publications (199)
- Elfrune Wendelberger-Zelinka (1952): Die Vegetation der Donauauen bei Wallsee. eine soziologische Studie aus dem Machland. - Unveröffentlichtes Gutachten des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0117: 1 - 227.
- Selim Birger (1907): Die Vegetation einiger 1882-1886 entstandenen schwedischen Inseln. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 212 - 232.
- Kohl, Lorenz Hiltner, Eberdt, Möbius (1895): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 61: 51 - 54.
- Janos Karpati, V. Kárpáti (1968): Die zönologischen Verhältnisse der Donauauenwälder Ungarns – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 165 - 179.
- Johann Hruby (1934): Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 5 - 28.
- Richard Sadebeck (1893): 11. Botanisches Museum und Laboratorium für Waarenkunde. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 11: CXX-CXXXIII.
- Francisek Sal Pluskal (1854): Beiträge zur Teratologie und Pathologie der Vegetation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 124 - 125.
- Francisek Sal Pluskal (1854): Beiträge zur Teratologie und Pathologie der Vegetation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 124 - 125.
- Adolf Göppner (1914-1915): Aus der Flora von Hatzfeld. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 43_1914-1915: 43 - 45.
- August Emil von Fernheim Vogl (1854): Flora von Olmütz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 306 - 308.
- Hermann Margl (1973): Pflanzengesellschaften und ihre standortgebundene Verbreitung in teilweise abgedämmten Donauauen (Untere Lobau) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 113: 5 - 52.
- Joseph Calesenz Schlosser, Ludwig von Vukotinovic (1854): Naturhistorische Wanderungen durch einige Gegenden Nord-Croatiens im Jahre 1853. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 122 - 124.
- A. U. E. Aue (1935): Entomologisches Allerlei XIV. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 21 - 24.
- Karl von (jun.) Fritsch (1888): Beiträge zur Flora von Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 75 - 90.
- Selim Birger (1907): Uber den Einfluß des Meerwassers auf die Keimfähigkeit der Samen – Botanisches Centralblatt – BH_21_1: 263 - 280.
- Michael Roschtock (1868): Verzeichniss sächsischer Neuropteren – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 12: 219 - 226.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1909): Ein Besserungsversuch am System der Gramineen. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 421 - 489.
- Franz Petrak (1947): Kritische Bemerkungen über einige, in letzter Zeit als neu beschriebene Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 1: 61 - 79.
- Rajmund Rapaics (1906): Adatok Szolnok és vidéke flórájához. Beiträge zur Flora von Szolnok und seiner Umgebung. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 222 - 227.
- Árpád von Degen (1911): A bruxellesi 1910. évi nemzetközi botanikai kongresszusnak a nomenclaturára vonatkozó határozatai. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 67 - 72.
- Josef Barth (1866): Systematische Aufzählung der im grossen Kokelthale zwischen Mediasch und Blasendorf wildwachsenden Pflanzen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 17: 43 - 55.
- Michael Höser (2002): Ein Weichholz-Auenwald im Verlandungsgebiet des Stausees Windischleuba – Mauritiana – 18_2002: 161 - 170.
- Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 66 - 72.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1902): Beiträge zum natürlichen System der Gräser – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 59: 135 - 172.
- Josef Brunnthaler (1907): Die Algen und Schizophyceen der Altwässer der Donau bei Wien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 170 - 223.
- Johann Hruby (1928): Die pflanzengeographischen Verhältnisse Westmährens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 62: 30 - 77.
- Johann Hruby (1914): Die südwestlichen und südlichen Vorlagen der Ostsudeten – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 53: 1 - 81.
- [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle (1897-98): Flora von Paderborn. (Fortsetzung.) – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 26_1897-1898: 104 - 126.
- Carl [Karl] Friedrich Wilhelm Jessen (1863): Deutschlands Gräser und Getreidearten zu leichter Erkenntniss – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0313: 1 - 312.
- Anonymous, Karl Ronniger (1906): Inhalt des LVI. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 493 - 519.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1962): Zur floristischen Erforschung von Tirol und Vorarlberg, IX. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 101-102: 201 - 221.
- Carl Georg Oscar Drude (1890): Über die Principien in der Unterscheidung von Vegetationsformationen, erläutert an der centraleuropäischen Flora – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 11: 21 - 51.
- Johann Hruby (1922): Die pflanzengeographische Gliederung Mährens und Schlesiens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 59: 69 - 80.
- Hans Ulrich Kostenbader (1982): Beitrag zur Koleopterenfauna Baden-Württembergs 88. Familie: Chrysomelidae, 1. Teil. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 17_1982: 2 - 31.
- Anton Schott (1893): Verzeichniss der im Böhmerwalde beobachteten Pflanzenarten nebst deren Volksnamen und Standorten bez. Fundorten – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 41: 1 - 42.
- Georg Pflugbeil (2015): Floristische Besonderheiten in den Gemeindegebieten von Dorfbeuern und Lamprechtshausen. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 22: 47 - 57.
- Anton Heimerl (1907): III. Beitrag zur Flora des Eisacktales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 415 - 457.
- Anonymous (1859): Auszug aus dem von Dr. Ferdinand Schur erstatteten Berichte über eine von Demselben über Auftrag Sr. Durchlaucht Carl Fürsten zu Schwarzenberg , Gouverneur von Siebenbürgen, k. h. Feldzeugmeister, Kommandantendes i 2. Ar~ meecorps , Ritter des goldenen Vliesses etc. vom 5. Juli bis 15. August 1853 unternommene botanische Rundreise dnrch Siebenbürgen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 10: 96 - 134.
- Johann Hruby (1921): Die pflanzengeographischen Verhältnisse Westmährens. 1. Beitrag. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 58: 1 - 43.
- Francisci A. Mygind, Karl [Károly] von Flatt-Alföldi (1897): Observationes Critico- Botanicae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 582 - 609.
- Engelbert Ritzberger (1905): Prodromus einer Flora von Oberösterreich I.Teil. II.Abteilung – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0034: 1 - 111.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1963): Geänderte Namen von Gefäßpflanzen Österreichs. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_1_2: 1 - 102.
- Karl Ronniger (1898): Inhalt des XLVIII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 473 - 495.
- Karl Ronniger (1897): Inhalt des XLVII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 453 - 477.
- Johannes Feld (1912-1913): Verzeichnis der bei Medebach beobachteten Phanerogamen und Gefäßkryptogamen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 41_1912-1913: 111 - 154.
- Karl Prohaska (1900): Flora des unteren Gailthales (Hermagor-Arnoldstein) nebst weiteren Beiträgen zur Flora von Kärnten – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 26: 255 - 298.
- Adolf Steuer (1902): Die Entomostrakenfauna der"alten Donau" bei Wien. Eine ethologische Studie. Mit einem Anhang: Zur Frage über Ursprung und Verbreitung der Entomostrakenfauna des Süsswassers. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 15: 1 - 156.
- Rudolf Hinterhuber, Julius Hinterhuber (1851): Prodromus einer Flora des Kronlandes Salzburg und dessen Ländertheilen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0054: 1 - 411.
- Emil Barber (1901): Flora der Oberlausitz preussischen und sächsischen Anteils einschliesslich des nördlichen Böhmens – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 23: 1 - 169.
people (0)
No result.
Species (2)
- Baldingera arundinacea (L.) Dumort.
- Phalaris arundinacea L.