – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 458 - 498.
- Helmut Lieth (1995): Zur Begrünung der Wüsten in den Vereinigten Arabischen Emiraten – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 7: 157 - 168.
- Andreas Franz Wilhelm Schimper (1891): Botanische Mittheilungen aus den Tropen Heft 3 Die indo-malayische Strandflora – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0296: 1 - 204.
- diverse (2013): Schwerpunktthema "Feldornithologie" – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 51_2013: 310 - 313.
- Benoit Dayrat, Tricia C. Goulding, Munawar Khalil, Deepak Apte, Adam J. Bourke, Joseph Comendador, Shau-Hwai Tan (2019): A new genus and three new species of mangrove slugs from the Indo-West Pacifi c (Mollusca: Gastropoda: Euthyneura: Onchidiidae) – European Journal of Taxonomy – 0500: 1 - 77.
- Elise [Elisabeth] Hofmann (1948): Das Flyschproblem im Lichte der Pollenanalyse – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 1_1: 80 - 101.
- diverse (2012): Vogelwarte Aktuell - Nachrichten aus der Ornithologie – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 50_2012: 129 - 134.
- Jane Fröhlich, Kevin D. Hyde (1995): Fungi from palms. XIX. Caudatispora palmicola n.gen. et spec. from Ecuador. – Sydowia – 47: 38 - 43.
- AvicenniaceaeKarl Heinz Rechinger (1978): Avicenniaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 131: 1 - 4.
- Christa-Charlotte Hofmann, Reinhard Zetter, Ilse Draxler (2002): Pollen- und Sporenvergesellschaftungen aus dem Karpatium des Korneuburger Beckens (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 27: 17 - 43.
- Friedrich Carl Faber von (1923): Zur Physiologie der Mangroven. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 227 - 234.
- B. C. Sutton (1991): Notes on Deuteromycetes III. – Sydowia – 43: 264 - 280.
- Elise [Elisabeth] Hofmann (1944): Vorbericht über das bisherige Ergebnis pollenanalytischer Untersuchungen am Flysch – Palaeobiologica – 8: 304 - 307.
- E. B. Gareth Jones, A. J. Kuthubutheen (1989): Malaysian Mangrove Fungi. – Sydowia – 41: 160 - 169.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1907): Die Pflanzenformationen des Meeresstrandes. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 65 - 82.
- Michael Kiehn (1996): Die Lebenszonen Costa Ricas – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 5: 31 - 39.
- Hans Schinz (1897-1899): Zur Kenntnis der Flora der Aldabra-Inseln – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 21_1897-1899: 77 - 91.
- Pavel A. Genkel (1963): On the ecology of the mangrove vegetation – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 201 - 206.
- Alexander Artari (1902): Zur Frage der physiologischen Rassen einiger grünen Algen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 172 - 175.
- Ulrich Deil (1999): Halophytenvegetation an den Küsten der Arabischen Halbinsel - kleinräumige edaphische Zonierung und großräumige klimabedingte Differenzierung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 119 - 147.
- Mangrove myxomycetes: species occurring on Conocarpus erectus (Combretaceae)L. H. Cavalcanti, G. Damasceno, Andrea Carla Caldas Bezerra, Antônia Aurelice Aurélio Costa (2014): Mangrove myxomycetes: species occurring on Conocarpus erectus (Combretaceae) – Sydowia – 66: 183 - 190.
- Friedrich Fedde (1903): Einiges aus den Uranfängen der Pflanzengeographie. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 97 - 109.
- Carl Eduard von Martens (1882): Nordostaustralische Litoralfauna. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 91 - 95.
- Eduard Zacharias (1890): Ueber Bildung und Wachsthum der Zellhaut bei Chara foetida – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1056 - 1059.
- Mathias Harzhauser, Madelaine Böhme, Oleg Mandic, Christa-Charlotte Hofmann (2002): The Karpatian (Late Burdigalian) of the Korneuburg Basin A Palaeoecological and Biostratigraphical Syntheses – Beiträge zur Paläontologie – 27: 441 - 456.
- Martijn Van Roije, Michael Kuhlmann, Anne Mack, Alexander S. Konstantinov (2024): Fabrician types of new world Oedionychina Chapuis, 1875 (Coleoptera, Chrysomelidae, Alticini) deposited in the Zoological Museum of Kiel University collections with notes on Fabrician types of other collections and new combinations for species formerly placed in the subtribe – European Journal of Taxonomy – 0920: 1 - 60.
- Josef Moeller (1876): Einige neue Formelemente im Holzkörper. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 73: 31 - 35.
- diverse (1890): Naturwissenschaftliche Rundschau – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 7_1890: 100 - 114.
- Tricia C. Goulding, Adam J. Bourke, Joseph Comendador, Munawar Khalil, Ngo Xuan Quang, Shau-Hwai Tan, Siong Kiat Tan, Benoit Dayrat (2021): Systematic revision of Platevindex Baker, 1938 (Gastropoda: Euthyneura: Onchidiidae) – European Journal of Taxonomy – 0737: 1 - 133.
- Fredrik Wilh. Christian Areschoug (1904): Zur Frage der Salzausscheidung der Mangrovepflanzen und anderer mit ihnen zusammen wachsender Strandpflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 93: 155 - 160.
- Richard Biebl (1962): Naturwissenschaftliche Reiseeindrücke aus Puerto Rico und Venezuela. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 102: 35 - 75.
- Katica Drobne, Hans Egger, Christa-Charlotte Hofmann, Omar Mohammed, Franz Ottner, Fred Rögl (2011): Pemberger and Fuchsofen quarries to the west of Klein St. Paul – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 86: 111 - 117.
- C. F. (Karl) Jickeli (1874): Reisebericht – Malakozoologische Blätter – 21: 81 - 109.
- Kevin D. Hyde, A. Nakagiri (1992): Intertidal fungi from Australia. The genus Swampomyces including S. triseptatus n.spec. – Sydowia – 44: 122 - 130.
- Joachim Hüppe, Richard Pott (2007): Die Regenwälder von Queensland – where the rainforest meets the reef – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 19: 91 - 116.
- Anonymous (1902): Sitzung vom 21. März 1902. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 141.
- Kevin D. Hyde (1991): Fungal colonization of Rhizophora apiculata and Xylocarpus granatum poles in Kampong Kapok mangrove, Brunei. – Sydowia – 43: 31 - 38.
- Herwig Teppner (2004): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 44_1: 166.
- Abraham Fain (1988): Secretory Tissues and Factors Influencing their Development. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 28_1: 13 - 26.
- Eberhard Ulbrich (1922): Bericht über die 110. (53. Herbst-) Hauptversammlung am 21. Oktober 1922 im Botanischen Museum in Berlin-Dahlem. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 211 - 229.
- Anonymous (1902): Register zu Band XX. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 316 - 324.
- Eduard Josef Tangl (1871): Beitrag zur Kenntniss der Perforationen an Pflanzengefässen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 63: 537 - 548.
- Anonymus (1876): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 142 - 143.
- D.A. Garcia-Ramos, Paolo G. Albano, Mathias Harzhauser, Werner E. Piller, Martin Zuschin (2014): Comparison between molluscan life and death assemblages from tidal flats in the Persian (Arabian) Gulf – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 105: 10.
- Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 140: 209 - 224.
- Anonymous (1902): Sitzung vom 31. Januar 1902. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 1.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1941): Lichenes Novae Zelandiae a Cl.H.H. Allan eiusque collaboratoribus lecti. (Mit 2 Karten). (Post Mortem Auctoris Edidit K. Redinger). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 104: 249 - 380.
- (1911): Monatsberichte der Deutschen geologischen Gesellschaft – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 63: 381 - 384.
- Robert Rauscher, R. v. At. Uechtritz, Emil Fiek (1876): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 140 - 142.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1865): Kleinere pflanzengeographischee Mittheilungen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 11 - 13.
- Humboldt-Gedächtnis-Expedition 1958Karl Mägdefrau (1958): Humboldt-Gedächtnis-Expedition 1958 – Leopoldina - Mitteilungen der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – 4-5_1958: 208 - 211.
- Max Bartels (1938): Ornithologischer Brief aus Java – Ornithologische Monatsberichte – 46: 76 - 79.
- Anonymous (1873): Vereinsangelegenheiten – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 23: 213 - 216.
- Christa-Charlotte Hofmann, Rich D. Pancost, Franz Ottner, Hans Egger, Kyle W. R. Taylor, Omar Mohamed, Reinhard Zetter (2012): Palynology, biomarker assemblages and clay mineralogy of the Early Eocene Climate Optimum (EECO) in the transgressive Krappfeld succession (Eastern Alps, Austria). – Austrian Journal of Earth Sciences – 105_1: 224 - 239.
- Ulrich Deil (2018): Arabia Felix? – Der Südwesten Arabiens aus geobotanisch-vegetationsökologischer Sicht – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 108: 29 - 75.
- Johannes Justus Rein (1873): Ueber die Vegetations- Verhältnisse der Bermudas-Inseln, – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1873: 131 - 147.
- diverse (1821): Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 4: 326 - 330.
- Mollusca in marginal marine and inland saline aquatic ecosystems – examples of Cretaceous to…Thorsten Kowalke (2005): Mollusca in marginal marine and inland saline aquatic ecosystems – examples of Cretaceous to extant evolutionary dynamics – Zitteliana Serie A – 45: 35 - 63.
- Ladislav Josef Celakovsky (1865): Ist Pulsatilla Hackelii Pohl ein Bastard? – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 8 - 11.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1919): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 140: 1 - 14.
- Charles Simon (1980-1983): Erfahrungen mit wenig bekannten Methoden der Herbartechnik (II) – Bauhinia – 7: 73 - 75.
- Walter Berger (1950): Pflanzenreste aus dem Wienerwaldflysch. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 159: 11 - 24.
- Otto Stapf (1896): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 68: 112 - 115.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 68: 115 - 117.
- St. Gheorghieff (1887): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beitrag zur vergleichenden Anatomie der Chenopodiaceen. – Botanisches Centralblatt – 31: 181 - 185.
- J. Valckenier Suringar (1902): Melocactus-Sämlinge. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 522 - 525.
- diverse (2015): Themenbereich: "Populationsbiologie, Feldornithologie" – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 53_2015: 424 - 435.
- Karl Schnarf (1917): Zur Entwicklungsgeschichte von Plantago media – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 126: 927 - 950.
- Franz Antoine (1875): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 335 - 340.
- Kevin D. Hyde (1992): The effect of incubation on the occurrence of marine fungi on randomly collected lignocellulose samples. – Sydowia – 44: 131 - 136.
- diverse (1908): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 146 - 148.
- J. G. O. Tepper, diverse (1893): Die Flora von Roebuck Bay, Nord -West Australien. – Botanisches Centralblatt – 54: 257 - 261.
- Martin Theodor von Heuglin (1867): Die Brutcolonien des Archipels von Dahlak. – Journal für Ornithologie – 15_1867: 281 - 286.
- Anonymous (1902): Akademieen, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 502 - 507.
- A. Peter (1911): 2. Sitzung in Göttingen am 22. Januar 1910 – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61c: IV-X.
- Carl Heinrich Scherzer (1867): Maori - und wissenschaftliche Namen neuseeländischer Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 353 - 358.
- Gerhard Reimer (1992): Fauna und Flora der Galápagosinseln. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 130-131: 11 - 23.
- Hossein Akhani, Ulrich Deil (2012): First Observation on the Flora and Vegetation of Three Islands in the NW Persian Gulf (Iran) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 52: 73 - 99.
- Wolfgang Zech (1980): Überlegungen zur geoökologischen Gliederung der Sahelzone als Grundlage einer Entwicklungsplanung – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 7_1980: 21 - 33.
- diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 71: 409 - 427.
- Anonymus (2012): Inhalt Wissenschaftliches Programm – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 50_2012: 231 - 234.
- Anonymous (1873): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 23: 207 - 213.
- Johan Eriksson (1895): Ueber negativ-geotropische Wurzeln bei Sandpflanzen. – Botanisches Centralblatt – 61: 273 - 279.
- Berthold Seemann (1853): Der Tod des Dr. Walpers. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 1: 137 - 140.
- Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 93: 97 - 128.
- Ulf Buchsbaum, Josef J. de Freina, Mei-Yu Chen (2011): Hyblaea aureola sp. n. from South Thailand (Lepidoptera, Hyblaeidae) - Studies in Hyblaeidae 2 – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 32: 177 - 179.
- Mohammad R. Shakhatreh, Gustavo S. Miranda, Ahmad Bader-Katbeh, Mohammad Abu Baker, Zuhair S. Amr (2020): Charinus ioanniticus (Amblypygi: Charinidae), first record of a whip spider from Jordan – Arachnologische Mitteilungen – 59: 35 - 37.
- Anonymus (1873): Nachtrag – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1873: 148 - 153.
- S. Kostytschew (1902): Der Einfluss des Substrates auf die anaerobe Athmung der Schimmelpilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 327 - 334.
- Julius Ritter Wiesner (1902): Regulirung der Zweigrichtung durch „variable Epinastie". – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 321 - 327.
- Paul Wilhelm Magnus (1902): Ueber die in den knolligen Wurzelauswüchsen der Luzerne lebende Urophlyctis. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 291 - 296.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (1)
- Avicennia bicolor Standl.